Sj hat geschrieben:
Hejsa - jeg kan slet ikke finde ud af mønsteret når 8. og 7. række gentages med de mange dbl st. - mangler der ikke en række eller noget?
08.11.2015 - 12:43DROPS Design hat geantwortet:
Hej Marianne, der mangle ikke noget i opskriften... du kan også prøve at tage hjælp hos din lokale DROPS butik.
26.11.2015 - 09:43
Garnier hat geschrieben:
Bonjour Je suis entrain de faire le châle n°162-29 entre les explications et le schéma il y a une différence pour le motif A2 A3 et A4. Sur les explications vous dite répéter de3Bdans l'arceau suivant ,1ml,crocheter dans l'arceau suivant 1B+2ml+1B; et dans le dessin qui correspond cela fini par 1ml. Je voudrais savoir si la ml je dois la faire à chaque fois que je répète le motif. Cordialement
31.05.2015 - 17:51DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Garnier, la ml manquant au 1er rang a été ajoutée, le diagramme était juste. Merci, bon crochet!
19.06.2015 - 11:08
Katharina Becker hat geschrieben:
Ist es richtig, dass die 2.-5. R wdh, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 58 cm hat? ( 2.Zeichnung) Oder Die Reihe 4-5? Ansonsten wirft es bei mir Falten... Grüße Katharina
24.04.2015 - 15:54DROPS Design hat geantwortet:
Ja, es sollte richtig sein, dass Sie die 2. - 5. R wdh, und zwar von Diagramm A.2-A.4, das untere Diagramm zeigt ja A.1. Die 3. und 5. R unterscheiden sich bei A.4 darin, dass in der 5. R um den mittleren Lm-Bogen 2 Stb (mit 4 Lm dazwischen) zugenommen werden.
26.04.2015 - 20:57
Lucia hat geschrieben:
Vorrei sapere come si realizza la m. alta attorno alla m.- grazie
21.02.2015 - 14:15DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Lucia. Per lavorare una m.a intorno alla m, deve puntare l'uncinetto nell'arco di cat e non tra i fili della cat. Buon lavoro!
21.02.2015 - 22:36
Ella Giacomelli hat geschrieben:
Buonasera non riesco a visualizzare i diagrammi di questo modello... Grazie se mi potete aiutare
05.02.2015 - 16:22DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Ella. Adesso dovrebbe riuscire a visualizzare correttamente i diagrammi. La ringraziamo per la segnalazione. Buon lavoro!
05.02.2015 - 16:34
Christine Knaepen hat geschrieben:
Ben er aan begonnen,toch niet gemakkelijk met die lussen,is moeilijker hanteerbaar dan met schelpjes :-(
05.02.2015 - 12:12
Nath09 hat geschrieben:
Très joli châle que j'ai envie de réaliser. Par contre je n'aime pas du tout "coton viscose", vous me conseillez de le remplacer par quoi pour avoir un bon résultat? Merci
30.01.2015 - 18:27DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Nath09, Cotton Viscose appartient au groupe A, vous pouvez choisir une alternative parmi les autres fils du groupe A tels Safran, Alpaca, Baby Alpaca Silk ou Kid-Silk. Cliquez ici pour calculer la quantité nécessaire - et rappelez-vous que votre magasin DROPS pourra vous conseiller en fonction de ce que vous souhaitez. Bon crochet!
02.02.2015 - 08:48
Michaela Hochfeld hat geschrieben:
Wunderschönes Tuch- mein Favorit :-)
09.01.2015 - 16:47
W Van Leeuwen-van Onselen hat geschrieben:
Mooi voor strand en uitgaan. Gewoon toevoegen aan je kleding.
28.12.2014 - 16:39
Lola hat geschrieben:
Me encanta, patrón ya por fa...
14.12.2014 - 23:58
Seaside Romance#seasideromanceshawl |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Tuch in ”Cotton Viscose” mit Wellenmuster in Streifen.
