Susan Paton hat geschrieben:
Kia ora from New Zealand I am unable to decipher what that slanted solid lines mean in diagram m.3 and m.4. can you help please? Thanks Sue
19.08.2021 - 01:19DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Paton, the slanted lines in M.3 is for the cable and is worked following last symbol (= slip 2 sts on cable needle in front of piece, K 2, K 2 from cable needle). The slanted line over 4 sts in M.2 is the next to last symbol (= slip 2 sts on cable needle behind piece, K 2, K 2 from cable needle) and the 2 other slanted lines in M.2 (over 6 sts each) are explained under 3rd and 4th symbol - see diagram text. Hope it will help. Happy knitting!
19.08.2021 - 08:13
Sabine hat geschrieben:
Aber dann wird die Blende ja noch höher/länger!? Das Perlmuster auf der anderen Seite des Zopfes zieht sich mehr zusammen (in der Länge)
21.01.2019 - 16:47DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sabine, Sie sind ja recht, die verkürzten Reihen sind nicht über die Blende gestrickt aber über die Maschen bis zu den 23-25 Blendemaschen gestrickt: bei der 1. Reihe stricken Sie alle Maschen ausser den Blendemaschen, wenden und die nächste Reihe über dieselben Maschen stricken, dann weiter über alle Maschen stricken, dh wie unter VERKÜRZTE REIHEN ÜBER DER BLENDE stricken. Viel Spaß beim stricken!
22.01.2019 - 07:50
Sabine hat geschrieben:
Liebes Drops-Team, ist mit den "verkürzten Reihen" gemeint, dass das Bündchen nicht als Musterreihe definiert wird? Ich kann in der Anleitung nicht entdecken, dass ich vor dem Bündchen die Arbeit wenden soll? Liebe Grüße!
21.01.2019 - 15:12DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sabine, man strickt hier verkürzten Reihen über die Blende, um die gleiche Höhe im Muster sowie über der Blende zu haben. Sie stricken die ersten 23-25 M wie zuvor, wenden, diese 23-25 stricken, wenden und dann wie zuvor über alle Maschen arbeiten. Viel Spaß beim stricken!
21.01.2019 - 16:30
Sonia hat geschrieben:
Hola, me gustaría saber si podría hacerse más larga. Qué vueltas habría que repetir??? gracias
10.05.2018 - 13:35DROPS Design hat geantwortet:
Hola Sonia, tienes que trabajar repitiendo según el patrón el largo deseado de la medida hasta la sisa. La sisa se trabaja según el patrón sin cambios para la talla correspondiente.
13.05.2018 - 12:43
Sussi Beck hat geschrieben:
Hej. Man plejer at strikke forkortede pinde over forkanten, men som jeg forstår denne opskrift er det over mønster (M1-M4). Er det korrekt?
24.02.2017 - 07:37DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sussi. Ja, det er korrekt, der bliver flere pinde over mönstret end stolpen. Det er fordi at mönstret traekker sig mere sammen end stolpen.
27.02.2017 - 15:23
Åsa Rangälv hat geschrieben:
Har stickat minst 10 av era mönster utan problem 1 kantm i rätst, sticka 12-16-20-20-26-32 m M.1, sticka M.2 1-1-1-2-2-2 ggr, sedan M.3 1 gång, fortsätt med resår som förut, avsluta med 1 rm (= 23-23-23-25-25-25 framkantsm i resår). Om det inte står att man ska sticka M2/M4 i beskrivningen skulle jag inte ha dessa problem
02.08.2016 - 17:04DROPS Design hat geantwortet:
Hej. När vi skriver "sticka 12-16-20-20-26-32 m M.1" så betyder det att du (i strl M) ska sticka 16 m av M.1. Eftersom M.1 består av 2 m så stickar du alltså M.1 8 ggr (strl M). Hoppas det hjälper dig att förstå. Lycka till!
11.08.2016 - 12:18
Nils hat geschrieben:
1+16+18+6+23=64. Kanske skulle du välja ett lättare mönster?
01.08.2016 - 18:50
Åsa Rangälv hat geschrieben:
Vad gäller för vänster framstycke stl M? Mönster 1 + 16 + 2(M1) + 18(M2) + 6(M3) + 20(resår?) kantmaska 1= 64
01.08.2016 - 17:14DROPS Design hat geantwortet:
Hej Åsa. Ja, du strikker: Lägg upp 64 m (inkl 1 kantm i rätst i sidan) på rundst 3,5. På varv 1 (= rätsidan) stickas det så här: 1 kantm i rätst, * 1 rm, 1 am *, upprepa *-*, avsluta med 1 rm. När resåren mäter 3 cm byts det till rundst 4 och nästa v från rätsidan stickas så här: 1 kantm i rätst, sticka 16 m M.1, sticka M.2 1 ggr, sedan M.3 1 gång, fortsätt med resår som förut, avsluta med 1 rm (= 23 framkantsm i resår).
