Martina hat geschrieben:
Hallo, ich würde an mein Tuch gerne diese Spitze anstricken. Die Wolle, mit der ich stricke, hat bei 50g eine LL von 145m. Wie viel Wolle (Knäuel) brauche ich etwa nur für die angestrickte Spitze… oder wie kann ich das berechnen?
10.03.2024 - 19:43DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Martina, wir haben aber nur die gesamte Garnmenge, die man für das ganze Tuch braucht, und nicht für nur die Spitze. Gerne kann Ihnen aber sicher Ihr Wollladen damit - auch per Telefon oder per E-Mail helfen. Viel Spaß beim Stricken!
11.03.2024 - 08:54
Hildur Maria Herbertsdóttir hat geschrieben:
Ég er stödd í miðju sjalinu. Þegar 2 umferðir eru eftir af A2 á að byrja að prjóna "styttar umferðir". Reyndar var ég komin lengra en rakti síðan upp því ekkert er sagt um hvernig best er að prjóna slíkar umferðir án þess að stór, ljót göt myndist. Eingöngu er sagt að maður eigi að snúa við og herða vel. Af hverju er ekki visað í einhverja aðferð og hvernig á ég að komast hjá götunum? Get ég fengið skýra útlistun á bestu aðferðinni?
25.04.2022 - 02:49
Mummo hat geschrieben:
Piirros A2, miten neulon nurjan puolen ensimmäisen kavennuksen ja lisäyksen, nurjin vai oikein silmukoin?
11.09.2019 - 16:10DROPS Design hat geantwortet:
Kavennus tehdään neulomalla ylivetokavennus, eli nosta 1 silmukka oikein neulomatta, neulo 1 silmukka oikein ja vedä nostettu silmukka neulotun yli.
22.01.2020 - 18:04
Maria hat geschrieben:
Dziękuję bardzo za odpowiedź. Ale ja mam problem nie z "bokami" trójkąta - z oczkami zamykanymi na końcu, tylko z brzegiem, który wychodzi z oczek brzegowych i powinien stanowić najdłuższy bok trójkąta, ta część, która w gotowej chuście jest na górze, pod szyją.
20.11.2018 - 16:59DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Mario! Na początku tak to wygląda. Wykonuj luźno oczka brzegowe, a po zakończeniu pracy nas szalem radzę go zblokować, tzn. namoczyć, delikatnie odcisnąć, rozłożyć na dywanie/materacu, delikatnie naciągając do właściwych wymiarów, przypinając brzegi szpilkami i w takiej pozycji suszyć. Powtarzać to samo po każdym praniu. Pozdrawiamy!
20.11.2018 - 18:58
Maria Kowalska hat geschrieben:
Zaczynam robić chustę, ale górny brzeg wychodzi zbyt ściągnięty, nie jest prosty, boki są "zadarte" do góry. Próbowałam robić luźniejsze oczka brzegowe, ale cały czas wychodzi mi litera v. Jak próbuję go naciągnąć, reszta dzianiny się fałduje. Coś źle robię? Pozdrawiam
20.11.2018 - 00:35DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Marysiu! Aby zamknąć oczka na końcu szala, w nowszych wzorach stosuje się 2 techniki, które mają zapobiec ściąganiu jego brzegu: 1) do zamykania oczek używamy większych drutów niż we wzorze, 2) co kilka oczek jest wykonywany narzut podczas zamykania (narzuty zamykamy jak zwykłe oczka). A czasami używamy obydwu tych technik jednocześnie. Powodzenia!
20.11.2018 - 15:32
Riekje hat geschrieben:
Ik loop vast na het stuk recht breien en meerderen ..er staat niets over afhechten ..en hoe moet ik dan verder met de rand ..kunt u mij helpen?
20.05.2016 - 14:09DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Riekje. Je moet hier ook niet afhechten. Na het breien van de ribbelsteken en meerderen ga je verder met de RAND. Bij de laatste deel van de rand kant je ook de st af.
20.05.2016 - 15:06
Maggan hat geschrieben:
Jag har 10 nystan á 50 gr, 110 m, Cotton Viscose. Räcker det till denna sjal?
22.09.2015 - 08:33DROPS Design hat geantwortet:
Hej Maggan. Du kan regne det ud som fölger: DROPS Alpaca löber 167 m per 50 gr. Du skal bruge 200 gr = 4 nöster = 668 m. Du har 10 x 110 m = 1100 m, saa mere end rigeligt til dette sjal :-) Laes ogsaa her hvordan du omregner
22.09.2015 - 11:59
Ellis hat geschrieben:
Elegant and chique
08.06.2015 - 21:26Maju hat geschrieben:
Beautiful pattern
28.05.2015 - 18:16
Yvonne Björkholm Norrbacka hat geschrieben:
En vacker sjal med fin spets och en underbar skön lila färg
27.05.2015 - 23:05
Lavendula#lavendulashawl |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Kraus rechts gestricktes DROPS Tuch in ”Alpaca” mit Rand im Lochmuster.
