Matilde hat geschrieben:
Hvor mange masker skal jeg ende med i alt efter jeg er færdig med at gentage p2 og p3 (36 cm)? B: er 4 gange i højden = 4 gentagelser af diagrammernes 8 pinde? C: hvad betyder det at for hver gang diagrammerne er strikket 1 gang i højden strikkes de nye m i A. 2? Skal der lægges en ekstra pind ind? D: skal jeg strikke ret eller vrang på vrangsiden på pind 2,4,6 og 8 i diagrammerne? E: er fejlen som Bente Nissen spørger til rettet i diagrammerne og er det vedr hat eller sjal?
20.12.2014 - 19:40
Bente Nissen hat geschrieben:
Hej kære venner. Så vidt jeg kan se, er der en slem fejl i diagrammet i sidste linje: = 2 m ret sammen (skal der ikke stå; slå om pinden?)
06.12.2014 - 16:55DROPS Design hat geantwortet:
Hej Bente. Jo, det er en lille slaafejl i oversaettelsen. Vi skal rette det til 1 omslag mellem to masker
08.12.2014 - 14:32
Margareta Nilsson hat geschrieben:
Det stämmer inte även det du svarat till Ann-Marie ! Kom ihåg ökn som förut i varje sida o mitt på !!! Mitt på var det ingen ökning vart 8:e varv om det är det som menas. Såg ut att vara ett enkelt mönster. Men det är skrivet så ingen kan förstå vad som menas. Jag har stickat 18 olika sjalar men inget så otydligt som detta !!!!
19.11.2014 - 19:47
Maryvonne Queffélec hat geschrieben:
Bonjour, Je tricote le châle et ai plusieurs interrogations à partir du point fantaisie : - continue-t-on les augmentations de chaque côté et au milieu lorsqu'on tricote le point fantaisie ? Si oui, cela décale-t-il les diagrammes ? - le 2 m point mousse au 1er rang du point fantaisie correspondent-elles à la maille lisière et au jeté ou s'agit-il des deux mailles suivantes ? Je vous remercie pour votre réponse.
05.11.2014 - 09:29DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Queffélec, les augmentations de chaque côté et au milieu du châle sont incluses dans les diagrammes A.1 et A.3. Vous commencez par 2 m point mousse, puis tricotez 1 fois le diag. A.1, répétez le diag. A.2 jusqu'à ce qu'il reste 2 m avant la m centrale, tricotez 1 fois A.3, la m centrale, puis 1 fois A.1, A.2 jusqu'à ce qu'il reste 4 m, 1 fois A.3 et 2 m point mousse. Quand les diagrammes sont faits 1 fois en hauteur, vous répéterez A.2 1 fois de plus en largeur de chaque côté de la m centrale. Bon tricot!
05.11.2014 - 09:40
Ann-Marie Lagerberg hat geschrieben:
Hej,jag förstår inte 4;e raden från slutet: Sedan stickas det MÖNSTER så här från rätsidan: 2 rätst.m, A1,A2; skall jag sticka 2 r mellan varje grupp av A1,A2;annars blir det 2 omsl efter varandra, Tacksam för hjälp!
26.09.2014 - 12:34DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ann-Marie, du stickar 2 rätst m, A1 én gång, A2 upprepas till du har 2 m kvar före mitt-m, 2 m enligt A3, 1 rätst m (= mitt-m), A1 én gång, A2 upprepas tills det återstår 4 m, sedan A2 och 2 rätst kant. Lycka till!
29.09.2014 - 10:01
Morgane hat geschrieben:
Bonjour, c'est mon premier châle avec un point fantaisie et j'aimerai savoir à partir de quel moment il faut ajouter le point fantaisie. Faut-il relever des mailles ou pas. merci beaucoup
18.09.2014 - 21:02DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Morgane, vous tricotez au point mousse en répétant les rangs 2 et 3 jusqu'à ce que le châle mesure 36 cm (au niveau de la maille au milieu du châle), puis continuez au point fantaisie avec A.1 et A.2 comme indiqué. Bon tricot!
19.09.2014 - 09:14
Morgane hat geschrieben:
Bonjour, c'est mon premier châle avec un point fantaisie et j'aimerai savoir à partir de quel moment il faut ajouter le point fantaisie. Faut-il relever des mailles ou pas. merci beaucoup
18.09.2014 - 19:49Wendy hat geschrieben:
I have found the term '1 loose' in one of your patterns can you please tell me what that means
16.09.2014 - 01:50DROPS Design hat geantwortet:
Dear Wendy, in this pattern you cast on / off sts loosely so that the edge will not be too tight. You are welcome to ask the question under the pattern where you found this to get further help. Happy knitting!
16.09.2014 - 09:02
Amélia hat geschrieben:
Para iniciar o ponto de fantasia do xaile tive necessidade de ter um número ímpar de malhas de cada lado da malha central ao contrário do que é referido nas instruções.
13.09.2014 - 20:49
Christine Brown hat geschrieben:
In the shawl pattern where it states add a stitch at the edge every 8th row (keep the no of sts even) the first statement says at the edge meaning 2 stitches increased the bracketed statement suggests 4 stitches increase. ?
31.08.2014 - 16:51DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Brown, you repeat row 2 (from WS) and row 3 (from RS) inc 4 sts on row 3, and every 8th row, you will inc 2 sts every 8th row from WS (= every other time you work row 2) until piece measures approx 36 cm over mid st, adjust so that you get an even number of sts each side of mid st. Happy knitting!
