Lo hat geschrieben:
Très joli ! Diagramme très clair, agréable à crocheter, répétitif mais points variés.
08.03.2024 - 13:24
Cath hat geschrieben:
Très beaux modèles.....le diagramme est plus clair que les explications. Rapide à crocheter.
22.01.2021 - 15:12Claudia hat geschrieben:
Good morning, I discovered crochet some months ago I am since hooked ! This site is great and the tutorials really help, thank you ! I have made this beautiful hat for my daughter and she loves it. But It seems that the written explanation doesn't match the chart in the UK version. I have done my own version with what I understood from the pattern and my daughter is happy with it.
24.02.2017 - 05:54DROPS Design hat geantwortet:
Dear Claudia, you will find all explanation to each cable under written pattern and at the very bottom of the page you will find videos showing how to work the cables. Happy crocheting!
24.02.2017 - 09:56
Mari hat geschrieben:
Love it!
20.07.2016 - 13:49
NYC hat geschrieben:
Beautiful! I love the variety of your patterns. I hope to be able to do both crochet and knit.
20.07.2016 - 09:35
Maria hat geschrieben:
Avrei bisogno del vostro aiuto perché non riesco ad interpretare le spiegazioni date per i vari giri del diagramma A.1 Cosa significa: 1 m.a. in ognuna delle prime 2 m.a./delle 2 m.a. successive ecc. ecc. Non capisco quello che viene detto dopo il tratto verticale, cioè / e dato che questa parte di spiegazione si ripete per quasi tutti i giri, non riesco a capirla, soprattutto se la confronto con il disegno grafico del diagramma. non so se mi sono spiegata. Grazie mille. Maria
29.01.2016 - 20:19DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Maria. La prima volta che lavora le indicazioni tra gli * *, lavora, p.es. 1 m.a nella prime 2 m del giro (quindi vale l'indicazione che precede la /); le volte successive, sempre sullo stesso giro, lavora 1 m.a nelle 2 m successive a quella dove si trova con l'uncinetto (quindi vale l'indicazione dopo la /). Così ogni volta che incontra questo tipo di istruzione. Buon lavoro!
30.01.2016 - 08:08
Manon Plante hat geschrieben:
Après avoir tricoté 9 fois A.1 pour le bonnet, le tour 1 la phrase 1 torsade de 2 db au dessus des 2 B suivantes que veut-on dire par au-dessus.... =45m.merci.....
13.11.2015 - 15:51DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Plante, on répète 9 fois A.1 en largeur (en rond) - la vidéo ci-dessous montre comment crocheter la torsade de 2 DB au 2ème tour de A.1 - cf onglet "vidéos" à droite de la photo pour les vidéos des autres torsades. Bon crochet!
13.11.2015 - 16:34Rebecca Gibbs hat geschrieben:
I just finished this hat for my friend with cancer. ( She has become very stylish at the clinic with the other patterns I have done from your site). I love this hat with its' texture it is very beautiful and fun for the eye. The edging frames it all in with an extra touch of texture. Wonderful !!!! The cabled pattern was a joy to crochet and I can only imagine will be full of the warmth my friend needs this time of year. thank you.
21.09.2015 - 09:46
Rebecca Gibbs hat geschrieben:
Another wonderful hat. just a pointer for those who help others a friend has cancer and picked this wed sight for their hats due to the baldness. I told her how fashionable they were. she loves them and can't wait for this pattern and for all the summer sun hats. happy crocheting
28.05.2015 - 21:40
France hat geschrieben:
Félicitation pour cet ensemble! J'aime beaucoup!
27.05.2015 - 21:04
Snowdrift#snowdriftset |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Gehäkelte DROPS Mütze und Kragenschal in ”Nepal” mit Zopfmuster.