DROPS 162-29 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 – A.4. A.1 zeigt den Beginn des Tuchs – die Zeichenerklärung beachten! A.2 und A.3 werden auf der anderen Seite von A.4 gegengleich gehäkelt. ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird in Hin- und Rück-R ab der oberen Mitte nach unten zur Spitze gehäkelt. Es wird wie in Diagramm A.1 gezeigt gehäkelt, d.h. wie folgt häkeln: 5 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 4 mit Cotton Viscose anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. 1. R: 8 Lm häkeln, um den Lm-Ring 1 Stäbchen (Stb) + 4 Lm + 1 Dreifach-Stb = 2 Lm-Bögen. Wenden. 2. R: 7 Lm, um den ersten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 2 Lm, 1 D-Stb in das nächste Stb (= Mitte), 2 Lm, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 6 Lm-Bögen. Wenden. (Hinweis: Die eckigen Klammern sind erst später von Bedeutung und brauchen an dieser Stelle nicht beachtet zu werden.) 3. R: 7 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, in das nächste Stb 1 Stb + 6 Lm (= Mitte) + 1 Stb, 4 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 7 Lm-Bögen. Wenden. 4. R: 7 Lm, um den ersten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 2 Lm + 1 D-Stb (= Mitte) + 2 Lm + [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen 1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 10 Lm-Bögen. Wenden. 5. R: 7 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 6 Lm + 1 Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, in das nächste Stb 1 Stb + 6 Lm (= Mitte) + 1 Stb, 4 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 6 Lm + 1 Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 13 Lm-Bögen. Wenden. 6. R: 7 Lm, um den ersten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 2 Lm + 1 D-Stb (= Mitte) + 2 Lm + [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 14 Lm-Bögen. Wenden. Nun in der gleichen Weise weiterhäkeln, jedoch mit Zunahmen, d.h. wie folgt: 7. R: 7 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, * 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 6 Lm + 1 Stb, 4 Lm *, von *-* noch 1 x wdh (= 1 Zunahme), 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, in das nächste Stb 1 Stb + 6 Lm (= Mitte) + 1 Stb, 4 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, * 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 6 Lm + 1 Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* noch 1 x wdh (= 1 Zunahme), 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 19 Lm-Bögen. Wenden. 8. R: 7 Lm, um den ersten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, * 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* noch 1 x wdh (= 1 Zunahme), 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 2 Lm + 1 D-Stb (= Mitte) + 2 Lm + [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, * 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm *, von *-* noch 1 x wdh (= 1 Zunahme), 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 18 Lm-Bögen. Wenden. MASCHENPROBE BEACHTEN! Die 7. und 8. R fortlaufend wdh (d.h. an beiden Seiten der Mitte wird in jeder R je 1 Zunahme gearb), bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 28 cm hat, gemessen entlang der Mitte des Tuchs - mit der 7. R enden. Nun wie zuvor häkeln, jedoch die M in eckigen Klammern, also [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], durch [3 D-Stb + 2 Lm + 3 D-Stb] ersetzen. Die 8. und 7. R wdh, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 48 cm hat, gemessen entlang der Mitte - mit der 7. R enden. BITTE BEACHTEN: die Anzahl der Lm-Bögen beidseitig des Lm-Bogens in der Mitte muss jeweils durch 2 teilbar sein, bevor weitergehäkelt wird. Nun nach Diagramm A.2/A.3/A.4 häkeln, d.h. wie folgt: 1. R: 7 Lm, um den ersten Lm-Bogen 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm, * 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb *, von *-* wdh bis noch 1 Lm-Bogen vor der Mitte übrig ist, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 4 Lm (= Mitte) + 1 Stb, 1 Lm, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, * 1 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wdh bis noch 1 Lm-Bogen übrig ist, 1 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb + 3 Lm + 1 D-Stb. Wenden. 2. R: 6 Lm, 1 fM um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, * 1 Lm + 1 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm *, von *-* wdh bis noch 3 Stb vor Mitte übrig sind, 1 fM in das nächste Stb, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 2 Lm (= Mitte) + 1 fM, 4 Lm, 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, * 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 2 Lm-Bögen übrig sind, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 2 Lm + 1 D-Stb. Wenden. 3. R: 7 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb in die nächste fM, 1 Lm, * 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb in die nächste fM, 1 Lm *, von *-* wdh bis noch 2 Lm-Bögen vor der Mitte übrig sind, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, in die nächste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 2 Lm (= Mitte), in die nächste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, * 1 Lm, 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb in die nächste fM, 1 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wdh bis noch 2 Lm-Bögen übrig sind, 1 Lm, 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb in die nächste fM, 1 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 3 Lm + 1 D-Stb. Wenden. 4. R: 6 Lm, 1 fM um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, * 1 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm * von *-* wdh bis noch 4 Stb vor der Mitte übrig sind, 1 fM in das nächste Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 2 Lm (= Mitte) + 1 fM, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, * 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 1 Lm-Bogen übrig ist, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 2 Lm + 1 D-Stb. Wenden. 5. R: 7 Lm, in die erste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm, * 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, in die nächste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm * von *-* bis zur Mitte wdh, um die Mitte 1 Stb + 4 Lm (= Mitte) + 1 Stb, * 1 Lm, in die nächste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wdh bis noch 1 fM + 1 Lm-Bogen übrig sind, in die nächste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 3 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen. Wenden. Die 2.-5. R wdh, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 58 cm hat, gemessen entlang der Mitte - daran angepasst, dass nach der 2. oder 4. R geendet wird – BITTE BEACHTEN: Die Anzahl der Lm-Bögen beidseitig des Lm-Bogens der Mitte muss durch 3 teilbar sein, bevor weitergehäkelt wird. Nun wie in den beiden nach A.1 gehäkelten R weiterhäkeln, d.h. wie folgt: Die 8. und 7. R wie zuvor mit Zunahmen häkeln, wobei [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] durch [3 D-Stb + 2 Lm + 3 D-Stb] ersetzt werden. Die beiden R wdh, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 77 cm hat, gemessen entlang der Mitte - daran angepasst, dass die 8. R gehäkelt wurde. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #seasideromanceshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 7 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-29
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.