Renate Karsten hat geschrieben:
Schön für laue Sommernächte u. so romantisch im Aussehen.
09.01.2013 - 22:27
Hanneke hat geschrieben:
Mooi vestje voor de koudere dagen in de zomer.
09.01.2013 - 17:37
Josiane hat geschrieben:
Très joli : j'aime beaucoup
09.01.2013 - 17:18
Tarja hat geschrieben:
Aivan ihana, toteutukseen
09.01.2013 - 16:24
Eva hat geschrieben:
Detta mönster längtar jag efter!
07.01.2013 - 20:11
Van Bellegem Nadinen hat geschrieben:
Super mooi
06.01.2013 - 16:02
Paris hat geschrieben:
Vraiment très beau modèle
06.01.2013 - 13:54
Nina Johnsen hat geschrieben:
Shoulderkiss
06.01.2013 - 01:42
Dorte hat geschrieben:
Sommerblå sjælevarmer. Sød og romantisk - flot
05.01.2013 - 22:03Denise hat geschrieben:
Beach Sprite
04.01.2013 - 23:51
Caroline#carolinebolero |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Gehäkelter DROPS Bolero in ”BabyAlpaca Silk” mit Lochmuster. Größe S - XXXL
DROPS 147-4 |
|||||||||||||
HÄKELINFO: Das erste Stäbchen (Stb) jeder R wird durch 3 Luft-M (Lm) ersetzt. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2 – BITTE BEACHTEN: Die erste R mit festen M (fM), die im Diagramm gezeigt wird, gehört nicht zum Mustersatz und wird nicht wiederholt. ABNAHMETIPP: Wie folgt 2 Stb zusammenhäkeln: 1 Stb in die erste M, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Nadel), 1 Stb in die nächste M, jedoch beim letzten Mal den Faden durch alle 3 Schlingen auf der Nadel ziehen. -------------------------------------------------------- BOLERO: Der Bolero wird ab der hinteren Mitte gehäkelt. Zuerst wird die eine Seite nach unten bis zum Ärmelrand gehäkelt, dann wird die andere Seite bis zum Rand des anderen Ärmels gehäkelt. Dann werden die Ärmelnähte geschlossen und ein Volantrand um die gesamte Öffnung gehäkelt. ERSTE SEITE: 113-135-156 Luft-M (Lm) auf Häkelnadel Nr. 3 mit BabyAlpaca Silk anschlagen. 1 feste M (fM) in die 2. Lm ab der Nadel häkeln, dann in die nächsten 3-1-4 Lm je 1 fM häkeln, * 1 Lm überspringen, je 1 fM in die nächsten 5 Lm *, von *-* bis R-Ende wdh (= 94-112-130 fM, die erste Lm der R zählt NICHT als fM). Die ersten 90-108-126 fM im Muster A.1 und die letzten 4 fM im Muster A.2 häkeln – HÄKELTIPP lesen. Bis zum fertigen Maß in diesen Mustern häkeln. Gleichzeitig bei einer Gesamtlänge von 27-30-33 cm an der Seite 1 Markierung anbringen (diese kennzeichnet, wie weit die Ärmelnaht später geschlossen wird). In der nächsten R beidseitig je 1 Stb abnehmen, indem das 2. und das 3. Stb sowie die beiden vorletzten Stb jeweils zusammengehäkelt werden – siehe ABNAHMETIPP. Die Abnahmen beidseitig in jeder R insgesamt 16-20-24 x arbeiten (= 62-72-82 verbleibende M) – BITTE BEACHTEN: Während der Abnahmen die M, die nicht im Muster aufgehen, als Stb häkeln. Bis zu einer Gesamtlänge von ca. 47-50-53 cm im Muster weiterhäkeln – mit einer R enden, die nur aus Stb besteht. Den Faden abschneiden. ZWEITE SEITE: Je 1 fM in die 94-112-130 fM häkeln, die in der 1. R der ersten Seite gehäkelt wurden (d.h. an der hinteren Mitte des Boleros, siehe auch gestrichelte Linie im Diagramm). Dann im Muster wie bei der ersten Seite häkeln. Darauf achten, dass die letzte Muster-R unten am Ärmel bei beiden Seiten die gleiche ist. FERTIGSTELLEN: Den Bolero längs doppelt legen und jeweils vom Ärmelrand bis zur Markierung zusammennähen – Kante an Kante nähen, damit die Naht flach wird. VOLANTRAND UM DIE ÖFFNUNG: Um die ganze Öffnung wie folgt häkeln (an der hinteren Mitte beginnen): 1. RD: 1 Kett-M in die erste M, * 3 Lm, 1 fM in das nächste Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 3 Lm und 1 Kett-M in die Kett-M des Rd-Beginns – BITTE BEACHTEN: Darauf achten, dass sich eine gerade Anzahl an Lm-Bögen ergibt, ansonsten geht die 5. Rd nicht auf. 2. RD: 1 Kett-M und 1 fM um den ersten Lm-Bogen, * 3 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 1 Kett-M in die erste fM des Rd-Beginns. 3. und 4. RD: Wie die 2. RD häkeln. 5. RD: 1 Kett-M und 1 fM um den ersten Lm-Bogen, * 8 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 1 Kett-M in die erste fM des Rd-Beginns. 6. RD: 1 Lm, 1 fM um den ersten großen Lm-Bogen, [* 4 Lm, 1 Stb in die erste der 4 Lm (= 1 Picot), 1 fM um denselben Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 2 x wdh (d.h. es sind 3 Picots um den großen Lm-Bogen entstanden), 1 fM um den kleinen Lm-Bogen (d.h. der 1-Lm-Bogen zwischen den großen Lm-Bögen), 1 fM um den nächsten großen Lm-Bogen], von [-] bis Rd-Ende wdh, jedoch anstatt der letzten fM 1 Kett-M in die erste fM des Rd-Beginns häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. VOLANTRAND UNTEN AN DEN ÄRMELN: An den Ärmelrändern wird ein kürzerer Rand gehäkelt. Nur die 1., 5. und 6. Rd des Volantrands, der um die Öffnung gehäkelt wurde, häkeln – BITTE BEACHTEN: In der 1. Rd jeweils 1 Stb zwischen den Lm-Bögen überspringen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #carolinebolero oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 7 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 147-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.