Greet Horemans hat geschrieben:
Hallo, de beschrijving van het telpatroon komt niet overeen met de uitleg. Er staat 2stokjes in het boogje en 1 stokje op elk stokje. De tekening toont aan...2 stokjes in het boogje en maar 1 stokje tussen de boogjes. Als je de beschrijving volgt krijg je veel te veel steken. Mvg Greet
23.01.2023 - 14:26
Jette hat geschrieben:
Er der en sværheds kode på jeres opskrifter?? Kan desværre ikke se om der er. Er vild med jeres side og alle de muligheder der er for hjælp. Men mangler sværhedsgraden
25.07.2020 - 19:36DROPS Design hat geantwortet:
Hej Jette, Vi har nogle "begynder-opskrifter" hvis man er ny. Ellers vil vi ikke kategorisere i sværhedsgrad, da det er meget individuelt hvad som er svært. Husk at vi har videoer til alle opskrifter og at vi gerne hjælper til her i bloggen. God fornøjelse!
27.07.2020 - 15:55
Maribel hat geschrieben:
Hola. Al hacer el escote de la espalda dice: trabajar 1 fila sobre unicamente 24 pts a cada lado (no trabajar sobre los 21 p.a. centrales = escote). ¿Se hacen puntos bajísimos sobre los puntos centrales para pasar al otro lado o bien hago un lado y posteriormente cojo otra hebra y hago el otro lado? Muchas gracias.
17.07.2018 - 22:54DROPS Design hat geantwortet:
Hola Maribel. Cada hombro se trabaja por separado. Se corta el hilo después de trabajar un hombro y se empieza otro hombro con hilo nuevo.
18.07.2018 - 21:40
Demartin hat geschrieben:
Pourquoi faut-il crocheter le dos et les manches avec un crochet 4 et les devants avec un crochet 3 ? Les hauteurs des rangs ne correspondent donc pas pour l’assemblage des pièces. Merci de votre réponse
13.02.2018 - 20:37DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Demartin, les explications ont été corrigées, on utilise bien un crochet 4 pour les devants, comme pour le dos et les manches. Bon crochet!
14.02.2018 - 08:41Janet Castle hat geschrieben:
I like to use an alternative foundation chain when making garments, but I am wondering if the skip 1 chain in the first row will look strange if I don't use the chains to begin with as follows: (Ch 119-133-146-160-178 (incl. ch 3 for turning). Crochet the first row as follows: 1 dc in 4th ch from hook, * skip over 1 ch, 1 dc in each of the following 2 ch *, repeat * - * across row (in sizes S + L end with 1 dc in last ch) = 79-88-97-106-118 dc, turn the work.)
01.08.2016 - 15:58DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Castle, skipping some chains on 1st row as done here allows to get a nice bottom edge, not that tight. Check on a swatch your alternative fundation chain and if it isn't too tight, you can then cast on the number of dc given for each size on 1st row, ie 79-88-97-106-118 dc. Happy crocheting!
02.08.2016 - 09:05
Lopez Christel hat geschrieben:
Bonjour,Je ne trouve pas le même nombre de maille pour les diminutions d emmanchures .Je fais la taille M , j'ai 94 brides moins 1 fois 1 B , 3 fois 2 B et 2 fois 1 B .il reste 76 B et pas 72comme dans les explications . Ai je mal compris où es ce une erreur ? Merci
04.06.2016 - 17:43DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lopez, une erreur s'était glissée dans la 1ère diminution des emmanchures, on diminue 1 fois 3 B (et non 1B), on a ainsi un total de 11 m diminuée pour chaque emmanchure et un total de 72 B en taille M. Bon crochet!
06.06.2016 - 09:13
Michelle Meyers hat geschrieben:
I'm having trouble interpreting the lace pattern diagram. The symbols and presentation are unusual to me, perhaps a result of different countries. I'm able to produce a lace-like pattern that looks similar, but I don't see where the slip stitch fits in? I am placing two double crochets (separated by two chains) within the same stitch. Advice appreciated!
21.04.2012 - 23:11DROPS Design hat geantwortet:
1st row: ch 3 + ch 2, 1 dc in first dc, *skip 2 dc, in next dc work 1 dc, ch 2, 1 dc*, repeat til end of row. 2nd row: ch 1, 1 sl st in first ch space, then ch 3 + ch 2, 1 dc in ch space, *in next chain space work 1 dc, ch 2, 1 dc*, repeat til end of row. Repeat row 2 for pattern.
23.04.2012 - 20:05
Drops Design hat geschrieben:
Valerine, I'm guessing you mean the dec for armhole. For smallest size you dec 3 dc 1 time, 2 dc 2 times, 1 dc 1 time. Dec.tips tells you how to dec: replace 1 dc with 1 sl st. Dec as follows at end of row: turn piece when 1 dc remains, then crochet back.
