Cornen hat geschrieben:
Bonjour, quand on est dans la partieM2, doit on reconstituer le point fantaisie au fur et à mesure des augmentations en M2 A et M2 E ou laisser en jersey ?
17.09.2012 - 10:10DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Cornen, les diagrammes M.2 montrent comment tricoter les augmentations : M2.A en début de rang (sur l'endroit), M2.C au milieu et M.2 E à la fin du rang (sur l'endroit). Il faut simplement suivre et répéter ces diagrammes à chaque fois. Le nombre de mailles tricotées en M2 B et D augmentera ainsi à chaque rapport tricoté en hauteur. Bon tricot !
17.09.2012 - 10:28
Joanna hat geschrieben:
Het patroon is niet juist. In de laatste toer voor de start van M2 moet je niet tot 5 maar tot 3 steken meerderen. Ik vind dat dit gecorrigeerd moet worden. Je hebt namelijk heel veel steken op je naald en je moet terugsteken als je het verkeerd hebt gedaan. Ook een duitse breister heeft de fout in dit patroon al opgemerkt.
15.09.2012 - 20:28DROPS Design hat geantwortet:
Zoals ook eerder geschreven dan is het patroon juist. Wij werken wel met de mogelijkheid om een aantal dingen wat duidelijker uit te leggen. Zodra wij een aanpassing klaar hebben, dan zal ik het hier ook laten weten!
02.10.2012 - 16:27
Joanna hat geschrieben:
Wordt het patroon gecorigeerd als het niet klopt? Duitse opmerking: je moet na 42 cm M1 tot 3 of tot 5 steken meerderen?
09.09.2012 - 21:00DROPS Design hat geantwortet:
Het patroon wordt gecorrigeerd als er een fout is in de tekst. Dat er een fout in de Duitse tekst betekent niet dat er een fout in de Nederlandse tekst is. Ik heb verder de Duits/Nederlandse tekst vergeleken en ze zijn gelijk. Bij ongeveer 42 cm in de middelste st tot 5 st meerderen.
10.09.2012 - 10:26
Joanna hat geschrieben:
Ik begrijp het nog steeds niet. Ik heb 42 cm nu gebreid in M1. Dan moet ik aan de goede kant de middelste steek vermeerderen tot 5 steken. Moet ik daarna aan de verkeerde kant beginnen met patroon M2?
22.08.2012 - 20:26DROPS Design hat geantwortet:
Nee, je breit de verkeerde nld en begint dan in de volgende nld op de goede kant met het patroon M.2
31.08.2012 - 16:31
Joanna hat geschrieben:
Klopt het dat je patroon M2 begint aan de verkeerde kant? Of moet je na het meerderen tot 5 steken in de middelste steek de volgende naald aan de verkeerde kant averechts breien?
20.08.2012 - 19:41DROPS Design hat geantwortet:
Nee, klopt niet. In nld 5 staat er: Nld 5 (verkeerde kant). Dus nld 6 moet u rekenen als goede kant en het telpatroon komt dan ook goed.
22.08.2012 - 10:14
MonicaWesterlund hat geschrieben:
Förstår inte beskrivningen på M2.
30.06.2012 - 19:39
Barbara hat geschrieben:
Ich habe eine weitere Unstimmigkeit in der Anleitung entdeckt! In der letzten Reihe vor M2 werden nicht 5 sondern 3 Maschen zugenommen, so wie in der Strickschrift dargestellt. Der Text ist fehlerhaft! Ich habe es gerade gestrickt ;-)
14.02.2012 - 23:05DROPS Design hat geantwortet:
Angepasst. Danke für den Tipp.
15.02.2012 - 10:58
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Damit die Arbeit die richtige Form erhält strickt man die Aufnahmen am Anfang der Reihe und nicht in der Mitte. Dadurch kommen die ”dicken” Linien senkrecht und nicht waagrecht wie auf dem Bild gezeigt.
13.02.2012 - 12:53
Maxi hat geschrieben:
Irgendwie stimmt das Bild, welches sich bei mir ergibt nicht mit eurem Bild überein....bei mir laufen die "dicken" Linien parallel zur Mittelmasche, bei euch sieht das aus, als laufen die dickeren Linien von der Mittelmasche weg... irgendwie verstehe ich das nicht
06.02.2012 - 17:13
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Das stimmt. Ich werde die Grafikger bitten das anzupassen.
