Grubin hat geschrieben:
Bonjour, j’ai bien lu la partie « augmentations » mais je ne comprend tout de même pas comment faire. A 7 mailles du bord si je fais une augmentation ensuite le motif est decalé.
06.01.2025 - 19:10DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Grubin, effectivement, le motif sera décalé, mais ce n'est pas grave, quand toutes les augmentations seront faites, le point tombera de nouveau juste, jusque là, tricotez les augmentations comme indiqué sous AUGMENTATIONS. Bon tricot!
07.01.2025 - 09:28
Grubin hat geschrieben:
Bonjour, Je suis au moment des augmentations et je ne comprend pas comment augmenter sans que le motif se décale sur tout l’ouvrage? Merci de vos explications
05.01.2025 - 21:27DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Grubin, augmentez comme indiqué sous AUGMENTATIONS au début des explications pour que le point fantaisie soit plus large mais sans le décaler. Bon tricot!
06.01.2025 - 10:58
Stefanie hat geschrieben:
Ich habe Schwierigkeiten bei dem Verständnis der Zunahmen. Wenn ich auf beiden Seiten eine Masche zunehme und dann diese Masche in der Rückreihe mitstricke und ich laut Anleitung in A 1 weiterstricke, verschiebt sich das Muster (um je 1 Masche versetzt). Wo ist mein Fehler? Vielen Dank vorab für eine Rückmeldung.
05.01.2025 - 18:13DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Stefanie, das Muster soll nicht verschoben werden, die neuen Maschen stricken Sie im Muster - siehe ZUNAHMETIPP am Anfang der Anleitung; das Muster wird sich so erbreitern. Viel Spaß beim Stricken!
06.01.2025 - 10:45
Ty hat geschrieben:
When it says first 2 sts in stocking then next 2 in garter, does this mean the first row of increased stitches will always be stocking then the next 2 will always be garter? Or The first two rows of increases will be stocking and the next two rows will be garter then the next two rows will be stocking and the last two rows of increases will be garter?
18.12.2024 - 14:47DROPS Design hat geantwortet:
Hi Ty, After the first purled row from the wrong side, you work 1 stitch in garter stitch (knitted on all rows) at both ends of the row and this garter stitch is continued throughout. In between you work A.1 (starting from the right side), which is knit 1 row, then rib (knit 2, purl 2) from wrong side), knit 1 row and rib (knit 2, purl 2) from the wrong side) on the 4th row. This is repeated onwards. Happy Christmas!
19.12.2024 - 07:06
Ty hat geschrieben:
I'm confused by " The increased stitches are worked into A.1, i.e. the first 2 stitches are worked in stocking stitch, the next 2 in garter stitch." How are the odd number of increases worked in? For example, the first time through WS after increasing - K edge then pattern would be K2, P2, K2, then you're at edge stitch, which you purl (for stocking). Do you purl 2 more to align with what you've already knit (3 total)? Or do you purl only 1 to continue the pattern?
10.12.2024 - 19:37DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ty, if you increase 1 stitch after the garter stitch the next stitch is worked in stocking stitch (regardless that the next 2 stitches are also in stocking stitch). Later on the pattern will adjust itself as you continue increasing. When you finish the neck you will see that the pattern is aligned. Happy knitting!
15.12.2024 - 18:43
Sylwia hat geschrieben:
Gdy dodam oczka za pierwszym razem, to w kolejnym rzędzie cały wzór przesuwa się najpierw o jedno oczko, a pod koniec rzędu o dwa. Na zdjęciu nie widać, aby cały rząd uległ przesunięciu. Czy tak powinno być?
11.11.2024 - 11:13DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Sylwio, dodawane oczka są stopniowo przerabiane wg schematu A.1, tzn. nie przesuwasz oczek, dalej przerabiasz poprzednie oczka tak samo, a nowe dostosowujesz do tego wzoru. Pozdrawiamy!
12.11.2024 - 08:31
Ellen Pfeiffer hat geschrieben:
Jeg er lidt i tvivl om, jeg har gjort noget forkert, da jeg har lavet det midterste parti som er 16 cm langt, men jeg kan ikke få 37 masker på siden til at passe - jeg kan nemlig kun få omkring 27 masker på rundt i kanten i kant maskerne
04.10.2024 - 19:37
Sharon Sutphin hat geschrieben:
I read the below instruction to incorporate the increases/decreases into the pattern which would be mean the pattern would become skewed. It looks like in the pictures that the rib pattern remains in tact. What am I missing. Thanks! ***************** The increased stitches are worked into A.1, i.e. the first 2 stitches are worked in stocking stitch, the next 2 in garter stitch, the next 2 in stocking stitch, etc..
