Elizabeth hat geschrieben:
I am making XL and don't understand how to start row 2 according to the diagram.Do I chain 4 and continue on?
07.01.2016 - 15:51DROPS Design hat geantwortet:
Dear Elizabeth, on row 2 in diagram, read from the left towards the right: 4 ch, 1 sc in next tr, 3 ch, 1 sc in next tr, 3 ch, 1 sc in nect tr, *4 ch, 1 sc in next tr, 3 ch, 1 sc in next tr, 3 ch, 1 sc in nect tr, 3 ch, 1 sc in next tr* repeat from *-*. On row 3, read from the right towards the left - remember to inc as stated in pattern. Happy crocheting!
07.01.2016 - 17:56
Elizabeth hat geschrieben:
Not sure how to start row 2 XL ,it looks like I change 8 times , is this right?
07.01.2016 - 00:21DROPS Design hat geantwortet:
Dear Elizabeth, can you please explain what you mean by "change 8 times"? Size XXL starts with a ch with 143 ch, then skip ch evenly on first row to get 115 sc and work then next row as in diag. 1 - 1st row is explained (= 17 tr groups + 16 ch-spaces at the end of 1st row), then continue working diag. as explained under the size. Happy crocheting!
07.01.2016 - 09:48
Kiruna hat geschrieben:
Ik kom niet uit het meerderen: In regel 4 staat:.... laatste l-boogje van het middenvoor.... Is dat dan de allereerste en allerlaatste boog van de hele toer ??? Of de laatste l-boog voordat het je om de hoek gaat (de hoek die ontstaan is door het meerderen)
29.05.2015 - 10:52DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Kirona. Je meerdert in het laatste/eerste boogje op de toer (tegen middenvoor van het vestje)
29.05.2015 - 12:43
Daniela hat geschrieben:
Hallo zusammmen, ich komme leider nicht weiter... bin bei Runde 2 in Größe L. Ich verstehe einfach nicht was ich jetzt machen soll... laut Diag. erstmal 3 LM und dann in den ersten Lm Bogen 4 D Stb. Aber im Text steht es anders oder??? :-( Vielleich kann mir jemand helfen und mir das für "doofe" beschreiben ;-) Vielen Dank, Dani
27.03.2015 - 10:03DROPS Design hat geantwortet:
Die Anleitung ist in der Tat etwas umständlich formuliert... Sie halten sich grundsätzlich an das Diagramm. Die 2. R im Diagr. ist die Rück-R, in der Sie Lm-Bögen und fM häkeln, also keine D-Stb. In der 3. R (d.h. in der 2. R mit D-Stb) arbeiten Sie dann Zunahmen wie beschrieben. Diese R beginnt mit 4 Lm als Ersatz für das 1. D-Stb, dann 4 Lm, dann 4 D-Stb, 4 Lm im Wechsel. Der Text beschreibt nur, wie Sie die Zunahmen in der 2., 3., 4. und 5. R mit D-Stb arbeiten, d.h. damit sind immer die Hin-R gemeint, die Rück-R haben ja die fM. 1. R mit D-Stb = 1. R im Diagr. (mit "Start" gekennzeichnet). 2. R mit D-Stb = 3. R im Diagr. 3. R mit D-Stb = 5. R im Diagr., 4. R mit D-Stb = 7. R im Diagr.
31.03.2015 - 12:27
Elizabeth hat geschrieben:
After crocheting the first row of the back making sleeves I count 20 tr and you say 19, is it 19 or 20? I've done this two time and always get 20.
14.03.2015 - 18:09DROPS Design hat geantwortet:
Dear Elizabeth, in 3rd size, there are 31 tr group before dividing for sleeves, and you work over 5 tr-group (right front) skip 6 tr-group for sleeve, 9 tr-group for back piece, skip 6 tr-group for sleeve and 5 tr-group for left front: 5 + 9 + 5 = 19 tr-group for body. Happy crocheting!
16.03.2015 - 10:09
Elizabeth hat geschrieben:
Do you have to use two threads or can it be made with one strand of yarn?
12.03.2015 - 16:05DROPS Design hat geantwortet:
Hi Elizabeth. You can use 1 strand, but then you need to choose a yarn from group C - suitable for hook 5. See the yarn groups here
12.03.2015 - 16:48
Annett hat geschrieben:
Wenn in den Zunahmerunden die Mitte genau auf einen LM-Bogen fällt, wird dieser dann als erster Bogen "von der Mitte" gezählt oder erst der nächste Bogen?
17.04.2014 - 18:11
Marloes hat geschrieben:
Moet je het hele vest met 2 draden haken?
