Inga Heafey hat geschrieben:
I am really enjoying this amazing pattern . Its so fun and rewarding to knit . Thank you so much for making all these wonderful patterns available. It's really fantastic . Thank you
16.10.2022 - 21:36
Michelle Forbes hat geschrieben:
Thank you so much for all your help. I now have a lofely pair of mittens.
05.03.2018 - 14:29
Michelle Forbes hat geschrieben:
Hello I am still confused. Are there not three M1 patterns throughout? One on the side of the mitten and one on either side of thumb gussett? Set Up : M1 (= 2 sts), P2-3, M.2 (= 11 sts), P2-3, M.1 (= 2 sts), P11-13, M.1 (= 2 sts) and finish with P2. Continue in pattern like this
02.03.2018 - 17:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Forbes, there were 3 repeats of M.1 until thumb, then you work M.3 over the sts on thumb and after slipping these sts on a st holder, you cast on 2 new sts that are worked P. There are now only 2 repeats of M.1. Happy knitting!
05.03.2018 - 07:54
Michelle Forbes hat geschrieben:
Hello can you help please? If 3 M1's are consistant throughtout, would the final stich count before final decrease round be15, not 16?
02.03.2018 - 13:34DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Forbes, you are decreasing 1 st in both M.1 = 2 sts are decreased = 16 sts remain. Happy knitting!
02.03.2018 - 14:44
Mariethe House hat geschrieben:
Bonjour Je rencontre un problème avec les augmentations pour le pouce. J'ai compris que le symbole "rond noir" signifiait qu'il fallait tricoter 2 fois la maille à l'endroit MAIS dans le diagramme de la base du pouce, ce point noir apparait avec le symbole de la maille envers: une croix. Là je dois dire que je ne comprends pas bien.Auriez vous la gentillesse de m'expliquer. Merci:o)
27.01.2017 - 22:13DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme House, tricotez ces mailles 2 fois à l'endroit (= alternativement dans le brin avant et le brin arrière), et au rang suivant, tricotez ces mailles soit à l'endroit, soit à l'envers, en fonction du diagramme. Bon tricot!
30.01.2017 - 10:38Wendy Carl hat geschrieben:
The pattern is a bit confusing and could have been better understood if displayed on a full grid. Also, should M1 be reversed for the right side of the mitten to create an opposing pattern? The way the instructions are written, it makes creating the mitten MUCH harder than it should be. Can you rewrite it?
07.10.2014 - 16:34DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Carl, M.1 is not worked reversed but you can work it reversed if you rather like it that way. For any individual assistance, please remember you can contact the store where you bought your yarn. Happy knitting!
07.10.2014 - 17:28
Daneyrole hat geschrieben:
Comment faire le pouce des moufles rops 23-15 je ne comprends pas l'explication merci
06.08.2012 - 11:40DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Daneyrole, dans notre vidéothèque, vous trouverez une vidéo intitulée "Moufle- tricoter le pouce". Ceci vous aidera certainement. Pour toute aide personnalisée, n'hésitez pas à contacter le magasin où vous avez acheté votre laine, il vous répondra même par mail ou téléphone. Bon tricot !
06.08.2012 - 12:18
Daneyrole hat geschrieben:
Faut-il tricoter ces gants à l'aide de 4 aiguilles donc pas de couture mais combien de mailles sur chaq aiguille merci
22.06.2012 - 18:58DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Daneyrole, on répartit les mailles régulièrement sur les aiguilles doubles pointes. Vous pouvez soit multiplier par le nombre d'aiguilles utilisée, soit en fonction du motif. Bon tricot !
25.06.2012 - 08:56
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Der Diagrammtext ist angepasst.
07.02.2012 - 08:37
Christiane hat geschrieben:
Hello, I think you need to do a correction in the German Explanation to pattern diagramm - M.1: I think it must be "1" st on cable needle in front of piece as it said in the English version. In the German explanation there is no number of stiches written down. Please tell me if I'm wrong. Chrsitane
07.02.2012 - 08:09
Cables and Berries Mittens |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Fäustlinge mit Zopfmuster in ”Nepal”. DROPS design: Modell Nr. NE-017B
DROPS 123-15 |
|||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. TIPP ZUM ABNEHMEN: 2 M. vor M1: 2 verschränkt li. zusammen (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Nach M1: 2 li. zusammen. -------------------------------------------------------- LINKER FÄUSTLING: Mit Nepal auf Nadelspiel Nr. 3,5, 50-50 M. anschlagen und 1 R. re. stricken. Danach das Bündchen stricken = 2 re./ 3 li. Nach 2 cm alle 3 li. auf 2 li. abn. = 40-40 M. Mit 2 re./2 li. weiterfahren bis das Bündchen 8-9 cm misst. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 6-2 M. abn. = 34-38 M. 1 R. li. und 1 R. re. stricken. Danach die nächste R. wie folgt: M1 (= 2 M.), 2-3 M. li., M2 (= 11 M.), 2-3 M. li., M1 (= 2 M.), 11-13 M. li., M1 (= 2 M.) und mit 2 li. abschliessen. Mit dem Muster weiterfahren – Achten Sie bitte darauf: M2 wird 2 Mal in der Höhe gestrickt. Danach strickt man über die 11 M. in M2 li. Nach 11-13 cm am Schluss der R. M3 über M1 stricken (für die Daumenmaschen). Nach M3 sind 42-46 M. auf der Nadel. Jetzt die 10 M. in M3 auf einen Hilfsfaden legen (= Daumenmaschen). Mit dem Muster weiterfahren und GLEICHZEITIG unter den Daumenmaschen 2 neue M. anschlagen (diese M. li. stricken) = 34-38 M. Nach ca. 24-26 cm (noch ca. 4 cm zu stricken) auf beiden Seiten von M1 je 1 M. abn. – siehe TIPP ZUM ABNEHMEN (= 4 M. abgenommen). Bei jeder 2. R. total 5 Mal. GLEICHZEITIG bei der letzten R. die M. in M1 verschränkt re. zusammen stricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein) = 12-16 M. 1 R. li. stricken und GLEICHZEITIG fortlaufend 2 M. zusammenstricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. DAUMEN: Die 10 Daumenmaschen auf ein Nadelspiel Nr. 4 legen und hinter dem Daumen 6 M. aufnehmen = 16 M. Mit dem Muster weiterfahren (soll über den Zopf passen): M1 (= 2 M.), 6 li., M1 (= 2 M.) und 6 li. Nach ca. 4-5 cm (ca. 1 cm bis zur fertigen Länge) auf beiden Seiten von M1 je 1 M. abk. – siehe TIPP ZUM ABNEHMEN. Bei der nächsten R. wiederholen und GLEICHZEITIG fortlaufend 2 M. zusammen stricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. RECHTER FÄUSTLING: Wie den linken Fäustling nur spiegelverkehrt, d.h. die erste R. nach dem Bündchen wie folgt: 2 li., M1 (= 2 M.), 11-13 M. li., M1, 2-3 M. li., M2 (= 11 M.), 2-3 M. li. und M1. Nach 11-13 cm M3 über M1 am Anfang der R. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 15 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 123-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.