Helle Kloster hat geschrieben:
Det er angående huen der står jeg skal strikke 122 -134 p med picotkant så skulle den måle ca 47-51 cm det passer ikke og jeg overholder strikkefastheden . Mvh Helle Kloster
11.12.2015 - 12:11DROPS Design hat geantwortet:
Hej Helle, der skal stå Når der er strikket 122-132 riller (Rille er norsk og 1 rille = 2p retstrik). Det skal vi få rettet i opskriften. God fornøjelse!
17.12.2015 - 10:53
Sophie hat geschrieben:
Bonjour J'ai très envie de tricoter cette écharpe que je trouve très jolie malheureusement, je ne comprends pas bien le diagramme notamment le rang 6. Quand vous dites de tricoter le 1er jeté et de lâcher le deuxième, personnellement je n'ai plus de jeté à ce moment la puisque je les ai tricotés à la fin du rang précédent. Ou alors, je n'ai pas bien compris. Merci d'avance pour votre aide.
07.12.2014 - 23:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Sophie, au rang 5, vous rabattez 2 m, puis 4 m end, 1 double jeté (ovale noir), 2 m ens torse à l'end, 2 m end - au rang 6, vous tricotez 3 m end, puis vous avez le double jeté du rang 5, tricotez le 1er à l'end et lâchez le 2e et terminez par 4 m end. Bon tricot!
08.12.2014 - 09:33
Elizabeth hat geschrieben:
When reading the diagram, do I start in the lower right and read from right to left? Do I then read row two from left to right and so on?
22.09.2014 - 16:39DROPS Design hat geantwortet:
Dear Elizabeth, in the diagram 1 square = 1 st x 1 row. Start from the bottom corner on the right side towards the left every row from RS - every row from WS are worked from left towards the right. Happy knitting!
22.09.2014 - 17:17
Veronica hat geschrieben:
Thank you but how to I get the corresponding rows 3 & 4 on the opposite side?
16.09.2014 - 12:53DROPS Design hat geantwortet:
Dear Veronica, on 1st row, you work A.1 over the first sts and K rest of row. On row 2, you work row 1 in A.1 over the first sts, K the middle sts and work row 2 in A.1 over the last sts. Work then row 3 & 4 over the first sts one side, then row 5 over the first sts, then row 2 over the last sts on same row, then row 3 & 4 over the first sts on the other side and so on. Happy knitting!
16.09.2014 - 13:46
Veronica hat geschrieben:
Could someone please explain the chart I am having difficulty understanding
15.09.2014 - 20:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear Véronica, you will find here some informations about diagrams - in this diagram, you are working some short rows, so that some rows are over 3 sts only, and some other over all sts in diagram. Happy knitting!
16.09.2014 - 09:21
Helene hat geschrieben:
Je crois avoir trouve
15.02.2014 - 16:37
Helene hat geschrieben:
J adore ce modele, mais je ne comprends pas la bordure, les rgs 3,4,9,10???? Serait il possible de les avoir en ecrit ligne par ligne? Je mets mon tricot de cote. Merci bonne journee
15.02.2014 - 16:34DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Hélène, les rangs 3+4 et 9+10 sont des rangs raccourcis = on ne tricote que les 3 m montrées dans le schéma. Bon tricot!
17.02.2014 - 09:18
Francesca hat geschrieben:
Eseguendo il vostro schema, non so come, lo spazio fra le due file di trafori mi risulta diverso dalla vostra foto. ho deciso di eseguire la stessa lavorazione su sette punti invece di usarne otto e così mi sembra più simile alla fotografia. grazie!
13.02.2014 - 15:42DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Francesca, se ha seguito attentamente il diagramma non dovrebbe venire diverso dalla foto, in ogni caso siamo contente che abbia risolto il problema. Buon lavoro!!
13.02.2014 - 15:45
Francesca hat geschrieben:
Eseguendo il vostro schema, non so come, lo spazio fra le due file di trafori mi risulta diverso dalla vostra foto. ho deciso di eseguire la stessa lavorazione su sette punti invece di usarne otto e così mi sembra più simile alla fotografia. grazie!
11.02.2014 - 19:02DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Francesca, se ha seguito attentamente il diagramma non dovrebbe venire diverso dalla foto, in ogni caso siamo contente che abbia risolto il problema. Buon lavoro!!
13.02.2014 - 15:45
Francesca hat geschrieben:
Ho provato a eseguire il motivo della sciarpa ma non mi risulta come da fotografia allegata. potrebbe esserci un errore nella descrizione? vorrei ulteriori spiegazioni. salut. grazie!
