Dea hat geschrieben:
Scusate non prendete in esame gli ultimi due miei commenti/domande. Ho trovato l'errore che mi impediva di lavorare normalmente. Grazie.
14.12.2018 - 18:42
Dea hat geschrieben:
Buonasera, mi trovo dopo la chiusura del polsino in tondo. Nella spiegazione dice di lavorare le 5 m centrali sul lato esterno della mano in qst modo " 2 rov, , 1 dir nella m del giro precedente (come nel polsino lavorato avanti e indietro; sono le mezze coste inglesi) e poi 2 rov. " . Come è possibile fare la mezza costa inglese in tondo visto che mancherebbe un filo per ottenerla? Forse bisogna farla diventare come una costa inglese classica? Non è possibile un video di qst lavoro?
15.11.2018 - 18:43
Dea hat geschrieben:
Buonasera, mi trovo dopo la chiusura del polsino in tondo. Nella spiegazione dice di lavorare le 5 m centrali sul lato esterno della mano in qst modo " 2 rov, , 1 dir nella m del giro precedente (come nel polsino lavorato avanti e indietro; sono le mezze coste inglesi) e poi 2 rov. " . Come è possibile fare la mezza costa inglese in tondo visto che mancherebbe un filo per ottenerla? Forse bisogna farla diventare come una costa inglese classica? Non è possibile un video di qst lavoro?
15.11.2018 - 18:42
Dea hat geschrieben:
Scusate ho trovato dove sbagliavo e la spiegazione è giusta visto che è il guanto sinistro. Mea culpa. :)
13.11.2018 - 11:23
Dea hat geschrieben:
Buongiorno. Dice di lavorare il diagramma A1 partendo col primo ferro dello schema stando sul "Rovescio del Lavoro", così facendo però il ferro 5 del diagramma (il primo dopo i due ferri accorciati) si troverebbe sul "Rovescio del Lavoro" mentre quando ho fatto la sciarpa e il cappello il "bordo di pizzo" iniziava col ferro 1 dello schema sul "Diritto del Lavoro". C'è qualcosa di strano. Grazie.
13.11.2018 - 11:15
Dea hat geschrieben:
Buonasera nella spiegazione c'è una parola doppiata " Lavorato prima lavorato avanti e in...." . E' un refuso. :)
12.11.2018 - 21:29DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Dea. Abbiamo corretto il testo. La ringraziamo per la segnalazione. Buon lavoro!
13.11.2018 - 09:22
Catarina Adamson hat geschrieben:
Hej! Förstår inte hur jag stickar ihop spetsen med den rätstickad biten efter manshetten är klar. Kan jag få en bättre , tydligare, förklaring. Tack på förhand
20.12.2017 - 16:29DROPS Design hat geantwortet:
Hej, jo såhär skriver vi: sticka tillsammans med den rätst kanten så här: Sticka 1 m från A.1 rät tills med 1 m från den rätst kanten, * sedan stickas nästa m från A.1 rät tills med nästa m från den rätst kanten *, upprepa *-* tills alla de 8 m från A.1 har stickats ihop med de rätst m = 48-54 m på st
02.01.2018 - 10:58
Catarina hat geschrieben:
Hej! Jag blir inte riktigt klar över diagram a1. Stickas mönstret bara över de aviga varven eller över alla varv? Alltså skall jag avsluta m 8 räta på de räta hela tiden eller. Om mönstret stickas över alla, vilket varv börjar det på? O vilken sida av mönstret är ytterkanten? Tacksam för snabbt svar!
19.12.2017 - 18:37DROPS Design hat geantwortet:
Hej Catarina, A.1 stickas över alla varv men bara i ena sidan. Se även MÖNSTER-info: Se diag A.1 och A.2. Diag visar alla v i mönstret sett från rätsidan. Maskantalet i diag A.1 varierar från 8 till 10 m beroende av var man är i mönstret. På v 3 och 4 i diag stickas det förkortade v så här: Sticka 3 rm, vänd arb, strama tråden och sticka v ut. Det samma görs på v 9 och 10 i diag. Lycka till!
