Nicole hat geschrieben:
Kette ich die Abschlußkante des Krausrippenteils so ab, als wenn ich "von der Rückseite abkette"? Bedeutet das, daß ich die letzten Maschen links stricken muss, bevor ich sie überziehe? Wenn ja: Muß ich so auch die einzelnen Randmaschen abketten?
21.02.2012 - 22:09DROPS Design hat geantwortet:
Alle Maschen werden rechts gestrickt (Kraussrippe) und beim Abketten werden auch alle M. re. gestrickt.
27.02.2012 - 13:10
Nicole hat geschrieben:
Ich habe noch eine Frage: Ich stricke den Bolero in Gr. M. Die Runde, an der ich die Kante anstricken soll, besteht doch aus 2 x 71 M. Warum müssen 144 M aufgenommen werden? Müssten es nicht 142 sein, oder wo werden die zwei übrigen aufgenommen?
21.02.2012 - 10:07DROPS Design hat geantwortet:
Die 2 zusätzlichen M. werden in den Nähten aufgenommen.
21.02.2012 - 15:57
Nicole hat geschrieben:
Ich habe eine generelle Frage, die sich aber auch auf dieses Modell bezieht: Wie kette ich beidseits einer Reihe ab (z. B. 17 M je Seite)? Soll anfangs 17 M abstricken, die Reihe zuende stricken und dann nach dem wenden die 17 M auf der anderen Seite abstricken? Aber dann müßte es doch heißen "Zu Beginn jeder Runde 17 Maschen abstricken", oder? Oder habt ihr da eine bestimmte Technik? Bei den Videoanleitungen habe ich nichts gefunden.
20.02.2012 - 13:25DROPS Design hat geantwortet:
Ja genau. Die ersten 17 Maschen abk. Die restlichen M. stricken. Die Arbeit drehen und wieder die ersten 17 Maschen abk. (wenn man am Schluss der R. abkettet hat man den Faden auf der falschen Seite).
27.02.2012 - 13:08
Barbara hat geschrieben:
Bin sehr zufrieden, seid langem nicht mehr gestrickt und ein so süsses Bolero fertig bekommen Je suis très contente, c'est vraiment très choux
04.02.2012 - 19:24
M.Cristina hat geschrieben:
Sono bloccata al bordo... non riesco ad ottenere il risultato della foto. Io con il ferro circolare seguendo il diagramma lavoro così: 1°f. 1m.accav. 1 passata a dir. senza lav. e 2 a rov. così sino alla fine di tutte le maglie. 2° f. lavoro insieme le due maglie che sono accavallate cioè quella acc. e quella passata a dir. senza lav. e poi 2 maglie a rovescio così sino alla fine di tutte le maglie. e poi avanti sempre così...però il risultato non è quello del bordo che si vede nella foto
22.01.2012 - 09:10
Cristina hat geschrieben:
Mi dispiace chiedere nuovamente delucidazioni... ma dopo aver preso le maglie tutt'intorno con il ferro circolare non riesco a capire come cominciare a lavorare, fra quello che c'è nel diagramma e quello che spiega nell'esecuzione del bordo... La ringrazio anticipatamente e dico che siete GRANDI per i modelli e per la prontezza e l'efficienza!!
15.01.2012 - 00:44
M. Cristina hat geschrieben:
Non riesco a capire come cucire il bolero e come riprendere le maglie sempre seguendo il diagramma M.1 sarei grata!!!
12.01.2012 - 23:00
Drops Design France hat geschrieben:
Bonjour Virginie, les augmentations se font de chaque côté des 2 coutures, le paragraphe a été reformulé. Bon tricot.
11.11.2011 - 10:13
Virginie hat geschrieben:
Bonjour, Je ne comprends pas les explications à partir de :"A 4,8 et 12 cm de hauteur de bordure, augmenter d’une m env de chaque côté du jeté + m glissée à l’end = 150-156-162-168-174 m." Il faut rajouter une maille toute les 11 mailles ou une à chaque rang ? Merci de votre réponse
10.11.2011 - 18:41
Drops Design hat geschrieben:
Nej du skal ikke ændre på mønsteret i diagrammet, bare sørge for at omslaget og den løse maske er i siden, så du kan tage ud på hver side af det ifølge opskriften. God fornøjelse!
16.05.2011 - 12:10
DROPS 98-47 |
||||||||||
|
||||||||||
Bolero in „Snow“
DROPS 98-47 |
||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 9 M. x 18 R. auf Ndl. Nr. 10 in Krausrippe = 10 x 10 cm. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Muster: Siehe Diagramm M1. Das Diagramm zeigt das Muster von rechts. Voder- und Rückenteil: Mit Snow auf Ndl. Nr. 10, 70-71-72-73-74 M. anschlagen. Krausrippen stricken und gleichzeitig bei jeder 2. R., auf beiden Seiten, je 1 M. abk. total 4 Mal = 62-63-64-65-66 M. Nach 7-8-9-10-11 cm auf beiden Seiten locker 17 M. abk. = 28-29-30-31-32 M. Nach 13-14-15-16-17 cm, auf beiden Seiten 17 neue M. anschlagen. Weiterstricken bis die Arbeit 15-17-19-21-23 cm. Danach, auf beiden Seiten, bei jeder 2. R. je 1 M. aufnehmen total 4 Mal = 70-71-72-73-74 M. Nach 20-22-24-26-28 cm abk. Zusammennähen: A und B (siehe Diagramm) auf beiden Seiten zusammennähen. Kante: Die Kante wird rund gestrickt. Rund um das Vord- und Rückenteil auf einer Rundstr. Ndl. Nr. 10, 138-144-150-156-162 M. aufnehmen und M1 stricken. Bei den Seitennähten sollte 1 Umschlag und 1 abgehobene M. zu liegen kommen. Nach 4, 8 und 12 cm, auf beiden Seiten von ”1 Umschlag und 1 abgehobene M” an den Seitennähten (also an 2 Stellen pro Rd) je 1 M. aufnehmen = 150-156-162-168-174 M. Nachdem die Kante 14 cm misst wird die Arbeit abgekettet. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 98-47
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.