07.12.2009 - 17:45
Valerine hat geschrieben:
I am trying to figure out what the instructions mean where the pattern lists the following instructions: "3 dc 1-1-1-2-3 times, 2 dc 2-3-4-4-5 times and 1 dc 1-2-3-3-4 times = 69-72-75-78-78 dc" Does it mean to do 3 dc in a single stitch 1 time, then 2 dc in single stitch twice, etc? Thanks for your help!
06.12.2009 - 08:42
Anette hat geschrieben:
Hur ska man läsa diagrammet? Vad betyder kjm och km?
28.01.2008 - 21:08
DROPS 89-15 |
||||||||||
|
||||||||||
Gehäkelte Jacke in DROPS Muskat mit Lochmuster und Kragen
DROPS 89-15 |
||||||||||
Häkelinfo: Das erste Stb jeder R. wird mit 3 Lm ersetzt und jede R. wird mit 1 Stb in die 3. Lm des Anfanges abgeschlossen. Lochmuster: Siehe Diagramm. Strukturmuster: Nur in das vordere Glied der Masche häkeln und nicht durch beide Maschenglieder, dadurch entsteht die Streifenstruktur – alle R mit Stb so häkeln. Abnahmetipp (gilt für den Armausschnitt und den Halsausschnitt): Am Anfang der R: Stb mit einer Kettm ersetzten. Am Schluss der R: Die Arbeit wenden, wenn noch die Anzahl abzunehmender M übrig ist, und zurückhäkeln. ---------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER ---------------------------------- Rückenteil: Mit Muskat auf Ndl. Nr. 4 119-133-146-160-178 Lm häkeln (inkl 3 Lm zum Wenden). Die erste R wie folgt: 1 Stb in die 4. Lm, * 1 Lm überspringen, 1 Stb in die 2 nächsten Lm *, von *-* wiederholen (bei Grösse S + L mit 1 Stb in die letzte Lm abschliessen) = 79-88-97-106-118 Stb, Arbeit wenden. Das Strukturmuster – siehe oben – mit 1 Stb in jedes Stb häkeln. Nach 8-8-8-9-9 cm Diagramm 1 häkeln und danach wieder Stb (2 Stb in jeden Lm-Bogen und 1 Stb in jede Stb-Gruppe, achten Sie darauf, dass es immer noch 79-88-97-106-118 Stb sind). GLEICHZEITIG bei der 2. R nach dem Diagramm auf beiden Seiten je 1 M aufnehmen, indem man 2 Stb in das zweitäusserste Stb häkelt. Nach 22 und 30 cm wiederholen = 85-94-103-112-124 Stb. Nach 31-31-32-32-33 cm wieder Diagramm 1 häkeln, danach bis zur fertigen Länge das Strukturmuster häkeln. GLEICHZEITIG nach 37-38-39-40-41 cm auf beiden Seiten, für die Armausschnitte abnehmen - siehe Abnahmetipp-, wie folgt: 3 Stb je 1-1-1-2-3 Mal, 2 Stb je 2-3-4-4-5 Mal und 1 Stb je 1-2-3-3-4 Mal = 69-72-75-78-78 Stb. Nach 54-56-58-60-62 cm (es sind noch 2 R zu häkeln) 1 R nur über 24-25-26-27-27 Stb auf der Seite häkeln (es wird nicht über die mittleren 21-22-23-24-24 Stb gehäkelt = Halsausschnitt). Danach 1 Stb am Halsausschnitt abnehmen = 23-24-25-26-26 Stb pro Schulter. Faden abschneiden, die Arbeit misst jetzt ca. 56-58-60-62-64 cm. Die andere Schulter ebenso häkeln. Linkes Vorderteil: Mit Muskat auf Ndl. Nr. 4 61-65-74-79-88 Lm häkeln (inkl 3 Lm zum wenden). Die erste R wie folgt: 1 Stb in die 4. Lm, * 1 Lm überspringen, 1 Stb in jedes der 2 nächsten Stb *, von *-* wiederholen (bei Grösse M + L wird mit 1 Stb in die letzte Lm abgeschlossen) = 40-43-49-52-58 Stb, Arbeit wenden. Danach wie beim Rückenteil Struktur- und Lochmuster häkeln. Gleichzeitig bei der 2. R. nach dem Diagramm wie beim Rückenteil auf der Seite aufnehmen = 43-46-52-55-61 Stb. Nach 37-38-39-40-41 cm wie beim Rückenteil für den Armausschnitt abnehmen = 35-35-38-38-38 Stb. Nach 49-51-52-54-56 cm die äußersten 8-7-9-8-8 Stb ab vorderen Rand abnehmen - siehe Abnahmetipp, wie folgt: 2 Stb 1 Mal und 1 Stb 2 Mal = 23-24-25-26-26 Stb übrig. Weiterhäkeln, bis die Länge des Rückenteils