Sylvia Moritz hat geschrieben:
I am making the girls shrug. Size 11/12. I am up to the part of the pattern where I am increasing on one row and decreasing on another. It says skip a row where exactly are the decreases and increases. It seems that the increases or decreases happen on right side or wrong side. This pattern is so confusing. Please help.
03.10.2021 - 00:46DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Moritz, in 11/12, when piece measures 48 cm, cast off/decrease on right side of piece (= seen from RS = beg of row from RS) for the front piece and at the same time cast on new sts/increase on the left side of piece (seen from RS = end of row from RS) for the back piece. From WS work all sts as before. When dec/inc on every 4th row, dec/inc on every other row from WS (= 3 row without inc/dec, inc/dec on next row). Hope this will help!
04.10.2021 - 08:20
Linda hat geschrieben:
Thank you for suggesting using a stitch holder when working short rows. I'd never thought of this, such a simple suggestion but so very, very helpful. I like your way of increasing too. Here in the UK we're told to knit into the back of the loop below but not to make a yarn over on the row before, this makes life so much easier.
07.05.2021 - 16:09
Nanna hat geschrieben:
Jeg synes kun at det er under montering at der står at man skal skifte pind i ribben, kan det være rigtigt? I starten af opskriften, skal man så slå op på pind 5 samt fortsætte rib på samme pind, eller skifte? Jeg glæder mig til at komme igang med den!
26.08.2020 - 21:52
Caroline hat geschrieben:
Flicka STL 7/8: «Efter att de sista 8-9-10-11-11 m är satta på tråden stickas det 1 v slätst innan m på tråden sätts tillbaka igen.» Klipper jag tråden efter att ha stickat det ena varvet? Och börjar med ny tråd när jag plockar upp de andra 9m som jag satt på tråd tidigare..?
12.04.2020 - 10:13DROPS Design hat geantwortet:
Hej Caroline, nej det skal ikke være nødvendigt, du sætter maskerne tilbage efterhånden som du strikker dig frem til dem. God fornøjelse!
29.04.2020 - 09:54
Kristine hat geschrieben:
I also do not understand the instructions to put stitches onto a stitch holder from lower edge of back,, I watched the 2 videos short row WS & RS... there was NO stitch holder in the video,, I am confused but don't want to give up on it when I am this far,, How do I do this step?
06.12.2019 - 04:24DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kristine, when you work short rows, you can slip the stitches on a thread or on a stitch holder, or keep them on the needle, as you rather (your preferences) - most important is simply to work the short rows as explained, ie do not work the 10 sts towards bottom of back piece on every other row a total of 4 times. Happy knitting!
06.12.2019 - 08:57
Truus Van Den Heuvel hat geschrieben:
Ik heb nu beide helften gebreid, tot en met het op de hulpnaald zetten, maar er staat nergens dat de rugzijde aan elkaar moet worden genaaid. Uit het patroon begrijp ik dat de helften apart verder worden gebreid?? Volgens mij klopt het dan niet meer
14.10.2019 - 11:50DROPS Design hat geantwortet:
Dag Truus,
Je breit het hele truitje in een stuk van van de ene mouw naar de andere mouw. Dus als je midden achter bent, ben je op de helft. Je breit dan verder over de steken waarbij je in spiegelbeeld breit. Dus waar je eerst moest minderen moet je nu meerderen en vice versa. Er komt dus geen naad midden achter.
15.10.2019 - 15:52Ann Hutt hat geschrieben:
I hope this pattern gets rewritten one day in far more detail when it comes to the short row shaping. Not only did I struggle with it but so did other experienced knitters when I asked for help in my 2 knitting groups. The last person advised me simply to avoid doing the shaping.
15.05.2018 - 08:05
Shirley Mortensen hat geschrieben:
I have knit t for over 50 years & cannot figure out the part of the pattern on the back that has me put every other stitch on a holder, 9 stitches 3 times. Makes no sense to me. Is there a video that shows this process? I am knitting the girls size 7-8. Thank you.
