Janick hat geschrieben:
Bonjour, pourquoi n'utilisez pas les symboles internationaux pour vos diagrammes ? C'est totalement illisible... Je voulais faire ce modèle mais je vais le jeter, je suis incapable de déchiffrer le diagramme sans y passer quatre heures en de demandant si ce truc bizarre en forme de crochet est une bride, une double bride ou un autre truc. Vous devriez sérieusement revoir votre façon de dessiner les diagrammes, c'est tout simplement... Illisible. Désolée. Un beau modèle, mais poubelle.
24.08.2016 - 14:18DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Janick, vous trouverez la signification de chaque symbole utilisé dans le diagramme juste au-dessus du diagramme, mais également dans les explications écrites. Bon crochet!
25.08.2016 - 09:53
Nankoe hat geschrieben:
Beste Jeanette, wilt u mij een betere uitleg geven bij A.2? Bestaat A.2 uit 6 toeren? Met hoeveel stokken vermeerder je elke toer? Toer 1 ben ik wel uitgekomen, daar heb ik 156 stokken; in het midden "de punt" heb ik 3 stokken, 1 losse, 3 stokken. Is dit goed? De uitleg vanaf toer 2 begrijp ik niet helemaal, waardoor ik niet verder kan. Ik wacht uw reactie af. Bij voorbaat dank. Mvg, Rinia R. Nankoe
09.08.2016 - 14:28DROPS Design hat geantwortet:
Beste mevrouw Nankoe, A.2 bestaat uit 5 toeren, zie de tekening onderaan. Meerderen doet u net als eerder, aan de zijkanten en in het midden. Op elke toer met stk meerdert u in totaal 4 stk, dit staat beschreven bovenaan, bij de tip voor het meerderen. De punt hebt u zo goed gehaakt.
09.08.2016 - 16:02
Isabelle hat geschrieben:
Bonjour, mon échantillon fait 18 brides et 12 rangs avec le crochet 3.5, et après le 11ème rang je n'ai que 20 cm. au lieu de 24 ; avec le crochet n° 4 c'est beaucoup trop détendu et certainement beaucoup trop large; que puis-je faire ? Merci d'avance (et bravo pour tous les modèles que vous mettez gracieusement à disposition, je salue particulièrement le fait qu'il existent en xxxl, impossible de trouver ça ailleurs)
21.04.2016 - 21:51DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Isabelle, essayez de crocheter plus souplement avec le crochet 3,5 ou de serrer davantage avec le crochet 4 pour avoir le bon échantillon, le châle doit être suffisamment souple. Si vous conservez une tension plus serrée, il vous faudra adapter les explications sur votre tension et probablement davantage de fil. Bon crochet!
22.04.2016 - 08:55
Susanne Lyngbo hat geschrieben:
Jeg er igang med A.2 og de første rækker passer med antal, og så passer opskriften ikke længere - samme problem som de andre også skriver om. På billedet kan jeg se at der skal være en række hulmønster imellem A.2 - som ikke er beskrevet i opskriften. Skal de hulrækker hækles alm. st. eller dbl-st? Er det ikke muligt at opdatere opskriften, så den bliver korrekt?
16.03.2016 - 18:33DROPS Design hat geantwortet:
Hej Susanne, Se rettelsen i opskriften. God fornøjelse!
01.02.2017 - 08:30
Susanne Lyngbo hat geschrieben:
Jeg sidder lige som de andre med A2 og kan ikke få masketallet til at gå op? Men kan se på billedet at der mangler hulrækken efter de 2 første rækker der. Er den række hæklet med dbl-st? Er det korrekt, når man skal starte med mønster igen, som skal gentages, at der på rk. 1 skal der hækles med st ved de 3 og ikke som tidligere dbl-st? I har ikke tænkt jer at rette opskriften til, for alle os der har købt garn til dette skønne sjal?
16.03.2016 - 09:40DROPS Design hat geantwortet:
Hej Susanne, Hvor langt er du kommet med sjalet. Hvor i opskriften er du? Har du læst både UDTAGNINGS ST-GRUPPE og UDTAGNINGSTIPS? Du hækler sjalet ovenfra og ned, husk udtagningerne i spidsen. Og du hækler diagrammerne fra nederste højre hjørne og op.
16.03.2016 - 15:57
Emma Johnsson hat geschrieben:
Hej, jag sitter och ska göra A.2 för andra gången och efter mycket klurande fick jag till det första gången, men nu har jag verkligen kört fast. det sista varvet med 6 st i ökningen ska de se precis runt spetsen eller är de så att de ska fördelas över hela arbetet?
05.03.2016 - 12:42DROPS Design hat geantwortet:
Hej, ökningarna skall fördelas på samma sätt som första gången du virkar A.2. Lycka till!
07.03.2016 - 15:25
Lena Edstam hat geschrieben:
Efter man virkat A2 partiet ( 5 varv) första gången så får jag fram att det blir 176 st. Detta kan sen stämma med 22 ökningar = 198 st. Har inte hunnit virkat andra omgången med A2 ännu.
