Montse hat geschrieben:
Precioso, estaré pendiente de la traducción!
11.08.2012 - 15:20
Susan hat geschrieben:
Mooi!
27.06.2012 - 12:50
Jutik hat geschrieben:
Väga kaunis!
15.06.2012 - 17:52
Monique Ooms hat geschrieben:
En nog zo'n mooie lace sjaal,wordt nog moeilijk kiezen.
09.06.2012 - 10:33
Isabelle hat geschrieben:
Je viens justement d'acheter un écheveau de Lace. Quand le modèle sera-t'il dispo?
08.06.2012 - 19:24
Jorunn hat geschrieben:
Lekkert florlett sjal.
05.06.2012 - 19:19
Annie hat geschrieben:
Prachtig!
04.06.2012 - 20:19
Pia hat geschrieben:
Jeg er vild med Lace garnet og er en stor beundrer af alt hvad der strikkes af lace. Den skal med..
04.06.2012 - 20:11
Kirnifrau hat geschrieben:
Wunderschön freue mich auf diese Anleitung
04.06.2012 - 18:02
Lisa Karlsson hat geschrieben:
Vacker och lätt som en fjäder! Har dock lite svårt för kulören.
03.06.2012 - 09:23
Winter Breeze#winterbreezeshawl |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Dreiecktuch in ”Lace”.
DROPS 141-39 |
|||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.10. Die Diagramme zeigen alle R der Muster, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Die Muster werden nach der mittleren M wiederholt. STRICKTIPP 1: A.2, A.5 und A.8 zeigen die M von der Vorderseite, wie sie am Anfang der R direkt nach der Rand-M oder wie sie direkt nach der mittleren M gestrickt werden. A.3, A.6 und A.9 zeigen 1 Mustersatz, der so oft wie möglich nach A.2, A.5 oder A.8 wiederholt wird, bevor noch genug M für A.4, A.7 oder A.10 übrig sind. A.4, A.7 und A.10 zeigen die M von der Vorderseite, wie sie direkt vor der mittleren M oder direkt vor der Rand-M am Ende der R gestrickt werden. STRICKTIPP 2: A.3, A.6 und A.9 zeigen 1 Mustersatz in der Breite – darauf achten, dass in einem Mustersatz ebenso viele Umschläge gearbeitet werden, wie M abgenommen werden, damit die Anzahl der M in jedem Mustersatz gleich bleibt. Das gleiche gilt für die übrigen Muster, jedoch wird hier an der einen Seite 1 M zugenommen, sodass in jeder 2. R der Mustersatz um 1 M größer wird. NOPPE: Die Noppe wird über 2 R gestrickt. 1. R (= Hin-R): Wie folgt 7 M aus 1 M herausstricken: * 1 M re, 1 Umschlag *, von *-* 3 x wdh, enden mit 1 M re (= 7 M). Es ist wichtig, dass die M relativ locker werden (ca. 1 cm lang). 2. R (= Rück-R): Diese 7 M li zusammenstricken. Wenn die M der 1. R zu kurz und zu fest sind, wird es schwierig, sie zusammenzustricken. --------------------------------------------------------- DREIECKTUCH: Aufgrund der großen Anzahl der M wird das Tuch auf der Rundnadel in Hin- und Rück-R gestrickt. Das Tuch wird von oben nach unten gestrickt. 7 M wie folgt auf Rundnadel N. 3,5 mit Lace anschlagen und wie folgt stricken: 1. R (= Hin-R): 2 M re, die 1. R von A.1, 1 M re (= mittlere M), die 1. R von A.1, 2 M re. 2. R (= Rück-R): 2 M re, 7 M li (= 3 M der 2. R von A.1, mittlere M und 3 M der 2. R von A.1), 2 re. 3. R (= Hin-R): 2 M re, die 3. R von A.1, 1 M re (= mittlere M), die 3. R von A.1, 2 M re. 4. R (= Rück-R): 2 M re, 11 M li (= 5 M der 4. R von A.1, mittlere M und 5 M der 4. R von A.1), 2 re. In dieser Weise das Lochmuster nach dem Diagramm stricken. D.h. in jeder Hin-R wie folgt stricken: 2 M re am Rand, Lochmuster gemäß A.1 (bei welchem zugenommen wird), 1 M re (= mittlere M), Lochmuster gemäß A.1 (bei welchem zugenommen wird) und 2 M re am Rand. Jede Rück-R wie folgt stricken: 2 M re am Rand, li stricken bis noch 2 M übrig sind, enden mit 2 M re am Rand. Wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, wurden insgesamt 60 M zugenommen (= 67 M auf der Nadel) und das Muster geht in einem zusätzlichen Mustersatz auf – dies geschieht automatisch, wenn gemäß dem Diagramm gestrickt wird. Nachdem A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, das Lochmuster wie folgt weiterstricken – siehe STRICKTIPP 1 und 2: 1. R (= Hin-R): 2 M re, A.2, A.3 und dann A.4, 1 M re (= mittlere M), A.2, A.3 und dann A.4 und mit 2 M re enden. 2. R (= Rück-R): 2 M re, li stricken bis noch 2 M übrig sind, enden mit 2 M re. In diesem Muster gemäß den Diagrammen A.2 bis A.4 weiterstricken, bis das Strickstück ca. 50 cm in der Mitte entlang der mittleren M misst – daran angepasst, dass ein vollständiger Mustersatz in der Höhe gestrickt wurde (d.h. nach einen vollständigen Blatt). Nun im Lochmuster gemäß A.5, A.6 und A.7 auf die gleiche Weise weiterstricken, bis 1 Mustersatz in der Höhe gestrickt wurde, dann im Lochmuster gemäß A.8, A.9 und A.10 auf die gleiche Weise weiterstricken, bis 1 Mustersatz in der Höhe gestrickt wurde. Dann locker abketten – BEACHTEN: Es ist sehr wichtig, sehr LOCKER abzuketten, ansonsten lässt sich der Rand des Schals nicht zu Spitzen ausformen, wie folgt abketten: * 2 M abketten (während des Abstrickens und Abkettens die M ein wenig nach oben ziehen, damit sie locker werden), 1 lockeren Umschlag um die rechte Nadel, den Umschlag abketten *, von *-* bis R-Ende wdh. SPANNEN: Das Tuch in lauwarmes Wasser legen, bis es sich vollgesogen hat. Das Wasser vorsichtig ausdrücken – das Tuch darf nicht ausgewrungen werden. Dann das Tuch in ein Handtuch wickeln und drücken, um noch mehr Wasser zu entfernen – danach ist das Tuch noch leicht feucht. Das Tuch auf eine Matte, einen Teppichboden, eine Matratze o. Ä. legen und vorsichtig auf das richtige Maß zu einem gleichmäßigen Dreieck ziehen, mit Stecknadeln auf der Unterlage befestigen. Bitte BEACHTEN: an den beiden schrägen Seiten des Tuchs 1 Stecknadel genau in die M zwischen 2 Umschlägen jedes Mustersatzes stecken und 1 M in die mittlere M stecken (= unterste Spitze des Tuchs), jede Nadel ein wenig nach außen ziehen, sodass der Rand zu kleinen Spitzen ausgeformt wird. Trocknen lassen. Diesen Vorgang nach jedem Waschen wdh. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #winterbreezeshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 6 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 141-39
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.