Gigja hat geschrieben:
There's not written in the pattern that you need to close every round with a slipstitch.
03.11.2016 - 00:10DROPS Design hat geantwortet:
Dear Gigja, this is explained under "CROCHET INFO" at the very beg of the written pattern. Happy crocheting!
03.11.2016 - 09:47
Lamelo hat geschrieben:
Merci !
19.12.2014 - 11:22
Mamie hat geschrieben:
Merci jolie déco
18.12.2014 - 08:56
Holly Pine Cone! |
|
![]() |
![]() |
DROPS Weihnachten: Gehäkelte DROPS Zapfen in ”Cotton Viscose”.
DROPS Extra 0-1064 |
|
HÄKELINFO: Jede Rd mit H-Stb wird mit 2 Lm begonnen (diese zählen NICHT als 1. H-Stb, sondern kommen zusätzlich hinzu) und wird mit 1 Kett-M in die 2. Lm des Rd-Beginns beendet. ---------------------------------------------------------- RUNDER ZAPFEN: Der Zapfen wird in Runden gehäkelt. 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 2 mit Cotton Viscose anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RD: 10 Halb-Stäbchen (H-Stb) um den Ring – siehe HÄKELINFO. 2. RD: 2 H-Stb in das erste H-Stb, * 3 H-Stb in das nächste H-Stb, 2 H-Stb in das nächste H-Stb *, von *-* wdh bis noch 1 H-Stb übrig ist, enden mit 3 H-Stb in das letzte H-Stb = 25 H-Stb. 3. RD: 1 Lm, in das erste H-Stb wie folgt häkeln: 1 Stb, 1 Doppel-Stäbchen (D-Stb), 1 Dreifach-Stb, 1 D-Stb, 1 Stb, 1 H-Stb überspringen, dann je 1 feste M (fM) in die nächsten 2 H-Stb, 1 H-Stb überspringen, * in das nächste H-Stb wie folgt häkeln: 1 Stb, 1 D-Stb, 1 Dreifach-Stb, 1 D-Stb, 1 Stb, 1 H-Stb überspringen, dann je 1 fM in die nächsten 2 H-Stb, 1 H-Stb überspringen*, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 1 Kett-M in 1. Lm = 5 Zapfenschuppen. MASCHENPROBE BEACHTEN! 4. RD: Hinter jede Zapfenschuppe einen Lm-Bogen wie folgt häkeln: 4 Lm, 1 Zapfenschuppe überspringen, 1 fM in die 2. fM der Vor-Rd, * 3 Lm, 1 Zapfenschuppe überspringen, 1 fM in die 2. fM der Vor-Rd *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 5 Lm-Bögen. 5. RD: 6 H-Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die erste fM, * 6 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM *, von *-* noch weitere 2 x wdh, 7 H-Stb um den letzten Lm-Bogen = 35 H-Stb. 6. RD: Wie die 3. Rd = 7 Zapfenschuppen 7. RD: Wie die 4. Rd = 7 Lm-Bögen. 8. RD: 5 H-Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die erste fM, * 6 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM, 5 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM *, von *-* noch 1 x wdh, 6 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM, enden mit 6 H-Stb um den letzten Lm-Bogen = 45 H-Stb. 9. RD: Wie die 3. Rd = 9 Zapfenschuppen 10. RD: Wie die 4. Rd = 9 Lm-Bögen. 11. RD: 2 H-Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die erste fM, * 1 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM, 2 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM *, von *-* noch 1 x wdh, dann * 2 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM *, von *-* noch weitere 3 x wdh, enden mit 3 H-Stb um den letzten Lm-Bogen = 25 H-Stb. 12. RD: Wie die 3. Rd = 5 Zapfenschuppen 13. RD: Wie die 4. Rd = 5 Lm-Bögen. 14. RD: 2 H-Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die erste fM, * 2 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM *, von *-* noch weitere 2 x wdh, enden mit 3 H-Stb um den letzten Lm-Bogen = 15 H-Stb. Den Zapfen vor dem Weiterhäkeln mit Watte füllen. 