Mari hat geschrieben:
Supersöta!!!
11.12.2012 - 14:53
Beate hat geschrieben:
Blütenträume :)
11.12.2012 - 07:22
Sylvaine hat geschrieben:
Magnifique
11.12.2012 - 00:13
Kordula hat geschrieben:
Schöne Topflappen! Schmückt jede Küche!
10.12.2012 - 21:42Veronika hat geschrieben:
Lass' die Sonne rein
10.12.2012 - 21:12
Friederike Hose hat geschrieben:
Kitchenflower or flowerpower
10.12.2012 - 18:17
Irene Jensen hat geschrieben:
En nydelig blomst til kjøkkenet og en fin gave til vertinnen.
10.12.2012 - 16:17
Sabine hat geschrieben:
Namnförslag: grytlappar Dahlia
10.12.2012 - 15:27
Ille hat geschrieben:
So cute!
10.12.2012 - 15:00
Flower Power#flowerpowerpotholders |
|
![]() |
![]() |
Gehäkelte DROPS Topflappen in „Paris“.
DROPS 147-21 |
|
ROSA TOPFLAPPEN: 4 Lm mit vanille mit Nadel 4 häkeln und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RUNDE: 1 Lm, 8 fM in den Ring häkeln, schließen mit 1 Kett-M in die erste Lm. 2. RUNDE: 3 Lm, 2 Stb in die 1.fM, 3 Stb in jede fM der Runde und schließen mit 1 Kett-M in die 3. Lm = 24 Stb. 3. RUNDE: In die erste M 3 Lm und 6 Stb häkeln (= Blatt), 3 M überspringen * in die nächste M: 1 Kett-M, 3 Lm, 6 Stb in die gleiche M wie die Kett-M, 3 M überspringen*, von * - * noch 4 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 6 Blätter. 4.RUNDE: Nun die Blätter nach vorne biegen und hinter die Blätter wie folgt häkeln: 3 Lm, 6 Stb in die 3. M der 2.Runde (mitten zwischen 2 Blätter häkeln), * 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 6 Stb in die gleiche M häkeln *, von * - * noch 4 x wdh = 5 x insgesamt. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 6 Blätter. 5. RUNDE: Zu rosa wechseln. * 3 Lm, 6 Stb in die darunterliegende M (= Blatt), 3 M überspringen, in die nächste M 1 Kett-M häkeln *, von * - * noch 8 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 9 Blätter. 6.RUNDE: Nun die Blätter nach vorne biegen und hinter die Blätter wie folgt häkeln: 3 Lm, 6 Stb in die 3. M der 4.Runde (mitten zwischen 2 Blätter häkeln), * 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 5 Stb in die gleiche M häkeln, 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 5 Stb in die gleiche M häkeln, 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 6 Stb in die gleiche M häkeln*, von * - * noch 1 x wdh = 2 x insgesamt. * 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 5 Stb in die gleiche M häkeln*, von * - * noch 1 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 9 Blätter. 7. RUNDE: * 3 Lm, 6 Stb in die darunterliegende M (= Blatt), 3 M überspringen, in die nächste M 1 Kett-M häkeln*, von * - * noch 11 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 12 Blätter. 8.RUNDE: Nun die Blätter nach vorne biegen und hinter die Blätter wie folgt häkeln: 3 Lm, 5 Stb in die 3. M der 6.Runde (mitten zwischen 2 Blätter häkeln), * 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 5 Stb in die gleiche M häkeln*, von * - * 10 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die erste Lm der Rd = 12 Blätter. 9. RUNDE: * 3 Lm, 6 Stb in die darunterliegende M (= Blatt), 3 M überspringen, in die nächste M 1 Kett-M häkeln*, von * - * noch 14 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1.Lm der Rd = 15 Blätter. 10. RUNDE: Zu pink wechseln. Nun die Blätter nach vorne biegen und hinter die Blätter wie folgt häkeln: 3 Lm, 5 Stb in die 3. M der 8.Runde (mitten zwischen 2 Blätter häkeln), * 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 5 Stb in die gleiche M häkeln *, von * - * noch 13 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 15 Blätter. 11. RUNDE: * 3 Lm, 6 Stb in die darunterliegende M (= Blatt), 3 M überspringen, in die nächste M 1 Kett-M häkeln*, von * - * noch 18 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1.Lm der Rd = 19 Blätter. 