Mariana hat geschrieben:
Alla fine delle ripetizioni (9-16 per quattro e 9-13 1volta) il numero di maglie non corrisponde! Non sono 24 bensì 28. Dove ho sbagliato?
07.09.2016 - 09:21DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Mariana, ha ragione, il numero di maglie non corrisponde. E' già stato segnalato in precedenza nei commenti, facciamo una nuova segnalazione alla casa madre, troverà la correzione online nei prossimi giorni. Probabilmente i ferri 9-16 vanno ripetuti altri 3 volte e non 4. Grazie per la segnalazione. Buon lavoro!
07.09.2016 - 09:36
Ulrike Stenz hat geschrieben:
Stricke gerade das Tuch. Wenn ich die Reihen 1-16 einmal gestrickt habe, sind 10 M. auf der Nadel. Wenn ich diesen Rapport ( 9.-16.R) noch 4 x wiederhole, wie angegeben und dann noch 1x die 9.-12.R. wiederhole, sind 28 M auf der Nadel. Was mache ich falsch? Ist der Rapport nur 3x zu wiederholen?
22.05.2016 - 22:16DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Ulrike, ich glaube Sie haben recht! Wir werden die Anleitung zum Überprüfen geben, aber stricken Sie doch 3 Wiederholungen, dann geht die Maschenzahl auf.
23.05.2016 - 11:11
Birgit Nielsen hat geschrieben:
Jeg har prøvet forskellige modeller af sjaler. Afhængig af garnkvalitet, bruger jeg 2 - 3 bundter garn mere end anført.
19.05.2016 - 10:42
Tina hat geschrieben:
Stricke gerade dieses Tuch mit Fabel und Kidsilk für die Fächer. Eine tolle Alternative, wird sehr leicht und luftig. Sehr schöne Idee! Danke wie immer :)
16.09.2015 - 09:07
Mika hat geschrieben:
Die Farbkombi wirkt altmodisch, die Form ist jedoch interressant.
04.06.2015 - 13:29
Eurydice#eurydicescarf |
|
|
|
Diagonal kraus rechts gestricktes DROPS Tuch in ”Fabel” mit Volantrand an der einen Seite.
DROPS 166-26 |
|
FÄCHER: 1. R (= Rück-R): 16 M re str, wenden. 2. R (= Hin-R): Die erste M abheben, 15 M re str, wenden. 3. R (= Rück-R): 15 M re str, wenden. 4. R (= Hin-R): Die erste M abheben, 14 M re str, wenden. 5. R (= Rück-R): 14 M re str, wenden. 6. R (= Hin-R): Die erste M abheben, 13 M re str, wenden. In dieser Weise weiter hin- und zurückstr, bis über die letzte Masche hin- und zurückgestr wurde (= 32 R). STRICKINFO: Alle Umschläge re verschränkt str, um Löcher zu vermeiden. STRICKTIPP: Nach jedem Streifen mit blau den Faden abschneiden und vernähen (um lange ”Fadensprünge” am Rand des Tuchs zu vermeiden). ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird in Hin- und Rück-R gestr, aufgrund der großen M-Zahl auf der Rundnadel. Es wird quer und diagonal gestr. 3 M auf Rundnadel Nr. 5 mit küste anschlagen und wie folgt kraus re hin- und zurückstr: 1. R (= Hin-R): mit küste: 1 M re, 1 Umschlag, 2 M re (= 1 M zugenommen und 4 M auf der Nadel). 2. R (= Rück-R): re str – STRICKINFO lesen. 3. R (= Hin-R): 1 M re, 2 M re aus 1 M herausstr (= 1 M zugenommen), 2 M re zusstr (d.h. es wurden in der R 1 M zugenommen, 1 M abgenommen und es sind 4 M auf der Nadel). 4. R (= Rück-R): re str. 5. R (= Hin-R): Zu blau wechseln, 1 M re str, 1 Umschlag, re bis R-Ende (d.h. es wurde 1 M zugenommen und es sind 5 M auf der Nadel). 6. R (= Rück-R): re str – STRICKTIPP lesen. 7. R (= Hin-R): Zu küste wechseln und 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 2 M re aus 1 M herausstr, 2 M re zusstr (d.h. es wurden insgesamt 2 M zugenommen, 1 M abgenommen und es sind 6 M auf der Nadel). 8. R (= Rück-R): re. 9. R (= Hin-R): mit küste: 1 M re, 1 Umschlag, re bis R-Ende (d.h. es wurde 1 M zugenommen). 