23.12.2014 - 03:57DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Mortensen, to shape back piece, you will work some short rows, leave unworked 9 sts a total of 3 times towards neck (you will work more rows on the bottom of back piece - see triangle in chart) - you will find different videos showing how to work short rows under the tab "videos" at the right side of the picture. Happy knitting!
23.12.2014 - 19:05
Michelle hat geschrieben:
I'm making Girls size 9/10 years. The pattern says "When the piece measures 13-14-13-15-15 cm inc 1 st at each side. Can someone confirm that this measurement should be smaller for 9/10 years than for 7/8 years? This doesn't seem right. Thank you!
22.05.2014 - 16:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Michelle, pattern is correct, you start inc earlier than in size 7/8 since there are same number of inc but longer sleeve. You can check final measurements in the chart at the bottom of the page. Happy knitting!
23.05.2014 - 08:48
Janice hat geschrieben:
What is the point of moving the stitches onto the stitch holder? I don't see that it does anything except make holes or a funky spot. It doesn't change the shape of the neck or back. Are the English instructions worded wrong?
10.04.2014 - 03:48DROPS Design hat geantwortet:
Dear Janice, these will form the small triangle in chart (short rows, ie more rows on the bottom back) - you can also work short rows, see tab "videos" at the right side of the picture, they may help you to avoid holes. Happy knitting!
10.04.2014 - 09:23
Mom and Me |
|
![]() |
![]() |
DROPS Bolerojacke in „Paris“
DROPS 89-13 |
|
DAMEN RIPPENMUSTER: * 3 M re, 3 M li *, von *-* wdh. HINWEIS: Wenn von „rechts“ und „links“ die Rede ist, bezieht sich dies stets auf die Vorderseite der Arbeit. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. Mit der rechten Hälfte des Boleros beginnen und für den Ärmel 50-50-56-56-56 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Stricknadel Nr. 5 mit Paris anschlagen. 1 Rück-R li stricken, dann das Ärmelbündchen im RIPPENMUSTER (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Gesamtlänge von 12 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, d.h. aus allen 3 li M werden 2 li M (= 42-42-47-47-47 M). Im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 18 cm 1 Hin-R re stricken und dann 1 Rück-R re stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 42-42-46-48-48 M anpassen, dann glatt re weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 20-20-20-25-21 cm beidseitig je 1 M zunehmen, diese Zunahmen alle 3-2,5-2,5-2-2 cm insgesamt 12-14-14-15-17 x arbeiten (= 66-70-74-78-82 M). Nach der letzten Zunahme-R hat die Arbeit eine Gesamtlänge von 53 cm, nun beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier endet der Ärmel). Nun wird an der rechte Seite der Arbeit wie folgt abgekettet (= für das Vorderteil) und GLEICHZEITIG werden an der linken Seite der Arbeit wie folgt M angeschlagen (= für das Rückenteil): An der rechte Seite für das Vorderteil: In jeder 2. R 4 x 3 M und 9-10-11-12-13 x 2 M abketten, dann in jeder 4. R 3 x 1 M abketten. An der linken Seite für das Rückenteil: In jeder 2. R 3 x 2 M und 5-6-7-6-9 x 1 M anschlagen, dann in jeder 4. R 4-4-4-5-4 x 1 M. Nach allen Abnahmen und Zunahmen sind 48-51-54-56-60 M auf der Nadel. Bei einer Länge von 18-19-20-21-22 cm ab den Markierern werden wie nachfolgend beschrieben Maschen stillgelegt, dabei werden zuerst an der linken Seite M stillgelegt (d.h. unten am Rücken, an der Seite mit den Zunahmen für das Rückenteil) und dann werden die M nach und nach in Richtung rechte Seite stillgelegt (d.h. in Richtung Nacken, in Richtung der Seite mit den Abnahmen