Paola hat geschrieben:
Grazie della risposta, come sempre gentilissimi. Cordiali saluti
15.11.2016 - 08:05
Paola hat geschrieben:
Buonasera, grazie della risposta. Avrei bisogno di un'altra delucidazione per quanto riguarda i giri. Il 1°f è il diritto del lavoro, ma il 3° f non è più il diritto del lavoro, se mi dice di girare e tornare indietro. E anche con i giri successivi, leggo la stessa cosa. Non so se mi sono spiegata bene, ma sembra che i giri siano a volte sul diritto del lavoro e a volte sul rovescio. Grazie mille e cordiali saluti
14.11.2016 - 22:13DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Paola, i ferri dispari sono sul diritto del lavoro e quelli pari sul rovescio del lavoro: si ricordi che all'inizio lavorerà a ferri accorciati. Buon lavoro!
14.11.2016 - 22:29
Paola hat geschrieben:
Buonasera, complimenti per il modello, è bellissimo. Però non ho capito bene la spiegazione del primo ferro e cioè: lavorare fino al 1° segnapunti, il 1° segnapunti dice " ALL'INIZIO DEL FERRO". So lavorare a ferri accorciati, ma non capisco: ALL'INIZIO DEL FERRO.La ringrazio anticipatamente e la saluto cordialmente l
14.11.2016 - 18:49DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Paola, abbiamo corretto il testo, per il 1° giro deve lavorare dal 1° al 6° segnapunti e poi girare il lavoro. Grazie per la segnalazione. Buon lavoro!
14.11.2016 - 19:25
Sophie LOPEZ hat geschrieben:
Bonjour Si j'ai bien compris, il faut deux fils de qualité différentes pour tricoter ce modèle. Mais pourquoi faut il deux pelotes de moins de la qualité Vivaldi ? Si on tricote les fils ensemble, ça parait bizarre. Je voulais être sure avant de commander la laine. Merci d'avance pour votre réponse.
25.01.2015 - 16:20DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lopez, chacune de ses qualités a un métrage différent: 1 pelote DROPS Alpaca = 50 g / 167 m et 1 pelote Vivaldi = 50 g / 280 m. Bon tricot!
26.01.2015 - 10:22
Loredana hat geschrieben:
È un modello molto bello e mi piacerebbe realizzarlo, ma forse è troppo complicato per me che sono alle prime armi. Sinceramente non c capisco come si lavorano i giri... non c'è un disegno?
07.01.2014 - 23:24DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Loredana, i giri sono lavorati a f accorciati: ciò significa che non deve lavorare su tutte le m del giro, ma solo su quelle indicate, poi girare il lavoro e tornare indietro. Provi a vedere se questo video può esserle utile: Buon lavoro!!
08.01.2014 - 10:42
Isabelle hat geschrieben:
Geachte, Moet ik deze sjaal met 2 verschillende soorten wol breien of kan dit ook in 1 soort wol gebreid worden ?
27.11.2013 - 08:29DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Isabelle. Het patroon is geschreven voor 2 draden verschillende soorten garen, maar u kunt vervangen door 2 draden van hetzelfde soort garen - of 1 draad van 1 dikkere garen. Zorg ervoor dat de stekenverhouding klopt.
28.11.2013 - 14:52
Mervat hat geschrieben:
I mean to make the scarf covers my back
21.11.2013 - 20:12
Mervat hat geschrieben:
If i want to make the scarf longer what changes i have to make??
21.11.2013 - 20:09DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Mervat, depending on how much longer you like it, calculate how much more yarn you will require, and continue short rows as stated, finishing with a row 38 in short rows. Happy knitting!
22.11.2013 - 09:26
Victoria hat geschrieben:
This is my second project and the tip was not clear. When I went to the tutorial for short rows it states when knitting next row and passing the short row turn. The note doesn't mention this. Also in the tutorial they are pearling when they turn. I guess these video's are for people who have been knitting for years.
18.01.2013 - 00:38Louise Lévesque hat geschrieben:
J'aimerais savoir que, lorsqu'il est question des marqueurs de 1 à 6, est-ce que le 6e par exemple est toujours le même marqueur, parce que lorsque je tricote par exemple jusqu'au 5e marqueur et que tourne, on me demande de tricoter jusqu'au 6e marqueur, est-ce le marqueur qui est situé après le 5e où je suis tourné? ou, le premier marqueur devient le 6ième. les vidéos sur le site des rangs raccourcis est clair mais pas avec des marqueurs.