20.12.2017 - 11:28
Anna hat geschrieben:
Hallo, ich habe den linken Handschuh problemlos nach Anleitung gestrickt. Nun habe ich den rechten Handschuh begonnen, weiß aber nicht genau wie man die Bordüre hier stricken soll, da die 3 Maschen die hin- und zurück gestrickt werden nicht mehr am Anfang der Reihe, sondern am Ende der nächsten liegen. Ich müsste also immer eine extra Reihe stricken, wodurch der Handschuh aber anders aussehen würde als der linke. Wie schaffe ich es, dass beide Handschuhe gleich werden?
11.11.2015 - 10:03DROPS Design hat geantwortet:
An sich müssten die 3 M auch wieder am R-Beginn liegen, ich denke, Sie sollten das Muster beim rechten Handschuh mit der Hin-R beginnen statt mit der Rück-R, Sie stricken also einfach am Anfang eine R weniger. Ich hoffe, dass es so funktioniert.
19.11.2015 - 10:08
Emily Gloves#emilygloves |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Handschuhe aus „BabyAlpaca Silk“ mit Lochmuster und kleiner Bordüre. Größe S - XL.
DROPS 140-37 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Das Diagramm zeigt alle R., wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Die Maschenzahl in Diagramm A.1 variiert zwischen 8 bis 10 M, je nachdem an welcher Stelle im Muster man ist. In der 3. und 4. R im Diagramm wird wie folgt gestrickt: 3 M re, Arbeit wenden, den Faden anziehen und die R fertig stricken. R 9 und 10 im Diagramm ebenso stricken. ---------------------------------------------------------- LINKER HANDSCHUH: Die Arbeit wird zunächst in Hin- und Rückreihen und dann rund auf einem Nadelspiel gestrickt. Bitte lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie beginnen! 56-62 M auf Nadelspiel 2,5 anschlagen. Zunächst eine Rück-R li stricken, weiter wie folgt: 1. R (= Hin-R): 8 M re, 1 Markierung setzen, * 1 re, aber in die M der Vorreihe stricken, statt in die M auf der Nadel, 2 li*, von * - * wdh bis noch 9 M übrig sind, 1 re in die M der Vorreihe stricken, 1 Markierung anbringen und re über die letzten 8 M der Nadel stricken, Arbeit wenden. 2. R (= Rück-R): A.1 bis zur Markierung stricken (= 8 M – siehe oben), dann bis zur nächsten Markierung alle M stricken, wie sie erscheinen und nun re über die letzten 8 M der Nadel stricken (= Bordüre in kraus rechts). In der Musterfolge weiterstricken, d.h. die 8 M vor der Markierung (von der Vorderseite aus gesehen) in allen R re stricken, dann Rippenmuster bis zur nächsten Markierung (in der Hin-R: 1 re in die M der Vorreihe / 2 li und in der Rück-R die M stricken, wie sie erscheinen), und A.1 (= Bordüre) über die Maschen nach der letzten Markierung (von der Vorderseite gesehen) – Siehe Hinweis zum MUSTER. Nach ca. 8 cm – nach einem kompletten Rapport (in der Höhe) von A.1, hat man 8 M für die Lochmuster-Bordüre. Legen Sie nun die Maschen der Bordüre über die 8 M kraus rechts auf der anderen Seite der Arbeit (damit die Öffnung an der Kante oben auf der Hand ist). 1 R re stricken und dabei GLEICHZEITIG die 8 M der Bordüre mit den kraus rechts Maschen wie folgt zusammenstricken: 1 M von A.1 mit 1 M kraus re zusammenstricken, * dann die nächste M von A.1 mit der nächsten M der kraus re Kante zusammenstricken*, von * - * wdh bis alle 8 M von A.1 mit den kraus rechts-M zusammengestrickt wurden = 48-54 M auf der Nadel. Faden abschneiden. 