DROPS 166-32 |
|||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.2. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-Rd das erste Stb durch 3 Lm ersetzen, jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. RELIEF-STB: 1 Relief-Stb, 1 Relief-D-Stb oder 1 Relief-Dreifach-Stb bedeutet, dass UM eine M der Vor-Rd gehäkelt wird, d.h. es wird nicht in die M-Glieder eingestochen, sondern das ganze Stb umfasst, dabei wird die Nadel von vorne nach hinten und wieder nach vorne um das Stb herumgeführt. 2-DOPPEL-STB-ZOPF: 1 Stb überspringen, 1 Relief-D-Stb um das nächste Stb, 1 Relief-D-Stb um das Stb, das übersprungen wurde. 4-DOPPEL-STB-ZOPF: 3 Stb überspringen, 1 Relief-D-Stb um das nächste Stb, 1 Relief-D-Stb um das 3. Stb, das übersprungen wurde, 1 Relief-D-Stb um das erste Stb, das übersprungen wurde, 1 Relief-D-Stb um das 2. Stb, das übersprungen wurde. 6-DREIFACH-STB-ZOPF: 5 Stb überspringen, 1 Relief-Dreifach-Stb um das nächste Stb, 1 Relief-Dreifach-Stb um die 5. M, die übersprungen wurde, 1 Relief-Dreifach-Stb um die 4. M, die übersprungen wurde, 1 Relief-Dreifach-Stb um die erste M, die übersprungen wurde, 1 Relief-Dreifach-Stb um die 2. M, die übersprungen wurde und 1 Relief-Dreifach-Stb um die 3. M, die übersprungen wurde. ZUNAHMETIPP: 2 Stb in dasselbe Stb häkeln. KREBSMASCHEN: Wie fM häkeln, jedoch rückwärts, d.h. es wird von links nach rechts statt von rechts nach links gehäkelt. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arb wird von oben nach unten gehäkelt. 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 4,5 mit Nepal anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RD: 18 Stäbchen (Stb) um den Ring – HÄKELINFO lesen. 2. RD: 2 Stb in jedes Stb = 36 Stb. Dann A.1 wie folgt häkeln: A.1 insgesamt 9 x in der Rd arb. MASCHENPROBE BEACHTEN! 1. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, 2-DOPPEL-STB-ZOPF – siehe oben – über die nächsten 2 Stb, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 45 M. 2. RD: * je 1 Stb in die ersten/nächsten 2 Stb, je 1 RELIEF-STB – siehe oben – um die nächsten 2 Doppel-Stb (= um den Doppel-Stb-Zopf), 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 54 Stb. 3. RD: * 1 Stb in das erste/nächste Stb, 4-DOPPEL-STB-ZOPF – siehe oben – über die nächsten 4 Stb, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh. 4. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Relief-Stb um die nächsten 4 Doppel-Stb, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 63 Stb. 5. RD: * je 1 Stb in die ersten/nächsten 2 Stb, 4-Doppel-Stb-Zopf über die nächsten 4 Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 72 M. 6. RD: * 2 Stb in das erste Stb, 1 Stb in das nächste Stb, je 1 Relief-Stb um die nächsten 4 Doppel-Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 81 Stb. 7. RD: * je 1 Stb in die ersten/nächsten 2 Stb, 6-DREIFACH-STB-ZOPF - siehe oben - über die nächsten 6 Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 90 M. 8. RD: * je 1 Stb in die ersten/nächsten 2 Stb, je 1 Relief-Stb um die nächsten 6 Dreifach-Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh. 9. RD: Wie die 8. Rd. 10. RD: * je 1 Stb in die ersten/nächsten 2 Stb, 6-Dreifach-Stb-Zopf über die nächsten 6 Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh. Nun sind je 4 Stb zwischen den Zöpfen. Die 8. -10. Rd (= A.1A) wdh, bis die Arb eine Gesamtlänge von 21 cm hat, daran angepasst, dass mit der ersten Rd von A.1A geendet wird (= 8. Rd). 1 fM in jedes Stb häkeln und GLEICHZEITIG 10 M gleichmäßig verteilt abnehmen (d.h. jede 8. und 9. M zushäkeln) = 80 fM. 2 Rd mit 1 fM in jede fM häkeln. Dann abschließend 1 Rd KREBSMASCHEN häkeln – siehe oben. Den Faden abschneiden und vernähen. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: Die Arb wird in Runden gehäkelt, von oben nach unten. 94-106 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 5 mit Nepal anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 3 Lm häkeln, 1 Stäbchen (Stb) in die erste Lm des Rings (= 2 Stäbchen), * je 1 Stb in die nächsten 5 Lm, 1 Lm überspringen *, von *-* wdh bis noch 3 Lm übrig sind, je 1 Stb in die letzten 3 Lm – HÄKELINFO lesen = 80-90 Stb. 1 Stb in jedes Stb und GLEICHZEITIG 10 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (d.h. 1 Stb in jedem 8.-9. Stb zunehmen) – ZUNAHMETIPP lesen = 90-100 Stb. Dann wie folgt häkeln: * je 1 Stb in die ersten/nächsten 4 Stb, 6-DREIFACH-STB-ZOPF – siehe oben (= A.2) über die nächsten 6 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh (= 9-10 x arb). A.2A in der Höhe wdh. MASCHENPROBE BEACHTEN! In dieser Weise weiterhäkeln, bis die Arb eine Gesamtlänge von 10-11 cm hat. Die nächste Rd wie folgt häkeln: * je 1 Stb in die ersten/nächsten 3 Stb, 2 Stb in das nächste Stb, A.2A über die nächsten 6 M wie zuvor *, von *-* bis Rd-Ende wdh (= 9-10 x arb) = 99-110 Stb in der Rd (einschl. der Zopf-Stb). Diese Zunahmen alle 4 cm abwechselnd vor und nach allen A.2A noch weitere 2 x wdh = 117-130 Stb (einschl. der Zopf-Stb). Dann wie folgt häkeln: * je 1 Stb in die ersten/nächsten 7 Stb, A.2A über die nächsten 6 M wie zuvor *, von *-* wdh bis die Arb eine Gesamtlänge von 23-24 cm hat, daran angepasst, dass mit der vorletzten Rd von A.2A geendet wird. Dann 2 Rd mit 1 Stb in jedes Stb häkeln. RAND: Mit 2 Fäden Nepal (= doppelfädig) den einen Rand mit 1 Rd KREBSMASCHEN umhäkeln – siehe oben. Den Faden abschneiden und vernähen. Den anderen Rand ebenso umhäkeln. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #snowdriftset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 166-32
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.