10.02.2014 - 11:00DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Francesca, può indicarci esattamente cosa non le torna nel motivo? La descrizione è corretta, il diagramma si legge dal basso verso l'alto, da destra verso sinistra, e i f 3, 4, 9 e 10 devono essere lavorati a f accorciati come descritto. Se ci indica qual è esattamente il suo problema possiamo aiutarla in modo più preciso. Buon lavoro!!
10.02.2014 - 13:07
Emily#emilyset |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Kraus rechts gestrickte DROPS Baskenmütze und Schal in „BabyAlpaca Silk“ mit Bordüren.
DROPS 140-38 |
|||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Reihen rechts. KRAUS RECHTS MIT PICOTKANTE (in Hin- und Rückreihen gestrickt): 1.R: alle M re, 2.R: alle M re, 3.R: alle M re bis noch 4 M übrig sind, diese wie folgt stricken: 2 re zusammen, 1 Umschlag, in jede der 2 letzten M 2 M stricken = 2 neue M. 4.R: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re stricken, die abgehobene M überziehen, 1 re, die letzte M der rechten Nadel über die vorletzte M ziehen: es wurden somit 2 M abgenommen. Reihe re fertig stricken. Wiederholen Sie diese 1. bis 4. Reihe. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle R., wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Die Maschenzahl in A.1 variiert von 8 bis 10 M, je nachdem an welcher Stelle im Muster man ist. In der 3. und 4. R des Diagramms werden verkürzte R wie folgt gestrickt: 3 re, Arbeit wenden, Faden anziehen und R fertig stricken. Die 9. und 10. R im Diagramm ebenso stricken. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arbeit wird in Hin- und Rückreihen gestrickt. Man beginnt mit der Umschlagskante unten an der Mütze. Dann werden aus der Längskante Maschen aufgenommen und die Mütze wird nach oben fertig gestrickt und in der hinteren Mitte zusammengenäht. 30-30 M auf Nadel 2,5 anschlagen und KRAUS RECHTS MIT PICOTKANTE stricken - siehe oben. Nach 122-132 Krausrippen (die Arbeit misst etwa 47-51 cm), wird abgekettet. Nun aus jeder Krausrippe der Längsseite ohne Picotkante1 M herausstricken = 122-132 M (inkl. 1 Randm auf jeder Seite). 5 Markierer wie folgt setzen: Den ersten nach 1 M, die 4 nächsten mit je 24-26 M Abstand dazwischen, nach dem letzten Markierer sind noch 25-27 M übrig. Nun KRAUS RECHTS in Hin- und Rückreihen stricken, GLEICHZEITIG auf der li Seite jeder Markierung wie folgt 1 M aufn: 4 x in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-R), und dann 7 x in jeder 4. Reihe = 177-187 M. Beachten Sie: die M wird durch 1 Umschlag aufgenommen, den Sie in der nächsten Reihe verschränkt re abstricken, damit kein Loch entsteht. Nach 9-10 cm ab Aufnahme der M je 1M auf der li Seite aller Markierer abn: insgesamt 31-33 x in jeder 2. R (d.h. in jeder Hin-R) = 22-22 M. Beachten Sie: die M wird abgenommen, indem Sie 2 M re zusammenstricken. In der nächsten R fortlaufend 2 M re zusammenstricken. Faden abschneiden, durch die restlichen M fädeln und festziehen. Die Mütze hinten knappkantig zusammennähen. Die Unterkante umschlagen. SCHAL: Auf Nadel 3 LOCKER 48 M anschlagen. KRAUS RE stricken – siehe oben. Nach 9 cm je 8 neue M am Ende der 2 nächsten R aufnehmen = 64 M. 1 Markierung neben den 8 neuen M auf jeder Seite anbringen (= 48 M zwischen den Markierungen). Kraus rechts mit dem Muster nach Diagramm A.1 stricken, über die äußeren M auf jeder Seite wie folgt: 1. Reihe in A.1 (= 8 M – siehe oben), die Reihe re zu Ende stricken, Arbeit wenden. Die nächste R mit der 1. R in A.1 über die ersten 8 M beginnen, bis zur nächsten Markierung stricken und dann die 2. R von A.1 stricken. Im Muster weiter stricken – Beachten Sie die Erklärungen zum MUSTER oben. Nach ca. 110 cm (liegend gemessen) – nach einem ganzen Rapport in der Höhe - 1 R li über alle M stricken bevor Sie locker abketten. FERTIGSTELLEN: Den Schal der Länge nach falten und unten zusammennähen (die 9 cm in kraus rechts ohne die Bordüre auf den Seiten): Nähen Sie die Randm knappkantig aneinander, um eine flache Naht zu erhalten. Bei Tragen fädelt man das andere Ende des Schals durch diese entstandene Öffnung und zieht es durch. (siehe Foto). |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #emilyset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 140-38
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.