25.11.2012 - 20:32DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Levesque, les marqueurs sont nommés du 1er au 6ème dans l'ordre dans lequel ils sont placés, et restent ainsi nommés sur l'endroit et sur l'envers. Le 4ème marqueur sera toujours le 4ème marqueur placé au début. Le 6ème marqueur est bien le dernier placé, et donc le 1er quand on tricote le rang suivant. Bon tricot !
26.11.2012 - 09:50
Enchantment |
|
![]() |
![]() |
DROPS Set mit Schal, Baskenmütze und Handschuhe in „Alpaca“ und „Vivaldi“.
DROPS 102-2 |
|
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! Verkürzte Reihen: Damit der Schal eine Volantform bekommt, strickt man verkürzte Reihen. Es wird wie folgt gestrickt: 1. R.: Vom 1. bis zum 6. Markierungsfaden stricken, Arbeit wenden. 2./3. R.: Bis zum 5. Markierungsfaden stricken, Arbeit wenden und bis zum 6. Markierungsfaden zurückstricken. 4./5. R.: Bis zum 4. Markierungsfaden stricken, Arbeit wenden und bis zum 6. Markierungsfaden zurückstricken. 6./7. R.: Wie die 2./3. R. 8./9. R.: Wie die 4./5. R. 10./11. R.: Vom 6. bis zum 1. Markierungsfaden stricken, Arbeit wenden und bis zum 6. Markierungsfaden zurückstricken. 12. bis 19. R.: Wie die 2. bis 9. R.. 20. R.: Vom 6. bis zum 1. Markierungsfaden stricken, Arbeit wenden. 21./22. R.: Bis zum 2. Markierungsfaden stricken, Arbeit wenden und bis zum 1. Markierungsfaden zurückstricken. 23./24. R.: Bis zum 3 Markierungsfaden stricken, Arbeit wenden und bis zum 1. Markierungsfaden zurückstricken. 25./26. R.: Wie die 21./22. R. 27./28. R.: Wie die 23./24. R. 29./30. R.: Vom 1. bis zum 6. Markierungsfaden stricken, Arbeit wenden und bis zum 1. Markierungsfaden zurückstricken. 31. bis 38. R.: Wie die 21. bis 28. R. Von der 1 R. wiederholen. Stricktipp: Wenn man mitten in der Arbeit wendet, hebt man die erste M. ab, damit kein Loch entsteht. Schal: Die Arbeit wird in Krausrippe gestrickt, d.h. alle M. werden re. gestrickt. Mit 1 Faden jeder Qualität auf Ndl. Nr. 5, 42 M. anschlagen und die 6 Markierungsfäden wie folgt einziehen: 1. Markierungsfaden am Anfang der R. 2. Markierungsfaden nach 7 M. 3. Markierungsfaden nach 15 M. 4. Markierungsfaden nach 27 M. 5. Markierungsfaden nach 35 M. 6. Markierungsfaden am Schluss der R. Die verkürzten R. siehe oben. Nach ca. 150 cm bzw. am Schluss der 38. R. abk. MÜTZE Umfang: ca. 53/55 – 56/58 cm Material: DROPS Alpaca 50-100 gr. Fb. Nr. 4434, lila/violett mix und DROPS Vivaldi 50-50 gr. Fb. Nr. 24, lavendel DROPS Nadelspiel und Rundstricknadel (40 cm) Nr. 5 – Maschenprobe: 17 M. x 22 R. mit 1 Faden jeder Qualität glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Aufnehmen: 1 M. aufnehmen, indem man die 4 Fäden der M. teilt und je 1 M. in 2 Fäden strickt (d.h. 1 M. mit 4 Fäden wird zu 2 M. mit je 2 Fäden). Mütze: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit 2 Fäden jeder Qualität auf Rundstricknadel Nr. 5, 74-80 M. anschlagen (= 4 Fäden). 3 R. re. und 1 R. li. stricken und danach das Bündchen bis die Arbeit 5 cm misst (Bündchen = 1 re./1 li.). Danach 1 R. re. und 1 R. li. stricken. Zu 1 Faden jeder Qualität wechseln und 1 R. glatt stricken. Gleichzeitig, in allen M. je 1 M. aufnehmen – siehe oben = 148-160 M. Glatt weiterstricken bis die Arbeit 11-12 cm misst. Jetzt gleichmässig verteilt 4-0 M. abn. = 144-160 M. Danach 18-20 Markierungsfäden einziehen (mit 8 M. dazwischen). Glatt weiterstricken und bei jeder 4. R. vor jedem Markierungsfaden je 1 M. abn. total 6 Mal = 36-40. 