Ille hat geschrieben:
I made this for my girl. The sleeves are extremly narrow. Would advise others to make size bigger or even more sts.
06.03.2013 - 12:17
Heike Starke hat geschrieben:
Ich hab jetzt probleme damit wann ich die Maschen auf die Hilfsnadel nehme und wann werden diese dann wieder zurück gestrickt? und wie viel werden auf die Hilfnadel genommen nach den auf und abnahmen hab ich 36 maschen auf der Nadel. Ich hoffe, Sie können mir schnell weiter helfen
17.02.2013 - 14:05DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Heike, stricken Sie da Kindermodell? Dann finden Sie die Information hier in der Anleitung: Nach 14-15-16-17-18 cm werden, wie folgt, auf der Hinterseite unten, bei jeder 2. R., Maschen auf eine Hilfsnadel gelegt: 8-9-10-11-11 M. 3 Mal = 8-9-9-10-13 M. auf der Hauptnadel. Danach werden die stillgelegten M wieder - gegengleich - auf die Hauptnadel genommen.
18.02.2013 - 09:12
Jetta K. Junk hat geschrieben:
Gütern Morgen, Nach der Ablage auf die Hilfsnadel werden dann die beiden Teile weiterhin separat gestrickt? Mir fehlt der Verbindungszeitraum zwischen beiden Teilen. Gut wäre auch hier auch eine Zeichnung wie die Teile zusammengehören. Viele Grüße Jetta K. Junk
16.02.2013 - 08:20DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Jetta, der Bolero wird in einem Stück gestrickt.
18.02.2013 - 09:06
Heike Starke hat geschrieben:
Guten tag. ich versteh leider etwas in ihrer Anleitung nicht ganz.. das steht jetzt werden auf der einen Seite GEGEN VORNE Maschen aufgenommen und GEGEN HINTEN abgenommen.. was bedeutet das genau??? Ich hoffe, Sie können mir schnell weiter helfen
15.02.2013 - 11:41DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Heike, Sie stricken ja die Arbeit vom Ärmel aus, dieser geht über in den Rumpfteil des Boleros d.h. eine Seite ist später das „Vorderteil“ (nach vorne) und die andere Seite am Rücken (nach hinten). Wir werden bei Gelegenheit die deutsche Anleitung neu übersetzen.
15.02.2013 - 13:31
Alexa Otto hat geschrieben:
Liebes Strickteam Was bedeutet Hinterseite unten? Mit welche Seite beginne ich,mit der rechten oder linken Seite, die Maschen auf die Hilfnadeln zu heben oder zu stricken?L.G.Alexa
25.01.2013 - 23:24DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Alexa, das bedeutet in der hinteren Mitte nach unten zu. Sie können jeweils die Hin-R stricken, bis noch 10 M übrig sind und diese dann auf die Hilfsnadel legen und dann wenden.
27.01.2013 - 16:16
Sonja hat geschrieben:
Nach Abketten + Aufnehmen hab ich 43 Maschen auf der Nadel. Ich muss da anfangen zu stricken wo ich zugenommen hab, 11 Maschen stricken- die auf eine Hilfsnadel legen und die Reihe zuende stricken- dann umdrehen und nur noch alle auf der Hauptnadel stricken?
23.01.2013 - 09:50DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Sonja – ich nehme an, Sie stricken Größe XL und da werden 11 M stillgelegt, das ist richtig. Zur Technik der verkürzten Reihen können Sie auch unser Video anschauen.
27.01.2013 - 16:26
Sonja hat geschrieben:
Hallo, Wenn die rechte Seite zu mir zeigt, ist meine Zusammenseite links, d. h. dort müssen die Maschen auf eine Hilfsnadel?! Fange ich links an zu stricken, lege dann 11 auf eine Hilfsnadel und Stricke dann weiter? also wieder zurück, 11 bleiben drauf und 10 kommen dazu? Zum schluß müsste ich dann 41 maschen auf der Hilfsnadel haben und 2 auf der Haupt?! Irgendwie versteh ich nur Bahnhof.....sorry.....
