Annick hat geschrieben:
Original, l'idée de la manche, il me tente bien ce joli modèle.
28.06.2009 - 16:0944 hat geschrieben:
MUITO BONITO VOU TENTAR FAZER, MEU PAIS É BRASIL
28.06.2009 - 05:55
Annett hat geschrieben:
Gefällt mir sehr gut.
25.06.2009 - 17:27
Gloria hat geschrieben:
Sehr modisch und schön.
25.06.2009 - 16:01
Danielle hat geschrieben:
Joli ! Donne envie de le réaliser. Et avec des manches longues ?
13.06.2009 - 15:34
Marielle hat geschrieben:
Erg leuk dik gebreide spencer
09.06.2009 - 22:50
Marie hat geschrieben:
Un joli petit débardeur avec un point facile à réaliser.
07.06.2009 - 14:51
Francois hat geschrieben:
Genial ce debardeur je vais le faire
07.06.2009 - 11:31
Wendy hat geschrieben:
Love the big cables and the dual, sort of layered, look of the sleeves.
07.06.2009 - 08:11Rachida hat geschrieben:
Avec de la ligne fine il serait mieux
07.06.2009 - 00:35
Nordic Forest |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickter DROPS Pullunder mit kurzen Ärmeln und Zopfmuster in ”Snow”. Grösse S-XXXL.
DROPS 115-24 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MESSTIPP: Die Skizze zeigt alle Masse glatt gestrickt. Das Zopfmuster zieht die Arbeit zusammen. MUSTER: Siehe Diagramm M1, M2 und M3. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. KRAUSRIPPE (in Runden) 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R.: li., 2. R.: re. TIPP ZUM ABNEHMEN (Armloch): Alle Abnahmen werden auf der rechten Seite gemacht. Auf beiden Seiten nach/vor 4 M. Krausrippe abn. Nach 4 M. Krausrippe : 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. Vor 4 M. Krausrippe: 2 re. zusammen. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Snow auf Rundstricknadel Nr. 9, 95-105-115-125-135-145 M. anschlagen und 1 R. re. stricken. Danach die nächste R. wie folgt: Grösse S: * 3 li., 2 re. *, von *-* über 10 M. wiederholen, M1 (= 28 M.), * 2 re., 3 li. *, von *-* über 10 M. wiederholen, 2 re. (zwischen diese 2 M. einen Markierungsfaden einziehen = Seite), * 3 li., 2 re. *, von *-* über die restlichen 45 M. stricken (zwischen den 2 letzten M. re. einen Markierungsfaden einziehen = Seite). Grösse M: 2 re., * 3 li., 2 re. *, von *-* über 10 M. wiederholen, M1 (= 28 M.), * 2 re., 3 li. *, von *-* über 15 M. wiederholen, (zwischen den 3 letzten M. einen Markierungsfaden einziehen = Seite), * 2 re., 3 li. *, von *-* über die restlichen 50 M. wiederholen (zwischen den 3 letzten M. einen Markierungsfaden einziehen = Seite), Grösse L: * 3 li., 2 re. *, von *-* über 15 M. wiederholen, M1 (= 28 M.), * 2 re., 3 li. *, von *-* über 15 M. wiederholen, 2 re. (zwischen diese 2 M. einen Markierungsfaden = Seite), * 3 li., 2 re. *, von *-* über die restlichen 55 M. wiederholen (zwischen den letzten 2 M. einen Markierungsfaden = Seite), Grösse XL: 2 re., * 3 li., 2 re. *, von *-* über 15 M. wiederholen, M1 (= 28 M.), * 2 re., 3 li. *, von *-* über 20 M. wiederholen, (zwischen den 3 letzten M. einen Markierungsfaden einziehen = Seite), * 2 re., 3 li. *, von *-* über die letzten 60 M. wiederholen (zwischen den 3 letzten M. einen Markierungsfaden einziehen = Seite). Grösse XXL: * 3 li., 2 re. *, von *-* über 20 M. wiederholen, M1 (= 28 M.), * 2 re., 3 li. *, von *-* über 20 M. wiederholen, 2 re. (zwischen diese 2 M. einen Markierungsfaden einziehen = Seite), * 3 li., 2 re. *, von *-* über die restlichen 65 M. wiederholen (zwischen den letzten 2 M. einen Markierungsfaden = Seite). Grösse XXXL: 2 re., * 3 li., 2 re. *, von *-* über 20 M. wiederholen, M1 (= 28 M.), * 2 re., 3 li. *, von *-* über 25 M. wiederholen, (zwischen den 3 letzten M. einen Markierungsfaden einziehen = Seite), * 2 re., 3 li. *, von *-* über die restlichen 70 M. wiederholen (zwischen den 3 letzten M. einen Markierungsfaden einziehen = Seite). Alle Grössen: Mit dem Muster weiterfahren bis die Arbeit 8-10-10-12-12-14 cm misst. STIMMT DIE MASCHENPROBE? SIEHE MESSTIPP. Bei der nächsten R. mit dem Bündchen weiterfahren und GLEICHZEITIG M2 anstelle von M1 stricken (= 28 M.). M2 total 4 Mal in der Höhe stricken (die Arbeit misst ca. 31-33-33-35-35-37 cm). Bei der nächsten R. mit dem Bündchen weiterfahren und GLEICHZEITIG M3 anstelle von M2 stricken (= 28 M.). M3 einmal in der Höhe stricken GLEICHZEITIG nach 34-35-36-37-38-39 cm auf beiden Seiten über 12-13-14-15-16-17 M. 1 Krausrippe stricken - siehe oben. Bei der nächsten R. auf beiden Seiten 4-5-6-7-8-9 M. für das Armloch abk. VORDERTEIL: = 46-50-54-58-62-66 M. Weiter vor bzw. nach 4 M. Krausrippe bei jeder 2. R. für das Armloch abn. - siehe oben: 1 M. total 3-5-7-6-8-10 Mal, gleichzeitig wie im Diagramm gezeigt für den Hals abk. Mit dem Muster und 4 M. Krausrippe auf der Seite weiterfahren. Nach allen Abnahmen sind noch 12-12-12-15-15-15 M. auf der Nadel. Nachdem M3 einmal in der Höhe gestrickt ist die 2 letzten R. im Diagramm wiederholen bis die Arbeit 56-58-60-62-64-66 cm misst. Danach abk. RÜCKTENTEIL: = 41-45-49-53-57-61 M. Mit dem Bündchen weiterfahren. GEICHZEITIG auf beiden Seiten wie beim Vorderteil für das Armloch abn. = 35-35-35-41-41-41 M. Mit dem Bündchen und je 4 M. Krausrippe auf beiden Seiten weiterfahren. Nach 54-56-58-60-62-64 cm über die mittleren15 M. Krausrippe stricken und weiter die mittleren 11 M. für den Hals abk. = 12-12-12-15-15-15 M. für die Schulter. Mit dem Bündchen, 4 M. Krausrippe gegen die Seite und 2 M. Krausrippe gegen den Hals weiterfahren. Nach 56-58-60-62-64-66 cm abk. Die Länge dem Vorderteil anpassen. ÄRMEL: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt. Mit Snow auf Rundstricknadel Nr. 9, 38-40-42-44-48-50 M. anschlagen und 2 R. re. stricken. Glatt weiterstricken und GLEICHZEITIG beidseitig, am Anfang der R. für die Armkugel abk.: 2 M. 2 Mal und 1 M. 2-2-3-5-6-6 Mal. Danach auf beiden Seiten 2 M. abk. bis die Arbeit 11-11-13-15-16-17 cm misst. Weiter auf beiden Seiten 3 M. 1 Mal abk. Jetzt alle M. abk. Die Arbeit misst ca. 12-12-14-16-17-18 cm. Danach abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternnaht zusammennähen. Die Ärmel im Armloch unter die 4 M. Krausrippe schieben sodass die Krausrippen die Naht decken. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 115-24
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.