Sven hat geschrieben:
1+13+24+13+1=52
31.07.2016 - 10:43
Åsa Rangälv hat geschrieben:
Ärmar lägger upp 52 maskor = storlek M Mönster på ärmarna: 1 kantm, sticka 13 m M.1, sticka M.2 och sedan M.3 en gång, sticka 13, avsluta med 1 kantm detta blir 1+13+2+18+6+13+1=54 - vad är fel?
31.07.2016 - 09:48DROPS Design hat geantwortet:
Hej. Du stickar 1(=kantm)+13(=13m av M.1)+18(=M.2)+6(=M.3)+13(=13 m av M.4)+1(=kantm) = 52 m. Lycka till!
11.08.2016 - 12:24
Danielle hat geschrieben:
I'm working on the back piece and I've just started the cable pattern. As I read the diagram, the full cable pattern is 12 rows, is this correct? What is the gauge for this project or at least the cable pattern - in other words how many inches does one 12 row pattern equal? The directions say to begin the decrease when piece measures 2 3/8 inches - does this include the first 1 1/8 inches of rib?
11.06.2015 - 02:37DROPS Design hat geantwortet:
Dear Danielle, tension is stockinette st should be 20 sts x 26 rows in stockinette st = 4'' x 4'' (see on the right side of the picture under tab "video") - Diagrams M.2 and M.3 are worked over 12 rows, that's right. The 2 3/8" should be measured from bottom edge, ie including rib, but remember "Measuring Tip" at the beg of the pattern. Happy knitting!
11.06.2015 - 09:48
Kati hat geschrieben:
Müsste die Reihenfolge der Muster für die Rückseite nicht folgendermaßen sein?: M1-M2-M3-M4 und dann erst die restlichen 20 Maschein? In der Alneitung kommen die 20 Maschen vor M4. Danke für eine kurze Info Kati
03.11.2014 - 07:51DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kati, es ist gemeint, dass Sie M.4 über 20 M stricken, nicht M.4 1x und dann 20 M. Ebenso stricken Sie ja auch M.1 über 20 M. So wird es dann auf beiden Seiten gleich.
03.11.2014 - 08:59
Regina hat geschrieben:
Wie liest man denn die Musterbilder? von unten rechts angefangen? Reihe 1 von rechts nach links und die nächste Reihe von links nach rechts?
09.05.2014 - 20:13DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Regina, ganz genau. Es sind alle Reihen eingezeichnet, sowohl Hin-R als auch Rück-R, daher lesen Sie die R wie von Ihnen beschrieben. Viel Spaß beim Stricken!
10.05.2014 - 10:26
Kristine Ledet Odgaard hat geschrieben:
Jeg undrer mig over måletipset. Der står at man skal måle i snoningsmønsteret for ellers bliver jakken for kort. Patent-mønsteret bliver da kortere end snoningsmønsteret? Skal der stadig måles i snoningsmønsteret?
19.03.2014 - 19:50DROPS Design hat geantwortet:
Hej Kristine. Pga snoningerne skulle M.2 og M.3 trække sig mere sammen i højden end perlestrikken (M.1 og M.4), du skal derfor måle i snoningerne.
02.04.2014 - 12:06
Rune hat geschrieben:
"At end of row"
05.03.2013 - 13:32
Darien Nichols-Smith hat geschrieben:
On the armhole decrease for the right side it states start decrease on the RS at the beginning on the row, this would put the armhole on the button hole band!
05.03.2013 - 13:07DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Nichols-Smith, pattern has been edited to say from WS, thank you. Happy knitting!
06.03.2013 - 09:27DC hat geschrieben:
Knitted the second size and it worked out beautifully. Made some minor adjustments:shorter bodice and 3/4 sleeve, changed to a shawl/roll collar and shaped the curve of the sleeve slightly differently. Beautiful pattern, thank you.
11.11.2012 - 09:58
Diana hat geschrieben:
Wird mit den ersten Abnahmen beim Rückenteil nach 6 cm Gesamtlänge (3cm Bund und 3cm Muster) oder nach 9 cm Gesamtlänge (3cm Bund und 6 cm Muster) begonnen?
06.11.2012 - 17:42DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Diana, wenn nichts anderes steht wird immer ab Anschlagskante gemessen.