12.RUNDE: Nun die Blätter nach vorne biegen und hinter die Blätter wie folgt häkeln: 3 Lm, 4 Stb in die 3. M der 10.Runde (mitten zwischen 2 Blätter häkeln), * 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 5 Stb in die gleiche M häkeln, 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 5 Stb in die gleiche M häkeln, 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 4 Stb in die gleiche M häkeln *, von * - * noch 5 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 19 Blätter. 13. RUNDE: 15 Lm (für die Schlaufe) häkeln, 1 Kett-M in die 1. M. * 3 Lm, 6 Stb in die darunterliegende M (= Blatt), 3 M überspringen, in die nächste M 1 Kett-M häkeln*, von * - * noch 21 x wdh. 1 Kett-M in jede der 15 Lm des Schlaufe häkeln. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 22 Blätter. Faden abschneiden und vernähen. GELBER TOPFLAPPEN: Der Topflappen besteht aus zwei Kreisen, die aufeinander gelegt und zusammengehäkelt werden. Sie werden in zwei Lagen rund gehäkelt. 4 Lm mit natur und Nadel 4 häkeln und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. 1. RUNDE: 1 Lm, 8 fM in den Ring häkeln. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm. 2. RUNDE: 3 Lm, 2 Stb in die 1.fM, 3 Stb in jede fM der Runde, schließen mit 1 Kett-M in die 3. Lm = 24 Stb. 3. RUNDE: 3 Lm, * 2 Stb in das nächste Stb, 1 Stb in das nächste Stb *, von * - * wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 3. Lm = 36 Stb. 4. RUNDE: 3 Lm, * 2 Stb in das nächste Stb, 1 Stb in jedes der 2 nächsten Stb *, von * - * wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 3. Lm = 48 Stb 5. RUNDE: 3 Lm, 1 Stb in das 1. Stb, * 2 Stb in das nächste Stb, 1 Stb in jedes der 3 nächsten Stb *, von * - * wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 3. Lm = 60 Stb. 6. RUNDE: Die Kreise übereinander legen und mit vanille zusammenhäkeln indem man mit der Nadel durch die Maschen beider Kreise einsticht und wie folgt häkelt: * 1 Lm, 1 fM in die nächste M *, von * - * um den ganzen Kreis wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm. 7. RUNDE: * 3 Lm, 6 Stb in die darunterliegende M (= Blatt), 3 M überspringen, in die nächste M 1 Kett-M häkeln*, von * - * noch 14 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 15 Blätter. 8. RUNDE: Nun die Blätter nach vorne biegen und hinter die Blätter wie folgt häkeln: 3 Lm, 5 Stb in die 3. M der 6.Runde (mitten zwischen 2 Blätter häkeln), * 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 5 Stb in die gleiche M häkeln*, von * - * noch 13 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1.Lm der Rd = 15 Blätter. 9. RUNDE: * 3 Lm, 6 Stb in die darunterliegende M (= Blatt), 3 M überspringen, in die nächste M 1 Kett-M häkeln*, von * - * noch 18 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1.Lm der Rd = 19 Blätter. 10. RUNDE: Zu gelb wechseln. Nun die Blätter nach vorne biegen und hinter die Blätter wie folgt häkeln: 3 Lm, 4 Stb in die 3. M der 8.Runde (mitten zwischen 2 Blätter häkeln), * 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 5 Stb in die gleiche M häkeln, 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 5 Stb in die gleiche M häkeln, 3 M überspringen und in die 4. M zwischen den 2 nächsten Blättern 4 Stb in die gleiche M häkeln*, von * - * noch 5 x wdh. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 19 Blätter. 11. RUNDE: 15 Lm (für die Schlaufe) häkeln, 1 Kett-M in die 1. M. * 3 Lm, 6 Stb in die darunterliegende M (= Blatt), 3 M überspringen, in die nächste M 1 Kett-M häkeln *, von * - * noch 21 x wdh. 1 Kett-M in jede der 15 Lm der Schlaufe häkeln. Schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 22 Blätter. Faden abschneiden und vernähen. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #flowerpowerpotholders oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 6 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 147-21
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.