für das Vorderteil): die Hin-R stricken bis noch 10 M übrig sind, diese M (ohne sie zu stricken) stilllegen, wenden, die Rück-R stricken, wenden und stricken bis noch 10 M auf der Nadel übrig sind, diese M stilllegen, wenden und zurückstricken, in dieser Weise weiter jeweils 10 M stilllegen, bis insgesamt 4 x 10 M stillgelegt wurden (d.h. die M werden in jeder 2. R stillgelegt) (= 8-11-14-16-20 verbleibende M auf der Nadel). Nun ist die Mitte des Rückens erreicht, d.h. der Bolero wurde halb gestrickt. Im Nacken 1 neuen Markierer anbringen (= d.h. an der rechten Seite der Arbeit, markiert die Mitte des Boleros). Nun wird die linke Hälfte des Boleros gegengleich glatt re gestrickt, und zwar wie folgt: Nachdem die letzten 10 M stillgelegt wurden, die 8-11-14-16-20 M auf der Nadel in einer Hin-R re stricken und die folgenden 10 M (d.h. die 10 M, die zuletzt stillgelegt wurden) zurück auf die Nadel legen und diese M re stricken, wenden, die Rück-R stricken, wenden, die M auf der Nadel stricken und die nächsten 10 stillgelegten M zurück auf die Nadel legen und diese M stricken, wenden, die Rück-R stricken und auf diese Weise weiterarbeiten, bis wieder alle M auf der Nadel sind (d.h. in jeder 2. R werden insgesamt 4 x 10 M zurück auf die Nadel gelegt) (= 48-51-54-56-60 M). BITTE BEACHTEN: Jedes Mal, wenn die nächsten 10 M zurück auf die Nadel gelegt werden, wird zwischen der letzten M auf der Nadel und der ersten stillgelegten M 1 M aufgefasst, diese M wird mit der 1. stillgelegten M zusammengestrickt. Dies erfolgt, um Löcher in den Übergängen zu vermeiden. Bei einer Länge von 5 cm (ab dem Markierer im Nacken) werden für das Vorderteil wie folgt M angeschlagen (= an der rechten Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Abnahmen): In jeder 4. R 3 x 1 M, dann in jeder 2. R 9-10-11-12-13 x 2 M und 4 x 3 M – GLEICHZEITIG bei einer Länge von 8 cm (ab dem Markierer im Nacken, die Arbeit nicht unten am Rücken messen, da die Arbeit unten schmaler ist) wie folgt für das Rückenteil abketten (= an der linken Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Zunahmen): In jeder 4. R 4-4-4-5-4 x 1 M, dann in jeder 2. R 5-6-7-6-9 x 1 M und 3 x 2 M. Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 66-70-74-78-82 M auf der Nadel. Beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier beginnt nun der linke Ärmel). Glatt re stricken und GLEICHZEITIG nun beidseitig für den Ärmel je 1 M abnehmen, die Abnahmen alle 3-2,5-2,5-2-2 cm insgesamt 12-14-14-15-17 x arbeiten (= 42-42-46-48-48 M). Bei einer Länge von 34 cm ab den Markierern 1 Hin-R li und 1 Rück-R li stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 42-42-47-47-47 M anpassen. Nun das Ärmelbündchen im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Länge des Bündchens von 6 cm in allen Linksrippen 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden 3 li M. Im Rippenmuster weiterstricken, bei einer Länge des Bündchens von 18 cm 1 Hin-R re stricken, dann locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M bis zu den Markierern schließen. RAND IM RIPPENMUSTER: Der Rand wird in Rd auf der Rundnadel gestrickt. Von der Vorderseite aus dem Rand rund um die Öffnung des Boleros (d.h. nach oben am rechten Vorderteil entlang, am Nacken entlang, nach unten am linken Vorderteil entlang und unten am Rückenteil entlang bis zum Anfang der Rd) mit Rundnadel Nr. 4,5 mit Paris 180-195-210-225-225 M (M-Zahl teilbar durch 15) auffassen, dabei BITTE BEACHTEN: wenn mehr oder weniger M aufgefasst wurden, muss in der nachfolgenden Rd gleichmäßig verteilt abgenommen/zugenommen werden, um die richtige M-Zahl zu erreichen; außerdem ist es wichtig, beidseitig an den Ärmelnähten genügend