06.02.2012 - 12:44
Rosita#rositashawl |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestricktes DROPS Dreiecktuch in ”Lace”.
DROPS 139-2 |
||||||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt die Hin- und die Rückreihen von der Vorderseite. TIPP ZUM AUFNEHMEN: Wie folgt 5 M. in 1 M. stricken: 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. (damit die Masche nicht allzu sehr "belastet" wird, strickt man in die M. dieser und in die M. der letzten Reihe gleichzeitig). --------------------------------------------------------- DREIECKTUCH: Die Arbeit wird von oben nach unten gestrickt. Mit Lace auf Rundnadel Nr. 3,5, 3 M. anschlagen: 1. R.: 2 M. re. in die 1. und 2. M. und 1 M. re. in die 3. M = 5 M.. 2. R.: re. 3. R.: 1 re., 2 M. re. in die nächste M., die nächste M. markieren (mittlere Masche), 2 M. re. in die nächste M., 1 re. = 7 M. 4. R.: re. 5. R. (Rückseite): 2 re. (= Randm), 3 li. und 2 re. (= Randm). Wie folgt weiterstricken: 2 Randm in KRAUSRIPPE – siehe oben, M1A, 1 Mittmasche glatt, M1B und 2 Randm in Krausrippe. Nachdem M1 fertig gestrickt ist, mit dem Muster und den Aufnahmen weiterstricken ( + 4 M. pro R. von der Vorderseite). Nach ca. 42 cm (hinten in der Mitte gemesen, das Tuch leicht dehnen), bei der nächsten Hin-Reihe die mittleren Masche auf 5 M. erhöhen – siehe TIPP ZUM AUFNEHMEN. M2 wie folgt stricken: 2 M. Krausrippe, M2A über die ersten 2 M., eine Markierung setzen, M2B bis zu den 3 mittleren Maschen, (die mittlere Masche und je 1 Masche auf beiden Seiten dieser Masche) eine Markierung setzen, M2C über die 3 mittleren Maschen, eine Markierung setzen, M2D bis noch 4 M. zu stricken sind, eine Markierung setzen, M2E über 2 M. und die 2 letzten M. in Krausrippe. In dieser Musterfolge weiterstricken, bis 20 Reihen in M.2 gestrickt wurden. Wie folgt weiterstricken: 2 M kraus re, M.2Ax über die nächsten 8 M, im Muster wie zuvor bis noch 10 M auf der Nadel sind, M.2Ex über die nächsten 8 M und 2 M kraus re. og 2 m rille. In dieser Weise weiterstricken, bis das Tuch in der hinteren Mitte leicht gedehnt gemessen 60 cm lang ist. Dann mit 2 Fäden wie folgt abk.: 2 M. re. stricken, die M. wieder auf die linke M. legen und re verschränkt zusammenstricken (d.h. in das hintere statt in das vordere Maschenglied einstechen) . * Noch 1 M stricken (= 2 M auf der rechten Nadel), diese wieder auf die linke Nadel gleiten lassen und re verschränkt zusammenstricken*, von *-* wdh bis alle M abgekettet sind. So erhalten Sie eine lockere Abkettkante, die Ihnen hilft, das Tuch gut spannen zu können. SPANNEN: Das Tuch in lauwarmes Wasser legen, bis es sich vollgesogen hat. Das Wasser vorsichtig ausdrücken – das Tuch darf nicht ausgewrungen werden. Dann das Tuch in ein Handtuch wickeln und drücken, um noch mehr Wasser zu entfernen – danach ist das Tuch noch leicht feucht. Das Tuch auf eine Matte, einen Teppichboden, eine Matratze o. Ä. legen und vorsichtig auf das richtige Maß zu einem gleichmäßigen Dreieck ziehen, mit Stecknadeln auf der Unterlage befestigen. Trocknen lassen. Diesen Vorgang nach jedem Waschen wdh. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #rositashawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 139-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.