Jordan Tarlie hat geschrieben:
Après les augmentations de la manche il faut rabattre 3 m puis on rabat où on diminue 10 fois 2 maille? Et les augmentations fait les augmentations dans la dernière maille où on rajoute des mailles a la suite? On parle de diminution et augmentation mais il est pas dit comment les faire ni si dans la 1ère et dernière maille ou a une maille du bord. Merci
12.02.2025 - 20:48DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mr Tarlie, sur le côté devant, on va rabattre les mailles (utilisez votre méthode habituelle pour rabattre) = on va ainsi diminuer le nombre de mailles de ce côté; et sur le côté dos, on va augmenter le nombre de mailles en montant de nouvelles mailles, utilisez cette technique vidéo ou leçon. Bon tricot!
13.02.2025 - 09:58
Astrid hat geschrieben:
Ik wil het meisjespatroon breien daar word in begin gesproken over breinaalden nr 5 en rondbreinaalden nr 4 ,maar ik zou moeten beginnen met de rondbreinaald maar waar gebruik ik dan de gewone breinaald nr 5? Of zie ik iets nu over het hoofd? Groetje Astrid
19.12.2024 - 19:32DROPS Design hat geantwortet:
Dag Astrid,
Naald 4,5 gebruik je voor de boorden en naald 5 voor de rest (dus voor de tricotsteek)
08.01.2025 - 14:06
Linda Dubey hat geschrieben:
In the DROPS shrug for girls after casting on purl one row, then continue in rib ( keeping one edge stitch at each end in garter stitch). My. Question is : Do I knit one stitch attach end ? And after measuring 6 cms do i continue the one edge stitch? This is confusing to me.
28.06.2024 - 05:15DROPS Design hat geantwortet:
Hi Linda, Yes, the 1 edge stitch at both end of the row is knitted on all rows. These edge stitches are continued onwards. Happy knitting and have a great summer!
28.06.2024 - 06:51
Lewandoski Carine hat geschrieben:
Bonjour je ne comprends pas comment mettre en attente les 10 m côté dos 4 fois tous les 2 rangs.
05.05.2024 - 10:39DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lewandoski, en début de rang à partir du dos, tricotez 10 mailles, mettez ces 10 mailles en attente, terminez le rang comme avant, tournez, tricotez le rang suivant; tricotez 4 fois au total ces 2 rangs (vous avez mais 4 x 10 m en attente). Bon tricot!
06.05.2024 - 09:29
Patricia hat geschrieben:
Thank you for your reply. As the bolero is knit from cuff to cuff I am having trouble making the cuffs look the same. First cuff, long tail cast on, purl one row then rib etc. .. second cuff rib … purl 1 row bind off. What bind off do you recommend that matches the long tail cast on? Many thanks!
27.03.2024 - 03:12DROPS Design hat geantwortet:
Dear Patricia, the truth to be told, there is no cast off, especially knitted ones that gives you the exact looks as a cast on. However, you can try the italian cast off , which is a sewn cast off, that looks the most similar (and gives you the most similar flexibility) to a cast on. there is a tutorial video HERE, that can help you to see how to do that. Happy Knitting!
27.03.2024 - 10:09
Patricia hat geschrieben:
What cast on and bind off did you use on the cuffs of the Mom and Me shrug that match? Thank you!
26.03.2024 - 12:42DROPS Design hat geantwortet:
Dear Patricia, it is actually up to you, you can use the cast on you prefer, but we generally suggest using the long tail cast on, and the edge of the bolero should be cast off according to the ribbing, knit stitches with knit, purl stitches with purl. Happy Knitting!
26.03.2024 - 22:01
Dorthe Sonne hat geschrieben:
Findes der en video som viser hvordan I gør i afsnit 4. Altså der hvor 8 masker 3 gange sættes på tråd. \r\nNår de skal tilbage foreslås at der samles en maske op imellem p og tråd for at undgå huller. Jeg får kæmpe huller? Videoer jeg kan finde viser den metode man bruger ved feks hæl.
21.03.2024 - 12:48
Anegret hat geschrieben:
Ja genau das war meine Frage: Der 2. Maschenmarkierer ist die Mitte des Boleros. Zwischen der Mitte und den Zunahmen auf der rechten Seite sind ca 12 cm. Jetzt sollen auf der linken Seite die Zunahmen (10 M usw) bereits 3 cm nach dem Maschenmarkierer beginnen. Das kann nicht symmetrisch sein?
