Angela hat geschrieben:
MAAT L/XL: minder 1 st aan elke kant van het werk afwisselend elke 3e en 2e toer 18 keer in totaal = 58 stk. Ik snap niet precies wat bedoeld word. Heb nou 3 toeren van 94 stokjes gedaan. Maar daarna snap ik niet meer
26.04.2015 - 21:46DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Angela. Je haakt heen en weer en mindert in elke 3e en 2e toer aan beide zijkanten van de mouw (2 minder per keer), dwz, je haakt eerst 2 toeren, mindert in de derde toer, dan haak je 1 toer zonder minderingen, en mindert in de volgende (2e toer), dan weer 2 toeren zonder minderingen en mindert weer in derde enzovoort. Je herhaalt dit in totaal 18 keer: 2 x 18 = 36 minder = 94-36 = 58 stk over.
28.04.2015 - 16:11
Yvonne Kutz hat geschrieben:
I'm working size L/Cl, row 27,after the first right armhole then working the pattern over 126 dc. Do I make a pattern group before the 54 chain? Do I continued working in a round thru row 52? I love all your patterns especially this one. Thank you, Yvonne
20.04.2015 - 14:30DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Kutz, row 27 is worked from WS, work: 22 tr, 1 pattern group, then 54 loose ch and skip 2 tr-groups and 2 pattern groups (right armhole), and continue in pattern as before over the next 126 tr, work 54 loose ch (= left armhole), skip 2 tr-groups and 2 pattern groups, work as before the rest of row, finish with 1 sl st in first tr on row = 198 tr and 108 ch. turn and work next row from RS. Continue then as before working alternately from RS and from WS, at the same time finish each row with 1 sl st. Happy crocheting!
20.04.2015 - 18:15Rachel hat geschrieben:
I have got to round 7 and don't understand the term (=from WS): can you explain please?
09.04.2015 - 08:03DROPS Design hat geantwortet:
Dear Rachel, you work round 1 to 6 in the round from right side of work, but from round 7 you will continue working in the round (ie join at the end of each round) but you will turn piece to work alternately from WS and from RS, at the end of round 6, turn and work round 7 from wrong side of piece, join at the end of row with 1 sl st, turn and work round 8 from the right side of piece etc. Happy crocheting!
09.04.2015 - 09:58
Barroyer hat geschrieben:
Bonjour à vous, Je suis entrain de faire la veste au crochet 158-10 et arriver aux emmanchures pour la taille L/XL, c'est inscrit de faire 22 B, un motif, 22 B et lors du tours terminer. Je dois tourner le travail et je ne tombe pas bien pour refaire l'emmanchure. Je tombe sur les deux mêmes emmanchures et non une gauche et une droite. Donc je me suis aperçue que je devais faire à la suite des 22 B, un motif 22 B un autre motif pour avoir une emmanchure gauche et droite. Bonne journée Miryam
08.04.2015 - 13:28
Carry Van Houteghem hat geschrieben:
Bestaat er een diagram van het patroon. Of een patroon met symbolen getekend, is makkelijker te lezen. Graag zou ik deze willen downloaden.
06.04.2015 - 10:12DROPS Design hat geantwortet:
Beste Carry, er is van dit patroon geen diagram beschikbaar, als we voor patronen een diagram hebben, dan plaatsen we het online.
06.04.2015 - 15:26
Bárbara hat geschrieben:
No entiendo como puedo montar *10 p.a., saltar 1 cad, 11 p.a., saltar 1 cad, 1 grupo de motivos, saltar 1 cad, 11 p.a., saltar 1 cad, 10 p.a., saltar 1 cad, 1 grupo de motivos y saltar 1 cad.* que según mis cálculos son 56 puntos, sobre las 50 cadenas que se han dejado para la sisa. ¿Cuál es la razón para saltar cadenas? Muchas gracias por su ayuda. Un saludo
03.04.2015 - 13:55DROPS Design hat geantwortet:
Hola Bárbara, 10+1+11+1+1+1+11+1+10+1+1+1 son 50. Repasa los cálculos a ver si has hecho algo mal. Las cadenas se saltan para ajustar la medida.
05.04.2015 - 11:29
Hélène hat geschrieben:
Bonjour, Merci de votre réponse mais j'avais bien lu ce que vous me répondez : ce que je ne comprends pas c'est pourquoi, lorsqu'on crochète l'emmanchure gauche, à la fin on a un motif et que s'enchaîne tout de suite un motif du cercle initial alors que ce n'est pas le cas pour l'emmanchure droite... Merci !