16.03.2014 - 17:10DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Marloes. Ja, dat klopt
17.03.2014 - 14:37
Sabrina hat geschrieben:
Für die Armausschnitte heißt es, soll ich überspringen.. Aber wie überspringe ich das?? Einfach dann nach der Anzehl der übersprungenen DStb. weiterhäkeln oder soll ich da ne Luftmaschenkette machen??
03.06.2013 - 09:19DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sabrina, es wird direkt weitergehäkelt und keine Lm-Kette gemacht. Man ist an dieser Stelle ja unter dem Ärmel und hat am Rumpfteil eine geringere Weite.
03.06.2013 - 10:06
Kathi hat geschrieben:
Hallo ihr Lieben, die Aufnahme ist gar nicht so schwer!Wenn ihr euch das Diag. anschaut seht ihr in der 1. Zunahmerunde, dass die 1. D-Stb Gruppe übersprungen wird (durch Lm) - der 3. Lm-Bogen ab der Mitte ist gleichzeitig der 3. Lm-Bogen von außen, also in die ersten beiden Lm-Bögen jeweils 4 D-Stb und in den 3. Bogen dann 4 D-Stb - 4 Lm - 4 D-Stb Das selbe nochmal in den 3. letzten Lm-Bogen!Wenn ihr nach dieser Runde zählt kommt ihr genau auf die 12 D-Stb Gruppen u 13 Lm-Bögen!
01.06.2013 - 11:23
Nearly Spring |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Gehäkelte DROPS Weste in „Alpaca“ und „Vivaldi“
DROPS 99-29 |
|||||||||||||
Tipp zum Aufnehmen -1: 1 extra D-Stb Gruppe mit 4 Lm dazwischen in 1 Lm-Bogen = 2 D-Stb Gruppe mit 4 Lm dazwischen. Tipp zum Aufnehmen -2: 2 extra D-Stb Gruppen mit 4 Lm dazwischen in 1 Lm-Bogen = 3 D-Stb mit 4 Lm dazwischen in 1 Lm-Bogen. Vergessen Sie nicht dass man immer 4 Lm zwischen den D-Stb Gruppen häkelt. Oberteil: Die Arbeit wird vom Hals (von Vorne) gegen unten gehäkelt (1. R. = rechte Seite). Mit 1 Faden jeder Qualität auf Ndl. Nr. 5, 91-108-126-143 Lm häkeln. Arbeit drehen, 1 fM in die 2. Lm (von der Nadel), 1 fM in jede der 3 nächsten Lm * 1 Lm überspringen, 1 fM in die 4 nächsten Lm * von *-* wiederholen, bei Grösse S/M und XL mit 1 fM in die letzte Lm abschliessen, bei Grösse L und XXL mit 1 fM in die 3 letzten Lm abschliessen = 73-87-101-115 fM. 1. R. wie folgt – siehe diag.1: 4 Lm, 1 D-Stb in jede der 3 nächsten fM, * 4 Lm, 3 fM überspringen, 1 D-Stb in jede der 4 nächsten fM *, von *-* wiederholen = 11-13-15-17 D-Stb Gruppen und 10-12-14-16 Lm-Bogen. Jetzt wie im Diag.1 gezeigt weiterhäkeln und für die verschiedenen Grössen aufnehmen: Grösse S/M: 2. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten in den 3. Lm-Bogen von der Mitte 1 D-Stb Gruppe aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen -1 = 12 D-Stb Gruppen und 13 Lm-Bogen. 3. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten in den 4. Lm-Bogen von der Mitte 2 D-Stb Gruppe aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen -2 = 16 D-Stb Gruppen und 17 Lm-Bogen. 4. R. mit D-Stb Gruppen: 4 D-Stb aufnehmen: 1 D-Stb Gruppe, auf beiden Seiten, in den äussersten Lm-Bogen und je 1 D-Stb Gruppe in den 5. Lm-Bogen von der Mitte auf beiden Seiten = 20 D-Stb Gruppe und 21 Lm-Bogen. 5. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten im 6. Lm-Bogen je 2 D-Stb Gruppen aufnehmen = 26 D-Stb Gruppe und 24 Lm-Bogen. Die Arbeit misst jetzt ca. 15 cm. Jetzt mit der Anleitung zum Vorder- und Rückenteil weiterfahren. Grösse L: 2. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten in den 3. Lm-Bogen von der Mitte 2 D-Stb Gruppe aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen -2 = 16 D-Stb Gruppen und 17 Lm-Bogen. 3. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten in den 4. Lm-Bogen von der Mitte 1 D-Stb Gruppe aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen -1 = 19 D-Stb Gruppen und 18 Lm-Bogen. 