29.08.2023 - 19:14DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Angret, die Zunahmen bei der 1. Hälfte (Rückenteil) sind fertig vor den Abketten für das Vorderteil, deshalb beginnen die Abnahmen für das Rückenteil 3 cm nach der Markierung bzw nach den Zunahmen für das Vorderteil. So werden beide Hälfte symmetrisch. Viel Spaß beim stricken!
30.08.2023 - 09:44
Anegret hat geschrieben:
Ich stricke die Kinder Version für 9/10 Jahre: vom Ärmelende bis zur Mitte sind es 16 cm. Dann wird ein Maschenmarkierer gesetzt und Maschen stillgelegt, dann wieder gestrickt usw. Nachher ist angeführt, dass man nach 6 cm nach Maschenmarkierer gegengleich arbeitet: oben 10 Maschen aufnimmt usw. Warum nach 6 cm ab Maschenmarkerer und nicht wieder nach 16 cm? Ich versteh das leider nicht. Danke
26.08.2023 - 23:03DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Anegret, die Zunahmen beim Vorderteil beginnen nach 3 cm und die Abketten für das Rückenteil nach 6 cm damit beide Seiten symmetrisch sind. Viel Spaß beim stricken!
28.08.2023 - 14:13
Anneleen De Broeck hat geschrieben:
Can the part about the short rows be rephrased as: Knit 3 short rows along the lower 28 stitches (in girls size 7-8)?
21.06.2022 - 13:12DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs De Broeck, do you mean when piece measures 15 cm? Then it's not right, you have to work short rows working from bottom/back piece towards top/front piece leaving 10 sts unworked (= towards top/front), turn and work row back, and work next row leaving 10 more sts unworked, repeat these 2 rows until you have worked 2 rows over the remaining 11 sts at the bottom/back side, now work the short rows reversed, ie work 10 more sts on every row from bottom towards top until all stitches are worked. Happy knitting!
21.06.2022 - 14:03
Mom and Me |
|
![]() |
![]() |
DROPS Bolerojacke in „Paris“
DROPS 89-13 |
|
DAMEN RIPPENMUSTER: * 3 M re, 3 M li *, von *-* wdh. HINWEIS: Wenn von „rechts“ und „links“ die Rede ist, bezieht sich dies stets auf die Vorderseite der Arbeit. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. Mit der rechten Hälfte des Boleros beginnen und für den Ärmel 50-50-56-56-56 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Stricknadel Nr. 5 mit Paris anschlagen. 1 Rück-R li stricken, dann das Ärmelbündchen im RIPPENMUSTER (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Gesamtlänge von 12 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, d.h. aus allen 3 li M werden 2 li M (= 42-42-47-47-47 M). Im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 18 cm 1 Hin-R re stricken und dann 1 Rück-R re stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 42-42-46-48-48 M anpassen, dann glatt re weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 20-20-20-25-21 cm beidseitig je 1 M zunehmen, diese Zunahmen alle 3-2,5-2,5-2-2 cm insgesamt 12-14-14-15-17 x arbeiten (= 66-70-74-78-82 M). Nach der letzten Zunahme-R hat die Arbeit eine Gesamtlänge von 53 cm, nun beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier endet der Ärmel). Nun wird an der rechte Seite der Arbeit wie folgt abgekettet (= für das Vorderteil) und GLEICHZEITIG werden an der linken Seite der Arbeit wie folgt M angeschlagen (= für das Rückenteil): An der rechte Seite für das Vorderteil: In jeder 2. R 4 x 3 M und 9-10-11-12-13 x 2 M abketten, dann in jeder 4. R 3 x 1 M abketten. An der linken Seite für das Rückenteil: In jeder 2. R 3 x 2 M und 5-6-7-6-9 x 1 M anschlagen, dann in jeder 4. R 4-4-4-5-4 x 1 M. Nach allen Abnahmen und Zunahmen sind 48-51-54-56-60 M auf der Nadel. Bei einer Länge von 18-19-20-21-22 cm ab den Markierern werden wie nachfolgend beschrieben Maschen stillgelegt, dabei werden zuerst an der linken Seite M stillgelegt (d.h. unten am Rücken, an der Seite mit den Zunahmen für das