Corinne LECLERCQ SERRATRICE hat geschrieben:
Bonjour, J'ai un peu de mal à voir sur la photo les positions des dessins vers la maille centrale. Avez-vous une vue de l'ensemble du châle ? Merci beaucoup, il est magnifique Corinne
11.05.2015 - 14:23DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Leclerq-Serratrice, nous n'avons pas d'autres photos, pour les motifs, on tricote de chaque côté de la m centrale: 1x A.3, puis A.4 et on termine par A.5, ensuite 1x A.6, puis on répète A.7 et on termine par A.8 et enfin, 1 x A.9, on répète A.10 et 1 x A.11. Bon tricot!
11.05.2015 - 17:42
Madeleine hat geschrieben:
Jag har stickat a.2 och a.1 4 ggr och nu har jag 177 maskor på stickan och då skall jag egentligen göra 1 omgång till med ökningar med det kan ju aldrig stämma. Även när jag räknar i mönstret kan ja inte få det att stämma. Är mönstret korrekt?
13.04.2015 - 11:09DROPS Design hat geantwortet:
Hej Madeleine, Vi skal lade Design se på det og så kommer vi tilbage her på bloggen.
13.05.2015 - 15:01
DROPS Design hat geschrieben:
Hej Sonja. Jeg er enig med dig i at det ser ud til ikke at stemme. Jeg har nu sendt spörgsmaalet videre. Naar jeg ved mere, skal jeg svare paa dit spörgsmaal.
20.03.2015 - 14:39
Sonja Hagensen hat geschrieben:
Hej jeg kan ikke få A.1 og A.2 samt A.z og Ax hen jeg slår 9 masker op og strikker hele diagram så skal man strikke diagram A.z og A.x 4 gange men så har jeg ikke 177 masker til sidst. Håber der er en der kan hjælpe
18.03.2015 - 16:06DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sonja, Det er svært at sige hvor det går galt, du skal jo tage ud både 2 og 3 gange (sidste udtagningspind) i siderne i A.x.... Held og lykke!
21.05.2015 - 10:25
Christiane hat geschrieben:
Problème au sujet du nombre de m indiqué dans les explications. Après la série d'augmentations A.x/A.z j'arrive à un totale de 179 m et non 177. Je m'explique : A.1 = 24 m Augmentations de A.z + 16 m ; 3 x ; 16x3 = 48 m Dernière série d'augmentation A.z avec étoile : + 14 m ; 48 +14 = 62 m Soit un total de : 24 m + 62 m = 86 m En symétrie A.2 (+ les augmentations A.x) = 86 m soit un total de (86 m x 2) 172 m Donc 172 m + (2 x 3m de bordure) + 1 m centrale = 179 m.
01.03.2015 - 10:40DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Christiane, effectivement, il y avait un jeté en trop au début de A.1/A.2, le diagramme va être modifié. Vous pouvez diminuer 1 m de chaque côté de la m centrale au dernier rang sur l'envers (pour bien avoir 177 m au rang suivant sur l'endroit et que les augmentations suivantes tombent ensuite juste). Bon tricot!
06.03.2015 - 10:53
Nadine hat geschrieben:
Sorry aber wenn ich die zunahmen alle wiederhole, dann komme ich auf mehr als 177 maschen
26.02.2015 - 21:15DROPS Design hat geantwortet:
Die M berechnen sich wie folgt: 9 M Anschlag + 12 Zun. in der 1. bis 6. R (A.1 = 6 Zun. in der 1.-6. R, A.2 = 6 Zun. in der 1.-6. R), dann in den nächsten 18 R insg. 24 Zun. (6 M pro R, 4 x in jeder 2. R zugen.), dann in der letzten Zun.-R von A.x/A.Z werden insg. 8 M zugen.. Sie nehmen also in A.x/A.z in der ganzen R insgesamt 32 M zu, das können Sie einfach anhand der Umschläge im Diagramm abzählen. Sie stricken A.x/A.z insg. 4x, also 4 x 32 Zun. = 128 M. Plus die 9 M Anschlag und die ersten 12 Zun. = 149 M. Dann wird A.X/A.z noch 1x gestrickt, allerdings werden in der letzten R nicht 8 M zugen., sondern nur 4. Also: 4x 6 M + 1x 4M = 28 M. 149 M + 28 M = 177 M
06.03.2015 - 20:26
Nadine hat geschrieben:
Also stricken wie abgebildet nur bei der 5. wdh 1 masche statt 3 maschen zunehmen!? Danke
25.02.2015 - 06:23DROPS Design hat geantwortet:
Bei der 5. Zumahme-R nehmen Sie 3 M statt 2 M zu. A.2 und A.1 bestehen aus 16 R. Von diesen 16 R werden die 7. - 16. R wiederholt. In der 7. R, 9. R, 11. R und 13. R nehmen Sie am Rand je 2 M zu und in der 15. R am Rand 3 M. Zusätzlich nehmen Sie beidseitig der Mittel-M 1 M zu. Im Diagramm sind alle Zunahmen enthalten, Sie müssen lediglich die Zunahmen wie in A.x und A.z gezeigt wiederholen.
