Kimberly Smith hat geschrieben:
Where can I get the pattern? The pattern is not given.
24.01.2015 - 08:56
ANITA B hat geschrieben:
Bitte !!!!!!!! ich finde diese Jacke so toll wann stellt ihr die Anleitung rein ,ich mächte so sie so gerne machen,! danke
22.01.2015 - 19:00Free Online Backup Codeguard hat geschrieben:
Excellent pieces. Keep posting such kind of info on your page. Im really impressed by it. Hey there, You've done a great job. I'll definitely digg it and individually suggest to my friends. I am confident they will be benefited from this site.
12.01.2015 - 14:25
Solveig Nielsen hat geschrieben:
Jeg syntes general at i har nogle gode opskrifter, de er nemme at læse,
11.01.2015 - 10:13Brigitte hat geschrieben:
Wunderschön....
09.01.2015 - 19:02Kolbrún Gunnarsdóttir hat geschrieben:
Veldig fínt, passar til alle
07.01.2015 - 20:28
Anne Peltola hat geschrieben:
Perhosensiipi
07.01.2015 - 18:43Kolbrún Gunnarsdóttir hat geschrieben:
Veldig fínt, passar til alle
07.01.2015 - 18:03
Britt-Marie Lindholm hat geschrieben:
Så fin och passar till det mesta
03.01.2015 - 16:38
Simona hat geschrieben:
Molto bello, fattura e colore
03.01.2015 - 12:21
Spring Bliss#springblisscardigan |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Jacke in ”Paris” mit Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 162-5 |
||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. ABNAHMETIPP: 1 Stb abnehmen, indem 2 Stb wie folgt zusammengehäkelt werden: 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchziehen (= 2 Schlingen auf der Nadel), 3 Lm überspringen, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ---------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Die Arb wird in Rd ab dem Zentrum des Rückenteils gehäkelt. 6 Luft-M (Lm) mit Paris mit Häkelnadel Nr. 5 anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. Nach Diagramm A.1 häkeln, d.h. wie folgt: 1. RD: 5 Lm (entsprechen 1 Stäbchen (Stb) + 2 Lm), * 1 Stb um den Ring, 2 Lm *, von *-* insgesamt 7 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 8 Stb mit je 2 Lm dazwischen. 2. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb um denselben Lm-Bogen, * 1 Lm, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* insgesamt 7 x arb und enden mit 1 Lm und 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 8 Stb-Gruppen mit je 1 Lm dazwischen. 3. RD: 1 Lm, 1 fM in das mittlere Stb der Stb-Gruppe, * 3 Lm, 1 fM um die Lm vor der nächsten Stb-Gruppe, 3 Lm, 1 fM in das mittlere Stb der nächsten Stb-Gruppe *, von *-* insgesamt 7 x arb, 3 Lm, 1 fM um die letzte Lm, 3 Lm und 1 Kett-M in die 1. fM des Rd-Beginns = 16 Lm-Bögen. 4. RD: Nun wird der Kreis zu einem Quadrat gehäkelt, wie folgt: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm (entsprechen 1 Doppel-Stb (D-Stb)), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * [2 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 3 x arb, 2 Lm, 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Ecke) *, von *-* insgesamt 3 x arb, den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 3 x arb und enden mit 2 Lm und 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 5. RD: Kettmaschen bis zum Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 5 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, um den nächsten Lm-Bogen (= Ecke) 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb *, von *-* insgesamt 3 x arb, 5 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, den letzten Lm-Bogen überspringen und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 6. RD: Kettmaschen bis zum Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * [6 Lm, 1 fM + 2 Lm + fM um den nächsten Lm-Bogen], von [-] bis zur Ecke wdh, 6 Lm, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, von [-] bis zur Ecke wdh und enden mit 6 Lm und 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 7. RD: Kettmaschen bis zum Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 1 Lm, [1 fM um den 6-Lm-Bogen, 2 Stb + 2 Lm + 2 Stb um den 2-Lm-Bogen], von [-] wdh bis noch ein 6-Lm-Bogen vor der Ecke übrig ist, 1 fM um diesen 6-Lm-Bogen, 1 Lm, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 1 Lm, von [-] wdh bis noch ein 6-Lm-Bogen vor der Ecke übrig ist und enden mit 1 Lm und 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 8. RD: Kettmaschen bis zum Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 2 Lm, 1 Stb um die nächste Lm, [3 Lm, 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb um den Lm-Bogen in der Stb-Gruppe], von [-] bis zur Ecke wdh, 3 Lm, 1 Stb um die Lm vor der Ecke, 2 Lm, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 2 Lm, 1 Stb um die erste Lm, von [-] bis zur Ecke wdh, 3 Lm, 1 Stb um die letzte Lm, 2 Lm und 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 9. RD: Kettmaschen bis zum Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 5 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, [5 Lm, 1 Stb um den Lm-Bogen in Stb-Gruppe], von [-] wdh bis noch 1 Lm-Bogen vor der Stb-Gruppe in der Ecke übrig ist, 5 Lm, 1 Stb um den letzten Lm-Bogen vor der Ecke, 5 Lm und 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 5 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, von [-] wdh bis noch 1 Lm-Bogen vor der Ecke übrig ist, 5 Lm, 1 Stb um den letzten Lm-Bogen, 5 Lm und 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. MASCHENPROBE BEACHTEN! Die 6. bis 9. Rd (also 4 Rd) wie im Diagramm gezeigt wdh, bis das Quadrat ca. 36-38-40-42-44-46 cm x 36-38-40-42-44-46 cm misst. Nun die Armausschnitte wie folgt arb: Wie zuvor bis zur ersten Ecke häkeln, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke. Nun Lm bis zur Mitte der nächsten Seite häkeln (d.h. bis zur Mitte zwischen der 1. und 2. Ecke), dabei 1 Lm pro Lm/Stb häkeln, die/das übersprungen wird. Dann im Muster wie zuvor bis zur Mitte zwischen der 3. und 4. Ecke häkeln. Nun Lm bis zum Rd-Beginn häkeln, dabei 1 Lm pro Lm/Stb häkeln, die/das übersprungen wird. In der nächsten Rd im Muster mit den Zunahmen wie zuvor über alle M häkeln, auch über die Lm der Armausschnitte. In dieser Weise weiterarb, bis das Quadrat ca. 78-80-82-84-86-88 cm x 78-80-82-84-86-88 cm misst (d.h. ca. 21 cm für alle Größen ab dem Armausschnitt) – daran angepasst, dass nach der 9. Rd geendet wird (Rd mit Lm-Bögen und Stb). Den Faden abschneiden. VORDERTEIL: Mit einer Rück-R beginnen und zwischen der 1. und 2. Ecke hin- und zurückhäkeln. BITTE BEACHTEN: Das Vorderteil wird ohne Zunahmen gehäkelt. Ab der 1. Ecke nach Diagramm A.2 häkeln, d.h. wie folgt: 1. R: 3 Lm (entsprechen 1 fM + 2 Lm), 1 fM + 2 Lm + 1 fM um den ersten Lm-Bogen, * 6 Lm, 1 fM + 2 Lm + 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* bis R-Ende wdh und enden mit 2 Lm und 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke, wenden. 