21.01.2013 - 19:54DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sonja, ich bin nicht sicher ob ich ihre Frage richtig verstanden habe. Sie sind in der hinteren Mitte? Dort werden 4 x 10 M auf eine Hilfsnadel oder einen Hilfsfaden stillgelegt, es bleiben also 8-11-14-16-20 M. Dann strickt man gegengleich weiter. Bitte melden Sie sich wieder, wenn das nicht ihre Frage war.
22.01.2013 - 09:16
Helen hat geschrieben:
I think this is a simply lovely shrug, but goodness I wish the pattern were easier to read, alittle more direction if you will. Haven't started it for fear of terrible frustration, such a shame as its gorgeous
04.08.2012 - 04:22Yessika Cabrera hat geschrieben:
Hola estoy haciendo el bolero para una niña de 8 años pero la verdad es que ya no entendi muy bien el patron podia darme mas detallado que es lo que prosigue al terminar los aumentos
10.07.2012 - 05:49
Katha hat geschrieben:
Wenn in der Anleitung steht bei jeder zweiten Reihe werden Maschen abgekettet heißt das dann das ich Rechts maschen Abkette dann eine Links und die nächste Rechts keine Maschen abketten? Oder ist mit jeder 2 Reihe einfach nur gemeint das man immer auf Rechts abkettet. Danke
12.05.2012 - 15:40DROPS Design hat geantwortet:
Jede 2. Reihe= in einer Reihe abketten, in einer Reihe nicht. Also in jeder Hinreihe z.B. bedeutet in jeder 2. Reihe.
14.05.2012 - 14:53
Mom and Me |
|
![]() |
![]() |
DROPS Bolerojacke in „Paris“
DROPS 89-13 |
|
DAMEN RIPPENMUSTER: * 3 M re, 3 M li *, von *-* wdh. HINWEIS: Wenn von „rechts“ und „links“ die Rede ist, bezieht sich dies stets auf die Vorderseite der Arbeit. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. Mit der rechten Hälfte des Boleros beginnen und für den Ärmel 50-50-56-56-56 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Stricknadel Nr. 5 mit Paris anschlagen. 1 Rück-R li stricken, dann das Ärmelbündchen im RIPPENMUSTER (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Gesamtlänge von 12 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, d.h. aus allen 3 li M werden 2 li M (= 42-42-47-47-47 M). Im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 18 cm 1 Hin-R re stricken und dann 1 Rück-R re stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 42-42-46-48-48 M anpassen, dann glatt re weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 20-20-20-25-21 cm beidseitig je 1 M zunehmen, diese Zunahmen alle 3-2,5-2,5-2-2 cm insgesamt 12-14-14-15-17 x arbeiten (= 66-70-74-78-82 M). Nach der letzten Zunahme-R hat die Arbeit eine Gesamtlänge von 53 cm, nun beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier endet der Ärmel). Nun wird an der rechte Seite der Arbeit wie folgt abgekettet (= für das Vorderteil) und GLEICHZEITIG werden an der linken Seite der Arbeit wie folgt M angeschlagen (= für das Rückenteil): An der rechte Seite für das Vorderteil: In jeder 2. R 4 x 3 M und 9-10-11-12-13 x 2 M abketten, dann in jeder 4. R 3 x 1 M abketten. An der linken Seite für das Rückenteil: In jeder 2. R 3 x 2 M und 5-6-7-6-9 x 1 M anschlagen, dann in jeder 4. R 4-4-4-5-4 x 1 M. Nach allen Abnahmen und Zunahmen sind 48-51-54-56-60 M auf der Nadel. Bei einer Länge von 18-19-20-21-22 cm ab den Markierern werden wie nachfolgend beschrieben Maschen stillgelegt, dabei werden zuerst an der linken Seite M stillgelegt (d.h. unten am Rücken, an der Seite mit den Zunahmen für das Rückenteil) und dann werden die M nach und nach in Richtung rechte Seite stillgelegt (d.h. in Richtung Nacken, in Richtung der Seite mit den Abnahmen für das Vorderteil): die Hin-R stricken bis noch 10 M übrig sind, diese M (ohne sie zu stricken) stilllegen, wenden, die Rück-R