Jessica Metscher hat geschrieben:
Hoe lang moeten de 6 bollejes worden?
15.09.2020 - 11:51DROPS Design hat geantwortet:
Dag Jessica,
Je kunt de 3 bollen alle 3 in tweeën verdelen, dus dan is elke bol ongeveer 25 gram.
18.09.2020 - 12:38
Martine hat geschrieben:
Jeg lurer på hvor mye jeg trenger av hvert nøste hvis jeg tar to farger? 150g i en farge, men svart/hvitt må jeg da ta to nøster av hver farge for at det skal rekke?
03.01.2013 - 17:10DROPS Design hat geantwortet:
Ja, det skal du nok göre hvis du vil strikke lige meget af begge farver, men du kan jo ogsaa tage 2 nöster svart og 1 nöste hvitt - og saa strikke mere med den ene farge.
04.01.2013 - 16:57
Livelabel hat geschrieben:
Wie kommt man an das Strickmuster? Sieht super aus!
28.01.2011 - 18:02
Margareta hat geschrieben:
Väldig vackra
26.01.2011 - 13:46
Stella hat geschrieben:
Ser ud til at være neverkont - spændende :)
26.01.2011 - 11:48
Kiisumari hat geschrieben:
Uued fabelid on väga mõnusad ja mahedad
10.01.2011 - 07:19
Elisabeth hat geschrieben:
Søde strømper
07.01.2011 - 17:48
Monika hat geschrieben:
Interessant, das wird ausprobiert!
07.01.2011 - 13:11
Randi T. Bjørge hat geschrieben:
Tidige sokker. Ser fine ut. Dere kan legge inn noen av de forkjellige sokkene. Mange her er fine. Disse er et av parene. NB! Jeg har ikke skrevet på Publisert. Jeg er litt usikker på hva det egentlig betyr.
02.01.2011 - 11:32
Fina Solé hat geschrieben:
Creo que es un modelo precioso y además en entrelac, técnica muy dificil de encontrar patrones.
09.12.2010 - 23:51
Square Root Socks#squarerootsocks |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
DROPS Socken mit Flechtmuster in ”Fabel”.
DROPS 130-24 |
||||||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. KRAUSRIPPE (rund gestrickt) 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R.: li., 2. R.: re. FELCHTMUSTER: Siehe Diagramm D.1 und D.2 für die Runden, Vierecke und Strickrichtung. STRICKTIPP: Beim Stricken des Flechtenmusters strickt man oft etwas zu locker. Falls die Maschenprobe nicht stimmt, nehmen Sie bitte eine kleinere Nadel. FERSENABNEHMEN: Krausrippe stricken – GLEICHZEITIG auf beiden Seiten je 1 M. auf einen Hilfsfaden legen: 1.- 2. R.: re. über alle M. stricken und die letzte M. auf den Hilfsfaden legen. 3. -4. R.: re. über alle M. Weiterfahren bis je 11-11-12 M. auf den Hilfsfäden liegen und noch 12-15-16 M. auf der Nadel sind. Hier einen Markierungsfaden einziehen. GLEICHZEITIG am Schluss jeder R. je 1 M. zurück auf die Nadel legen. 1. – 2. R.: re. über alle M. stricken und die letzte M. wieder auf die Nadel legen. 3. . 4. R.: re. über alle M. Damit es kein Loch gibt zwischen den M. auf der Nadel und den Maschen auf dem Hilfsfaden je 2 M. aufnehmen und bei der nächsten R. diese 3 M. zusammenstricken. So weiterfahren bis wieder alle 34-37-40 M. auf der Nadel liegen. 1 R. re. über alle M. stricken. -------------------------------------------------------- SCHAFT: Die Socken werden auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Wickeln Sie 6 kleine Knäule ab. Mit Fabel auf Nadelspiel Nr. 2,5, 48-54-60 M. anschlagen und 4 KRAUSRIPPEN stricken - siehe oben. Jetzt die Vierecke stricken. Alle Vierecke werden in Krausrippe hin und zurück gestrickt. Alle M. werden von der rechten Seite aufgenommen. Siehe D1. 1. Abschnitt mit halben Vierecken, 1. halbes Viereck (1. R. = von der Vorderseite): 1 M. stricken, die Arbeit drehen und 1 R. zurück stricken. 2 M. stricken, die Arbeit drehen und 2 M. zurück stricken. So weiterfahren und immer 1 M. mehr stricken bis die über 8-9-10 M. gestrickt wird. Total 6 halbe Vierecke stricken. Alle M. vom Bündchen sind jetzt gestrickt. 2. Abschnitt mit ganzen Vierecken. 1. ganzes Viereck: An der Kante des 1. halben Viereckes 8-9-10 M. aufnehmen. * die Arbeit drehen, über die 8-9-10 M. stricken, vom 6. halben Viereck 1 M. aufnehmen = 9-10-11 M., die Arbeit drehen, 2 M. re. zusammenstricken, die restlichen 7-8-9 M. stricken = 8-9-10 M. *, von *-* wiederholen bis alle M. am 6. halben Viereck gestrickt sind. Die M. auf der Nadel lassen und den Faden nicht abschneiden. 