20.03.2015 - 18:26DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Hélène, au tour 25 (sur l'envers), vous avez sauté (1 groupe de motif, 1 groupe de B, 1 groupe de motif, 1 groupe de B) pour chaque emmanchure (remplacés par 50 ml à chaque fois), au tour 26 (sur l'endroit), vous crochetez au-dessus de chaque chaînette : 1 groupe de B, 1 groupe de motif, 1 groupe de B, 1 groupe de motif - vérifiez peut-être l'emplacement de votre emmanchure droite au tour 25. Bon crochet!
21.03.2015 - 10:27
Hélène hat geschrieben:
Bonjour, Au rang 26 de la taille S, pour crocheter les chaînettes : dans la première chaînette, on commence par 10 brides pour finir par un motif, or, cela ne coincide pas avec le point fantaisie du cercle. Par contre, si on commence à l'inverse comme si c'était pour l'emmanchure droite, ça coincide. N'y a-t-il pas une inversion? Merci beaucoup !
17.03.2015 - 12:37DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Hélène, dans les 50 ml de la chaînette on crochète ainsi: [10 B, sauter 1 ml, 11 B (= on a bien 21 B pour le groupe de B)], sauter 1 ml, 1 groupe de motifs, sauter 1 ml, [11 B, sauter 1 ml, 10 B (= 21 B pour le groupe de B suivant)], sauter 1 ml, 1 groupe de motifs et sauter 1 ml. On a monté plus de ml que l'on crochète de m au rang 26 pour que l'emmanchure ne soit pas trop serrée. Bon crochet!
17.03.2015 - 13:42
Flavia hat geschrieben:
Buongiorno, avrei bisogno di una spiegazione più dettagliata per la riga 25 e riga 26. x lo scalfo la lavorazione riprende dai gruppi di m.a. o dai gruppi di motivi? RIGA 26: si parla di 10 m.a. 1 cat, e 11 m.a. ma le righe seguenti come si lavorano? si devono ricreare i gruppi di m.a. e gruppi di motivi come prima? C'è la possibilità di vedere un disegno dettagliato del lavoro davanti vicino agli scalfi? o eventualmente anche uno schema... Grazie
10.03.2015 - 13:32DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Flavia. Per la riga 25, inizia sulle m.a e, dopo le cat per gli scalfi, deve saltare 2 gruppi di m.a e 2 gruppi di motivi e riprendere sulle m.a. Per entrambe le righe i gruppi di motivi (quelli che nella fotografia sono i raggi) devono proseguire in linea con quelli già impostati. Dalla riga 27 la lavorazione prosegue come spiegato prima dell’interruzione per gli scalfi, aumentando però solo nelle righe pari. Buon lavoro!
10.03.2015 - 21:45
FLAVIA hat geschrieben:
Buongiorno non è chiara la spiegazione in prossimità degli scalfi, ed il nuovo avvio.... mi aiutate Grazie
10.03.2015 - 11:33DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Flavia. Per la riga 25, inizia sulle m.a e, dopo le cat per gli scalfi, deve saltare 2 gruppi di m.a e 2 gruppi di motivi e riprendere sulle m.a. Per entrambe le righe i gruppi di motivi (quelli che nella fotografia sono i raggi) devono proseguire in linea con quelli già impostati. Dalla riga 27 la lavorazione prosegue come spiegato prima dell’interruzione per gli scalfi, aumentando però solo nelle righe pari. Buon lavoro!
10.03.2015 - 21:45
Winter Solstice#wintersolsticecardigan |
|
![]() |
![]() |
Gehäkelte DROPS Kreisjacke in ”Alpaca”. Größe S - XXXL.