01.09.2014 - 10:50
Lavender Kiss#lavenderkisssetset |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Gestrickte DROPS Mütze und Tuch mit 2 Fäden „Kid-Silk“ mit Lochmuster.
DROPS 158-5 |
|||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1-A.3. Das Diagramm zeigt alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Zunächst den Rand in Hin- und Rück-R auf einer Rundnadel str, dann wird in Runden auf einer Rundnadel gestrickt und bei Bedarf zu einem Nadelspiel gewechselt. LOCKER 100-110 M mit Rundnadel 2,5 mit 1 Faden lila und 1 Faden perlgrau (= 2 Fäden) anschlagen. Bis zu einer Gesamthöhe von 4 cm KRAUS RECHTS in Hin- und Rück-R str - siehe oben. Dann wie folgt rund str: 1.Runde: re. 2.Runde: * 2 M re zusammen, 1 Umschlag *, von * - * wdh. 3.Runde: Alle M und Umschläge re str. 4.Runde: li. Nun zu RUNDNADEL 3 wechseln und glatt re str. BEACHTEN SIE DIE MASCHENPROBE! Nach 16-17 cm beginnen die Abnahmen: 1. RUNDE: * 8-9 M re, die nächsten 2 M re zusammen str*, von * - * fortlaufend wdh = 90-100 M (= 10 M abgenommen). 2.RUNDE (und alle weiteren geraden Runden): re. 3.RUNDE: * 7-8 M re, die nächsten 2 M re zusammen str*, von * - * fortlaufend wdh = 80-90 M. 5.RUNDE: * 6-7 M re, die nächsten 2 M re zusammen str*, von * - * fortlaufend wdh = 70-80 M. 7.RUNDE: * 5-6 M re, die nächsten 2 M re zusammen str*, von * - * fortlaufend wdh = 60-70 M. 9.RUNDE: * 4-5 M re, die nächsten 2 M re zusammen str*, von * - * fortlaufend wdh = 50-60 M. 11.RUNDE: * 3-4 M re, die nächsten 2 M re zusammen str*, von * - * fortlaufend wdh = 40-50 M. 13.RUNDE: re. 15.RUNDE: * 2-3 M re, die nächsten 2 M re zusammen str*, von * - * fortlaufend wdh = 30-40 M. 17.RUNDE: * 1-2 M re, die nächsten 2 M re zusammen str*, von * - * fortlaufend wdh = 20-30 M. 19.RUNDE: * 0-1 M re, die nächsten 2 M re zusammen str*, von * - * fortlaufend wdh = 10-20 M. GRÖSSE L: 21.RUNDE: fortlaufend je 2 M re zusammen str = 10 M. BEIDE GRÖSSEN: = 10 M übrig. Die Fäden abschneiden, durch die restlichen M ziehen und gut vernähen. Den offenen Rand in der hinteren Mitte sorgfältig zusammennähen. Die Mütze misst ca. 23-25 cm in der Höhe. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel in Hin- und Rückreihen gestrickt, damit alle M auf der Nadel Platz haben. Alle Maschen und Umschläge werden re gestrickt, man strickt von oben nach unten Richtung Spitze. 9 M mit Rundnadel 5 mit 1 Faden lila und 1 Faden perlgrau (= 2 Fäden) anschlagen. Wie folgt stricken: 1.R (= Hin-R): 1 re, 1 Umschlag, 3 re, 1 Umschlag, 1 re (= mittlere Masche), diese M markieren, 1 Umschlag, 3 re, 1 Umschlag und 1 re = 13 M. 2.R (= Rück-R): alle M re str 3.R: 1 re, 1 Umschlag, bis zur mittleren Masche re str, 1 Umschlag, 1 re (= mittlere Masche), 1 Umschlag, re str bis noch 1 M übrig ist, 1 Umschlag und 1 re = 4 M zugenommen. Wiederholen Sie diese 2.und 3.R bis zu einer Gesamthöhe von ca. 36 cm an der Mittellinie gemessen, dabei GLEICHZEITIG in jeder 8. R (d.h. in jeder 4. Rück-R) auf jeder Seite der Arb 1 M aufnehmen, indem man 1 Umschlag neben der Randm in kraus rechts macht. Die Umschläge werden in der nächsten R re gestrickt. BEACHTEN SIE DIE MASCHENPROBE! Achten Sie darauf, dass auf jeder Seite der mittleren Masche eine ungerade Maschenzahl ist! Weiter in der Hin-R das Muster wie folgt str: 2 M kraus rechts, A.1, A.2 bis 2 M vor der mittleren Masche, A.3, 1 M kraus rechts (= mittlere Masche), A.1, A.2 bis noch 4 M übrig sind, über diese A.3 und 2 M kraus rechts str. Weiter nach A.1/A.2/A.3 str, bis die Rapporte insgesamt 4 x in der Höhe gestrickt sind. Nach jedem neuen Rapport A.1/A.2/A.3 in der Höhe ist Platz für einen weiteren Rapport A.2. 2 Krausrippen über alle M stricken (denken Sie bitte weiterhin an die Zunahmen auf jeder Seite und in der Mitte). Locker abketten. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #lavenderkisssetset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 158-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.