02.08.2016 - 14:37
Sara hat geschrieben:
Inte 2M4, ska vara 22+1+18+6+16+1=64
01.08.2016 - 12:56
Åsa Rangälv hat geschrieben:
Har problem med detta mönster - är det fel i beskrivningarna. Ska man aldrig sticka m1/m4? Höger framstycke stl M lägger upp 65 maskar av 1 = 64 sedan stickas mönster 22 + 1 + 18(M2) + 6(M3) + 16 + 2(M4) + 1 = 66 Vänster framstycke stl M Mönster 1 + 16 + 2(M1) + 18(M2) + 6(M3) + 21(resår?) = 64
01.08.2016 - 11:51
Nordic River#nordicrivercardigan |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Jacke mit Strukturmuster in “Merino Extra Fine”. Grösse S - XXXL.
DROPS 131-3 |
|||||||||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM ABNEHMEN: Am Anfang der Runde: Nach der Randm 2 M. zusammenstricken (re. zusammen wenn die nächste M. li. gestrickt werden soll, li. zusammen wenn die nächste M. re. gestrickt werden soll). Mit dem Muster weiterstricken. Am Schluss der Runde: Vor der Randm 2 M. zusammenstricken (re. zusammen wenn die nächste M. li. gestrickt werden soll, li. zusammen wenn die nächste M. re. gestrickt werden soll). Mit dem Muster weiterstricken. TIPP ZUM ABNEHMEN : Am Anfang der Runde: Nach der Randm 1 M. aufnehmen indem man den Querfaden zwischen 2 Maschen mit der linken Nadel von vorne anheben und aus der Rückseite der Schlinge 1 Masche herausstricken. Die neue M. verschränkt re. stricken wenn die nächste M. li. gestrickt werden soll und verschränkt li. stricken wenn die nächste M. re. gestrickt werden soll. Mit dem Muster weiterstricken. Am Schluss der Runde: Vor der der Randm 1 M. aufnehmen indem man den Querfaden zwischen 2 Maschen mit der linken Nadel von vorne anheben und aus der Rückseite der Schlinge 1 Masche herausstricken. Die neue M. verschränkt re. stricken wenn die nächste M. li. gestrickt werden soll und verschränkt li. stricken wenn die nächste M. re. gestrickt werden soll. RANDM IM BÜNDCHEN: Damit die Kante gegen die vordere Mitte schön wird strickt man die Randm im Bündchen wie folgt: Rechtes Vorderteil: 1. Reihe (= Vorderseite): * 1 re., 1 li.*, von *-*, wiederholen und die Randm in Krausrippe stricken. 2. Reihe (= Rückseite): Die letzte M. re. stricken und die Arbeit drehen (= 1 Randm im Bündchen. 3. Reihe (= Vorderseite): Die erste M. li. abheben und den Faden hinter die Arbeit legen, die M. wieder auf die linke Nadel legen und verschränkt re. stricken (= 1 Randm i Bündchen). Für die Randm die 2. und 3. R. bis zur fertigen Länge wiederholen. Linkes Vorderteil: 1. Reihe (= Vorderseite): 1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen, die letzte M. der R. (= 1 Randm im Bündchen) re., die Arbeit drehen. 2. Reihe (= Rückseite): Die erste M. li. abheben und den Faden hinter die Arbeit legen, die M. wieder auf die linke Nadel legen und verschränkt re. stricken. Für die Randm die 1. und 2. R. bis zur fertigen Länge wiederholen. MUSTER: MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt die Hin- und die Rückreihen von der Vorderseite. VERKÜRZTE REIHEN ÜBER DER BLENDE: Damit das Bündchen und das Zopfmuster gleich hoch werden strickt man alle 4 cm (an der Blende gemessen) wie folgt verkürzte Reihen. 1. R. (=Rückseite am rechten Vorderteil, Vorderseite am linken Vorderteil): Stricken bis noch die 23-23-23-25-25-25 Blendenm übrig sind, die Arbeit drehen (den Faden etwas anziehen damit es kein Loch gibt). 2. R. (= Vorderseite am rechten Vorderteil, Rückseite am linken Vorderteil): zurück stricken, die Arbeit drehen. 3. R.: Über alle M. stricken. Die verkürzten Reihen bis zur fertigen Länge wiederholen. KNOPFLOCH: An der rechten Blende werden 5-5-5-5-6-6 Knopflöcher eingestrickt. 