DROPS 158-10 |
|
HÄKELINFO: Jede Rd/R mit 3 Lm beginnen (diese ersetzen das 1. Stb) und jede Rd/R mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns/R-Beginns beenden. MUSTER-GRUPPE: Jede Muster-Gruppe umfasst: 1 Lm, 2 ZUSAMMENGEHÄKELTE STB (siehe unten), 2 Lm, 2 zusammengehäkelte Stb und 1 Lm. 2 ZUSAMMENGEHÄKELTE STB: * 1 Umschlag, die Häkelnadel um den Lm-Bogen führen und den Faden holen, den Faden holen und durch 2 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, von *-* noch 1 x wdh, den Faden holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. 3 STB ZUSAMMENHÄKELN: Am Anfang der R 3 Stb zu 1 Stb wie folgt zusammenhäkeln: 2 Lm (ersetzen 1 Stb), 1 Stb, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Nadel), dann das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Nadel ziehen. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Am Anfang der R 1 Stb abnehmen, indem 1 Kett-M in das Stb gehäkelt wird, das abgenommen werden soll. Am Ende der R 1 Stb wie folgt abnehmen: Häkeln, bis noch 1 Stb übrig ist, diese Stb nicht häkeln, sondern die Arbeit wenden. -------------------------------------------------------- KREIS: 5 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit Alpaca anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. HÄKELINFO lesen. 1. RD: 13 Stäbchen (Stb) um den Ring. 2. RD: * 2 Stb in jedes Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh (= 26 Stb). 3. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, dann 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh (= 39 Stb). 4. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, dann 1 Stb in jedes der nächsten 2 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh (= 52 Stb). 5. RD: * 1 Stb in das nächste Stb, dann 2 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* bis Rd-Ende wdh (= 26 Lm-Bögen und 26 Stb). MASCHENPROBE BEACHTEN! 6. RD: In das erste Stb 1 MUSTER-GRUPPE häkeln (siehe oben), * 1 Stb in das nächste Stb, 1 Muster-Gruppe in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 1 Stb übrig ist, 1 Stb in das letzte Stb (= 13 Muster-Gruppen mit 1 Stb dazwischen). Nun wird zwar weiter kreisförmig gehäkelt, jedoch wird gewendet, sodass in Hin- und Rück-R gehäkelt wird. Jede R wird am Ende der R mit 1 Kett-M in die erste M des R-Beginns geschlossen (d.h. wie in Rd, aber es wird abwechselnd von der Vorderseite und von der Rückseite gehäkelt). Nun wenden. 7. R (= Rück-R): 2 Stb in das erste Stb, * 1 Muster-Gruppe in die nächste Muster-Gruppe, 2 Stb in das nächste Stb (= Stb-Gruppe) *, von *-* wdh bis noch 1 Muster-Gruppe der vorherigen R übrig ist, 1 Muster-Gruppe in diese letzte Muster-Gruppe (= 13 Muster-Gruppen mit 13 Stb-Gruppen dazwischen). Wenden. 8. R: 1 Muster-Gruppe in die erste Muster-Gruppe, * 2 Stb in das erste Stb, 1 Stb in jedes der nächsten Stb der Stb-Gruppe, 1 Muster-Gruppe in die nächste Muster-Gruppe *, von *-* wdh bis noch 1 Stb-Gruppe übrig ist, 2 Stb in das erste Stb, 1 Stb in jedes der nächsten Stb der Stb-Gruppe (= 13 Gruppen mit je 3 Stb dazwischen) . Wenden. 9. R: 2 Stb in das erste Stb, 1 Stb in jedes der nächsten Stb der Stb-Gruppe, * 1 Muster-Gruppe in die Muster-Gruppe, 2 Stb in das erste Stb der Stb-Gruppe, 1 Stb in jedes der nächsten Stb *, von *-* wdh bis noch 1 Muster-Gruppe der vorherigen R übrig ist, 1 Muster-Gruppe in diese letzte Muster-Gruppe (= 13 Gruppen mit je 4 Stb dazwischen). Wenden. Die 8. und 9. R wdh, bis insgesamt 6 Rd + 18-20-22 R gehäkelt wurden (= je 19-21-23 Stb zwischen den Muster-Gruppen, = 247-273-299 Stb und 13 Muster-Gruppen). Die Arbeit misst ca. 20-22-23 cm ab der Mitte nach außen. Nun für die Armausschnitte in den verschiedenen Größen wie folgt arbeiten: GR. S/M: 25. R (= Rück-R): Es wird in jeder Gruppe mit Stb wie zuvor zugenommen. 