2. R (= Hin-R): 3 Lm (entsprechen 1 Stb), * 2 Stb + 2 Lm + 2 Stb um den Lm-Bogen zwischen 2 fM, 1 fM um den 6-Lm-Bogen *, von *-* bis R-Ende wdh und enden mit 1 Stb in die 1. Lm des Beginns der vorherigen R, wenden. 3. R: 4 Lm (entsprechen 1 Stb + 1 Lm), * 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb um den Lm-Bogen in der Mitte der Stb-Gruppe, 3 Lm *, von *-* wdh bis noch 1 Stb-Gruppe vor der Ecke übrig ist, 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb um den Lm-Bogen der letzten Stb-Gruppe, enden mit 1 Lm und 1 Stb in die 3. Lm des Beginns der vorherigen R, wenden. 4. R (= Hin-R): 5 Lm (entsprechen 1 Stb + 2 Lm), * 1 Stb um den Lm-Bogen der Stb-Gruppe, 5 Lm *, von *-* wdh bis noch 1 Stb-Gruppe übrig ist, 1 Stb um den Lm-Bogen der letzten Stb-Gruppe, 2 Lm und 1 Stb in die 3. Lm des Beginns der vorherigen R, wenden. 5. R: 7 Lm (entsprechen 1 fM + 6 Lm), * 1 fM + 2 Lm + 1 fM um den 5-Lm-Bogen, 6 Lm *, von *-* bis R-Ende wdh und enden mit 1 fM in die 3. Lm des Beginns der vorherigen R, wenden. 6. R (= Hin-R): 6 Lm (entsprechen 1 Stb + 3 Lm), * 1 fM um den 6-Lm-Bogen, 2 Stb + 2 Lm + 2 Stb um den 2-Lm-Bogen *, von *-* bis R-Ende wdh und enden mit 1 fM um den letzten 6-Lm-Bogen, 3 Lm und 1 Stb in die 1. Lm des Beginns der vorherigen R, wenden. 7. R: 4 Lm (entsprechen 1 Stb + 1 Lm), 1 Stb in dieselbe M, * 3 Lm, 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb um den Lm-Bogen in der Mitte der nächsten Stb-Gruppe *, von *-* bis R-Ende wdh und enden mit 3 Lm und 1 Stb + 1 Lm + 1 Stb in die 3. Lm des Beginns der vorherigen R, wenden. 8. R (= Hin-R): 8 Lm (entsprechen 1 Stb + 5 Lm), * 1 Stb um den Lm-Bogen in der Mitte der Stb-Gruppe, 5 Lm *, von *-* bis R-Ende wdh und enden mit 5 Lm und 1 Stb in die 3. Lm des Beginns der vorherigen R, wenden. Die 1. bis 8. R fortlaufend wdh, bis insgesamt ca. 19-20-21-22-23-24 cm hin- und zurückgehäkelt wurden, den Faden abschneiden (daran angepasst, dass die 1. oder 5. R des Musters gehäkelt wurde). An der anderen Seite wdh, nun ab der 3. bis zur 4. Ecke häkeln. RAND: Zuletzt um die ganze Arb eine Rd häkeln, dafür die 2. oder 6. Rd des Musters häkeln, aber um den Lm-Bogen in jeder Ecke 6 Stb häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Hin- und Rück-R von oben nach unten direkt an den Armausschnitt des Rumpfteils angehäkelt und zum Schluss zusammengenäht. An der unteren Ärmelmitte von der Vorderseite beginnen. 1 fM in die erste M, dann Lm-Bögen wie in der 4. oder 8. R von A.2 häkeln, bis 12-13-14-15-15-16 Lm-Bögen rund um den Armausschnitt gehäkelt wurden. Dann A.2 weiterhäkeln, bis der Ärmel eine Länge von 26 cm hat. Nun A.3 häkeln. In jeder mit einem Pfeil markierten R werden genau an der oberen Ärmelmitte (die gestrichelte Linie zeigt die obere Ärmelmitte) 2 Stb zu 1 Stb zusammengehäkelt (d.h. in jeder R mit Pfeil wird 1 Lm-Bogen abgenommen) – ABNAHMETIPP lesen -, das Muster ansonsten wie zuvor weiterhäkeln, die Abnahmen dabei in jeder 4. R insgesamt 4 x arb. Dann A.2 häkeln, bis der Ärmel eine Länge von 56 cm für alle Größen hat. Den Faden abschneiden und vernähen. Den 2. Ärmel ebenso häkeln. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #springblisscardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.