stricken, wenden und stricken bis noch 10 M auf der Nadel übrig sind, diese M stilllegen, wenden und zurückstricken, in dieser Weise weiter jeweils 10 M stilllegen, bis insgesamt 4 x 10 M stillgelegt wurden (d.h. die M werden in jeder 2. R stillgelegt) (= 8-11-14-16-20 verbleibende M auf der Nadel). Nun ist die Mitte des Rückens erreicht, d.h. der Bolero wurde halb gestrickt. Im Nacken 1 neuen Markierer anbringen (= d.h. an der rechten Seite der Arbeit, markiert die Mitte des Boleros). Nun wird die linke Hälfte des Boleros gegengleich glatt re gestrickt, und zwar wie folgt: Nachdem die letzten 10 M stillgelegt wurden, die 8-11-14-16-20 M auf der Nadel in einer Hin-R re stricken und die folgenden 10 M (d.h. die 10 M, die zuletzt stillgelegt wurden) zurück auf die Nadel legen und diese M re stricken, wenden, die Rück-R stricken, wenden, die M auf der Nadel stricken und die nächsten 10 stillgelegten M zurück auf die Nadel legen und diese M stricken, wenden, die Rück-R stricken und auf diese Weise weiterarbeiten, bis wieder alle M auf der Nadel sind (d.h. in jeder 2. R werden insgesamt 4 x 10 M zurück auf die Nadel gelegt) (= 48-51-54-56-60 M). BITTE BEACHTEN: Jedes Mal, wenn die nächsten 10 M zurück auf die Nadel gelegt werden, wird zwischen der letzten M auf der Nadel und der ersten stillgelegten M 1 M aufgefasst, diese M wird mit der 1. stillgelegten M zusammengestrickt. Dies erfolgt, um Löcher in den Übergängen zu vermeiden. Bei einer Länge von 5 cm (ab dem Markierer im Nacken) werden für das Vorderteil wie folgt M angeschlagen (= an der rechten Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Abnahmen): In jeder 4. R 3 x 1 M, dann in jeder 2. R 9-10-11-12-13 x 2 M und 4 x 3 M – GLEICHZEITIG bei einer Länge von 8 cm (ab dem Markierer im Nacken, die Arbeit nicht unten am Rücken messen, da die Arbeit unten schmaler ist) wie folgt für das Rückenteil abketten (= an der linken Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Zunahmen): In jeder 4. R 4-4-4-5-4 x 1 M, dann in jeder 2. R 5-6-7-6-9 x 1 M und 3 x 2 M. Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 66-70-74-78-82 M auf der Nadel. Beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier beginnt nun der linke Ärmel). Glatt re stricken und GLEICHZEITIG nun beidseitig für den Ärmel je 1 M abnehmen, die Abnahmen alle 3-2,5-2,5-2-2 cm insgesamt 12-14-14-15-17 x arbeiten (= 42-42-46-48-48 M). Bei einer Länge von 34 cm ab den Markierern 1 Hin-R li und 1 Rück-R li stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 42-42-47-47-47 M anpassen. Nun das Ärmelbündchen im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Länge des Bündchens von 6 cm in allen Linksrippen 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden 3 li M. Im Rippenmuster weiterstricken, bei einer Länge des Bündchens von 18 cm 1 Hin-R re stricken, dann locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M bis zu den Markierern schließen. RAND IM RIPPENMUSTER: Der Rand wird in Rd auf der Rundnadel gestrickt. Von der Vorderseite aus dem Rand rund um die Öffnung des Boleros (d.h. nach oben am rechten Vorderteil entlang, am Nacken entlang, nach unten am linken Vorderteil entlang und unten am Rückenteil entlang bis zum Anfang der Rd) mit Rundnadel Nr. 4,5 mit Paris 180-195-210-225-225 M (M-Zahl teilbar durch 15) auffassen, dabei BITTE BEACHTEN: wenn mehr oder weniger M aufgefasst wurden, muss in der nachfolgenden Rd gleichmäßig verteilt abgenommen/zugenommen werden, um die richtige M-Zahl zu erreichen; außerdem ist es wichtig, beidseitig an den Ärmelnähten genügend M aufzufassen, damit der Rand unter den Ärmeln beim Tragen nicht spannt. In Runden wie