4. R. mit D-Stb Gruppen: 4 D-Stb aufnehmen: 1 D-Stb Gruppe, auf beiden Seiten, in den äussersten Lm-Bogen und je 1 D-Stb Gruppe in den 5. Lm-Bogen von der Mitte auf beiden Seiten = 22 D-Stb Gruppe und 23 Lm-Bogen. 5. R. mit D-Stb Gruppen: 5 D-Stb aufnehmen. Auf beiden Seiten im 6. Lm-Bogen je 2 D-Stb Gruppen und 1 D-Stb Gruppe hinten in der Mitte aufnehmen = 28 D-Stb Gruppe und 27 Lm-Bogen. Die Arbeit misst jetzt ca. 15 cm. Jetzt mit der Anleitung zum Vorder- und Rückenteil weiterfahren. Grösse XL: 2. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten in den 4. Lm-Bogen von der Mitte 1 D-Stb Gruppe aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen -1 = 16 D-Stb Gruppen und 17 Lm-Bogen. 3. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten in den 5. Lm-Bogen von der Mitte 2 D-Stb Gruppe aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen -2 = 20 D-Stb Gruppen und 21 Lm-Bogen. 4. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten, im 6. Lm-Bogen von der Mitte je 1 D-Stb Gruppe aufnehmen = 22 D-Stb Gruppe und 23 Lm-Bogen. 5. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten im 6. Lm-Bogen je 2 D-Stb Gruppen aufnehmen = 27 D-Stb Gruppe und 26 Lm-Bogen. 6. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten im 7. Lm-Bogen je 2 D-Stb Gruppen aufnehmen = 30 D-Stb Gruppe und 31 Lm-Bogen. 7. R. mit D-Stb Gruppen: 1 R. ohne Aufnehmen häkeln = 30 D-Stb Gruppe und 31 Lm-Bogen. Die Arbeit misst jetzt ca. 21 cm. Jetzt mit der Anleitung zum Vorder- und Rückenteil weiterfahren. Grösse XXL: 2. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten in den 4. Lm-Bogen von der Mitte 2 D-Stb Gruppe aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen -2 = 20 D-Stb Gruppen und 21 Lm-Bogen. 3. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten in den 5. Lm-Bogen von der Mitte 1 D-Stb Gruppe aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen - 1 = 23 D-Stb Gruppen und 22 Lm-Bogen. 4. R. mit D-Stb Gruppen: 1 D-Stb Gruppe, auf beiden Seiten, in den äussersten Lm-Bogen und je 1 D-Stb Gruppe in den 5. Lm-Bogen von der Mitte auf beiden Seiten = 26 D-Stb Gruppe und 27 Lm-Bogen. 5. R. mit D-Stb Gruppen: Auf beiden Seiten im 7. Lm-Bogen je 2 D-Stb Gruppen aufnehmen = 30 D-Stb Gruppe und 31 Lm-Bogen. 6. R. mit D-Stb Gruppen: 3 D-Stb Gruppen aufnehmen. Auf beiden Seiten im 7. Lm-Bogen je 1 D-Stb Gruppen und 1 D-Stb Gruppe hinten in der Mitte = 33 D-Stb Gruppe und 34 Lm-Bogen. 7. R. mit D-Stb Gruppen: 1 R. ohne Aufnehmen häkeln = 33 D-Stb Gruppe und 34 Lm-Bogen. Die Arbeit misst jetzt ca. 21 cm. Jetzt mit der Anleitung zum Vorder- und Rückenteil weiterfahren. Vorder- und Rückenteil: Wie gehabt, über die ersten 4-5-5-6 D-Stb Gruppen häkeln (ohne Aufnehmen)(= rechtes Vorderteil), die nächsten 5-5-6-6 D-Stb Gruppen überspringen (= Ärmel), die nächsten 7-8-9-10 D-Stb wie gehabt häkeln (= Rückenteil), die nächsten 5-5-6-6 D-Stb Gruppen überspringen (= Ärmel) die letzten 4-5-5-6 D-Stb Gruppen wie gehabt häkeln (= linkes Vorderteil) = 15-18-19-22 D-Stb Gruppen mit je 4 Lm dazwischen. Diag.1 über diese 15-18-19-22 d-Stb Gruppen häkeln bis die Arbeit ca. 40-43-46-48 cm misst und danach den Faden abschneiden. Blende: Mit 1 Faden jede Qualität auf Ndl. Nr. 5, 1 R. mit Lm-Bogen häkeln: 1 fM in die erste M., * 5 Lm, 2 cm überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen. Häkelschnur: Mit 1 Faden jeder Qualität auf Ndl. Nr. 5 eine ca. 130 bis 170 cm lange Schnur häkeln. An beiden Enden je eine Quaste befestigen: Mit Vivaldi ca 30 Fäden à 20 cm abschneiden. Die Fäden zusammenlegen, die Häkelschnur durchziehen und mit einem der Fäden befestigen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 4 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 99-29
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.