Leanne hat geschrieben:
I love this design but I am having problems with the following part . Work the 3rd row in the diagrams from the wrong side as follows: Work A.4c, work A.4b in total 5-5-6-6-7-7 times in width, work 3 chain stitches and 1 double crochet around the next chain space. Cut the strand. NOTE: This row is worked so that the side flares out a little at the bottom. What does it mean to work from the wrong side and in width? Do I crochet 5 more rows of 3rd row
05.02.2024 - 10:48
Simonnet Emmanuelle hat geschrieben:
Je bloque sur l'explication du côté. La phrase "crocheter le 3eme et le 4 eme rang de A4a A4b et A4c. " Ces diagrammes ont 5 rangs. Prend t'on en compte le 1er rang?
03.05.2022 - 17:22DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Simonet, pour le côté gauche (coins B-C), vous crochetez d'abord les rangs 2, 3 et 4 puis vous crochetez encore 1 à 4 fois les rangs 3 et 4 (= encore 2 rangs d'arceaux x 1, 2, 3 ou 4 selon la taille), vous aurez ainsi davantage d'arceaux en hauteur. Bon crochet!
04.05.2022 - 07:53
Helene hat geschrieben:
Jeg sidder med venstre side og bøvler med hvad 3. og 4. række, er. Hvornår skal man hækle 5. række? Hvis de der gentages er de to sidste rækker, passer det ikke med 5 lm-rækker men det passer med 11 buer. Var det ikke en ide at tegne et diagram for hele siden?
24.04.2022 - 14:02
Pia hat geschrieben:
Hej. Var det ikke muligt, at få en opskrift, på en ikke , så kompliceret hæklet bluse? Så alle kan være med😊
30.06.2021 - 13:42DROPS Design hat geantwortet:
Hej Pia, her har du flere hæklede bluser at vælge imellem: Bluser - Hæklet
30.06.2021 - 15:05
EJF hat geschrieben:
I'm working on the initial square -- when I got to the end of the A.1 charts everything was fine. Size was a perfect 8 1/4". Now I've just finished the A.2 charts (an additional 5 rounds) and the square is only 12", not 13.5" as expected -- a huge difference. I am baffled as to how this happened. Instructions say 'start in 3rd row' of the A.2 charts, which I did, and what I have matches the picture. Any idea where this went wrong?
30.03.2021 - 02:40
Lorena hat geschrieben:
Si en los lados quedan 11 arcos, es imposible hacer lo siguiente porque se necesitan 13 arcos (talla M): 4 puntos altos dentro del mismo arco, 5 puntos altos dentro de cada uno de los siguientes 4 arcos, 3 puntos altos dentro del siguiente arco, continuar con 5 puntos altos en cada uno de los siguientes 6 arcos y 2 puntos altos en el último arco. Ayuda por favor, donde estan los 2 arcos que faltan? O hay un error en el patron?
26.10.2020 - 02:25DROPS Design hat geantwortet:
Hola Lorena, se cuentan los 3 puntos de cadeneta a cada lado como arcos, por lo que los 11 arcos + los 3 puntos de cadeneta a cada lado = 13 arcos.
20.11.2020 - 23:51
Ann Kathrine hat geschrieben:
Hej. Jeg er i fuld gang, men jeg kan ikke få rapporterne til at passe videre ned over rygstykket. I 2. Afsnit står der at A2.b skal hækles 8 rapporter i bredden over de 122 stangmasker. Her får jeg plads til 9 rapporter. Kan I være behjælpelige?
09.05.2019 - 14:34
Eva hat geschrieben:
Beställt det rekommenderade garnet och det är så många trådar som inte håller ihop så arbetet ser ut som en trasmatta bestående av rivna lakan.☹️
04.04.2019 - 20:23DROPS Design hat geantwortet:
Hei Eva. Det var leit å høre. Dersom det er noe feil med garnet har du sikkert reklamasjonsrett der du kjøpte det. Men være klar over at de enkelte trådene i bommulsgarn ikke henger like tett sammen som i feks ullgarn, på grunn av teksturen i fibrene. Men dette skal ikke være noe problem, og det skal gå helt fint ann å hekle med garnet på vanlig måte. God fornøyelse
11.04.2019 - 15:16
D. Severijns hat geschrieben:
Rechterschouder. Bij de 3e toer (dus als je voor de 1e keer keert) staan bij A4c 3 kleine verticale streepjes boven elkaar. Wat is dat voor steek? Een verticaal streepje is een halve vaste. Maar ik begrijp niet hoe ik hier 3 hv moet verwerken.
