Pikku Myy hat geschrieben:
Aiee, the sleeves. Why are they so HUGE? You could probably carry small children in each one. Otherwise this has potential to be quite pretty. I like the v shape of the hemline and the general texture of the front.
12.06.2013 - 21:58
Hanna hat geschrieben:
Eigentlich ganz flott, aber die Ärmel sind viel zu weit
11.06.2013 - 16:53
Gnaegi hat geschrieben:
Original,j'aime beaucoup
09.06.2013 - 15:30
Kirsti hat geschrieben:
Den flotte ermfellingen forsvinner i de alt for vide ermene. Ellers kjempekul genser!
06.06.2013 - 11:11
Inger Johanne Michaelsen hat geschrieben:
"MÅ HA" genser. Gleder meg til å strikke den og ta den i bruk.
04.06.2013 - 09:53
Gun hat geschrieben:
En mycket snygg tröja
02.06.2013 - 09:52
Sabrina hat geschrieben:
Gruselig, erinnert an die Mode der 80er. ist für mich passé.
02.06.2013 - 02:00
Clary hat geschrieben:
J'aime la pointe devant, et les manches bien longues!
01.06.2013 - 19:01
Michel hat geschrieben:
Gefällt mir gut, nur die Ärmel sind mir etwas zu weit
01.06.2013 - 18:28
Hiltrud hat geschrieben:
Ja, toller Schnitt. Sieht lässig aus. Gefällt mir sehr.
31.05.2013 - 17:57
Greenland#greenlandsweater |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Gestrickter DROPS Pullover in ”Lima” mit Strukturmuster, weiten Ärmeln und steiler Raglanschrägung. Größe S - XXXL.
DROPS 150-13 |
||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.3 (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen). ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten Rd den Umschlag re verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. ABNAHMETIPP (gilt für die Raglanschrägung): Beidseitig von A.1 an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln wie folgt abnehmen: Vor A.1: 2 M re zusammenstricken. Nach A.1: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Das Rumpfteil wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt. 220-236-252-272-292-316 M auf Rundnadel Nr. 4 mit Lima anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Rd kraus re, siehe oben) stricken. Zu Rundnadel Nr. 5 wechseln und zu Beginn der Rd und nach 110-118-126-136-146-158 M je 1 Markierer anbringen (= an den Seiten des Pullovers). Die nächste Rd wie folgt stricken: 7-11-15-6-11-17 M glatt re, A.1 (= 6 M), A.2 (= 42-42-42-56-56-56 M), A.3 (= 42-42-42-56-56-56 M), A.1 (= 6 M), 14-22-30-12-22-34 M glatt re (der Seitenmarkierer befindet sich genau in der Mitte zwischen diesen M), A.1 (= 6 M), A.2 (= 42-42-42-56-56-56 M), A.3 (= 42-42-42-56-56-56 M), A.1 (= 6 M) und die letzten 7-11-15-6-11-17 M glatt re. In dieser Musterfolge weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN und DEN REST ZUM RUMPFTEIL VOR DEM WEITERSTRICKEN LESEN! ZUNAHMEN FÜR DIE SEITENSCHRÄGUNG: Bei einer Gesamtlänge von 6-6-6-7-7-7 cm beidseitig jedes Markierers je 1 M zunehmen (= 4 M zugenommen). Die Zunahmen alle 8-8-8-9-9-9 cm noch weitere 2 x wdh (= 232-248-264-284-304-328 M). ZUNAHMEN UND ABNAHMEN IM MUSTER VORNE UND HINTEN: GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von ca. 7-7-7-8-8-8 cm – daran angepasst, dass die nächste Rd eine Rd mit Zunahmen und Abnahmen in A.2/A.3 ist – 1 M zusätzlich in A.2 und A.3 sowohl am Vorder- als auch am Rückenteil wie folgt abnehmen, sodass der Bereich mit den schrägen Streifen immer schmaler wird: 1 zusätzliche M in A.2 abnehmen, indem die letzten 2 M vor der Abnahme ebenso wie die Abnahme gestrickt werden, d.h. 2 M re zusammenstricken. 1 zusätzliche M in A.3 abnehmen, indem die nächsten 2 M nach der Abnahme ebenso wie die Abnahme gestrickt werden, d.h. 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= insgesamt 4 M abgenommen). Um zu vermeiden, dass die Gesamtzahl der M kleiner wird, wird zusätzlich in derselben Rd, in der in A.2/A.3 abgenommen wird, zugenommen – dafür sowohl am Vorder- als auch am Rückenteil jeweils an der Außenseite von A.1 1 M in Richtung des glatt re gestrickten Bereichs zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen (= insgesamt 4 M zugenommen). Die Gesamtzahl der M am Rumpfteil bleibt somit gleich (von den Zunahmen für die Seitenschrägung abgesehen). Der kraus re gestrickte Bereich an der vorderen Mitte und an der hinteren Mitte wird immer schmaler und die beidseitig glatt re gestrickten Bereiche werden immer breiter. Diese Zunahmen und Abnahmen alle 4-4-5-5-5-5 cm noch weitere 4 x wdh (= insgesamt 5 x im Muster A.2/A.3 abgenommen und 5 x im glatt re gestrickten Bereich zugenommen). ARMAUSSCHNITT: Bei einer Gesamtlänge von 26-28-28-29-30-31 cm (die Zunahmen und Abnahmen sollten nun fertig sein), die nächste Rd wie folgt stricken: 6-6-6-7-7-7 M für den Armausschnitt abketten, 104-112-120-128-138-150 M des Vorderteils stricken (d.h. 9-13-17-7-12-18 M glatt re, A.1 (= 6 M), A.2 über die nächsten 37-37-37-51-51-51 M, A.3 über die nächsten 37-37-37-51-51-51 M, A.1 (= 6 M) und 9-13-17-7-12-18 M glatt re), 12-12-12-14-14-14 M für den Armausschnitt abketten, 104-112-120-128-138-150 M des Rückenteils stricken (wie das Vorderteil) und die letzten 6-6-6-7-7-7 M für den Armausschnitt abketten. Die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt, im Laufe der Zunahmen nach Bedarf zur Rundnadel wechseln. 