folgt stricken: 1 Rd li und 1 Rd re, dann im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li) stricken. Bei einer Länge des Randes von 2 cm in jeder 3. Linksrippe 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden in jeder 3. Linksrippe 3 li M (= 192-208-224-240-240 M). Die Zunahmen bei einer Länge des Randes von 5 cm und 8 cm wdh, jedoch die Zunahmen in den Linksrippen jeweils verschieben, sodass jeweils in den nächsten Linksrippen, die aus 2 li M bestehen, 1 M zugenommen wird. Nach der letzten Zunahme-Rd besteht das Rippenmuster also rundum aus 3 M re, 3 M li (= 216-234-252-270-270 M). Die M locker abketten, wie sie erscheinen, d.h. re M re und li M li abketten. ___________________________________________________________________________ KINDER RIPPENMUSTER: * 3 M re, 3 M li *, von *-* wdh. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. HINWEIS: Wenn von „rechts“ und „links“ die Rede ist, bezieht sich dies stets auf die Vorderseite der Arbeit. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. Mit der rechten Hälfte des Boleros beginnen und für den Ärmel 38-44-44-50-50 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Stricknadel Nr. 5 mit Paris locker anschlagen. 1 Rück-R li stricken, dann das Ärmelbündchen im RIPPENMUSTER (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Gesamtlänge von 6 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, d.h. aus allen 3 li M werden 2 li M (=32-37-37-42-42 M). Im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 10 cm 1 Hin-R re stricken und dann 1 Rück-R re stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 28-30-32-32-34 M anpassen, dann glatt re weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 13-14-13-15-15 cm beidseitig je 1 M zunehmen, diese Zunahmen alle 3-3-3,5-3-3 cm insgesamt 9-10-10-12-13 x arbeiten (= 46-50-52-56-60 M). Nach der letzten Zunahme-R hat die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 37-41-45-48-51 cm, nun beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier endet der Ärmel). Nun wird wie folgt an der rechte Seite der Arbeit abgekettet (= für das Vorderteil) und GLEICHZEITIG werden an der linken Seite der Arbeit wie folgt M angeschlagen (= für das Rückenteil): An der rechte Seite für das Vorderteil: 3 M abketten, dann in jeder 2. R 5-6-6-7-8 x 2 M und 10-10-11-11-11 x 1 M abketten. An der linken Seite für das Rückenteil: In jeder 2. R 2-3-4-5-5 x 2 M anschlagen, dann in jeder 4. R 5-5-5-5-6 x 1 M. Nach allen Abnahmen und Zunahmen sind 32-36-39-43-46 M auf der Nadel. Bei einer Länge von 14-15-16-17-18 cm ab den Markieren werden wie nachfolgend beschrieben Maschen stillgelegt, dabei werden zuerst an der linken Seite M stillgelegt (d.h. unten am Rücken, an der Seite mit den Zunahmen für das Rückenteil) und dann werden die M nach und nach in Richtung rechte Seite stillgelegt (d.h. in Richtung Nacken, in Richtung der Seite mit den Abnahmen für das Vorderteil): die Hin-R stricken bis noch 8-9-10-11-11 M übrig sind, diese M (ohne sie zu stricken) stilllegen, wenden, die Rück-R stricken, wenden und stricken bis noch 8-9-10-11-11 M auf der Nadel übrig sind, diese M stilllegen, wenden und zurückstricken, in dieser Weise nochmals 8-9-10-11-11 M stilllegen, damit wurden insgesamt 3 x 8-9-10-11-11 M stillgelegt (d.h. die M werden in jeder 2. R stillgelegt) (= 8-9-9-10-13 verbleibende M auf der Nadel). Nun ist die Mitte des Rückens erreicht, d.h. der Bolero wurde halb gestrickt. Im Nacken 1 neuen Markierer anbringen (= d.h. an der rechten Seite der Arbeit, markiert die Mitte des Boleros). Nun wird die linke Hälfte des Boleros gegengleich glatt re gestrickt, und zwar wie folgt: Nachdem die letzten 8-9-10-11-11 M stilllegt wurden, die 8-9-9-10-13 M auf der Nadel in einer Hin-R re stricken und die folgenden 8-9-10-11-11 stillgelegten M (d.h. die M, die zuletzt stillgelegt wurden) zurück auf die Nadel legen und diese M re stricken, wenden, die Rück-R stricken, wenden, die M auf der Nadel stricken und die nächsten 8-9-10-11-11 stillgelegten M zurück auf die Nadel legen und diese M stricken, wenden, die Rück-R stricken und auf diese Weise nochmals 8-9-10-11-11 M zurück auf die Nadel nehmen, damit sind wieder alle M auf der Nadel (d.h. in jeder 2. R werden insgesamt 3 x 8-9-10-11-11 M zurück auf die Nadel gelegt) (= 32-36-39-43-46 M). BITTE BEACHTEN: Jedes Mal, wenn die nächsten M zurück auf die Nadel gelegt werden, wird zwischen der letzten M auf der Nadel und der ersten stillgelegten M 1 M aufgefasst, diese M wird mit der 1. stillgelegten M zusammengestrickt. Dies erfolgt, um Löcher in den Übergängen zu vermeiden. Bei einer Länge von 3 cm (ab dem Markierer im Nacken) werden für das Vorderteil wie folgt M angeschlagen (= an der rechten Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Abnahmen): In jeder 2. R 10-10-11-11-11 x 1 M, 5-6-6-7-8 x 2 M und 1 x 3 M – GLEICHZEITIG bei einer Länge von 6 cm (ab dem Markierer im Nacken, die Arbeit nicht unten am Rücken messen, da die Arbeit unten schmaler ist) wie folgt für das Rückenteil abketten (= an der linken Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Zunahmen): In jeder 4. R 5-5-5-5-6 x 1 M, dann in jeder 2. R 2-3-4-5-5 x 2 M. Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 46-50-52-56-60 M auf der Nadel. Beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier beginnt der Ärmel). Glatt re stricken und GLEICHZEITIG nun beidseitig für den Ärmel je 1 M abnehmen, die Abnahmen alle 3-3-3,5-3-3 cm insgesamt 9-10-10-12-13 x arbeiten (= 28-30-32-32-34 M). Bei einer Länge von 26-30-34-37-40 cm ab den Markierern 1 Hin-R li und 1 Rück-R li stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 32-37-37-42-42 M anpassen. Nun das Ärmelbündchen im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Länge des Bündchens von 4 cm in allen Linksrippen 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden 3 li M (= 38-44-44-50-50 M). Im Rippenmuster weiterstricken, bei einer Länge des Bündchens von 10 cm 1 Rück-R li stricken, dann locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M bis zu den Markierern schließen. RAND IM RIPPENMUSTER: Der Rand wird in Rd auf der Rundnadel gestrickt. Von der Vorderseite aus dem Rand rund um die Öffnung des Boleros (d.h. nach oben am rechten Vorderteil entlang, am Nacken entlang, nach unten am linken Vorderteil entlang und unten am Rückenteil entlang bis zum Anfang der Rd) mit Rundnadel Nr. 4,5 mit Paris 135-150-165-180-180 M (M-Zahl teilbar durch 15) auffassen. In Runden wie folgt stricken: 1 Rd li und 1 Rd re, dann im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li) stricken. Bei einer Länge des Randes von 2 cm in jeder 3. Linksrippe je 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden in jeder 3. Linksrippe 3 li M (= 144-160-176-192-192 M). Die Zunahmen bei einer Länge des Randes von 4-4-5-5-6 cm und 6-6-7-7-8 cm wdh, jedoch die Zunahmen in den Linksrippen jeweils verschieben, sodass jeweils in den nächsten Linksrippen, die aus 2 li M bestehen, zugenommen wird. Nach der letzten Zunahme-Rd besteht das Rippenmuster also rundum aus 3 M re, 3 M li (= 162-180-198-216-216 M insgesamt). Die M locker abketten, wie sie erscheinen, d.h. re M re und li M li abketten. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 89-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.