erreicht ist, Faden abschneiden. Rechtes Vorderteil: Wie das linke Vorderteil, nur spiegelverkehrt. Ärmel: Mit Muskat auf Ndl. Nr. 4, 63-63-71-71-75 lockere Lm häkeln (inkl 6 Lm zum Wenden). Die erste R wie folgt häkeln: 1 Stb in die 7. Lm, * 3 Lm überspringen, 1 Stb in die nächste Lm, 3 Lm, 1 Stb in die selbe Lm *, von *-* wiederholen = 15-15-17-17-18 Stb-Gruppen, Arbeit wenden. Die nächste R wie folgt häkeln: 1 Lm, 1 Kettm in den ersten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 Stb in den gleichen Lm-Bogen, in jeden der 14-14-16-16-17 nächsten Lm-Bogen 1 Stb, 3 Lm und 1 Stb häkeln. Nach diesen 3 R wird auf die gleiche Weise weitergehäkelt, jedoch nur 2 Lm zwischen den Stb und nicht 3 Lm. Nach 15 cm Stb im Strukturmuster häkeln (2 Stb in jeden Lm-Bogen und 1 Stb zwischen jede Stb-Gruppe, jedoch nur 1 Stb in den letzten Lm-Bogen – siehe Diagramm) = 43-43-49-49-52 Stb. Nach 16 cm auf beiden Seiten je 1 M aufnehmen, indem man 2 Stb in das zweitäußerste Stb häkelt. Nach 18 und 21 cm wiederholen = 49-49-55-55-58 Stb. Nach 22 cm Diagramm 1 häkeln und danach wieder Strukturmuster. GLEICHZEITIG nach 27 cm wieder auf beiden Seiten je 1 M aufnehmen und dies alle 2,5-1,5-1,5-1-1 cm wiederholen (bei Grösse XL + XXL wird somit bei jeder R aufgenommen), noch weitere 5-8-8-11-11 Mal = 61-67-73-79-82 Stb. Nach 42-42-41-40-40 cm wieder Diagramm 1 häkeln und danach bis zur fertigen Länge das Strukturmuster häkeln. GLEICHZEITIG nach 47-47-46-45-45 cm auf beiden Seiten in jeder Reihe an der Schulter abnehmen, wie folgt – siehe Tipp: 4 Stb je 1 Mal und 3 Stb je 1 Mal, dann auf beiden Seiten 2 Stb bis die Arbeit ca. 55-56-56-56-57 cm misst, danach auf beiden Seiten 3 Stb 1 Mal. Nach ca. 56-57-57-57-58 cm den Faden abschneiden. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen – den Faden teilen damit die Naht nicht zu dick wird. Ärmel hinein nähen. Ärmel- und Seitennaht, in einem zusammennähen. Abschlussblenden: An der Anschlagskante und rund um die Ärmel werden Blenden wie folgt gehäkelt: Mit Muskat auf Ndl. Nr. 4 eine Rd mit Lm-Bogen häkeln: 1 fM in den ersten Lm-Bogen, * 5 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wiederholen und mit 5 Lm und 1 Kettm in die erste fM des Anfangs abschliessen. Linke Blende: Entlang des linken Vorderteiles 4 R mit fM häkeln (ca. 2 bis 3 fM in jedes Stb) = ca. 78 bis 135 fM (mit 1 Lm drehen) – es sollten nicht zu viele Stb gehäkelt werden, die Blende soll gleichmässig werden. Rechte Blende: Wie die linke Blende, jedoch in der 2. R 6 Knopflöcher einhäkeln. Erstes Knopfloch ca. 10 cm von der Anschlagskante und letztes Knopfloch 2 M von oben. 1 Knopfloch = 2 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die nächste M. Bei der nächsten R. 2 fM um die Lm häkeln. Kragen: Mit Muskat auf Ndl. Nr. 4, ca. 64 bis 76 fM (muss durch 3 + 1 teilbar sein) rund um den Hals häkeln (nicht über der Blende) – mit einer Rück-Reihe anfangen, damit die Naht auf die Innenseite kommt. Danach das Lochmuster nach Diagramm 1 häkeln. Nach 1. R im Diagramm auf beiden Seiten eine extra Stb-Gruppe in den zweitäussersten Lm-Bogen häkeln und bei jeder 2. R. wiederholen. Gleichzeitig, gleichmässig verteilte, bei jeder 2. R. 3 extra Stb-Gruppen von Schulter zu Schulter häkeln. Nach ca. 8-9-9-10-10 cm zum Abschluss eine R. mit Lm-Bogen (wie am Ärmel) häkeln. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 89-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.