Rückenteil) und dann werden die M nach und nach in Richtung rechte Seite stillgelegt (d.h. in Richtung Nacken, in Richtung der Seite mit den Abnahmen für das Vorderteil): die Hin-R stricken bis noch 10 M übrig sind, diese M (ohne sie zu stricken) stilllegen, wenden, die Rück-R stricken, wenden und stricken bis noch 10 M auf der Nadel übrig sind, diese M stilllegen, wenden und zurückstricken, in dieser Weise weiter jeweils 10 M stilllegen, bis insgesamt 4 x 10 M stillgelegt wurden (d.h. die M werden in jeder 2. R stillgelegt) (= 8-11-14-16-20 verbleibende M auf der Nadel). Nun ist die Mitte des Rückens erreicht, d.h. der Bolero wurde halb gestrickt. Im Nacken 1 neuen Markierer anbringen (= d.h. an der rechten Seite der Arbeit, markiert die Mitte des Boleros). Nun wird die linke Hälfte des Boleros gegengleich glatt re gestrickt, und zwar wie folgt: Nachdem die letzten 10 M stillgelegt wurden, die 8-11-14-16-20 M auf der Nadel in einer Hin-R re stricken und die folgenden 10 M (d.h. die 10 M, die zuletzt stillgelegt wurden) zurück auf die Nadel legen und diese M re stricken, wenden, die Rück-R stricken, wenden, die M auf der Nadel stricken und die nächsten 10 stillgelegten M zurück auf die Nadel legen und diese M stricken, wenden, die Rück-R stricken und auf diese Weise weiterarbeiten, bis wieder alle M auf der Nadel sind (d.h. in jeder 2. R werden insgesamt 4 x 10 M zurück auf die Nadel gelegt) (= 48-51-54-56-60 M). BITTE BEACHTEN: Jedes Mal, wenn die nächsten 10 M zurück auf die Nadel gelegt werden, wird zwischen der letzten M auf der Nadel und der ersten stillgelegten M 1 M aufgefasst, diese M wird mit der 1. stillgelegten M zusammengestrickt. Dies erfolgt, um Löcher in den Übergängen zu vermeiden. Bei einer Länge von 5 cm (ab dem Markierer im Nacken) werden für das Vorderteil wie folgt M angeschlagen (= an der rechten Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Abnahmen): In jeder 4. R 3 x 1 M, dann in jeder 2. R 9-10-11-12-13 x 2 M und 4 x 3 M – GLEICHZEITIG bei einer Länge von 8 cm (ab dem Markierer im Nacken, die Arbeit nicht unten am Rücken messen, da die Arbeit unten schmaler ist) wie folgt für das Rückenteil abketten (= an der linken Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Zunahmen): In jeder 4. R 4-4-4-5-4 x 1 M, dann in jeder 2. R 5-6-7-6-9 x 1 M und 3 x 2 M. Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 66-70-74-78-82 M auf der Nadel. Beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier beginnt nun der linke Ärmel). Glatt re stricken und GLEICHZEITIG nun beidseitig für den Ärmel je 1 M abnehmen, die Abnahmen alle 3-2,5-2,5-2-2 cm insgesamt 12-14-14-15-17 x arbeiten (= 42-42-46-48-48 M). Bei einer Länge von 34 cm ab den Markierern 1 Hin-R li und 1 Rück-R li stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 42-42-47-47-47 M anpassen. Nun das Ärmelbündchen im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Länge des Bündchens von 6 cm in allen Linksrippen 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden 3 li M. Im Rippenmuster weiterstricken, bei einer Länge des Bündchens von 18 cm 1 Hin-R re stricken, dann locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M bis zu den Markierern schließen. RAND IM RIPPENMUSTER: Der Rand wird in Rd auf der Rundnadel gestrickt. Von der Vorderseite aus dem Rand rund um die Öffnung des Boleros (d.h. nach oben am rechten Vorderteil entlang, am Nacken entlang, nach unten am linken Vorderteil entlang und unten am Rückenteil entlang bis zum Anfang der Rd) mit Rundnadel Nr. 4,5 mit Paris 180-195-210-225-225 M (M-Zahl teilbar durch 15) auffassen, dabei BITTE BEACHTEN: wenn mehr oder weniger M aufgefasst wurden, muss in der nachfolgenden Rd gleichmäßig verteilt abgenommen/zugenommen werden, um die richtige M-Zahl zu erreichen; außerdem ist es wichtig, beidseitig