Mareike hat geschrieben:
Ich schätze, ich brauche für die nächste Reihe eine Step by Step Anleitung! Vielen vielen Dank!!!
30.12.2015 - 11:11DROPS Design hat geantwortet:
Antwort siehe unten! :-)
25.01.2016 - 11:33
Mareike Meyer hat geschrieben:
Hallo, Ich habe jetzt schon hin und her überlegt und ausprobiert, aber ich bekomme den Teil des Rückenteils nicht hin, wo es um die Verschiebung geht. Ich stricke noch nicht so lange und verstehe es nicht... Ich bin nun bei 23 cm und habe nun die erste Verschiebung gestrickt, wie stricke ich nun in der nächsten Reihe (eine Rückreihe oder?) weiter? Ich habe das mit A4 im Zunahmetipp gelesen, das sagt mir aber nicht... Vielen Dank!!!
30.12.2015 - 11:10DROPS Design hat geantwortet:
Es gibt mittlerweile ein Video zur Verschiebung, das finden Sie im Kopf neben dem Foto unter "Videos". Vielleicht hilft Ihnen das weiter.
25.01.2016 - 11:32
Angela hat geschrieben:
Gli aumenti fatti accanto alla maglia di vivagno come devo lavorare sempre a legaccio o maglia rasata ,non ho capito se devo allungare il motivo A3 ho mantenerlo a 9 maglie,guardando la foto ai lati si vede dopo motivo A9 e non legaccio ,forse non capisco qualcosa
06.12.2015 - 14:46DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Angela. Le m aumentate devono essere lavorate ritorte (quindi nel filo dietro, per evitare che si formi un buco), ma seguendo il diagramma A.4. Il diagramma A.3 resta sempre di 9 m. Buon lavoro!
07.12.2015 - 14:06
Kerstin Sheldrake hat geschrieben:
Ich habe dieses Modell gerade in Alpaka (A+A) beendet, und es sieht toll aus! Wieviel Gramm brauche ich um es in Brushed Alpaka Silk zu arbeiten? Danke!
03.12.2015 - 13:13DROPS Design hat geantwortet:
Da Sie Ihre Größe nicht genannt haben, müssen Sie selbst ein wenig rechnen ;-): Nehmen Sie die Garnmenge von Air und rechnen Sie die Grammzahl auf die Lauflänge um, also z.B. für die kleinste Größe 400 g Air = 8 x 50 g = 8 x 150 m, das ergibt 1200 m. Wenn Sie das nun auf Brushed Alpaca Silk umrechnen, teilen Sie 1200 m durch die Lauflänge von Brushed Alpaca Silk: 25 g = 140 m, also 1200 m durch 140 m = 8,5, d.h. Sie benötigen für die kleinste Größe 9 Knäuel. (Die Lauflänge ist also etwa doppelt so lang wie die von Air, aber das Garn ist ein Flauschgarn und soll luftig wirken, daher können Sie es trotz dieses Lauflängenunterschieds verwenden.)
05.12.2015 - 19:04
Trienke Van Der Velde hat geschrieben:
Hoe doe je dat met het verschuiven van A3 middenachter? Je moet meerderen aan begin (voor A3) en minderen na A3. Brei je dan de gemeerderde steken aan het begin ook in A3 patroon? Dus kantsteek, 2 av, etc. Of?
26.11.2015 - 17:18DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Trienke. Je verschuift door meerderen en minderen aan de zijkanten van A.3: Brei 1 kant st in ribbelst, meerder 1 st - LEES TIP VOOR HET MEERDEREN, A.3, minder 1 st - LEES TIP VOOR HET MINDEREN, tricotst tot er 2 st over zijn voor de volgende A.3, minder 1 st, A.3, meerder 1 st, 1 kant st in ribbelst. Je breit niet de nieuwe st in A.3 maar in tricotst. Op deze manier verplaatst het patroon zich richting middenachter.
30.11.2015 - 16:49
M J Dorsman hat geschrieben:
Welke maat is XXXL??? Ik wil maat 54/56 breien.....maar uw maatr geeft breedte trui 60 cm terwijl in andere modellen ca. 72 of 75 cm breed wordt gemeten..... Klopt dus de maat in dit patroon en de hoeveelheid wol?????
12.11.2015 - 23:58DROPS Design hat geantwortet:
Hoi. Meestal is maat XXXL een 46+, maar volg de afmetingen volgens de maattekening onderaan. De afmetingen en hoeveelheid wol zou moeten kloppen.
13.11.2015 - 15:29
Elsa hat geschrieben:
Je viens de monter les deux mailles pour les fentes dans le dos et je ne comprend pas comment faire A3 au dessus de A1 et A2, le motif du point fantaisie ne va pas suivre avec 2 mailles envers au dessus d'1 maille envers? Merci d'avance pour votre éclaircissement.