03.03.2016 - 01:25
Lena Edstam hat geschrieben:
Efter man virkat A2 partiet ( 5 varv) första gången så får jag fram att det blir 176 st. Detta kan sen stämma med 22 ökningar = 198 st. Har inte hunnit virkat andra omgången med A2 ännu.
03.03.2016 - 01:20
Isabelle FLANDIN-GARCIA hat geschrieben:
Bonjour, Je me suis lancée dans la confection de ce magnifique châle. J'ai bien pris la bonne laine et le bon crochet, mais à la réalisation, il est beaucoup plus petit que le modèle (environ 3 fois plus petit). J'avoue ne pas être une experte. Dois-je rajouter des tours pour avoir un motif identique à la photo ? Merci pour tous les modèles que vous proposez. Isabelle
22.02.2016 - 12:52DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Flandin-Garcia, aviez-vous bien le bon échantillon de 22 brides x 12 rangs = 10 x 10 cm? Pensez à ajuster la taille du crochet pour avoir le bon échantillon. Bon crochet!
22.02.2016 - 15:28
Maja hat geschrieben:
Jeg får spørre en gang til, ettersom jeg ikke kommer videre: Jeg skal hekle A2 for annen gang. Etter første gang skal det være 174 staver på raden, og det har jeg. Men så står det at etter de neste 5 radene i A2 skal det være økt 22 staver og at antallet da skal være 198. Men 174 og 22 blir jo bare 196 staver. Hva er riktig, 22 økninger eller 198 staver? Jeg synes heller ikke jeg får maskeantallet i rad 3 i A2 annen gang til å gå opp. Hvor mange masker skal det egentlig være?
15.01.2016 - 17:08DROPS Design hat geantwortet:
Hej Maja, Kan det evt være de 2 økninger i spidsen som tidligere som gør at det bliver 198 staver?
11.03.2016 - 12:31
Evening In Paris#eveninginparisscarf |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes DROPS Tuch in ”BabyAlpaca Silk” mit Stäbchen und Lochmuster.
DROPS 165-11 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TIPP ZUM MESSEN: Es wird immer ab der ersten gehäkelten Lm nach unten entlang der Spitze des Tuchs gemessen. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-R das erste Stb durch 3 Lm ersetzen. Am Anfang jeder D-Stb-R das erste D-Stb durch 4 Lm ersetzen. Am Anfang jeder Dreifach-Stb-R das erste Dreifach-Stb durch 5 Lm + 1 Lm ersetzen (um zu verhindern, dass der Rand zu stramm wird) = 6 Lm MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.5. ZUNAHME-STB-GRUPPE: 2 Stb in das erste Stb, 1 Lm (= Spitze), 1 Lm überspringen, 2 Stb in das nächste Stb = 2 Stb zugenommen an der Spitze. BITTE BEACHTEN: In der 3. R von A.2 mit D-Stb statt mit Stb zunehmen! ZUNAHMETIPP: In jeder R von A.2 zunehmen, indem je 2 Stb in die erste und die letzte M jeder R gehäkelt werden und es wird eine Zunahme-Stb-Gruppe in die Spitze des Tuchs gehäkelt (= 4 Stb zugenommen in der R). BITTE BEACHTEN: In der 3. R von A.2 mit D-Stb statt mit Stb zunehmen! ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird in Hin- und Rück-R gehäkelt. 1. R (= Rück-R): Nach Diagramm A.1 wie folgt häkeln: Mit BabyAlpaca Silk mit Häkelnadel Nr. 3,5 7 Luft-M (Lm) anschlagen (= 1 Dreifach-Stb + 1 Lm) - HÄKELINFO lesen. 1 Lm, 1 Doppel-Stäbchen (D-Stb) + 4 Lm + 1 D-Stb in die erste Lm der R, 2 Lm, 1 Markierer anbringen (= Spitze des Tuchs) - den Markierer beim Häkeln stets mitführen -, 2 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die erste Lm der R, 1 Lm, 1 Dreifach-Stb in die erste Lm. 2. R: 8 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze), 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 3. R: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, den nächsten Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das mittlere D-Stb der Vor-R, 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 4. R: A.Z wie folgt häkeln: 8 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm. A.1a wie folgt häkeln: 1 D-Stb in das mittlere der 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm. 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze). Dann A.1b wie folgt häkeln: 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der nächsten 3 D-Stb. A.X wie folgt häkeln: 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. MASCHENPROBE BEACHTEN! 5. R: A.X wie folgt häkeln: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm. A.1b wie folgt häkeln: 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm. 