14.05.2024 - 15:15DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Sutphin, this is the way the increases are worked to keep pattern A.1 (= 2 sts stocking stitch, 2 stitches garter stitch), so the first 2 sts increased will be worked in stocking sts (knit from RS and purl from WS), and the next 2 sts increased will be worked in garter stitch (knit from both RS and WS). Repeat one more time to increase 8 sts, and keep pattern continuing. Happy knitting!
14.05.2024 - 15:59
Anneli Ahnstedt Stengård hat geschrieben:
När man plockat upp maskor på båda sidorna av mittendelen, ska man sticka dem var för sig eller sticka ihop dem? Om man inte ska sticka ihop dem undrar jag varför man ska sätta en mittmarkering för den hamnar ju emellan stickdelarna.
29.01.2024 - 10:25DROPS Design hat geantwortet:
Hei Anneli. Når du har strikket midtpartiet, felt 1 maske i hver side, har 30 masker på pinnen og klippet tråden, starter du i den ene siden av midtpartiet, ved oppleggskanten (fra retten) og strikker opp 33-37 masker innenfor 1 kantmaske i rille, fortsett A.1 som før over de 30-30 maskene på pinnen (merketråden settes midt mellom disse 30 maskene), strikk opp 33-37 masker langs den andre siden på midtpartiet innenfor 1 kantmaske i rille = 96-104 masker. mvh DROPS Design
05.02.2024 - 13:10
Kayla hat geschrieben:
Hey there, This states it's worked on circular knitting needles but mentions a wrong side and right side. Are we not supposed to join in the round for this piece? Is it worked flat so that it does have a wrong/right side?
22.01.2024 - 03:24DROPS Design hat geantwortet:
Hi Kayla, yes, we work back and forth at the beginning (mid front to back of head), then pick up stitches in the sides of this part and work back and forth in the sides and back ("around the head"). When the chin is reached and the opening for the face is finished, then join and work in the round for the neck. Happy knitting!
22.01.2024 - 05:13
Northern Spirit#northernspiritbalaclava |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Gestrickte Mütze / Schalmütze / Balaclava in DROPS Lima. Die Arbeit wird im Strukturmuster mit Rändern im Rippenmuster gestrickt.
DROPS 214-70 |
|||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUS RECHTS / KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken. 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Muster-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ZUNAHMETIPP (gilt für die vorderen Ränder): Nach den ersten und vor den letzten je 7 Maschen zunehmen. Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten Reihe (Rück-Reihe) den Umschlag verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. Die zugenommenen Maschen fortlaufend in A.1 einarbeiten, d.h. die 2 ersten Maschen werden glatt rechts gestrickt, die 2 nächsten kraus rechts, die 2 nächsten glatt rechts usw. ABNAHMETIPP (gilt für die hintere Mitte): Alle Abnahmen erfolgen in Hin-Reihen! 4 Maschen vor dem Markierungsfaden an der hinteren Mitte beginnen und 2 Maschen rechts zusammenstricken, 4 Maschen rechts stricken (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen 4 Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (= 2 Maschen abgenommen). TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, 1 Umschlag nach ca. jeder 8. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- SCHALMÜTZE – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Der Mittelteil wird in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel ab dem vorderen Rand über den Rand nach hinten. Aus beiden Seiten des Mittelteils werden Maschen aufgefasst. Dann wird die Mütze hin und zurück auf der Rundnadel gestrickt und danach werden an der vorderen Mitte Maschen für den Hals angeschlagen. Der Rest der Schalmütze wird in Runden gestrickt. Zuletzt wird ein Rand im Rippenmuster um die Gesichtsöffnung gestrickt. MITTELTEIL: Anschlag: 32-32 Maschen (einschließlich je 1 Rand-Masche beidseitig) auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Lima. 1 Rück-Reihe links stricken. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche KRAUS RECHTS – siehe oben, A.1 bis noch 3 Maschen auf der Nadel sind, die 2 ersten Maschen von A.1 (sodass das Muster symmetrisch beginnt und endet) und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Länge von 14-16 cm je 1 Rand-Masche beidseitig abketten = 30-30 Maschen auf der Nadel. Den Faden abschneiden. Dann die Mütze wie nachfolgend beschrieben stricken. MÜTZE: Nun aus beiden Seiten des Mittelteils Maschen auffassen, d.h. die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 33-37 Maschen aus der Seite des Mittelteils innerhalb 1 kraus rechten Rand-Masche auffassen, A.1 wie zuvor über die 30-30 Maschen auf der Nadel stricken und 33-37 Maschen aus der anderen Seite des Mittelteils innerhalb 1 kraus rechten Rand-Masche auffassen = 96-104 Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte der Reihe anbringen (= hintere Mitte). Den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen, der Markierungsfaden wird benötigt, wenn an der hinteren Mitte abgenommen wird. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Weiter A.1 hin- und zurückstricken, mit je 1 Rand-Masche kraus rechts beidseitig – dabei darauf achten, dass das Muster sauber über die Maschen des Mittelteils passt. Dann wie nachfolgend beschrieben beidseitig, d.h. an den vorderen Rändern, zunehmen und gleichzeitig an der hinteren Mitte abnehmen – vor dem Weiterstricken die Abschnitte zu den Zunahmen und Abnahmen lesen! ZUNAHMEN AN DEN VORDEREN RÄNDERN: Bei einer Länge von 10-12 cm ab dem Anbringen des Markierungsfadens je 1 Masche beidseitig zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen (= 2 Maschen zugenommen). In dieser Weise in jeder 4. Reihe (d.h. in jeder zweiten Hin-Reihe) insgesamt 8 x beidseitig zunehmen. ABNAHMEN AN DER HINTEREN MITTE: GLEICHZEITIG, wenn das 5. Mal zugenommen wird, 2 Maschen an der hinteren Mitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise in jeder 4. Reihe insgesamt 4 x abnehmen (die Zunahmen und die Abnahmen enden gleichzeitig). Nach allen Zunahmen und Abnahmen sind 104-112 Maschen auf der Nadel. Bei einer Länge von 21-23 cm ab dem Anbringen des Markierungsfadens werden an der vorderen Mitte Maschen für den Hals angeschlagen. Die Mütze ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken, bevor Maschen angeschlagen werden. 16-20 neue Maschen am Ende der nächsten Hin-Reihe anschlagen = 120-132 Maschen auf der Nadel. Den Markierungsfaden entfernen. 1 Markierer anbringen, DIE ARBEIT WIRD NUN AB DIESEM NEUEN MARKIERER GEMESSEN! Nun den Kragenschal wie nachfolgend beschrieben stricken. KRAGENSCHAL: Nun wird in Runden weitergestrickt. Weiter A.1 in Runden über alle Maschen stricken – darauf achten, dass das Muster über die ganze Runde passend aufgeht. Bei einer Länge von 9-10 cm ab dem Markierer in jeder Glatt-Rechts-Rippe 1 Masche zunehmen, sodass aus 2 glatt rechten Maschen 3 glatt rechte Maschen werden, dafür je 1 Umschlag nach den 2 glatt rechten Maschen arbeiten (die Umschläge in der nächsten Runde rechts verschränkt stricken) = 150-165 Maschen. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 12-13 cm ab dem Markierer hat. Nun in jeder Kraus-Rechts-Rippe 1 Masche zunehmen, sodass aus 2 kraus rechten Maschen 3 kraus rechte Maschen werden, dafür je 1 Umschlag nach den 2 kraus rechten Maschen arbeiten = 180-198 Maschen. 1 Runde mit 3 Maschen rechts / 3 Maschen kraus rechts stricken (die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden). Dann in der nächsten Runde locker rechts abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 41-44 cm ab der Mitte des Mittelteils nach unten. RAND UM DIE GESICHTSÖFFNUNG: Ganz unten dort beginnen, wo die Maschen für den Hals angeschlagen wurden, und von der Vorderseite ca. 160 bis 180 Maschen (die Maschenzahl muss durch 4 teilbar sein) innerhalb 1 Rand-Masche auf der kurzen Rundnadel Nr. 3 mit Lima aus der ganzen Gesichtsöffnung auffassen. 6-6 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links) – daran angepasst, dass das Rippenmuster über die Maschen des Mittelteils und über die neu angeschlagenen Maschen des Halses passt. Die Maschen locker mustergemäß abketten, d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. Das Rippenmuster zur Hälfte nach innen umschlagen und auf der Innenseite festnähen, dabei darauf achten, dass die Naht elastisch wird, damit der Rand nicht spannt und nicht nach außen kippt. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #northernspiritbalaclava oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 214-70
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.