07.11.2015 - 15:14DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Elsa, on monte 2 m et on tricote 1 m lis point mousse + les 9 m de A.3 au-dessus des 2 m montées + les 8 m de A.1/A.2, vous aurez ainsi: 1 m point mousse, les 9 m de A.3 (= la 1ère m de A.3 = la 2ème montée + les 8 m de A.1) et en fin de rang: 9 m de A.3 (= les 8 premières m de A.3 = les 8 m de A.2, la dernière m de A.3 = la 1ère m montée et on termine par 1 m point mousse). Bon tricot!
09.11.2015 - 09:52
Anja hat geschrieben:
Ok, dann ist alles richtig und ich kann ganz entspannt weiterstricken :) Vielen Dank für die Hilfe!
14.10.2015 - 15:36
Anja hat geschrieben:
Ich habe nun am Rückenteil mit der Verschiebung des Musters A3 zur Mitte hin begonnen und habe, wie in der Anleitung beschrieben, nach der Randmasche eine Masche zugenommen, dann das Muster A3 gestrickt und dann durch zusammenstricken 2 rechter Maschen wieder eine Masche abgenommen. Das ganze habe ich jetzt bereits 5x in jeder vierten Reihe wiederholt. Mein Strickstick läuft jetzt aber am Rand nicht mehr gerade hoch, sondern nach außen, also so V-ähnlich. Ist das so richtig?
12.10.2015 - 08:29DROPS Design hat geantwortet:
Es klingt zumindest alles richtig. Eine leichter Schrägverlauf ergibt sich durch die Zu- und Abnahmen, da sie ja nicht ganz direkt nebeneinander liegen und die Zunahme beidseitig immer direkt neben der Rand-M erfolgt.
14.10.2015 - 12:29
Madiloo hat geschrieben:
Thank you for your answer, I think I am almost there. However, you seem to be saying the sides are in stocking stitch, but looking at the photo, it looks like they have the A3 pattern. Please advise.
08.10.2015 - 15:40DROPS Design hat geantwortet:
Dear Madiloo, see answer below, the new inc sts on each side should be worked in A.4 (see Increase tips). Happy knitting!
08.10.2015 - 17:30
Sigrid#sigridsweater |
|||||||
|
|||||||
Gestrickter DROPS Pullover in ”Air” mit falschen Raglanärmeln, Schlitz und Strukturmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 166-18 |
|||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.4. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten R die Umschläge verschränkt str (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um Löcher zu vermeiden. BITTE BEACHTEN: Die neuen M fortlaufend in Muster A.4 einarb! ABNAHMETIPP: Alle Abnahmen erfolgen in Hin-R! Wie folgt 1 M nach A.3 abnehmen: 2 M re zusstr. Wie folgt 1 M vor A.3 abnehmen: Str bis noch 2 M vor A.3 übrig sind, 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Die Arb wird in mehreren Teilen in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr und anschließend zusgenäht. Das Vorderteil ist kürzer als das Rückenteil. RÜCKENTEIL: 95-98-101-107-113-116 M auf Rundnadel Nr. 5 mit Air anschlagen. Wie folgt im Rippenmuster str: Muster A.1 1 x in der Breite (= 8 M), 1 M re, * 2 M li, 1 M re *, von *-* wdh bis noch 8 M in der R übrig sind, Muster A.2 (= 8 M). In dieser Weise hin- und zurück weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 4 cm hat. Bei der nächsten Hin-R zu Rundnadel Nr. 5,5 wechseln und wie folgt str: A.1 1 x in der Breite, glatt re über die nächsten 79-82-85-91-97-100 M und GLEICHZEITIG 15-14-15-17-21-20 M gleichmäßig verteilt bei diesen M abnehmen, A.2 1 x in der Breite = insgesamt 80-84-86-90-92-96 M. Glatt re weiterstr, mit A.1 und A.2 beidseitig wie zuvor, bis die Arb eine Gesamtlänge von 22 cm (für alle Größen) hat. Am Ende der nächsten 2 R, d.h. beidseitig, je 2 neue M anschlagen (hier endet der Schlitz) = 84-88-90-94-96-100 M. Nun wie folgt str: 1 Rand-M KRAUS RECHTS (siehe oben), A.3 (= 9 M) 1 x in der Breite, glatt re bis zum Muster A.2, A.3 über A.2 und die vorletzte M str, enden mit 1 Rand-M kraus re. Bei einer Gesamtlänge von 26-24-24-23-23-23 cm beginnt die Verschiebung von A.3 in Richtung Mitte: 1 Rand-M kraus re str, 1 M zunehmen - ZUNAHMETIPP lesen, A.3 1 x, 1 M abnehmen - ABNAHMETIPP lesen, glatt re bis noch 2 M vor A.3 übrig sind, 1 M abnehmen, A.3 1 x, 1 M zunehmen, 1 Rand-M kraus re. Diese Verschiebung von A.3 in jeder 4. R noch weitere 17-19-20-21-22-24 x wdh. BITTE BEACHTEN: Die Zunahme erfolgt beidseitig immer nach bzw. vor 1 Rand-M! GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 60-61-62-63-64-65 cm am Ende der nächsten 2 R, d.h. beidseitig, je 1 neue M für die Armausschnitte anschlagen = 86-90-92-96-98-102 M. Nun im Muster wie zuvor weiterstr, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re und 1 M glatt re neben der Rand-M. Bei einer Gesamtlänge von 74-76-78-80-82-84 cm die mittleren 24-24-24-26-26-26 M für den Halsausschnitt abketten. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 1 M abketten = 30-32-33-34-35-37 M übrig pro Schulter. Bei einer Gesamtlänge von 76-78-80-82-84-86 cm 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) über alle M str. Abketten. Die andere Schulter ebenso str. VORDERTEIL: Wie das Rückenteil str. Bei einer Gesamtlänge von 12 cm wie folgt str: Am Ende der nächsten 2 R, d.h. beidseitig, je 2 neue M anschlagen (hier endet der Schlitz) = 84-88-90-94-96-100 M. Nun beidseitig je 1 Rand-M kraus re str, daneben A.3 (= 9 M) (d.h. über 1 M + A.1 und über A.2 + 1 M). Bei einer Gesamtlänge von 16-14-14-13-13-13 cm beginnt die Verschiebung von A.3 in Richtung Mitte wie beim Rückenteil, GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 50-51-52-53-54-55 cm am Ende der nächsten 2 R, d.h. beidseitig, je 1 neue M für die Armausschnitte anschlagen = 86-90-92-96-98-102 M. Im Muster weiterstr, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re und daneben je 1 M glatt re. Bei einer Gesamtlänge von 54-56-58-59-61-63 cm die mittleren 14-14-14-16-16-16 M stilllegen. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang jeder R, die am Halsrand beginnt, wie folgt abketten: 3 M 1 x, 2 M 1 x und 1 M 1 x = 30-32-33-34-35-37 M pro Schulter übrig. Die Rand-M am Halsrand kraus re str. Bei einer Gesamtlänge von 66-68-70-72-74-76 cm 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) über alle M str. Abketten. Die andere Schulter ebenso str. ÄRMEL: Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr. 39-41-43-43-43-45 M auf Rundnadel Nr. 5 mit Air anschlagen. Im Rippenmuster wie folgt str: 1 Rand-M kraus re, 1 M re, * 1 M li, 1 M re *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 Rand-M kraus re. Bei einer Gesamtlänge von 4 cm zu Rundnadel Nr. 5,5 wechseln und im Muster wie folgt weiterstr: 1 Rand-M kraus re, die letzte M von A.4 str, A.4 wdh bis noch 1 M übrig ist, enden mit 1 Rand-M kraus re. Bei einer Gesamtlänge von 10 cm beidseitig neben der Rand-M je 1 M zunehmen. Die zugenommenen M fortlaufend in A.4 einarb. Die Zunahmen ca. alle 5½-4½-4½-3½-3-3 cm noch weitere 6-7-7-9-11-11 x wdh = 53-57-59-63-67-69 M. Bei einer Gesamtlänge des Ärmels von 46 cm (für alle Größen), die Armkugel wie folgt mit verkürzten R ab der Hin-R str: Str bis noch 8-9-9-10-11-12 M übrig sind, wenden und zurückstr bis noch 8-9-9-10-11-12 M an der anderen Seite übrig sind, wenden und str bis noch 17-19-19-21-22-23 M übrig sind, wenden und zurückstr, bis noch 17-19-19-21-22-23 M an der anderen Seite übrig sind. Wenden und die R zu Ende str, wenden und über alle M zurückstr. Dann in der nächsten Hin-R re abketten. Den 2. Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte im Maschenstich schließen. Die Ärmel innerhalb 1 Rand-M an das Rumpfteil nähen. Die Ärmel- und Seitennähte jeweils ohne Unterbrechung innerhalb 1 Rand-M schließen, jedoch die Seitennähte unten bis zum Ende des Schlitzes offen lassen (d.h. bis zu den neu angeschlagenen M zusammennähen, der Schlitz hat am Rückenteil eine Länge von 22 cm und am Vorderteil von 12 cm). HALSBLENDE: An der hinteren Mitte beginnen und aus dem ganzen Halsausschnitt ca. 120 bis 130 M (einschl. der stillgelegten M) mit der kurzen Rundnadel Nr. 5 auffassen. 1 Rd re str und dabei die M-Zahl so anpassen, dass 75-75-75-84-84-84 M auf der Nadel sind. Dann 3 cm in Rd im Rippenmuster (= 1 M re/ 2 M li) str. Die M mustergemaß abketten (d.h. re M re und li M li abketten). |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sigridsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 31 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 166-18
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.