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das mittlere D-Stb des Tuchs, 4 Lm (= Spitze). A.1a wie folgt häkeln: 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen. A.Z wie folgt häkeln: 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm. 6. - 11. R: Im Muster wie für die 4. und 5. R erklärt fortsetzen, GLEICHZEITIG A.1a und A.1b über die neuen zugenommenen M in A.X und A.Z häkeln. Es befinden sich nun 5 D-Stb-Gruppen in der Höhe entlang der Spitze des Tuchs und die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 24 cm - TIPP ZUM MESSEN lesen! Nun A.2 wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb zusätzlich in das letzte D-Stb der Vor-R häkeln (= 1 Stb zugenommen), dann 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm bis zum mittleren Lm-Bogen (= Spitze), dann 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Stb in die erste der 2 mittleren Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Lm, 2 Stb in die nächste Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Stb um denselben Lm-Bogen. Weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm häkeln, und 2 Stb in die 6. Lm des Beginns der Vor-R (= 1 Stb zugenommen) = insgesamt 4 Stb zugenommen und 156 Stb in der R (= je 78 Stb beidseitig der Spitze). Weiter ab der 2. R von A.2 häkeln, GLEICHZEITIG die gerade beschriebenen Zunahmen wdh - ZUNAHMETIPP lesen -, d.h. an den Seiten des Tuchs je 1 Stb zunehmen und eine ZUNAHME-STB-GRUPPE (siehe oben) in der Mitte mit Beginn in dem Stb vor der Lm an der Spitze des Tuchs häkeln. BITTE BEACHTEN: In der 3. R 1 Lm vor der Zunahme-Stb-Gruppe und vor der letzten Zunahme der R häkeln, damit das Muster symmetrisch wird! (D.h es werden 2 zusätzliche Stb in der nächsten R zugenommen, wenn je 1 Stb um diese 2 zusätzlichen Lm gehäkelt wird). Wenn A.2 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 174 Stb in der R. Dann die 5 R von A.2 noch 1 x in der Höhe ebenso häkeln (= 22 Stb zugenommen) = 198 Stb. Dann im Muster wie zu Beginn des Tuchs weiterhäkeln - siehe Diagramme A.3-A.5 ab dem Pfeil: 1. R: 8 Lm, * 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 1 Stb überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm +1 D-Stb in das nächste Stb (= das erste Stb der 2 mittleren Stb), 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb (= das zweite Stb der 2 mittleren Stb), ** 2 Lm, 2 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste Stb **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in das letzte Stb der R. 2. R: 8 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen * 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der 3 Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Spitze), 2 Lm, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen, ** 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere der 3 Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 7 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in die 6. Lm der Vor-R. 3. R: 8 Lm, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die letzte Lm der Vor-R, * 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 4 Lm (= Spitze), 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in dasselbe D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm, ** 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 2 Lm, je 1 D-Stb in die mittleren 3 D-Stb, 2 Lm **, von **-** noch weitere 11 x wdh, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb in die 6. Lm der Vor-R, 2 Lm, 1 Dreifach-Stb in dieselbe Lm. Nun A.2 wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb zusätzlich in das letzte D-Stb der Vor-R häkeln (= 1 Stb zugenommen), weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm bis zum mittleren Lm-Bogen des Tuchs (= Spitze), dann 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Stb in die erste der 2 mittleren Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Lm, 2 Stb in die nächste Lm (= 1 Stb zugenommen), 1 Stb um denselben Lm-Bogen. Weiter 1 Stb in jedes D-Stb und 1 Stb um jede Lm häkeln und 2 Stb in die 6. Lm des Beginns der Vor-R (= 1 Stb zugenommen) = 364 Stb in der R (= je 182 Stb beidseitig der Spitze). Weiter ab der 2. R von A.2 häkeln und GLEICHZEITIG die gerade beschriebenen Zunahmen wdh - ZUNAHMETIPP beachten -, d.h. an den Seiten des Tuchs je 1 Stb zunehmen und eine Zunahme-Stb-Gruppe mit Beginn in dem Stb vor der Lm an der Spitze des Tuchs häkeln. BITTE BEACHTEN: In der 3. R 1 Lm vor der Zunahme-Stb-Gruppe und vor der letzten Zunahme der R häkeln, damit das Muster symmetrisch wird! (D.h es werden 2 zusätzliche Stb in der nächsten R zugenommen, wenn je 1 Stb um diese 2 zusätzlichen Lm gehäkelt wird), GLEICHZEITIG in der letzten R 8 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (d.h. je 4 Stb beidseitig der Spitze) = 390 Stb in der R. Nun ab dem Pfeil in den Diagrammen A.3, A.4 und A.5 ebenso weiterhäkeln, jedoch nun A.3 24 x in der Breite vor A.4 häkeln (= Zunahme in der Spitze) und A.5 24 x in der Breite nach A.4 häkeln. Wenn A.3-A.5 in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, im Muster und mit den Zunahmen wie in der 2. - 5. R der Diagramme weiterarb, bis die Arb eine Gesamtlänge von insgesamt 75 cm entlang der Spitze hat - daran angepasst, dass nach einer 4. R der Diagramme geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #eveninginparisscarf oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.