15. RD: Wie die 3. Rd = 3 Zapfenschuppen 16. RD: 3 Lm, 1 Zapfenschuppe überspringen, 1 fM in die 2. fM der Vor-Rd, * 2 Lm, 1 Zapfenschuppe überspringen, 1 fM in die 2. fM der Vor-Rd *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 3 Lm-Bögen. Den Faden lang genug abschneiden, durch den Zapfen ziehen und einen Aufhänger aus Lm in der gewünschten Länge häkeln. Den Faden vernähen. ---------------------------------------------------------- LÄNGLICHER ZAPFEN: Der Zapfen wird in Runden gehäkelt. 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 2 mit Cotton Viscose anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RD: 10 Halb-Stäbchen (H-Stb) um den Ring – siehe HÄKELINFO. 2. RD: 2 H-Stb in das erste H-Stb, * 3 H-Stb in das nächste H-Stb, 2 H-Stb in das nächste H-Stb *, von *-* wdh bis noch 1 H-Stb übrig ist, enden mit 3 H-Stb in das letzte H-Stb = 25 H-Stb. 3. RD: 1 Lm, in das erste H-Stb wie folgt häkeln: 1 Stb, 1 Doppel-Stäbchen (D-Stb), 1 Dreifach-Stb, 1 D-Stb, 1 Stb, 1 H-Stb überspringen, dann je 1 feste M (fM) in die nächsten 2 H-Stb, 1 H-Stb überspringen, * in das nächste H-Stb wie folgt häkeln: 1 Stb, 1 D-Stb, 1 Dreifach-Stb, 1 D-Stb, 1 Stb, 1 H-Stb überspringen, dann je 1 fM in die nächsten 2 H-Stb, 1 H-Stb überspringen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm = 5 Zapfenschuppen. MASCHENPROBE BEACHTEN! 4. RD: Hinter jede Zapfenschuppe einen Lm-Bogen wie folgt häkeln: 4 Lm, 1 Zapfenschuppe überspringen, 1 fM in die 2. fM der Vor-Rd, * 3 Lm, 1 Zapfenschuppe überspringen, 1 fM in die 2. fM der Vor-Rd *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 5 Lm-Bögen. 5. RD: 6 H-Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die erste fM, * 6 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM *, von *-* noch weitere 2 x wdh, 7 H-Stb um den letzten Lm-Bogen = 35 H-Stb. 6. RD: Wie die 3. Rd = 7 Zapfenschuppen. 7. RD: Wie die 4. Rd = 7 Lm-Bögen. 8. RD: 4 H-Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die erste fM, * 4 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM *, von *-* wdh bis noch 1 Lm-Bogen übrig ist, enden mit 5 H-Stb um den letzten Lm-Bogen = 35 H-Stb. 9. RD: Wie die 3. Rd = 7 Zapfenschuppen. 10. RD: Wie die 4. Rd = 7 Lm-Bögen. 11. RD: 2 H-Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die erste fM, 3 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM, * 2 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM, 3 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM *, von *-* noch 1 x wdh, enden mit 4 H-Stb um den letzten Lm-Bogen = 25 H-Stb. 12. RD: Wie die 3. Rd = 5 Zapfenschuppen. 13. RD: Wie die 4. Rd = 5 Lm-Bögen. 14. RD: 4 H-Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die erste fM, * 4 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM *, von *-* wdh bis noch 1 Lm-Bogen übrig ist, enden mit 5 H-Stb um den letzten Lm-Bogen = 25 H-Stb. 15. RD: Wie die 3. Rd = 5 Zapfenschuppen. 16. RD: Wie die 4. Rd = 5 Lm-Bögen. 17. RD: 2 H-Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die erste fM, * 2 H-Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 H-Stb in die nächste fM *, von *-* noch weitere 2 x wdh, enden mit 3 H-Stb um den letzten Lm-Bogen = 15 H-Stb. Den Zapfen vor dem Weiterhäkeln mit Watte füllen. 18. RD: Wie die 3. Rd = 3 Zapfenschuppen. 19. RD: 3 Lm, 1 Zapfenschuppe überspringen, 1 fM in die 2. fM der Vor-Rd, * 2 Lm, 1 Zapfenschuppe überspringen, 1 fM in die 2. fM der Vor-Rd *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd = 3 Lm-Bögen. Den Faden lang genug abschneiden, durch den Zapfen ziehen und einen Aufhänger aus Lm in der gewünschten Länge häkeln. Den Faden vernähen. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-1064
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.