2. Abschnitt, 2. ganzes Viereck: Mit einem neuen Knäuel anfangen. Zwischen dem 1. und dem 2. halben Viereck anfangen und an der Kante des 2. halben Vierecks 8-9-10 M. aufnehmen. Danach wie das 1. ganze Viereck von *-* stricken bis alle M. des 1. halben Vierecks gestrickt sind. 3. bis 6. ganzes Vierecke: Wie das 2. ganze Viereck zwischen allen halben Vierecken des 1. Abschnitts stricken = total 6 ganze Vierecke. 3. Abschnitt mit ganzen Vierecken: Mit dem Faden des 1. ganzen Vierecks anfangen. An der Kante des 1. ganzen Vierecks 8-9-10 M. aufnehmen und 1 M. vom 2. ganzen Viereck stricken = 9-10-11 M. * die Arbeit drehen, 2 re. zusammen, danach die restlichen 7-8-9 M. stricken = 8-9-10 M. Die Arbeit drehen, 8-9-10 M. stricken und gegen das 2. ganze Viereck 1 M. aufnehmen = 9-10-11 M. *, von *-* wiederholen bis alle M. des 2. ganzen Vierecks gestrickt sind. Die M. auf der Nadel lassen und den Faden nicht abschneiden. Weiter ganze Vierecke stricken bis die Runde (Abschnitt) beendet ist. Den 4. und 5. Abschnitt mit ganzen Vierecken auf die gleiche Weise stricken. Siehe D-1 für Reihen, Viereck und Strickrichtung. Nach total 5 Abschnitten mit Vierecken (inkl. den halben Vierecken) wie folgt 3 halbe Vierecke stricken. 1. halbes Viereck: An der Kante des zweiten Vierecks des 5.Abschnitts 8-9-10 M. aufnehmen. 1 R stricken, dann am 1. Viereck des selben Abschnitts 1 M. aufnehmen = 9-10-11 M. Die Arbeit drehen, 2 M. re. zusammenstricken, 6-7-8 M. stricken, die letzte M. auf einen Hilfsfaden legen, die Arbeit drehen, 7-8-9 M. stricken, die Arbeit drehen, 2 M. zusammenstricken, 5-6-7 M. stricken und die letzten M. auf den Hilfsfaden legen. So weiterfahren bis über das ganze 1. Viereck aufgenommen wurde und 8-9-10 M. auf dem Hilfsfaden liegen. 2. und 3. halbes Viereck: Wie das 1. halbe Viereck stricken. Jetzt liegen 24-27-30 M. auf dem Hilfsfaden (3 x 8-9-10 M.). Vor den M. auf dem Hilfsfaden 1 M. aufnehmen, die ersten 8-9-10 M. auf die Nadel legen, zwischen dem 1. und dem 2. halben Viereck 1 M. aufnehmen, die nächsten 8-9-10 M. auf die Nadel legen, zwischen dem 2. und dem 3. halben Viereck 1 M. aufnehmen und die letzten 8-9-10 M. auf die Nadel legen, nach den M. auf dem Faden 1 M. aufnehmen = 28-31-34 M. für die Ferse. Die Arbeit drehen und 1 R. re. auf der Rückseite stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 6 M. aufnehmen = 34-37-40 M. Danach die FERSE stricken - siehe oben. FUSS MIT FLECHTMUSTER: Nach der Ferse 1 R. re. auf der Rückseite stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 10 M. abn. = 24-27-30 M. Über den Fersenmaschen 3 halbe Vierecke stricken (wie das 1., 2. und 3. halbe Viereck des ersten Abschnitts). 8-9-10 M. stricken, die Arbeit drehen. 1 M. stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken. 2 M. stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken. Immer 1 M. mehr stricken bis über 8-9-10 M. gestrickt wird. Weiter 3 ganze Vierecke für den Fussrücken stricken (4., 5. und 6. ganze Vierecke). Danach 5 Abschnitte mit ganzen Vierecken stricken. Siehe D-2. Danach 6 halbe Vierecke stricken (wie vor der Ferse). Es sind jetzt 48-54-60 M. auf dem Faden (6 x 8-9-10 M.). Zwischen dem ersten und den letzten Halbviereck 1 M. aufnehmen, * 8-9-10 M. vom Hilfsfaden auf die Nadel stricken, zwischen 2 Halbvierecken 1 M. aufnehmen * von *-* wiederholen = 54-60-66 M. (ca. 4-5-5 cm bis zur fertigen Länge). Beide Seiten markieren = 27-30-33 M. = Fussrücken. 27-30-33 M. = Fusssohle. Krausrippe über alle M. stricken und GLEICHZEITIG auf beiden Seiten der Markierungen wie folgt abn.: 1 M. vor der Markierung: 2 re. zusammen. 1 M nach der Markierung: 2 verschränkt re. zusammen (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Total 10-12-14 x bei jeder 2. R. = 14-12-10 M. Den Faden abschneiden, durch die restlichen M. ziehen und gut vernähen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #squarerootsocks oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 130-24
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.