Julie Côté hat geschrieben:
Merci pour les explications de comment faire les augmentations. Maintenant mon autre problème est que les augmentations ne ce font pas de la même façon à gauche et à droite sinon elle ce pas esthétiques. Donc, pouvez vous me dire comment les faire pour qu'elles soit belles ? Merci de votre aide.
03.10.2016 - 20:02DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Côté, les augmentations doivent être symétriques car elles se font en même temps avant le marqueur (avant les 3 m env) et après le marqueur (après les 3 m env) - vous allez ainsi augmenter 1 m de chaque côté de ces 6 m env, en tricotant les 6 premières augm. à l'end, puis les 6 suivantes à l'env, et ainsi de suite, avec toujours 6 m env au milieu sous la manche. Bon tricot!
04.10.2016 - 10:01
Julie Côté hat geschrieben:
Bonjour. J'ai commencé les manche de ce pull, mais lorsque j'arrive au augmentation je fait 1aug de chaque côté des 6 m envers centrale, 1 fois tout les (3 cm) ? Mon problème est que, d'un côté les augmentations ne sont pas esthétique, (ne vont pas dans le bon sens) comment doit-je faire pour que mes augmentation soit belle ? Merci de votre aide.
30.09.2016 - 20:53DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Côté, au milieu sous la manche vous avez: côtes, 6 m end, 3 m env, marqueur, 3 m env, 6 m end, ... On va augmenter avant les 3 m env avant le marqueur et après les 3 m env après le marqueur ainsi: 6 m end, 1 augm, 3 m env, marqueur, 3 m env, 1 augm, 6 m end. Les 6 prochaines augmentations vont se tricoter à l'env (= vous aurez 9 m env de chaque côté du marqueur), les 6 suivantes se tricoteront à l'end (= 6 m env, 1 augm, 3 m env, marqueur, 3 m env, 1 augm, 6 m env). Ainsi, on continue les côtes de chaque côté des 6 m env au milieu sous la manche. Bon tricot!
03.10.2016 - 10:52
Valborg hat geschrieben:
Kfr mitt forrige spørsmål fra februar (dette gjelder ermet og jeg har funnet ut av det). Men (som mange andre ser jeg på spørsmålene her) har jeg problemer med hvordan økningen i masker på ermet skal gjøres. De første 6 gangene skal utlegg strikkes vrangt, dvs da blir det jo 18 vrange masker under ermet - er dette riktig? Deretter økes 6 rette masker i hver side av de 18 vrange - eller på siden av de opprinnelige 6 vrange maskene midt under ermet?
28.03.2016 - 14:53DROPS Design hat geantwortet:
Hej Valborg, ja så du fortsætter mønsteret fra ærmet med de 6 vr og 6 ret. God fornøjelse!
31.03.2016 - 10:07
Valborg Helseth hat geschrieben:
Når jeg skal gå over fra 3vr 3r til 6vr 6r skal jeg begynne med 3vr og fortsette med 3vr til (=6vr) og så fortsette med 6r - da blir det vel forskyvning hele veien rundt i forhold til 3vr og 3r? Og hva betyr at jeg skal passe på at 6vr kommer midt under ermet - det er vel bare å bestemme at 6vr et sted blir midt under ermet?
23.02.2016 - 16:35DROPS Design hat geantwortet:
Hej Valborg, Hvor skal du gå over fra 3vr 3r til 6vr 6r, hvad jeg kan se så skal hele genseren strikkes i 6r, 6vr men halsen i 3r, 3 vr. Stemmer det ikke så beskriv gerne hvor du er i opskriften. God fornøjelse!
24.02.2016 - 15:40
Maiken hat geschrieben:
Hei. Ville bare informere om at oppskrift DROPS 85-2 DROPS design: Modell nr X-286 ikke ligger under raglangensere når man søker på det. Mvh. Maiken Jacobsen
19.11.2015 - 20:33
Sarah hat geschrieben:
Hei! Jeg strikker i str L. I oppskriften står det "samtidig, når arbeidet måler 61 cm, settes de midterste 20 m på en tråd". Mitt arbeide nådde ikke 61 cm før alle raglanfellingene var gjort. Jeg har nå 96 masker igjen på pinnen, og skal begynne å felle mot halsen. Men hvilke masker regnes som "de 20 midterste"? Mener dere de 20 midterste foran på genseren? Og ingen av de på baksiden skal altså settes på en tråd?
16.10.2015 - 16:08DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sarah, Ja det stemmer, det er de midterste 20 masker foran som skal bruges til hals. God fornøjelse!