25.02.2015 - 18:23
Nadine hat geschrieben:
Komme mit der Zunahme von A.1 und A.2 nicht klar. Soll sie 4 mal wiederholen, aber wieso heisst es zuerst 4 x 2 Maschen und 1 x 3 Maschen und dann 4 x 6 Maschen und 1 x 8 maschen!? Bedeutet das, dass nur einmal 4 x 2 Maschen und 4 x die 15. Reihe. oder soll man Reihe 7 - 16 so stricken wie sie abgebildet ist um auf die Maschenanzahl von 177 zu kommen?
24.02.2015 - 20:42DROPS Design hat geantwortet:
Sie können das in den Diagrammen im Bereich A.x und A.z gut sehen: Sie nehmen in 4 R nur jeweils 2 M am Rand zu, in der 7., 9., 11. und 13. Muster-R. In der 15. Muster-R, nehmen Sie 3 M zu. Sie wdh jeweils die Rapporte A.x und A.z, d.h. Sie nehmen in jeder 2. R am Rand so zu: 2 M, 2 M, 2 M, 2 M, 3 M, 2 M, 2 M, 2 M, 2 M, 3 M usw. Insgesamt haben Sie dann in diesen R, d.h. in der 7., 9., 11. und 13. Muster-R 6 M zugenommen (je 2 an den Rändern und 2 in der Mitte) und in der 15. Muster-R haben Sie 8 M zugenommen (je 3 M an den Rändern und 2 in der Mitte).
24.02.2015 - 22:25
Katrin hat geschrieben:
Wenn man es von dort normal weiterstrickt, kann man am Ende der 4. Wiederholung das Muster stricken wie im Diagramm und kommt so auf die benötigten Maschen und die Muster im Anschluss passen auch. :-) Viele Grüße Katrin
16.02.2015 - 11:25DROPS Design hat geantwortet:
Vielen Dank für Ihren "Erfahrungsbericht"! :-)
17.02.2015 - 10:32
Katrin hat geschrieben:
Hallo. Es geht um Reihe 5 . Da sind rechts und links je ein Umschlag (=2 Maschen mehr), in Reihe 6 (der Rückreihe) sind aber insgesamt 3 mehr gezeichnet. Das wundert mich. Gruß Katrin
13.02.2015 - 14:12DROPS Design hat geantwortet:
Sie haben völlig Recht, ich hatte erst ab R 6/7 geschaut und das nicht gesehen, Entschuldigung. Ich leite es an die Designerinnen weiter und hoffe, dass schnell eine Antwort bzw. eine Korrektur des Diagramms kommt. Bis dahin müssen Sie sich leider etwas gedulden, aber vielleicht haben Sie ja noch ein "Ersatzprojekt" auf Lager. :-)
15.02.2015 - 19:38
Summer Diamond Shawl#summerdiamondshawl |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in ”Cotton Merino” mit Lochmuster.
