Anna hat geschrieben:
Thank you so much for your help DROPS Design! Now I understood everything!:)))
13.11.2014 - 15:40
Anna hat geschrieben:
Hello! Please help me. So I did one whole M1. And I'm gonna repeat it. How to repeat M1B? I mean for example first row: 3 garter sts M1A(1 st) M1B(I have 98 sts so I have to make M1B 7 times?)then M1C(0 st) middle st then M1A(1 st) then again 98 sts for M1B then M1C(0 st) and 3 garter st. I thought with every repeat of M1 we add only one extra M1B. I have enough sts to do two extra M1B. Is this correct? Thank you for your help!!
12.11.2014 - 14:58DROPS Design hat geantwortet:
Dear Anna, this looks correct, every time you haver worked M1 in height, you will have enough sts to work 2 more repetitions of diagram in width between M1A and M1C. Happy knitting!
13.11.2014 - 08:53
Bruchez Inès hat geschrieben:
Bonjour, je veux faire ce châle, et je ne comprends pas où prendre les 15m nécessaires pour commencer le dessin après avoir obtenu les 149 m du début, si on garde 70m pour la bordure. 2ème question : Que faire de la m augmentée au bord après les 3m lisière, pour ne conserver que les 70m de la bordure? Merci de bien vouloir m'aider. Inès
28.05.2014 - 16:47DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Bruchez, tricotez les 149 m ainsi: 3 m point mousse, M1A (=1 m), 5xM1B (= 70m), M1C(1jeté), 1 m jersey (m centrale), M1A, 5xM1B, M1C, 3 m point mousse. Les augmentations après/avant les 3 m point mousse de chaque côté + au milieu du châle = M1A et M1C. Bon tricot!
28.05.2014 - 17:26
Tears hat geschrieben:
Hat sich erledigt Dankeschön :)
30.04.2014 - 11:07
Tears hat geschrieben:
Hallo verstehe die Anleitung nicht ganz. Ich stricke bis auf 149 Maschen und dann steht "weiter von der Vorderseite wie folgt: 3 M. Kraussrippe, m1a, M1b über die nächsten 70 Maschen usw." Wie ist das gemeint über die nächsten 70 Maschen? Da geht sich m1c und die Mittelmasche sowie die anderen Muster nicht mehr aus. Ich hab ja nur 149 Maschen? Danke fur eure baldige Antwort LG
29.04.2014 - 16:07DROPS Design hat geantwortet:
Sie stricken 3 M kraus re, dann 1x M.1A (d.h. in der 1. R besteht M.1A aus 1 M), dann 5x Muster M.1B (M.1B hat 14 M, 5x 14 M = 70 M), dann 1x M.1C (in der 1. R bedeutet dies keine M, M.1C hat erst in der 2. R 1 M), dann 1 M glatt re (mittlere M), dann 1x M.1A (= 1 M), 5x M.1B (= 70 M), 1x M.1C (= 0 M) und 3 M glatt re. Also: 3 + 1 + 70 + 0 + 1 + 1 + 70 + 0 + 3 = 149 M. Gutes Gelingen!
30.04.2014 - 21:22
Charlotte hat geschrieben:
Fejlen var, at jeg på rækken under "de sorte prikker" også lukkede ind mod midten, hvilket der ikke skulle!
26.01.2014 - 12:35
Charlotte Petersen hat geschrieben:
Tror mit spgsmål røg i kommentarer.Mangler hjælp til midterstykket, der hvor der skal dannes plads til M1B, jeg har ikke nok masker til dethar 5r,3sm,5r,omsl,1r(=midtmaske),omsl,5r,3sm osv
24.01.2014 - 21:40DROPS Design hat geantwortet:
Hej Charlotte. Forstaar jeg ret paa din sidste kommentar at du har opdaget hvad der var galt og er kommet videre?
29.01.2014 - 11:02
Charlotte Petersen hat geschrieben:
Jeg har strikket en halv M1 og har nu i midten 2 glatstrikkede trekanter med spidserne "ned" mod nakken. Som jeg forstår det, skal der nu i midten dannes plads til 2 nye trekanter? Men jeg har ikke masker nok i midten til at påbegynde M1B. Jeg har: 5 ret, 3 sammen, 5 ret, omslag, 1ret=midtermasken, omslag, 5 ret osv. På den måde fremkommer der en glatstrikket trekant i stedet for 2 gange M1B? Jeg kan ikke se, hvad jeg gør forkert? Har nu prøvet 3 gange!