26.11.2015 - 15:19
Denise Lacombe hat geschrieben:
Excusez-moi de vous revenir encore.Dans vos dernières explications vous m'écrivez un rang envers, un endroit et un endroit. dans les explications c'est écrit un rang env, un end, un env et un end. Que dois-je suivre? Merci!
26.08.2015 - 16:24DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lacombe, vous avez tout à fait raison, on tricote 1 tour env, 1 tour end, 1 tour env, puis 1 tour end en ajustant le nbe de mailles. Bon tricot!
27.08.2015 - 09:45
Denise Lacombe hat geschrieben:
J'achève mon chandail. J'en suis à l'encolure. J'ai fait les augmentations et joint les mailles en attente puis vous dites de tricoter alternativement un rang env et un rang endroit deux fois. À partir de ce moment je continue en aller/retour ou je me remets en circulaire (en tournant? Merci pour votre aide. C'est un patron où on ne peut tricher...
26.08.2015 - 00:45DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lacombe, la bordure d'encolure se tricote en rond, après avoir relevé les mailles, tricotez 1 tour env, 1 tour end, puis encore 1 tour end en ajustant au nbe de m indiqué pour votre taille. Continuez ensuite en côtes 3/3. Bon tricot!
26.08.2015 - 10:29
Denise Lacombe hat geschrieben:
Je commence la manche du chandail. Je commence les augmentations:J'ai augmenté de chaque côté des 6 mailles envers où se situe le marqueur, j'ai alors 12 mailles envers.Alors lorsque je dois augmenter les 6 mailles endroit, où est-ce que je fais ces augmentations si je veux pouvoir continuer les côtes 6 mailles env et 6 mailles endroit alternativement. Merci c'est un patron vraiment splendide.
29.07.2015 - 17:05DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lacombe et merci. Pour la manche, vous avez placé un marqueur en début de tour, au milieu de 6 m env (= 3 m env en fin de tour, 3 m env en début de tour), les augmentations se font de part et d'autre de ces 6 m env, et se tricotent en côtes comme les autres mailles de la manche. Bon tricot!
30.07.2015 - 10:44Vanda hat geschrieben:
Hallo, in der deutschen Version bei der Aermel steht "beginnen Sie also mit 3 M re." geschrieben, aber das passt nicht. In der englischen Version dagegen schreibt es "start at marker with P 3", dass wuerde auf Deutsch "beginnen Sie also mit 3 M li." heissen. Vielleicht korrigieren Sie die deutsche Anleitung, weil es sehr viele Fragen diesbezueglich in der Kommentare waren. Danke.
20.07.2015 - 10:30DROPS Design hat geantwortet:
Ja, Sie haben Recht, das wird nun korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis!
20.09.2015 - 15:11
Of The Sea |
|
![]() |
![]() |
DROPS Herrenpulli in „Alaska“ und Schal in „Snow“
DROPS 85-2 |
|
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 17 M. x 22 R. mit Ndl. Nr. 5 glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Tipp zum Abketten: Von der rechten Seite: 4 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen: 2 re. zusammen, 4 re. (der Markierungsfaden liegt zwischen den 4 M.), 1 li. abheben, 1 re., die abgehobenen über die gestrickte ziehen Von der linken Seite: 4 M. vor dem Markierungsfaden beginnen: 2 verschränkt zusammen. 4 li., 2 li. zusammen. Körper: Die Zahlen in () sind die Kindergrössen. Mit Alaska auf Rundstr. Ndl. Nr. 5 (160) 184 – 208 – 232 M. anschlagen und 2 R. glatt rechts stricken. Dann wird das Rippenmuster wie folgt gestrickt: 1 li, *6 re, 6 li*, von * - * über die nächsten (72) – 84 – 96 – 108 M. wiederholen, dann 6 re, 1 li (Markierungsfaden), 1 li., *6 re, 6 li* , über die nächsten (72) – 84 – 96 – 108 M. wiederholen, dann 6 re., 1 li. (2. Markierungsfaden). Die Markierungsfäden entsprechen den Seiten des Pullovers. Im Rippenmuster weiterstricken. Bei (10 und 20 cm) 15 und 30 cm Gesamthöhe auf beiden Seiten des