M aufzufassen, damit der Rand unter den Ärmeln beim Tragen nicht spannt. In Runden wie folgt stricken: 1 Rd li und 1 Rd re, dann im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li) stricken. Bei einer Länge des Randes von 2 cm in jeder 3. Linksrippe 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden in jeder 3. Linksrippe 3 li M (= 192-208-224-240-240 M). Die Zunahmen bei einer Länge des Randes von 5 cm und 8 cm wdh, jedoch die Zunahmen in den Linksrippen jeweils verschieben, sodass jeweils in den nächsten Linksrippen, die aus 2 li M bestehen, 1 M zugenommen wird. Nach der letzten Zunahme-Rd besteht das Rippenmuster also rundum aus 3 M re, 3 M li (= 216-234-252-270-270 M). Die M locker abketten, wie sie erscheinen, d.h. re M re und li M li abketten. ___________________________________________________________________________ KINDER RIPPENMUSTER: * 3 M re, 3 M li *, von *-* wdh. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. HINWEIS: Wenn von „rechts“ und „links“ die Rede ist, bezieht sich dies stets auf die Vorderseite der Arbeit. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. Mit der rechten Hälfte des Boleros beginnen und für den Ärmel 38-44-44-50-50 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Stricknadel Nr. 5 mit Paris locker anschlagen. 1 Rück-R li stricken, dann das Ärmelbündchen im RIPPENMUSTER (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Gesamtlänge von 6 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, d.h. aus allen 3 li M werden 2 li M (=32-37-37-42-42 M). Im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 10 cm 1 Hin-R re stricken und dann 1 Rück-R re stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 28-30-32-32-34 M anpassen, dann glatt re weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 13-14-13-15-15 cm beidseitig je 1 M zunehmen, diese Zunahmen alle 3-3-3,5-3-3 cm insgesamt 9-10-10-12-13 x arbeiten (= 46-50-52-56-60 M). Nach der letzten Zunahme-R hat die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 37-41-45-48-51 cm, nun beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier endet der Ärmel). Nun wird wie folgt an der rechte Seite der Arbeit abgekettet (= für das Vorderteil) und GLEICHZEITIG werden an der linken Seite der Arbeit wie folgt M angeschlagen (= für das Rückenteil): An der rechte Seite für das Vorderteil: 3 M abketten, dann in jeder 2. R 5-6-6-7-8 x 2 M und 10-10-11-11-11 x 1 M abketten. An der linken Seite für das Rückenteil: In jeder 2. R 2-3-4-5-5 x 2 M anschlagen, dann in jeder 4. R 5-5-5-5-6 x 1 M. Nach allen Abnahmen und Zunahmen sind 32-36-39-43-46 M auf der Nadel. Bei einer Länge von 14-15-16-17-18 cm ab den Markieren werden wie nachfolgend beschrieben Maschen stillgelegt, dabei werden zuerst an der linken Seite M stillgelegt (d.h. unten am Rücken, an der Seite mit den Zunahmen für das Rückenteil) und dann werden die M nach und nach in Richtung rechte Seite stillgelegt (d.h. in Richtung Nacken, in Richtung der Seite mit den Abnahmen für das Vorderteil): die Hin-R stricken bis noch 8-9-10-11-11 M übrig sind, diese M (ohne sie zu stricken) stilllegen, wenden, die Rück-R stricken, wenden und stricken bis noch 8-9-10-11-11 M auf der Nadel übrig sind, diese M stilllegen, wenden und zurückstricken, in dieser Weise nochmals 8-9-10-11-11 M stilllegen, damit wurden insgesamt 3 x 8-9-10-11-11 M stillgelegt (d.h. die M werden in jeder 2. R stillgelegt) (= 8-9-9-10-13 verbleibende M auf der Nadel). Nun ist die Mitte des Rückens erreicht, d.h. der Bolero wurde halb gestrickt. Im Nacken 1 neuen Markierer anbringen (= d.h. an der rechten Seite der Arbeit, markiert die Mitte des Boleros). Nun wird die linke Hälfte des Boleros gegengleich