07.11.2012 - 07:40
Nordic River#nordicrivercardigan |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Jacke mit Strukturmuster in “Merino Extra Fine”. Grösse S - XXXL.
DROPS 131-3 |
|||||||||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM ABNEHMEN: Am Anfang der Runde: Nach der Randm 2 M. zusammenstricken (re. zusammen wenn die nächste M. li. gestrickt werden soll, li. zusammen wenn die nächste M. re. gestrickt werden soll). Mit dem Muster weiterstricken. Am Schluss der Runde: Vor der Randm 2 M. zusammenstricken (re. zusammen wenn die nächste M. li. gestrickt werden soll, li. zusammen wenn die nächste M. re. gestrickt werden soll). Mit dem Muster weiterstricken. TIPP ZUM ABNEHMEN : Am Anfang der Runde: Nach der Randm 1 M. aufnehmen indem man den Querfaden zwischen 2 Maschen mit der linken Nadel von vorne anheben und aus der Rückseite der Schlinge 1 Masche herausstricken. Die neue M. verschränkt re. stricken wenn die nächste M. li. gestrickt werden soll und verschränkt li. stricken wenn die nächste M. re. gestrickt werden soll. Mit dem Muster weiterstricken. Am Schluss der Runde: Vor der der Randm 1 M. aufnehmen indem man den Querfaden zwischen 2 Maschen mit der linken Nadel von vorne anheben und aus der Rückseite der Schlinge 1 Masche herausstricken. Die neue M. verschränkt re. stricken wenn die nächste M. li. gestrickt werden soll und verschränkt li. stricken wenn die nächste M. re. gestrickt werden soll. RANDM IM BÜNDCHEN: Damit die Kante gegen die vordere Mitte schön wird strickt man die Randm im Bündchen wie folgt: Rechtes Vorderteil: 1. Reihe (= Vorderseite): * 1 re., 1 li.*, von *-*, wiederholen und die Randm in Krausrippe stricken. 2. Reihe (= Rückseite): Die letzte M. re. stricken und die Arbeit drehen (= 1 Randm im Bündchen. 3. Reihe (= Vorderseite): Die erste M. li. abheben und den Faden hinter die Arbeit legen, die M. wieder auf die linke Nadel legen und verschränkt re. stricken (= 1 Randm i Bündchen). Für die Randm die 2. und 3. R. bis zur fertigen Länge wiederholen. Linkes Vorderteil: 1. Reihe (= Vorderseite): 1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen, die letzte M. der R. (= 1 Randm im Bündchen) re., die Arbeit drehen. 2. Reihe (= Rückseite): Die erste M. li. abheben und den Faden hinter die Arbeit legen, die M. wieder auf die linke Nadel legen und verschränkt re. stricken. Für die Randm die 1. und 2. R. bis zur fertigen Länge wiederholen. MUSTER: MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt die Hin- und die Rückreihen von der Vorderseite. VERKÜRZTE REIHEN ÜBER DER BLENDE: Damit das Bündchen und das Zopfmuster gleich hoch werden strickt man alle 4 cm (an der Blende gemessen) wie folgt verkürzte Reihen. 1. R. (=Rückseite am rechten Vorderteil, Vorderseite am linken Vorderteil): Stricken bis noch die 23-23-23-25-25-25 Blendenm übrig sind, die Arbeit drehen (den Faden etwas anziehen damit es kein Loch gibt). 2. R. (= Vorderseite am rechten Vorderteil, Rückseite am linken Vorderteil): zurück stricken, die Arbeit drehen. 3. R.: Über alle M. stricken. Die verkürzten Reihen bis zur fertigen Länge wiederholen. KNOPFLOCH: An der rechten Blende werden 5-5-5-5-6-6 Knopflöcher eingestrickt. 