DROPS 160-10 |
|||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.11. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. 3 MASCHEN AM RAND: 1. R (= Hin-R): 1 M re, 1 M wie zum Linksstr abheben (der Faden liegt hinter der Arb), 1 Umschlag, 1 M re. Str bis noch 3 M übrig sind, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben (der Faden liegt hinter der Arb), 1 M re. 2. R (= Rück-R): 1 M re, 1 M li, den Umschlag fallen lassen, 1 M li. Str bis noch 3 M übrig sind, 1 M li, den Umschlag fallen lassen, 1 M li und 1 M re. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arb wird in Hin- und Rück-R ab der oberen Mitte nach unten zur Spitze gestr, auf der Rundnadel, damit alle M auf der Nadel Platz haben. 9 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Cotton Merino anschlagen. 1 Markierer in die 5. M setzen (= Mittel-M) und den Markierer in der Mittel-M nach oben mitführen. Die Mittel-M wird immer glatt re gestr. Wie folgt wie in Diagramm A.1 und A.2 gezeigt str und zunehmen: 3 MASCHEN AM RAND (siehe oben), A.1 bis zur Mittel-M, 1 M glatt re, A.2 bis noch 3 M übrig sind, 3 MASCHEN AM RAND. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn die Muster 1 x in der Höhe gestr wurden, die Zunahmen wie in A.z und A.x gezeigt wdh (d.h. glatt re str und gleichzeitig beidseitig der Mittel-M je 1 M zunehmen, aber beidseitig, neben den 3 Maschen am Rand, werden abwechselnd je 4 x 2 M und je 1 x 3 M wie im Diagramm gezeigt zugenommen, also abwechselnd 4 x 6 M und 1 x 8 M insgesamt in jeder Hin-R in A.z-A.x). Wenn die Zunahmen in A.z-A.x insgesamt 3 x in der Höhe gestr wurden, A.z-A.x noch 1 x in der Höhe wdh, ABER in der letzten Hin-R (siehe Stern im Diagramm) beidseitig nur je 1 M zunehmen (statt je 3 M), die Zunahmen in der Mitte wie im Diagramm gezeigt arb. Nun sind 177 M auf der Nadel. In der nächsten Hin-R beidseitig neben den 3 Maschen am Rand je 1 M zunehmen und beidseitig der Mittel-M je 1 M zunehmen (= 4 M zugenommen, = 181 M auf der Nadel, d.h. je 90 M beidseitig der Mittel-M). 1 Rück-R li str. Dann wie folgt im Muster A.3-A.5 str: 3 Maschen am Rand, Muster A.3 über 1 M, A.4 über die nächsten 84 M (= 3 x), A.5 über 2 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.3 über 1 M, A.4 über die nächsten 84 M (= 3 x), A.5 über 2 M und 3 Maschen am Rand. Wenn A.3-A.5 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 293 M auf der Nadel (d.h. je 146 M beidseitig der Mittel-M). 3 Maschen am Rand str, A.6 über 1 M, A.7 über die nächsten 140 M (= 5 x) und A.8 über 2 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.6 über 1 M, A.7 über die nächsten 140 M (= 5 x), A.8 über 2 M und 3 Maschen am Rand. Wenn A.6-A.8 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 373 M auf der Nadel (d.h. je 186 M beidseitig der Mittel-M). 3 Maschen am Rand, A.9 über 20 M, A.10 über die nächsten 140 M (= 5 x), A.11 über 23 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.9 über 20 M, A.10 über die nächsten 140 M (= 5 x), A.11 über 23 M und 3 Maschen am Rand. Wenn A.9-A.11 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 401 M auf der Nadel (= je 200 M beidseitig der Mittel-M). Nun wird ein Lochrand wie folgt gestr: LOCHRAND: 1. R (= Hin-R): 3 Maschen am Rand, 1 Umschlag, re bis zur Mittel-M, 1 Umschlag, 1 M glatt re (= Mittel-M), 1 Umschlag, re bis noch 3 M übrig sind, 1 Umschlag und 3 Maschen am Rand. 2. R: re. 3. R: wie die 1. R. 4. R: 3 Maschen am Rand, li bis noch 3 M übrig sind, 3 Maschen am Rand. 5. R: 3 Maschen am Rand, 1 Umschlag, 1 M re, * 2 M re zusstr, 1 Umschlag *, von *-* wdh bis noch 2 M vor der Mittel-M übrig sind, 2 M re, 1 Umschlag, 1 M glatt re (= Mittel-M), 1 Umschlag, 2 M re, * 1 Umschlag, 2 M re zusstr *, von *-* wdh bis noch 4 M übrig sind, 1 M re, 1 Umschlag und 3 Maschen am Rand. 6. R: 3 Maschen am Rand, li bis noch 3 M übrig sind, 3 Maschen am Rand. Dann die 1.-2. R noch weitere 2 x wdh. In der nächsten R locker re abketten. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #summerdiamondshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 160-10
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.