24.01.2014 - 21:36
Kellie Wood hat geschrieben:
Is the first row in M1A yarn over, knit, yarn over? Then begin M1B? Does M1B end with the second yarn over? As M1B is repeated that would make two yarn overs in a row, is that correct?
13.07.2013 - 02:16DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Wood, 1st row M.1, M.1A = YO, K1, each repeat of M.1B starts with 1 yo and ends with K1, last repeat will end with 1yo, then work M.1C = K1, YO. Happy knitting!
13.07.2013 - 10:16
Cobi hat geschrieben:
Na een proeflap gebreid te hebben kom ik er niet helemaal uit. Bedoeld u met M1 het gehele patroon? Of brei je in het begin 3 ribbelst.en dan m1a, m1b tot m1c, en herhaal je dan m1b iedere keer alleen? Of brei je M1a, M1b en M1c iedere keer tot het midden en dan aan beide kanten van de helft een m1b en dan weer een herhaling van M1a, M1b, M1c. Ik zou hier iets meer duidelijk heid in willen. Alvast bedankt,Cobi
06.04.2013 - 22:09DROPS Design hat geantwortet:
Er staat het volgende in het patroon: 3 ribbelst, M.1A, M.1B OVER DE VOLGENDE 70 ST, M.1C, 1 tricotst (= middelste st), M.1A, M.1B OVER DE VOLGENDE 70 ST, M.1C en 3 ribbelst. Je breit du alleen M.1A aan de zijkanten en M.1C in het midden. De overige st worden volgens M.1B gebreid en na elke complete herhaling in de hoogte komen er genoeg st bij voor nog een hele herhaling van M.1B in de breedte. Veel breiplezier.
08.04.2013 - 21:40
Dreaming Diamonds#dreamingdiamondsshawl |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Dreiecktuch in Krausrippe und Lochmuster in ”Kid-Silk”.
DROPS 121-30 |
|||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM AUFNEHMEN: Bei jeder R. von der Vorderseite werden je 4 M. aufgenommen: 1 M. am Anfang der R.: 3 M. Kraussrippe , 1 Umschlag. Bei der nächsten R. den Umschlag li. stricken. 2 M. in der Mitte der Arbeit: 1 Umschlag, Mittelmasche, 1 Umschlag. Bei der nächsten R. den Umschlag li. stricken. 1 M. am Schluss der R.: 1 Umschlag, 3 M. Kraussrippe . Bei der nächsten R. den Umschlag li. stricken. -------------------------------------------------------- DREIECKTUCH: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Das Dreiecktuch wird vom Nacken nach unten gestrickt. Achten Sie bitte darauf: Den Fadenwechsel nur auf der Seite machen. Mit Kid-Silk auf Rundnadel Nr. 3,5, 7 M. anschlagen. Die 4. M. markieren (Mittelmasche). Die erste R. von der Vorderseite wie folgt: 3 M. KRAUSSRIPPE - siehe oben - 1 Umschlag, 1 M. Kraussrippe, 1 Umschlag und 3 M. Kraussrippe = 9 M. Krausrippe hin und zurück stricken und GLEICHZEITIG bei jeder 2. R. 4 M. aufnehmen – SIEHE TIPP ZUM AUFNEHMEN! Weiterfahren bis 149 M. auf der Nadel sind (die Arbeit misst in der Strickrichtung ca. 18 cm). Weiter von der Vorderseite wie folgt: 3 M. Kraussrippe, M1A, M1B über die nächsten 70 M., M1C, 1 M. glatt (= Mittelmasche), M1A, M1B über die nächsten 70 M., M1C und 3 M. Kraussrippe. Mit dem Muster weiterfahren und jedes Mal wenn M1 einmal in der Höhe gestrickt ist auf beiden Seiten der Mitte M1B zweimal mehr stricken. M1 wird total 4½ Mal in der Höhe gestrickt = 401 M. Weiter Krausrippen über alle M. stricken und GLEICHZEITIG mit den 4 Aufnahmen bei jeder 2. R. weiterfahren. Nach ca. 11 cm Krausrippe mit doppeltem Faden LOCKER abk. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dreamingdiamondsshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 121-30
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.