an den Ärmelnähten genügend M aufzufassen, damit der Rand unter den Ärmeln beim Tragen nicht spannt. In Runden wie folgt stricken: 1 Rd li und 1 Rd re, dann im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li) stricken. Bei einer Länge des Randes von 2 cm in jeder 3. Linksrippe 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden in jeder 3. Linksrippe 3 li M (= 192-208-224-240-240 M). Die Zunahmen bei einer Länge des Randes von 5 cm und 8 cm wdh, jedoch die Zunahmen in den Linksrippen jeweils verschieben, sodass jeweils in den nächsten Linksrippen, die aus 2 li M bestehen, 1 M zugenommen wird. Nach der letzten Zunahme-Rd besteht das Rippenmuster also rundum aus 3 M re, 3 M li (= 216-234-252-270-270 M). Die M locker abketten, wie sie erscheinen, d.h. re M re und li M li abketten. ___________________________________________________________________________ KINDER RIPPENMUSTER: * 3 M re, 3 M li *, von *-* wdh. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. HINWEIS: Wenn von „rechts“ und „links“ die Rede ist, bezieht sich dies stets auf die Vorderseite der Arbeit. BOLERO: Der Bolero wird in Hin- und Rück-R an einem Stück vom rechten Ärmelrand bis zum linken Ärmelrand gestrickt, anschließend wird rund um die Öffnung des Boleros ein Rand im Rippenmuster angestrickt. Mit der rechten Hälfte des Boleros beginnen und für den Ärmel 38-44-44-50-50 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Stricknadel Nr. 5 mit Paris locker anschlagen. 1 Rück-R li stricken, dann das Ärmelbündchen im RIPPENMUSTER (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Gesamtlänge von 6 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, d.h. aus allen 3 li M werden 2 li M (=32-37-37-42-42 M). Im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 10 cm 1 Hin-R re stricken und dann 1 Rück-R re stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 28-30-32-32-34 M anpassen, dann glatt re weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 13-14-13-15-15 cm beidseitig je 1 M zunehmen, diese Zunahmen alle 3-3-3,5-3-3 cm insgesamt 9-10-10-12-13 x arbeiten (= 46-50-52-56-60 M). Nach der letzten Zunahme-R hat die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 37-41-45-48-51 cm, nun beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier endet der Ärmel). Nun wird wie folgt an der rechte Seite der Arbeit abgekettet (= für das Vorderteil) und GLEICHZEITIG werden an der linken Seite der Arbeit wie folgt M angeschlagen (= für das Rückenteil): An der rechte Seite für das Vorderteil: 3 M abketten, dann in jeder 2. R 5-6-6-7-8 x 2 M und 10-10-11-11-11 x 1 M abketten. An der linken Seite für das Rückenteil: In jeder 2. R 2-3-4-5-5 x 2 M anschlagen, dann in jeder 4. R 5-5-5-5-6 x 1 M. Nach allen Abnahmen und Zunahmen sind 32-36-39-43-46 M auf der Nadel. Bei einer Länge von 14-15-16-17-18 cm ab den Markieren werden wie nachfolgend beschrieben Maschen stillgelegt, dabei werden zuerst an der linken Seite M stillgelegt (d.h. unten am Rücken, an der Seite mit den Zunahmen für das Rückenteil) und dann werden die M nach und nach in Richtung rechte Seite stillgelegt (d.h. in Richtung Nacken, in Richtung der Seite mit den Abnahmen für das Vorderteil): die Hin-R stricken bis noch 8-9-10-11-11 M übrig sind, diese M (ohne sie zu stricken) stilllegen, wenden, die Rück-R stricken, wenden und stricken bis noch 8-9-10-11-11 M auf der Nadel übrig sind, diese M stilllegen, wenden und zurückstricken, in dieser Weise nochmals 8-9-10-11-11 M stilllegen, damit wurden insgesamt 3 x 8-9-10-11-11 M stillgelegt (d.h. die M werden in jeder 2. R stillgelegt) (= 8-9-9-10-13 verbleibende M auf der Nadel). Nun ist die Mitte des Rückens erreicht, d.h. der Bolero wurde halb gestrickt. Im Nacken 1 neuen Markierer anbringen (= d.h. an der rechten Seite der Arbeit, markiert