20 Stb häkeln, 1 Muster-Gruppe, 20 Stb, 50 lockere Lm (= rechter Armausschnitt), 2 Stb-Gruppen + 2 Muster-Gruppen überspringen. Stb-Gruppen und Muster-Gruppen wie zuvor über die nächsten 114 Stb häkeln, 50 lockere Lm (= linker Armausschnitt), 2 Stb-Gruppen + 2 Muster-Gruppen überspringen, die R wie zuvor zu Ende häkeln und mit 1 Kett-M in das 1. Stb der R beenden (= 180 Stb und 100 Lm). Wenden. 26. R: Im Muster und mit Zunahmen wie zuvor weiterhäkeln, jedoch in die erste Lm-R (= linker Armausschnitt) wie folgt häkeln: 10 Stb, 1 Lm überspringen, 11 Stb, 1 Lm überspringen, 1 Muster-Gruppe, 1 Lm überspringen, 11 Stb, 1 Lm überspringen, 10 Stb, 1 Lm überspringen, 1 Muster-Gruppe, 1 Lm überspringen. In die nächste Lm-R (= rechter Armausschnitt) ebenso häkeln, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, d.h. beginnen mit 1 Lm überspringen, 1 Muster-Gruppe häkeln usw., enden mit 10 Stb (= 273 Stb). 27.-50. R: Im Muster wie zuvor häkeln, jedoch nun nur noch in geraden R zunehmen (d.h. in jeder 2. R), bis insgesamt 50 R gehäkelt wurden (= 429 Stb, = 33 Stb in jeder Stb-Gruppe). Die Arbeit miss nun ca. 42 cm ab der Mitte nach außen. GR. L/XL: 27. R (= Rück-R): Es wird in jeder Gruppe mit Stb wie zuvor zugenommen. 22 Stb häkeln, 1 Muster-Gruppe, 22 Stb, 54 lockere Lm (= rechter Armausschnitt), 2 Stb-Gruppen + 2 Muster-Gruppen überspringen. Im Muster wie zuvor über die nächsten 126 Stb häkeln, 54 lockere Lm (= linker Armausschnitt), 2 Stb-Gruppen + 2 Muster-Gruppen überspringen, die R wie zuvor zu Ende häkeln und mit 1 Kett-M in das erste Stb der R beenden (= 198 Stb und 108 Lm). Wenden. 28. R: Im Muster und mit Zunahmen wie zuvor weiterhäkeln, jedoch in die erste Lm-R (= linker Armausschnitt) wie folgt häkeln: 11 Stb, 1 Lm überspringen, 12 Stb, 1 Lm überspringen, 1 Muster-Gruppe, 1 Lm überspringen, 12 Stb, 1 Lm überspringen, 11 Stb, 1 Lm überspringen, 1 Muster-Gruppe, 1 Lm überspringen. In die nächste Lm-R (= rechter Armausschnitt) ebenso häkeln, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, d.h. beginnen mit 1 Lm überspringen, 1 Muster-Gruppe häkeln usw., enden mit 11 Stb (= 299 Stb). 29.-52. R: Im Muster wie zuvor häkeln, jedoch nun nur noch in geraden R zunehmen (d.h. in jeder 2. R), bis insgesamt 52 R gehäkelt wurden (= 455 Stb, = 35 Stb in jeder Stb-Gruppe). Die Arbeit miss nun ca. 43 cm ab der Mitte nach außen. GR. XXL/XXXL: 29. R (= Rück-R): Es wird in jeder Gruppe mit Stb wie zuvor zugenommen. 23 Stb häkeln, 1 Muster-Gruppe, 23 Stb, 58 lockere Lm (= rechter Armausschnitt), 2 Stb-Gruppen + 2 Muster-Gruppen überspringen. Im Muster wie zuvor über die nächsten 138 Stb, 58 lockere Lm (= linker Armausschnitt), 2 Stb-Gruppen + 2 Muster-Gruppen überspringen, die R wie zuvor zu Ende häkeln und mit 1 Kett-M in das erste Stb der R beenden (= 216 Stb und 116 Lm). Wenden. 30. R: Im Muster und mit Zunahmen wie zuvor weiterhäkeln, jedoch in die erste Lm-R (= linker Armausschnitt) wie folgt häkeln: 12 Stb, 1 Lm überspringen, 13 Stb, 1 Lm überspringen, 1 Muster-Gruppe, 1 Lm überspringen, 13 Stb, 1 Lm überspringen, 12 Stb, 1 Lm überspringen, 1 Muster-Gruppe, 1 Lm überspringen. In die nächste Lm-R (= rechter Armausschnitt) ebenso häkeln, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, d.h. beginnen mit 1 Lm überspringen, 1 Muster-Gruppe häkeln usw., enden mit 12 Stb (= 325 Stb). 