06.08.2018 - 16:16DROPS Design hat geantwortet:
Dag D. Severijns, Die streepjes zijn lossen. (Zowel verticale als horizontale streepjes zijn dus lossen.)
07.08.2018 - 09:13
Jette hat geschrieben:
Jeg mener, der er en trykfejl, jeg kunne i hvert fald ikke luftmaskbuerne til at stemme. Ventre side 3. sidste linje : 6-6-7-7-8-8 Der mener jeg der skal stå 5-5-6-6-7-7.
29.05.2018 - 23:30DROPS Design hat geantwortet:
Hej Jette, Vi har ikke hørt at der skal være fejl, men vi skal prøve at få design til at se på det :)
30.05.2018 - 15:06
Rose Window#rosewindowtunic |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gehäkelte Tunika mit Häkelquadraten und Lochmuster in DROPS Cotton Light. Größe S - XXXL.
DROPS 177-31 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HÄKELINFO: Am Anfang jeder Reihe mit Stäbchen das erste Stäbchen durch 3 Luftmaschen ersetzen. ZUNAHMETIPP: Beidseitig zunehmen, indem ein zusätzlicher Luftmaschenbogen (= 6 Luftmaschen und 1 feste Masche) um den ersten und den letzten Luftmaschenbogen der Reihe gehäkelt wird (= Luftmaschenbogen mit 3 Luftmaschen). MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.5 ---------------------------------------------------------- TUNIKA: Zuerst wird ein Häkelquadrat gehäkelt, dann werden die Schultern und die Seiten angehäkelt und zuletzt wird das Rumpfteil nach unten angehäkelt. Vorderteil und Rückenteil sind identisch. RÜCKENTEIL: HÄKELQUADRAT: Mit Häkelnadel Nr. 3 und Cotton Light gemäß Diagramm A.1b häkeln, A.1b insgesamt 4 x in der Runde häkeln. Diagramm A.1a zeigt, wie die Runden beginnen und enden. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn Diagramm A.1a und A.1b in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, misst das Häkelquadrat ca. 21 x 21 cm. Den Faden abschneiden. In der festen Masche, die in der letzten Runde von A.1b mit einem Stern markiert ist, beginnen und ab der 3. Runde der Diagramme wie folgt häkeln: A.2a in die feste Masche (A.2a zeigt, wie die Runde beginnt und endet), A.2b über die ersten 3 Luftmaschenbögen, * A.2c (= Ecke), A.2b über die nächsten 9 Luftmaschenbögen (= 3 Rapporte) *, von *-* noch weitere 2 x wiederholen, A.2c in die Ecke und enden mit A.2b über die restlichen 6 Luftmaschenbögen (= 2 Rapporte) in der Runde. Wenn die letzte Runde von A.2a bis A.2c zu Ende gehäkelt wurde, misst das Häkelquadrat ca. 34 x 34 cm. Das Häkelquadrat für Größe S und M ist nun fertig. In Größe L, XL, XXL und XXXL wie folgt weiterhäkeln: 2 Luftmaschen, mit der 2. Reihe der Diagramme beginnen und A.3a häkeln (zeigt, wie die Runden beginnen und enden), A.3b über die ganze Runde, aber in jeder Ecke A.3c häkeln. Wenn die Diagramme in der Höhe fertig sind, misst das Häkelquadrat ca. 39 x 39 cm und das Häkelquadrat für Größe L und XL ist fertig. In Größe XXL und XXXL die 2 letzten Runden von A.3 noch 1 x in der Höhe häkeln. Das Häkelquadrat misst ca. 43 x 43 cm und es ist nun für Größe XXL und XXXL fertig. Den Faden abschneiden. RECHTE SCHULTER: Mit der 2. Reihe der Diagramme beginnen und die Schulter hin und zurück wie folgt häkeln: A.4a um den Luftmaschenbogen in Ecke A – siehe Maßskizze, A.4b über die nächsten 20-20-25-25-25-25 Stäbchen (4-4-5-5-5-5 Rapporte), A.4c zwischen die nächsten 2 Stäbchen. Wenden und in dieser Weise weiter hin- und zurückhäkeln, bis A.4a bis A.4c in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden. Dann die 2.