1 KNOPFLOCH = die 5. und 6. M. abk. und bei der nächsten Reihe darüber 2 neue M. anschlagen. Die Knopflöcher wie folgt platzieren: Grösse S: 3, 12½, 22, 31½, 41 cm. Grösse M: 3, 13, 23, 33, 43 cm. Grösse L: 3, 13½, 24, 34½, 45 cm. Grösse XL: 3, 14, 25, 35½, 46 cm. Grösse XXL: 3, 12, 21, 30, 39½, 49 cm. Grösse XXXL: 3, 12½, 22, 32, 42, 52 cm. Nach dem letzten Knopfloch sind es noch ca. 2 cm bis zur Halskante. MESSTIPP: Es wird im Zopfmuster gemessen damit die Arbeit nicht zu kurz wird. -------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 3,5, 104-112-120-138-150-162 M. anschlagen (inkl. 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten). Bei der 1. R. von der Vorderseite das Bündchen wie folgt stricken: 1 Randm in Krausrippe - siehe oben, * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Nach 3 cm zu Rundnadel 4 wechseln und die nächste R. von der Vorderseite wie folgt stricken: 1 Randm , 12-16-20-20-26-32 M. M1, M2 total 4-4-4-5-5-5 Mal, danach M3 einmal, 12-16-20-20-26-32 M. M4, mit 1 Randm abschliessen. Stimmt die Maschenprobe? Nach 6 cm – siehe MESSTIPP, von der Vorderseite gesehen auf beiden Seiten 1 M. abn. - siehe oben. Total 4-4-4-5-5-6 Mal alle 3-3-3-3-3-2½ cm = 96-104-112-128-140-150 M. Mit dem Muster weiterstricken bis die Arbeit 19-20-21-22-23-24 cm misst. Bei der nächsten R. von der Vorderseite auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen - siehe oben. Total 4-4-4-5-5-6 Mal alle 3½-3½-3½-3-3-2½ cm = 104-112-120-138-150-162 M. Nach 34-35-36-37-39-41 cm am Anfang jeder R. auf beiden Seiten wie folgt für das Armloch abk.: Total 1-1-2-3-3-4 Mal 3 M., total 0-1-1-2-3-3 Mal 2 M., und total 2-3-3-3-6-8 Mal 1 M. = 94-96-98-106-108-110 M. Mit dem Muster weiterstricken bis die Arbeit 50-52-54-56-59-62 cm misst. Jetzt die mittleren 50-50-52-52-56-56 M. für den Hals abk. Jetzt die Teile separat stricken. Bei der nächsten R. 3 M. gegen den Hals abk. = 19-20-20-24-23-24 M. Nach 52-54-56-58-61-64 cm das Muster stricken und gleichzeitig locker abk. RECHTES VORDERTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 3,5, 61-65-69-89-95-101 M. anschlagen (inkl. 1 Randm in Krausrippe auf der Seite). Die 1. R. von der Vorderseite wie folgt: * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen – siehe RANDM IM BÜNDCHEN. Nach 3 cm bei der letzten R. von der Rückseite nach der Randm 2 M. zusammenstricken = 60-64-68-88-94-100 M. Bei der nächsten R. von der Vorderseite zu Rundnadel 4 wechseln und das erste Knopfloch einstricken - siehe oben - gleichzeitig wie folgt stricken: 22-22-22-24-24-24 M. im Bündchen stricken (inkl. den M. für das Knopfloch), 1 re. (= 23-23-23-25-25-25 Blendenm im Bündchen), 1-1-1-2-2-2 Mal M2, danach 1 Mal M3, 12-16-20-20-26-32 M. M4, mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. So mit den verkürzten Reihen und den Knopflöchern weiterstricken - siehe oben. Nach 6 cm – siehe Messtipp am Schluss der R. von der Vorderseite 1 M. abn. Total 4-4-4-5-5-6 Mal alle 3-3-3-3-3-2½ cm = 56-60-64-83-89-94 M. Mit dem Muster weiterstricken bis die Arbeit 19-20-21-22-23-24 cm misst. Bei der nächsten R. von der Vorderseite am Schluss der R. 1 M. aufnehmen, Total 4-4-4-5-5-6 Mal alle 3½-3½-3½-3-3-2½ cm = 60-64-68-88-94-100 M. Nach 34-35-36-37-39-41 cm auf der Seite am Anfang jeder Rück-R für das Armloch abk.: Total 1-1-2-3-3-4 Mal 3 M., total 0-1-1-2-3-3 Mal 2 M., und total 2-3-3-3-6-8 Mal 1 M. = 55-56-57-72-73-74 M. Mit dem Muster weiterstricken bis die Arbeit 40-42-44-45-48-51 cm misst. Bei der nächsten