Markierungsfadens eine Masche (insgesamt also 2 x4 = 8 Maschen) aufnehmen. Auf der Nadel befinden sich jetzt (168) 192 – 216 – 240 Maschen. Bei einer Gesamtlänge von (32) 40 – 41 – 42 cm werden auf beiden Seiten 12 Maschen für das Armloch abgekettet (= 3re., 6 li., 3 re.). Es verbleiben (72) 84 – 96 – 108 Maschen für die Vorder- und Rückseite. Die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken: ÄRMEL: Mit Alaska auf Nadelspiel Nr. 5, (48) 48 – 60 – 60 M. anschlagen und 2 Rd. glatt stricken. Dann (8) 10 cm im Rippenmuster 3 re., 3 li. stricken. Anschliesend mit 6 re, 6 li wie beim Vorder- und Rückenteil fortfahren. Achten Sie darauf, dass 6 M li an der Ärmelunterkante liegen, beginnen und beenden Sie die Rd also mit 3 M li. Nach (10) 13 – 13 – 11 cm alle (3) 3 – 3 – 3,5 cm beidseitig der 6 M, die an der unteren Ärmelmitte liegen, je 1 Masche aufnehmen. Ingesamt 12 Mal, wobei die ersten 6 Mal links, die nachfolgenden 6 Mal rechts aufgenommen wird. Man hat jetzt (72) 72 – 84 – 84 Maschen auf der Nadel. Nach (47) 49 – 50 – 52 cm Gesamtlänge werden 12 Maschen für das Armloch über den Unterarmmaschen abgekettet (3 re, 6 li, 3 re). Es verbleiben (60) 60 – 72 – 72 Maschen auf der Nadel. Der zweite Ärmel wird genauso gestrickt. Die Ärmel werden so auf die Rundstricknadeln genommen, dass die abgeketteten Maschen genau übereinander liegen. Insgesamt hat man jetzt (264) 288 – 336 – 360 Maschen auf der Nadel. An jeden Ärmel / Hauptteil - Übergang einen Markierungsfaden setzen (= 4 Markierungsfäden). (0) 1 – 1 – 1 Runde im Muster stricken bevor mit dem Raglan – Abnehmen begonnen wird. Raglanabnehmen: Bei jeder 2. R. auf beiden Seiten der Marker je eine Masche abnehmen – siehe oben (= 8 Maschen pro R.). (21) 24 – 20 – 25 Mal wiederholen. Anschliessend in den (3) 0 – 10 – 5 folgenden R. genauso je 8 Maschen abnehmen. Gleichzeitig nach (49) 59 – 61 – 64 cm in der vorderen Mitte (8) 20 – 20 – 32 Maschen für den Halsausschnitt auf 1 Nadel legen. Weiter, bei jeder 2. R. gegen den Hals abk: 1 Mal 2 M. und 2 Mal 1 M. (= 8 Maschen abketten) Nach allem Abketten und Abnehmen sind noch (56) 68 – 68 – 80 M. vorhanden und der Pullover ist (56) 66 – 68 – 71 cm lang. Halsblende: Am Hals ca. (16) 28 bis 40 Maschen (inkl. M. vom Hilfsfaden) aufnehmen = (72) - 96 bis 120 M. 1 R. li. und 1 R. re. , 1 R li und wieder 1 R re str, dabei die Maschenzahl auf 72-84-90-96 M anpassen. Dann im Bündchenmuster 3 re., 3 li str bis die Halsblende (10) 10 – 12 – 12 cm misst, anschließend abk. Den Hals zur Hälfte umschlagen und auf der linken Seite sorgfältig - nicht zu fest - annähen. Zum Schluss die Öffnungen unter den Ärmeln schließen. SCHAL: Mass: ca. 18 x 150 cm Material: Snow 150 gr. Fb. Nr. 14, grau DROPS Nadel Nr. 12. Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 7 M. auf Ndl. Nr. 12 und in Patenttmuster = ca. 10 cm breit Patenttmuster: 1. R. (= linke Seite): 1 Randm re., * 1 r., 1 Umschlag, 1 M. li. abheben *, von *-* wiederholen bis noch 2 M. übrig sind und diese 2 M. re. stricken. 2. R. (= rechte Seite): 1 Randm re., * 1 Umschlag, 1 M. li. abheben, die nächste M. und den Umschlag re. zusammenstricken *, von *-* wiederholen bis noch 2 M. übrig sind und mit 1 Umschlag und 1 li. abheben und 1 Randm abschliessen. 3. R. (= linke Seite): 1 Randm re., * die nächste M. und den Umschlag re. zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 M. li. abheben *, von *-* wiederholen und und 1 M. und 1 Umschlag re. zusammenstricken, mit 1 Rand abschliessen. 2. und 3. R. wiederholen. Schal: Mit Snow auf Ndl. Nr. 12, 13 M. anschlagen und Patenttmuster stricken. Nach ca. 150 cm abk. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 31 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 85-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.