-5. Reihe noch 1-1-1-2-2-2 x in der Höhe wiederholen. Die Schulter misst ca. 8-8-8-12-12-12 cm ab dem Häkelquadrat. Den Faden abschneiden und vernähen. LINKE SCHULTER: 35-35-35-35-45-45 Stäbchen für den Halsausschnitt nach der rechten Schulter überspringen = 20-20-25-25-25-25 Stäbchen für die linke Schulter. Zwischen den nächsten 2 Stäbchen den Faden mit 1 festen Masche befestigen. Mit der 2. Reihe der Diagramme beginnen und A.4a, A.4b über die nächsten 20-20-25-25-25-25 Stäbchen häkeln (= 4-4-5-5-5-5 Rapporte), A.4c um den Luftmaschenbogen in Ecke B (siehe Maßskizze). Dann die 2.-5. Reihe der Diagramme noch 1-1-1-2-2-2 x in der Höhe wiederholen. Den Faden abschneiden und vernähen. LINKE SEITE (zwischen Ecke B und C – siehe Maßskizze): 15 Stäbchen für alle Größen ab dem Luftmaschenbogen in Ecke B überspringen. Mit der 2. Reihe der Diagramme beginnen und A.4d über die nächsten 10 Stäbchen häkeln, A.4b über die nächsten 50-50-60-60-70-70 Stäbchen, enden mit A.4c um den Luftmaschenbogen in Ecke C des Häkelquadrats (= 12-12-14-14-16-16 Luftmaschenbögen). Wenden und hin und zurück weiterhäkeln, bis die 4. Reihe der Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurde. Es wurden nun 1 Luftmaschenbogen in A.4d abgenommen = 11-11-13-13-15-15 Luftmaschenbögen. Die 3. und 4. Reihe von A.4a, A.4b und A.4c noch 0-1-1-2-3-4 x in der Höhe wiederholen (= 3-5-5-7-9-11 Reihen mit Luftmaschenbögen). Es sind nun 11-11-13-13-15-15 Luftmaschenbögen für die linke Seite vorhanden. Die 3. Reihe der Diagramme (= Rück-Reihe) wie folgt häkeln: A.4c, A.4b insgesamt 5-5-6-6-7-7 x in der Breite, 3 Luftmaschen und 1 feste Masche um den nächsten Luftmaschenbogen. Den Faden abschneiden. BITTE BEACHTEN: Diese Reihe wird gehäkelt, damit die Seite nach unten etwas schräg verläuft. Den Faden mit 1 festen Masche um den obersten Luftmaschenbogen an der Seite befestigen (betrachtet von der Vorderseite, d.h. der Luftmaschenbogen außen am Armausschnitt), 3 Luftmaschen (= 1 Stäbchen) – HÄKELINFO LESEN, 4 Stäbchen um denselben Luftmaschenbogen, je 5 Stäbchen um die nächsten 4-4-5-5-6-6 Luftmaschenbögen (= bis zum letzten Luftmaschenbogen, der in der letzten Reihe gehäkelt wurde), 3 Stäbchen um den nächsten Luftmaschenbogen, je 5 Stäbchen um die nächsten 6-6-7-7-8-8 Luftmaschenbögen und 2 Stäbchen um den letzten Luftmaschenbogen (= Luftmaschenbogen mit 3 Luftmaschen) = 55-55-65-65-75-75 Stäbchen. Nun ist die Seite fertig. Den Faden abschneiden und vernähen. RECHTE SEITE (zwischen Ecke A und D – siehe Maßskizze) Die rechte Seite ebenso wie die linke häkeln, jedoch gegengleich. Ab der Rück-Reihe häkeln und 15 Stäbchen ab dem Luftmaschenbogen in Ecke A überspringen. Den Faden nicht abschneiden, wenn die letzte Reihe mit Stäbchen zu Ende gehäkelt wurde. NACH UNTEN FÜR DAS RUMPFTEIL: DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Nun das Rumpfteil nach unten weiterhäkeln, in Hin- und Rück-Reihen über den unteren Rand der Seiten und des Häkelquadrats. Mit einer Rück-Reihe beginnen und ab der 2. Reihe wie folgt häkeln: A.4a (= 1 Luftmasche in der 2. Reihe), 3-4-4-5-6-7 Rapporte A.4b am unteren Rand der rechten Seite, dann A.4b über die 75-75-85-85-95-95 Stäbchen des Häkelquadrats (zwischen Ecke D und C), 3-4-4-5-6-7 Rapporte A.4b am unteren Rand der linken Seite und enden mit A.4c um das letzte Stäbchen = 21-23-25-27-31-33 Luftmaschenbögen. Die 3. und 4. Reihe der Diagramme 3 x arbeiten (= insgesamt 7 Reihen mit Luftmaschenbögen) und GLEICHZEITIG je 1 Luftmaschenbogen jedes Mal, wenn die 4. Reihe gehäkelt wird, beidseitig zunehmen – ZUNAHMETIPP LESEN = 27-29-31-33-37-39 Luftmaschenbögen. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 7 cm. Die nächste Hin-Reihe wie folgt häkeln: 4 Stäbchen um jeden Luftmaschenbogen und gleichzeitig 14-6-13-5-4-11 Stäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen = 122-122-137-137-152-167 Stäbchen. Mit der 2. Reihe der Diagramme beginnen und wie folgt häkeln: A.5a, A.2b (= 8-8-9-9-10-11 Rapporte in der Breite), A.5b. In der letzten Reihe der Diagramme 15-25-20-30-35-30 Stäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen = 137-147-157-167-187-197 Stäbchen. Wenn die Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, hat die Arbeit eine Länge von ca. 15 cm. Ab der 2. Reihe der Diagramme wie folgt häkeln: A.4a über A.5a, A.4b bis noch 1 Stäbchen in der Reihe übrig ist, A.4c über A.5b (= 27-29-31-33-37-39 Luftmaschenbögen). Die 3. und 4. Reihe wiederholen, bis 5-7-5-5-5-7 Reihen mit Luftmaschenbögen in der Höhe gehäkelt wurden. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 20-22-20-20-20-22 cm. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: 4 Stäbchen um jeden Luftmaschenbogen und dabei gleichzeitig 14-6-13-5-4-11 Stäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen = 122-122-137-137-152-167 Stäbchen. Nun im Muster ab der 2. Reihe der Diagramme wie folgt häkeln: A.5a, A.2b (= 8-8-9-9-10-11 x in der Breite), A.5b. Wenn die Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, hat die Arbeit eine Länge von ca. 70-70-75-79-83-85 cm ab der Schulter. Den Faden abschneiden und vernähen. VORDERTEIL: Das Vorderteil wie das Rückenteil häkeln. BITTE BEACHTEN: Die Maßskizze zeigt das Rückenteil. Das heißt, wenn das Vorderteil gehäkelt wird, ist die rechte Seite zwischen B und C und die linke Seite ist zwischen A und C. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte an den äußersten Maschen wie folgt schließen, damit die Naht flach wird: Die Seite des Vorderteils an die Seite des Rückenteils legen und die Seiten von der Vorderseite wie folgt zusammenhäkeln: Mit 1 festen Masche in das erste Stäbchen in Richtung Armausschnitt beginnen, 3 Luftmaschen, 1 feste Masche in das Stäbchen an der anderen Seite, * 3 Luftmaschen, ca. 1 cm überspringen, 1 feste Masche in das Stäbchen/um den Luftmaschenbogen an der anderen Seite *, von *-* an der ganzen Seite nach unten wiederholen. Den Faden abschneiden und vernähen. Die andere Seite ebenso zusammenhäkeln. HALSBLENDE: 1. RUNDE: Oben in der Mitte der Schulter beginnen und 1 feste Masche häkeln, * 3 Luftmaschen, ca. 1 cm überspringen, 1 feste Masche *, von *-* um den ganzen Halsausschnitt wiederholen. Die Anzahl an Luftmaschenbögen muss gerade sein. Enden mit 1 Kettmasche in die erste feste Masche und Kettmaschen bis zur Mitte des ersten Luftmaschenbogens häkeln. 2. RUNDE: 1 feste Masche um denselben Luftmaschenbogen, * 5 Luftmaschen, 1 Luftmaschenbogen überspringen, 1 feste Masche um den nächsten Luftmaschenbogen *, von *-* um den ganzen Halsrand wiederholen, aber enden mit 1 Kettmasche in die 1. feste Masche der Runde. Den Faden abschneiden und vernähen. ÄRMELBLENDE: Mit 1 festen Masche an der unteren Ärmelmitte beginnen, * 3 Luftmaschen, ca. 1 cm überspringen, 1 feste Masche *, von *-* um den ganzen Armausschnitt wiederholen, jedoch enden mit 1 Kettmasche in die erste feste Masche. Den Faden abschneiden und vernähen. Am anderen Armausschnitt wiederholen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #rosewindowtunic oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 11 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 177-31
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.