10. R (= Rück-R): re. 11. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 2 M re aus 1 M herausstr, re bis noch 2 M in der R übrig sind, 2 M re zusstr (d.h. es wurden 2 M zugenommen und 1 M abgenommen). 12. R (= Rück-R): 3 M re str, li bis noch 3 M in der R übrig sind und enden mit 3 M re. 13. R (= Hin-R): Zu blau wechseln, 1 M re, 1 Umschlag, re bis R-Ende (d.h. es wurde 1 M zugenommen). 14. R (= Rück-R): re. 15. R (= Hin-R): Zu küste wechseln und 1 M re str, 1 Umschlag, 1 M re, 2 M re aus 1 M herausstr, re str bis noch 2 M in der R übrig sind, 2 M re zusstr (d.h. es wurden 2 M zugenommen und 1 M abgenommen). 16. R (= Rück-R): re str. Die 9. - 16. R noch weitere 3 x wdh (= 22 M auf der Nadel), dann die 9. - 12. R noch 1 x wdh (= 24 M auf der Nadel). MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach den ersten 8 M der R 1 Markierer anbringen (es sind nun 16 M nach dem Markierer in der R, betrachtet von der Vorderseite – die unten beschriebenen Abnahmen werden stets vor dem Markierer gemacht, sodass immer 16 M nach dem Markierer vorhanden sind, betrachtet von der Vorderseite). Wie folgt str: 1. R (= Hin-R): Zu blau wechseln, 1 M re, 1 Umschlag, die R re zu Ende str. 2. R (= Rück-R): 1 Rapport FÄCHER (siehe oben) über die M vor dem Markierer str. Wenn der Fächer fertig ist (nach insgesamt 32 R), über alle M re zurückstr – BITTE BEACHTEN: Um Löcher in den Übergängen zwischen den verkürzten R im Fächer zu vermeiden, stets den Querfaden nach jeder der 16 M verschränkt auffassen und mit der folgenden M re zusstr. 3. R (= Hin-R): Zu küste wechseln, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 2 M re aus 1 M herausstr, re bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, 2 M re zusstr, 16 M re. 4. R (= Rück-R): 3 M re, li str bis noch 3 M auf der Nadel sind und enden mit 3 M re – STRICKINFO beachten. 5. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Umschlag, re bis R-Ende. 6. R (= Rück-R): re str. 7. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 2 M re aus 1 M herausstr, re bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, 2 M re zusstr, 16 M re. 8. R (= Rück-R): re str. 9. R (= Hin-R): Zu blau wechseln, 1 M re str, 1 Umschlag, re bis R-Ende. 10. R (= Rück-R): re str. 11. R (= Hin-R): Zu küste wechseln und 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 2 M re aus 1 M herausstr, re bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, 2 M re zusstr, 16 M re. 12. R (= Rück-R): re str. 13. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Umschlag, re bis R-Ende. 14. R (= Rück-R): re str. 15. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 2 M re aus 1 M herausstr, re bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, 2 M re zusstr, 16 M re. 16. R (= Rück-R): 3 M re, li str bis noch 3 M übrig sind und enden mit 3 M re. Die 1. bis 16. R so lange wdh, bis 165 M auf der Nadel sind (d.h. nach der 10. R des letzten Rapports enden, ggf. kann bis zur gewünschten Länge gestr werden, jedoch nach 2 R mit blau enden). dann LOCKER mit blau abketten - BITTE BEACHTEN: Um zu vermeiden, dass die Abkettkante zu stramm wird, kann während des Abkettens nach ca. jeder 5. M 1 Umschlag gearb werden, der wie eine M abgekettet wird. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #eurydicescarf oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 15 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 166-26
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.