1 KNOPFLOCH = die 5. und 6. M. abk. und bei der nächsten Reihe darüber 2 neue M. anschlagen. Die Knopflöcher wie folgt platzieren: Grösse S: 3, 12½, 22, 31½, 41 cm. Grösse M: 3, 13, 23, 33, 43 cm. Grösse L: 3, 13½, 24, 34½, 45 cm. Grösse XL: 3, 14, 25, 35½, 46 cm. Grösse XXL: 3, 12, 21, 30, 39½, 49 cm. Grösse XXXL: 3, 12½, 22, 32, 42, 52 cm. Nach dem letzten Knopfloch sind es noch ca. 2 cm bis zur Halskante. MESSTIPP: Es wird im Zopfmuster gemessen damit die Arbeit nicht zu kurz wird. -------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 3,5, 104-112-120-138-150-162 M. anschlagen (inkl. 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten). Bei der 1. R. von der Vorderseite das Bündchen wie folgt stricken: 1 Randm in Krausrippe - siehe oben, * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Nach 3 cm zu Rundnadel 4 wechseln und die nächste R. von der Vorderseite wie folgt stricken: 1 Randm , 12-16-20-20-26-32 M. M1, M2 total 4-4-4-5-5-5 Mal, danach M3 einmal, 12-16-20-20-26-32 M. M4, mit 1 Randm abschliessen. Stimmt die Maschenprobe? Nach 6 cm – siehe MESSTIPP, von der Vorderseite gesehen auf beiden Seiten 1 M. abn. - siehe oben. Total 4-4-4-5-5-6 Mal alle 3-3-3-3-3-2½ cm = 96-104-112-128-140-150 M. Mit dem Muster weiterstricken bis die Arbeit 19-20-21-22-23-24 cm misst. Bei der nächsten R. von der Vorderseite auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen - siehe oben. Total 4-4-4-5-5-6 Mal alle 3½-3½-3½-3-3-2½ cm = 104-112-120-138-150-162 M. Nach 34-35-36-37-39-41 cm am Anfang jeder R. auf beiden Seiten wie folgt für das Armloch abk.: Total 1-1-2-3-3-4 Mal 3 M., total 0-1-1-2-3-3 Mal 2 M., und total 2-3-3-3-6-8 Mal 1 M. = 94-96-98-106-108-110 M. Mit dem Muster weiterstricken bis die Arbeit 50-52-54-56-59-62 cm misst. Jetzt die mittleren 50-50-52-52-56-56 M. für den Hals abk. Jetzt die Teile separat stricken. Bei der nächsten R. 3 M. gegen den Hals abk. = 19-20-20-24-23-24 M. Nach 52-54-56-58-61-64 cm das Muster stricken und gleichzeitig locker abk. RECHTES VORDERTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 3,5, 61-65-69-89-95-101 M. anschlagen (inkl. 1 Randm in Krausrippe auf der Seite). Die 1. R. von der Vorderseite wie folgt: * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen – siehe RANDM IM BÜNDCHEN. Nach 3 cm bei der letzten R. von der Rückseite nach der Randm 2 M. zusammenstricken = 60-64-68-88-94-100 M. Bei der nächsten R. von der Vorderseite zu Rundnadel 4 wechseln und das erste Knopfloch einstricken - siehe oben - gleichzeitig wie folgt stricken: 22-22-22-24-24-24 M. im Bündchen stricken (inkl. den M. für das Knopfloch), 1 re. (= 23-23-23-25-25-25 Blendenm im Bündchen), 1-1-1-2-2-2 Mal M2, danach 1 Mal M3, 12-16-20-20-26-32 M. M4, mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. So mit den verkürzten Reihen und den Knopflöchern weiterstricken - siehe oben. Nach 6 cm – siehe Messtipp am Schluss der R. von der Vorderseite 1 M. abn. Total 4-4-4-5-5-6 Mal alle 3-3-3-3-3-2½ cm = 56-60-64-83-89-94 M. Mit dem Muster weiterstricken bis die Arbeit 19-20-21-22-23-24 cm misst. Bei der nächsten R. von der Vorderseite am Schluss der R. 1 M. aufnehmen, Total 4-4-4-5-5-6 Mal alle 3½-3½-3½-3-3-2½ cm = 60-64-68-88-94-100 M. Nach 34-35-36-37-39-41 cm auf der Seite am Anfang jeder Rück-R für das Armloch abk.: Total 1-1-2-3-3-4 Mal 3 M., total 0-1-1-2-3-3 Mal 2 M., und total 2-3-3-3-6-8 Mal 1 M. = 55-56-57-72-73-74 M. Mit dem Muster weiterstricken bis die Arbeit 40-42-44-45-48-51 cm misst. Bei der nächsten R. von der Rückseite die 23-23-23-25-25-25 Blendenm auf einen Hilfsfaden legen (= Bündchen) und die Arbeit drehen. Danach am Anfang jeder R. von