2 R. glatt stricken und danach immer 2 und 2 M. zusammenstricken = 18-20 M. Den Faden durch die restlichen M. ziehen. Die Arbeit misst ca. 22-23 cm. HANDSCHUHE Grösse: S/M – L/XL Material: DROPS Alpaca 50-50 gr. Fb. Nr. 501, hellgrau und DROPS Vivaldi 50-50 gr. Fb. Nr. 06, natur DROPS Nadelspiel Nr. 4 – Maschenprobe: 19 M. x 25 R. mit 1 Faden jeder Qualität glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Linker Handschuh: Die Arbeit wird auf einem Nadelspiel gestrickt. Mit 1 Faden jeder Qualität auf Nadelspiel Nr. 4, 42-48 M. anschlagen und 2 Rd. re. stricken. Danach 10 cm Bündchen stricken (= 3 re./ 3 li.). Danach 1 Rd. re. stricken und gleichmäßig verteilt so abnehmen, dass 36-42 M. vorhanden sind. Weiter 1 Rd. li., 1 Rd. re. und 1 Rd. li. stricken. Jetzt glatt weiterstricken und gleichzeitig nach ca. 12 cm für den Daumen aufnehmen. Auf beiden Seiten der zweitletzten M. je 1 M. aufnehmen, indem man einen Umschlag macht und diesen bei der nächsten Rd. verschränkt re. strickt. Bei jeder 3. Rd. total 4-5 Mal wiederholen = 9-11 Daumenmaschen und 44-52 M. total. Nach 17-18 cm die Daumenmaschen und je 1 M. auf beiden Seiten auf einen Hilfsfaden legen (= 11-13 M.). Hinter den Daumenmaschen 1 neue M. anschlagen = 34-40 M. Glatt weiterstricken bis die Arbeit 21-22 cm misst. Jetzt 15-17 M., für den Handrücken, auf eine Hilfsfaden legen, die nächsten 6-8 M. auf dem Nadelspiel behalten und die restlichen 13-15 M. für die Handfläche auf einen zweiten Hilfsfaden legen. Kleiner Finger: = 6-8 M., gegen die M. auf den Hilfsfäden 2 neue M. anschlagen = 8-10 M. 5½ -6½ cm glatt stricken und danach alle M. 2 und 2 zusammenstricken. Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Hand: Die Maschen von den Hilfsfäden wieder auf das Nadelspiel verteilen und gegen den kleinen Finger 2 M. aufnehmen = 30-34 M. 2 Rd. glatt stricken. Die 2 neuen M. und auf jeder Seite dieser M. je 4-5 M. auf das Nadelspiel verteilen und die restlichen M. wieder auf die Hilfsfäden legen (11-12 M. für den Handrücken und 9-10 M. für die Handfläche). Ringfinger: = 10-12 M., gegen die M. auf den Hilfsfäden 1 neue M. anschlagen = 11-13 M. Ca. 7-8 cm glatt stricken und danach alle M. 2 und 2 zusammenstricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Mittelfinger: 5-6 M. vom Handrücken und 4-5 M. von der Handfläche auf das Nadelspiel verteilen, gegen den Ringfinger 2 M. aufnehmen und gegen die M. auf den Hilfsfäden 1 neue M. anschlagen = 12-14 M. Ca. 7½-8½ cm glatt stricken und danach immer 2 und 2 M. zusammenstricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Zeigefinger: Die restlichen 11-11 M. von den Hilfsfäden auf das Nadelspiel verteilen und gegen den Mittelfinger 2-3 M. aufnehmen = 13-14 M. Glatt stricken bis die Arbeit ca. 6½-7½ cm misst und danach immer 2 und 2 M. zusammenstricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Daumen: Die Daumenmaschen wieder auf das Nadelspiel verteilen und gegen den Zeigefinger 3 M. aufnehmen = 14-16 M. Glatt stricken bis die Arbeit ca. 5½-6 cm misst und danach alle M. 2 und 2 zusammenstricken. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M ziehen. Rechter Handschuh: Wie der linke Handschuh jedoch spiegelverkehrt. D.h. die Daumenmaschen werden auf beiden Seiten der 2. M. aufgenommen. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 20 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 102-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.