44-46-46-48-50-52 M auf Nadelspiel Nr. 4 mit Lima anschlagen. 2 Krausrippen stricken. Am Rd-Beginn 1 Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte). Zu Nadelspiel Nr. 5 wechseln und glatt re weiterstricken. GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 15-14-12-11-10-9 cm 2 M an der unteren Ärmelmitte zunehmen (d.h. beidseitig des Markierers je 1 M zunehmen). Die Zunahmen in jeder 2. Rd noch weitere 30-31-32-33-33-34 x wdh (= insgesamt 31-32-33-34-34-35 Zunahme-Rd) (= 106-110-112-116-118-122 M). In der nächsten Rd (nach der letzten Zunahme - die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 39-39-38-38-37-37 cm) die mittleren 12-12-12-14-14-14 M an der unteren Ärmelmitte abketten (d.h. je 6-6-6-7-7-7 M beidseitig des Markierers abketten) (= 94-98-100-102-104-108 verbleibende M). Die Arbeit zur Seite legen und den 2. Ärmel ebenso stricken. PASSE: VOR DEM WEITERSTRICKEN DIE NÄCHSTEN 4 ABSÄTZE LESEN! Die Ärmel an den Stellen, an denen die M für die Armausschnitte abgekettet wurden, auf dieselbe Rundnadel wie das Rumpfteil legen (die M dabei nicht stricken) (= 396-420-440-460-484-516 M). An jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln je 1 Markierer anbringen (= 4 Markierer) und die Markierer beim Stricken mitführen. Glatt re und im Muster wie zuvor weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG A.1 nun auch an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln stricken (die Markierer befinden sich genau in der Mitte von A.1). RAGLANABNAHMEN: GLEICHZEITIG in der 1. Rd, nachdem das Rumpfteil und die Ärmel auf dieselbe Rundnadel gelegt wurden, mit den Abnahmen für die Raglanschrägung beginnen – ABNAHMETIPP lesen (= 8 M abgenommen). Die Abnahmen in jeder 2. Rd noch weitere 30-30-32-34-35-36 x wdh (= insgesamt 31-31-33-35-36-37 x arbeiten) und danach in jeder Rd insgesamt 8-10-9-8-8-9 x arbeiten. ABNAHMEN UND ZUNAHMEN IM MUSTER VORNE UND HINTEN: GLEICHZEITIG, wenn 2-3-4-0-1-2 cm gestrickt wurden, nachdem das Rumpfteil und die Ärmel auf dieselbe Rundnadel gelegt wurden, 1 M zusätzlich in A.2/A.3 wie zuvor abnehmen und vorne und hinten jeweils an der Außenseite von A.1 1 M in Richtung des glatt re gestrickten Bereichs wie zuvor zunehmen (= 4 M abgenommen und 4 M zugenommen). Diese Abnahmen/Zunahmen in jeder 2. Rd insgesamt 33-33-33-39-39-39 x arbeiten (diese Abnahmen/Zunahmen werden zusätzlich zu den Raglanabnahmen gearbeitet, wirken sich aber nicht auf die Anzahl der M aus). FLACHERWERDEN DER SCHRÄGEN LINIEN AM RÜCKENTEIL: GLEICHZEITIG, wenn die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 46-48-50-52-54-56 cm hat (gemessen an der Seite des Pullovers, wo er am kürzesten ist), in A.2/A.3 des Rückenteils in jeder 8. Rd statt in jeder 4. Rd abnehmen/zunehmen (dies betrifft nur die normale Abnahme/Zunahme im Muster A.2/A.3, NICHT die zusätzlichen Abnahmen/Zunahmen in jeder 2. Rd, die dafür sorgen, dass der mittlere Bereich immer schmaler wird). Wenn die Abnahmen in jeder 8. Rd statt in jeder 4. Rd gearbeitet werden, werden die schrägen Linien an der hinteren Mitte flacher – dies bewirkt, dass der hintere Halsausschnitt gerade wird. Diese Abnahme/Zunahme in jeder 8. Rd noch weitere 2 x wdh, dann Muster A.2/A.3 ohne die normale Zunahme und Abnahme stricken (Die Abnahmen/Zunahmen für die Verkleinerung des mittleren Bereichs wie zuvor weiterstricken). HALSBLENDE: Nach der letzten Raglanabnahme sind noch 84-92-104-116-132-148 M auf der Nadel. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und 1 Rd re stricken, dabei GLEICHZEITIG 14-18-24-26-32-38 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 70-74-80-90-100-110 M). 1 Rd li, 1 Rd re und 1 Rd li stricken, dann locker re abketten. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Ärmeln schließen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #greenlandsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 150-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.