der Vorderseite gegen den Hals abk. und gleichzeitig das Muster stricken: Total 2-2-2-3-3-3 Mal. 3 M., total 2-2-2-4-4-4 Mal 2 M. und total 1-1-1-6-8-8 Mal 1 M.. Danach total 2-2-3-0-0-0 Mal bei jeder 4. R. = 19-20-20-24-23-24 M. Nach 52-54-56-58-61-64 cm das Muster stricken und gleichzeitig locker abk. LINKES VORDERTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 3,5, 60-64-68-88-94-100 M. anschlagen (inkl. 1 Randm in Krausrippe auf der Seite). Bei der 1. R. von der Vorderseite) wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 re. abschliessen - siehe RANDM IM BÜNDCHEN. Nach 3 cm zu Rundnadel 4 wechseln und die nächste R. von der Vorderseite wie folgt stricken: 1 Randm in Krausrippe, 12-16-20-20-26-32 M. M1, 1-1-1-2-2-2 Mal M2, danach 1 Mal M3, mit dem Bündchen wie gehabt weiterstricken und mit 1 re. abschliessen (= 23-23-23-25-25-25 Blendenm im Bündchen). Wie das rechte Vorderteil jedoch spiegelverkehrt stricken (mit verkürzten Reihen jedoch ohne Knopflöcher). ÄRMEL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 3,5, 50-52-54-58-60-62 M. anschlagen (inkl. 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten). Die 1. R. von der Vorderseite wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Nach 6 cm zu Rundnadel 4 wechseln und die nächste R. von der Vorderseite wie folgt stricken: 1 Randm, 12-13-14-16-17-18 M. M1, M2 und danach einmal M3, 12-13-14-16-17-18 M. M4, mit 1 Randm abschliessen. Nach 8 cm – siehe MESSTIPP – von der Vorderseite auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen. Total 10-11-12-14-15-16 Mal alle 4-3½-3-2½-2½-2 cm = 70-74-78-86-90-94 M. Nach 49-49-48-48-47-47 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) beidseitig, am Anfang der R. für die Armkugel abk.: 1-1-1-1-1-2 Mal 3 M., total 1-1-1-2-2-2 Mal 2 M., und total 5-4-4-6-6-5 Mal 1 M. Nach 56-57-57-58-58-59 cm auf beiden Seiten am Anfang jeder R. wie folgt abk.: 1 Mal 2 M., 3 M. 1-2-2-2-2-2 Mal = 40-40-44-44-48-48 M. Abk. alle M. Nach ca. 58-59-59-60-60-61 cm das Muster stricken und gleichzeitig locker abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht schliessen. Die Ärmel einnähen. Die Ärmel- Seitennaht zusammennähen. HALSKANTE: Von der Vorderseite her auf Rundnadel Nr. 3,5 innerhalb der Randm wie folgt aufnehmen: die M. der rechten Blende wieder auf die Nadel legen, an der Halskante ca. 110-130 M. aufnehmen und die M. von der linken Blende auf die Nadel stricken. Bei der nächsten R. von der Rückseite die 23-23-23-25-25-25 Blendenm auf beiden Seiten im Bündchen weiterstricken. Die M. zwischen den Bündchen li. stricken. Gleichzeitig die Maschenzahl zwischen den Blendenm auf 115-115-125-121-131-131 M. anpassen = 161-161-171-171-181-181 M. Bei der nächsten R. von der Vorderseite wie folgt: * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen und die letzte M. re. stricken. Mit dem Bündchen weiterstricken. Nach ca. 1 cm das letzte Knopfloch einstricken. Nach 3 cm alle M. locker re. über re. und li. über li. abk. Die 5-5-5-5-6-6 Knöpfe an der linken Blende ca. 1½ cm von der rechten Kante annähen danach an der rechten Blende 5-5-5-5-6-6 Knöpfe ca. 1½ cm von der linken Kante annähen (zur Dekoration). |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #nordicrivercardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 15 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 131-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.