R. von der Rückseite die 23-23-23-25-25-25 Blendenm auf einen Hilfsfaden legen (= Bündchen) und die Arbeit drehen. Danach am Anfang jeder R. von der Vorderseite gegen den Hals abk. und gleichzeitig das Muster stricken: Total 2-2-2-3-3-3 Mal. 3 M., total 2-2-2-4-4-4 Mal 2 M. und total 1-1-1-6-8-8 Mal 1 M.. Danach total 2-2-3-0-0-0 Mal bei jeder 4. R. = 19-20-20-24-23-24 M. Nach 52-54-56-58-61-64 cm das Muster stricken und gleichzeitig locker abk. LINKES VORDERTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 3,5, 60-64-68-88-94-100 M. anschlagen (inkl. 1 Randm in Krausrippe auf der Seite). Bei der 1. R. von der Vorderseite) wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 re. abschliessen - siehe RANDM IM BÜNDCHEN. Nach 3 cm zu Rundnadel 4 wechseln und die nächste R. von der Vorderseite wie folgt stricken: 1 Randm in Krausrippe, 12-16-20-20-26-32 M. M1, 1-1-1-2-2-2 Mal M2, danach 1 Mal M3, mit dem Bündchen wie gehabt weiterstricken und mit 1 re. abschliessen (= 23-23-23-25-25-25 Blendenm im Bündchen). Wie das rechte Vorderteil jedoch spiegelverkehrt stricken (mit verkürzten Reihen jedoch ohne Knopflöcher). ÄRMEL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 3,5, 50-52-54-58-60-62 M. anschlagen (inkl. 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten). Die 1. R. von der Vorderseite wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Nach 6 cm zu Rundnadel 4 wechseln und die nächste R. von der Vorderseite wie folgt stricken: 1 Randm, 12-13-14-16-17-18 M. M1, M2 und danach einmal M3, 12-13-14-16-17-18 M. M4, mit 1 Randm abschliessen. Nach 8 cm – siehe MESSTIPP – von der Vorderseite auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen. Total 10-11-12-14-15-16 Mal alle 4-3½-3-2½-2½-2 cm = 70-74-78-86-90-94 M. Nach 49-49-48-48-47-47 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) beidseitig, am Anfang der R. für die Armkugel abk.: 1-1-1-1-1-2 Mal 3 M., total 1-1-1-2-2-2 Mal 2 M., und total 5-4-4-6-6-5 Mal 1 M. Nach 56-57-57-58-58-59 cm auf beiden Seiten am Anfang jeder R. wie folgt abk.: 1 Mal 2 M., 3 M. 1-2-2-2-2-2 Mal = 40-40-44-44-48-48 M. Abk. alle M. Nach ca. 58-59-59-60-60-61 cm das Muster stricken und gleichzeitig locker abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht schliessen. Die Ärmel einnähen. Die Ärmel- Seitennaht zusammennähen. HALSKANTE: Von der Vorderseite her auf Rundnadel Nr. 3,5 innerhalb der Randm wie folgt aufnehmen: die M. der rechten Blende wieder auf die Nadel legen, an der Halskante ca. 110-130 M. aufnehmen und die M. von der linken Blende auf die Nadel stricken. Bei der nächsten R. von der Rückseite die 23-23-23-25-25-25 Blendenm auf beiden Seiten im Bündchen weiterstricken. Die M. zwischen den Bündchen li. stricken. Gleichzeitig die Maschenzahl zwischen den Blendenm auf 115-115-125-121-131-131 M. anpassen = 161-161-171-171-181-181 M. Bei der nächsten R. von der Vorderseite wie folgt: * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen und die letzte M. re. stricken. Mit dem Bündchen weiterstricken. Nach ca. 1 cm das letzte Knopfloch einstricken. Nach 3 cm alle M. locker re. über re. und li. über li. abk. Die 5-5-5-5-6-6 Knöpfe an der linken Blende ca. 1½ cm von der rechten Kante annähen danach an der rechten Blende 5-5-5-5-6-6 Knöpfe ca. 1½ cm von der linken Kante annähen (zur Dekoration). |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #nordicrivercardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 15 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 131-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.