31.-54. R: Im Muster wie zuvor häkeln, jedoch nun nur noch in geraden R zunehmen (d.h. in jeder 2. R), bis insgesamt 54 R gehäkelt wurden (= 481 Stb und 37 Stb in jede Stb-Gruppe). Die Arbeit miss nun ca. 45 cm ab der Mitte nach außen. ALLE GR.: In einer Rück-R wie folgt 4 Markierer anbringen: 16-17-18 Stb häkeln, den 1. Markierer anbringen, 17-18-19 Stb häkeln, * 1 Muster-Gruppe, 33-35-37 Stb *, von *-* noch weitere 3 x wdh, den 2. Markierer anbringen (1.-2. Markierer = rechtes Vorderteil). 1 Muster-Gruppe, 33-35-37 Stb, 1 Muster-Gruppe, 33-35-37 Stb und 1 Muster-Gruppe, den 3. Markierer anbringen. * 33-35-37 Stb, 1 Muster-Gruppe *, von *-* noch weitere 3 x wdh, 17-18-19 Stb, den 4. Markierer anbringen (3.-4. Markierer = linkes Vorderteil). Die R zu Ende häkeln. Die M zwischen dem 1. und 4. Markierer weisen in Richtung Nacken. Den Faden abschneiden und vernähen. RECHTES VORDERTEIL: Zwischen dem 1. und 2. Markierer nun das rechte Vorderteil häkeln, dabei am 2. Markierer beginnen (d.h. mit einer Hin-R) (= 149-158-167 Stb und 4 Muster-Gruppen). Die Zunahmen in jeder R in den Stb-Gruppen wie zuvor arbeiten, ABER beidseitig in der jeweils äußersten Stb-Gruppe nicht zunehmen - GLEICHZEITIG am Anfang jeder R 2 Stb abnehmen, wie unter 3 STB ZUSAMMENHÄKELN beschrieben (siehe oben). Wenn insgesamt 12-14-16 R am Vorderteil gehäkelt wurden, den Faden abschneiden und vernähen. LINKES VORDERTEIL: Das linke Vorderteil zwischen dem 3. und 4. Markierer wie das rechte Vorderteil häkeln, dabei am 4. Markierer beginnen (d.h. mit einer Hin-R). ÄRMEL: Die Ärmel werden am Armausschnitt angehäkelt. Es in Hin- und Rück-R gehäkelt, jedoch wird jede R am Ende mit 1 Kett-M in die erste M des R-Beginns geschlossen (d.h. wie in Rd, aber es wird gewendet und abwechselnd von der Vorderseite und von der Rückseite gehäkelt). Mit Häkelnadel Nr. 3,5 und Alpaca 86-94-102 Stb rund um den Armausschnitt häkeln, dabei ist der Beginn der R an der unteren Ärmelmitte. 3 R mit 1 Stb in jedes Stb häkeln. Dann weiter 1 Stb in jedes Stb häkeln und GLEICHZEITIG in den verschiedenen Größen wie folgt abnehmen - ABNAHMETIPP lesen! GR. S/M: Beidseitig je 1 M in jeder 2. R 4 x und danach in jeder 3. R 12 x (= insgesamt 16 Abnahme-R) (= 54 Stb). GR. L/XL: Beidseitig je 1 M abwechselnd in jeder 3. und 2. R 18 x (= 58 Stb). GR. XXL/XXXL: Beidseitig je 1 M in jeder 2. R 17 x, danach in jeder 3. R 4 x (= insgesamt 21 Abnahme-R) (= 60 Stb). Dann wie folgt Muster-Gruppen häkeln: 1. R: 2 Stb, 1 Lm * die nächsten 2 Stb zusammenhäkeln, 1 Lm *, von *-* wdh und enden mit 2 Stb. 2. R: 2 Stb, * um die nächste Lm 1 Muster-Gruppe häkeln, 1 Lm überspringen *, von *-* wdh und enden mit je 1 Stb in die letzten 2 Stb. Wenden. 3. R: 2 Stb, 1 Muster-Gruppe in jede der nächsten Muster-Gruppen bis noch 2 Stb übrig sind, je 1 Stb in diese letzten Stb häkeln. Wenden. Die 3. R wdh, bis der Ärmel eine Gesamtlänge von ca. 61 cm für alle Größen hat. Den Faden abschneiden und vernähen. HÄKELRAND: Um die gesamte Jacke 1 Rd wie folgt häkeln: * 1 Muster-Gruppe, 2 Stb/1 R überspringen *, von *-* bis Rd-Ende wdh. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #wintersolsticecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 158-10
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.