die Mitte des Boleros). Nun wird die linke Hälfte des Boleros gegengleich glatt re gestrickt, und zwar wie folgt: Nachdem die letzten 8-9-10-11-11 M stilllegt wurden, die 8-9-9-10-13 M auf der Nadel in einer Hin-R re stricken und die folgenden 8-9-10-11-11 stillgelegten M (d.h. die M, die zuletzt stillgelegt wurden) zurück auf die Nadel legen und diese M re stricken, wenden, die Rück-R stricken, wenden, die M auf der Nadel stricken und die nächsten 8-9-10-11-11 stillgelegten M zurück auf die Nadel legen und diese M stricken, wenden, die Rück-R stricken und auf diese Weise nochmals 8-9-10-11-11 M zurück auf die Nadel nehmen, damit sind wieder alle M auf der Nadel (d.h. in jeder 2. R werden insgesamt 3 x 8-9-10-11-11 M zurück auf die Nadel gelegt) (= 32-36-39-43-46 M). BITTE BEACHTEN: Jedes Mal, wenn die nächsten M zurück auf die Nadel gelegt werden, wird zwischen der letzten M auf der Nadel und der ersten stillgelegten M 1 M aufgefasst, diese M wird mit der 1. stillgelegten M zusammengestrickt. Dies erfolgt, um Löcher in den Übergängen zu vermeiden. Bei einer Länge von 3 cm (ab dem Markierer im Nacken) werden für das Vorderteil wie folgt M angeschlagen (= an der rechten Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Abnahmen): In jeder 2. R 10-10-11-11-11 x 1 M, 5-6-6-7-8 x 2 M und 1 x 3 M – GLEICHZEITIG bei einer Länge von 6 cm (ab dem Markierer im Nacken, die Arbeit nicht unten am Rücken messen, da die Arbeit unten schmaler ist) wie folgt für das Rückenteil abketten (= an der linken Seite der Arbeit, zuvor die Seite mit den Zunahmen): In jeder 4. R 5-5-5-5-6 x 1 M, dann in jeder 2. R 2-3-4-5-5 x 2 M. Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 46-50-52-56-60 M auf der Nadel. Beidseitig je 1 Markierer anbringen – die Arbeit wird nun ab hier gemessen (hier beginnt der Ärmel). Glatt re stricken und GLEICHZEITIG nun beidseitig für den Ärmel je 1 M abnehmen, die Abnahmen alle 3-3-3,5-3-3 cm insgesamt 9-10-10-12-13 x arbeiten (= 28-30-32-32-34 M). Bei einer Länge von 26-30-34-37-40 cm ab den Markierern 1 Hin-R li und 1 Rück-R li stricken, dabei GLEICHZEITIG die Anzahl der M auf 32-37-37-42-42 M anpassen. Nun das Ärmelbündchen im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li im Wechsel) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M. Bei einer Länge des Bündchens von 4 cm in allen Linksrippen 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden 3 li M (= 38-44-44-50-50 M). Im Rippenmuster weiterstricken, bei einer Länge des Bündchens von 10 cm 1 Rück-R li stricken, dann locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M bis zu den Markierern schließen. RAND IM RIPPENMUSTER: Der Rand wird in Rd auf der Rundnadel gestrickt. Von der Vorderseite aus dem Rand rund um die Öffnung des Boleros (d.h. nach oben am rechten Vorderteil entlang, am Nacken entlang, nach unten am linken Vorderteil entlang und unten am Rückenteil entlang bis zum Anfang der Rd) mit Rundnadel Nr. 4,5 mit Paris 135-150-165-180-180 M (M-Zahl teilbar durch 15) auffassen. In Runden wie folgt stricken: 1 Rd li und 1 Rd re, dann im Rippenmuster (= 3 M re, 2 M li) stricken. Bei einer Länge des Randes von 2 cm in jeder 3. Linksrippe je 1 M zunehmen, d.h. aus 2 li M werden in jeder 3. Linksrippe 3 li M (= 144-160-176-192-192 M). Die Zunahmen bei einer Länge des Randes von 4-4-5-5-6 cm und 6-6-7-7-8 cm wdh, jedoch die Zunahmen in den Linksrippen jeweils verschieben, sodass jeweils in den nächsten Linksrippen, die aus 2 li M bestehen, zugenommen wird. Nach der letzten Zunahme-Rd besteht das Rippenmuster also rundum aus 3 M re, 3 M li (= 162-180-198-216-216 M insgesamt). Die M locker abketten, wie sie erscheinen, d.h. re M re und li M li abketten. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 89-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.