glatt re gestrickt, und zwar wie folgt: Nachdem die letzten 8-9-10-11-11 M stilllegt wurden, die 8-9-9-10-13 M auf der Nadel in einer Hin-R re stricken und die folgenden 8-9-10-11-11 stillgelegten M (d.h. die M, die zuletzt stillgelegt wurden) zurück auf die Nadel legen und diese M re stricken, wenden, die Rück-R stricken, wenden, die M auf der Nadel stricken und die nächsten 8-9-10-11-11 stillgelegten M zurück auf die Nadel legen und diese M stricken, wenden, die Rück-R stricken und auf diese Weise nochmals 8-9-10-11-11 M zurück auf die Nadel nehmen, damit sind wieder alle M auf der Nadel (d.h. in jeder 2. R werden insgesamt 3 x 8-9-10-11-11 M zurück auf die Nadel gelegt) (= 32-36-39-43-46 M). BITTE BEACHTEN: Jedes Mal, wenn die nächsten M zurück auf die Nadel gelegt werden, wird zwischen der letzten M auf der Nadel und der ersten stillgelegten M 1 M aufgefasst, diese M wird mit der 1. stillgelegten M zusammengestrickt. Dies erfolgt, um Löcher in den Übergängen zu vermeiden. Bei einer Länge von 3 cm (ab dem Markierer im Nacken) werden für das Vorderteil wie folgt M angeschlagen (= an der rechten Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Abnahmen): In jeder 2. R 10-10-11-11-11 x 1 M, 5-6-6-7-8 x 2 M und 1 x 3 M – GLEICHZEITIG bei einer Länge von 6 cm (ab dem Markierer im Nacken, die Arbeit nicht unten am Rücken messen, da die Arbeit unten schmaler ist) wie folgt für das Rückenteil abketten (= an der linken Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Zunahmen): In jeder 4. R 5-5-5-5-6 x 1 M, dann in jeder 2. R 2-3-4-5-5 x 2 M. Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 46-50-52-56-60 M auf der Nadel. Beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier beginnt der Ärmel). Glatt re stricken und GLEICHZEITIG nun beidseitig für den Ärmel je 1 M abnehmen, die Abnahmen alle 3-3-3,5-3-3 cm insgesamt 9-10-10-12-13 x arbeiten (= 28-30-32-32-34 M). Bei einer Länge von 26-30-34-37-40 cm ab den Markierern 1 Hin-R li und 1 Rück-R li stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 32-37-37-42-42 M anpassen. Nun das Ärmelbündchen im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Länge des Bündchens von 4 cm in allen Linksrippen 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden 3 li M (= 38-44-44-50-50 M). Im Rippenmuster weiterstricken, bei einer Länge des Bündchens von 10 cm 1 Rück-R li stricken, dann locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M bis zu den Markierern schließen. RAND IM RIPPENMUSTER: Der Rand wird in Rd auf der Rundnadel gestrickt. Von der Vorderseite aus dem Rand rund um die Öffnung des Boleros (d.h. nach oben am rechten Vorderteil entlang, am Nacken entlang, nach unten am linken Vorderteil entlang und unten am Rückenteil entlang bis zum Anfang der Rd) mit Rundnadel Nr. 4,5 mit Paris 135-150-165-180-180 M (M-Zahl teilbar durch 15) auffassen. In Runden wie folgt stricken: 1 Rd li und 1 Rd re, dann im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li) stricken. Bei einer Länge des Randes von 2 cm in jeder 3. Linksrippe je 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden in jeder 3. Linksrippe 3 li M (= 144-160-176-192-192 M). Die Zunahmen bei einer Länge des Randes von 4-4-5-5-6 cm und 6-6-7-7-8 cm wdh, jedoch die Zunahmen in den Linksrippen jeweils verschieben, sodass jeweils in den nächsten Linksrippen, die aus 2 li M bestehen, zugenommen wird. Nach der letzten Zunahme-Rd besteht das Rippenmuster also rundum aus 3 M re, 3 M li (= 162-180-198-216-216 M insgesamt). Die M locker abketten, wie sie erscheinen, d.h. re M re und li M li abketten. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 89-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.