DROPS 165-15 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.5. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, in der nächsten R den Umschlag re str, sodass ein Loch gebildet wird. STRICKTIPP: Wenn das Tuch größer werden soll, muss die M-Zahl beidseitig der Mittel-M jeweils teilbar sein durch 8 + 1. RAND: Der Rand wird wie folgt mit dem Tuch zusgestr: In jeder Hin-R (wenn über die letzte M des Randes ab der Hin-R gestr wird) die letzte M des Randes mit der nächsten M des Tuchs re zusstr. In jeder Rück-R (wenn zuerst der Rand mit dem Tuch zusgestr wird) die nächste M des Tuchs mit der ersten M des Randes re überzogen zusstr, d.h. die M des Tuchs wie zum Linksstr abheben (der Faden liegt hinter der Arb), die M des Randes re str und die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- TUCH: Zuerst wird das Tuch kraus re gestr. Dann wird ein Rand glatt re und im Lochmuster gestr, der fortlaufend an das Tuch angestr wird. Die Arb wird in Hin- und Rück-R gestr, aufgrund der großen M-Zahl auf der Rundnadel. Das Tuch wird ab der oberen Mitte nach unten gestr. 7 M auf Rundnadel Nr. 3 mit Alpaca anschlagen. 1 Markierer an der mittleren M anbringen. Dann KRAUS RECHTS (siehe oben) str, GLEICHZEITIG sowohl in Hin-R als auch in Rück-R wie folgt zunehmen: In jeder Hin-R 4 M zunehmen - ZUNAHMETIPP lesen, dafür beidseitig neben 1 Rand-M je 1 M zunehmen und beidseitig der Mittel-M je 1 M zunehmen. In jeder Rück-R 2 M zunehmen, dafür beidseitig neben 1 Rand-M je 1 M zunehmen. MASCHENPROBE BEACHTEN! In dieser Weise zunehmen, bis 379 M auf der Nadel sind (d.h. beidseitig der Mittel-M sind je 189 M vorhanden). Dann in den nächsten 2 R wie folgt zunehmen (1. R = Hin-R): je 1 M beidseitig neben 1 Rand-M und je 1 M beidseitig der Mittel-M (= 4 M zugenommen = insgesamt 8 M zugenommen in 2 R) = 387 M (d.h. es sind je 193 M beidseitig der Mittel-M vorhanden). Die letzte R ist eine Rück-R. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 26 cm gemessen in Strickrichtung – STRICKTIPP lesen. Den Faden nicht abschneiden und die Arb nicht wenden, nun wird der Rand gestr. RAND: 27 M am Ende der Rück-R anschlagen, wenden. Muster A.1 über die 27 neuen Rand-M str (die erste R ist eine Hin-R). Nach 2 R Muster A.1 über die ersten 16 Rand-M str, d.h. 16 M wie im Diagramm gezeigt str, wenden, den Faden anziehen und 15 M wie im Diagramm gezeigt zurückstr. Dann in jeder Hin-R über 2 M mehr str. In der 15. R von A.1 den Rand mit dem Tuch zusstr – RAND lesen. In den 2 letzten R von A.1 verkürzte R über die ersten 11 M des Randes (betrachtet von der Vorderseite) wie im Diagramm gezeigt str. Wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 28 M des Randes auf der Nadel. Dann Muster A.2 str. In den 2 letzten R von A.2 verkürzte R über die ersten 11 M des Randes (betrachtet von der Vorderseite) wie im Diagramm gezeigt str. A.2 so lange str, bis die Mittel-M des Tuchs erreicht ist (= insgesamt 24 x arb). In der nächsten Hin-R A.3 über die ersten 17 M des Randes wie im Diagramm gezeigt str, wenden, den Faden anziehen und 16 M wie im Diagramm gezeigt zurückstr. A.3 zuerst über 2 M mehr in jeder Hin-R str, bis über alle M des Randes gestr wurde und die Mittel-M des Tuchs mit dem Rand zusgestr wurde. Dann A.3 in jeder Hin-R über 2 M weniger str. Dann im Muster A.4 str. In den 2 ersten R von A.4 verkürzte R über die ersten 11 M des Randes (betrachtet von der Vorderseite) wie im Diagramm gezeigt str. A.4 wdh, bis noch 1 M des Tuchs übrig ist (= insgesamt 24 x arb). In der nächsten Hin-R A.5 str. In den 2 ersten R von A.5 verkürzte R über die ersten 11 M des Randes (betrachtet von der Vorderseite) wie im Diagramm gezeigt str. Dann in jeder Hin-R über 2 M weniger str. Wenn A.5 1 x in der Höhe gestr wurde, die M in einer Hin-R re abketten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #lavendulashawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.