1 Markierung in die 7. M nach der Bordüre anbringen (d.h. in eine re M = Handrücken) und 1 Markierung in die 24.-27. M nach der ersten Markierung anbringen (d.h. in 1 re Masche = Rundenbeginn bzw. Handinnenfläche). AB HIER WIRD DIE ARBEIT NUN WEITERGEMESSEN!! Nun bei der Markierung der Handinnenfläche beginnen und glatt re in Rd auf einem Nadelspiel stricken, dabei GLEICHZEITIG die 5 mittleren M des Handrückens wie folgt stricken: 2 li, 1 re in die M der vorherigen Rd, (in dieser M befindet sich die Markierung) und 2 li. LESEN SIE BITTE DEN GANZEN ABSCHNITT BEVOR SIE WEITERSTRICKEN! GLEICHZEITIG nachdem 4 Rd nach der Manschette gestrickt wurden, 1 neue Markierung wie folgt auf dem Handrücken anbringen: für Größe S/M in die 12. M der Rd und für Größe L/XL zwischen der 13. und 14. M. Nun das Diagramm A.2 auf der Mitte des Handrückens weiterstricken (die anderen M wie gehabt stricken) – A.2 beginnt mit der markierten Masche bei Größe S/M und mit der M nach der Markierung bei Größe L/XL. Gleichzeitig, nach 2 cm, beginnen die Aufnahmen für den Daumenkeil. 1 M auf beiden Seiten der drittletzten M der Rd aufnehmen (d.h. auf der Handfläche) – die M werden aufgenommen, indem man einen Umschlag macht, der in der nächsten Rd re verschränkt abgestrickt wird, um ein Loch zu vermeiden. Noch 4-5 x in jeder 3. Rd auf beiden Seiten der aufgenommenen M je 1 weitere M aufnehmen = 11-13 Daumen-M und 58-66 M insgesamt. Nach 6-7 cm die Daumen-M + beidseitig der Daumen-M je 1 M (= 13-15 M) stilllegen. Hinter den Daumen-M 3 M neu anschlagen = 48-54 M. In Rd glatt re und mit 5 M im Rippenmuster an den Außenseiten weiterstricken, bis das Strickstück 10-11 cm misst. Nun die ersten 19-21 M auf einem Maschenhalter stilllegen, die nächsten 11-13 M auf den Nadeln lassen und die letzten 18-20 M auf einem zweiten Maschenhalter stilllegen. KLEINER FINGER: = 11-13 M, zusätzlich in Richtung der stillgelegten M 1 M neu anschlagen (= 12-14 M). In Rd glatt re mit den 5 M im Rippenmuster ca. 5½ -6½ cm stricken, dann je 2 M re zusammenstricken. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. HAND: Die stillgelegten M zurück auf die Nadel legen und aus dem Rand zum kleinen Finger zusätzlich 2–3 M auffassen (= 39-44 M). 2 Rd glatt re stricken. Folgende M bleiben auf den Nadeln: Die 2-3 M, die aus dem Rand zum kleinen Finger aufgefasst wurden, 6-6 M des Handrückens und 5-5 M der Handinnenfläche. Die verbleibenden M wieder jeweils stilllegen (= 13-15 M des Handrückens und 13-15 M der Handinnenfläche). RINGFINGER: = 13-14 M, zusätzlich in Richtung der stillgelegten M 1 M neu anschlagen (= 14-15 M). In Rd ca. 7-8 cm glatt re stricken, dann je 2 M re zusammenstricken. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. MITTELFINGER: 6-7 M des Handrückens und 6-7 M der Handinnenfläche zurück auf die Nadeln legen, zusätzlich aus dem Rand zum Ringfinger 2 M auffassen und in Richtung der stillgelegten M 1 M neu anschlagen (= 15-17 M). In Rd ca. 7½-8½ cm glatt re stricken, dann je 2 M re zusammenstricken. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. ZEIGEFINGER: Die verbleibenden stillgelegten 14-16 M zurück auf die Nadeln legen, zusätzlich aus dem Rand zum Mittelfinger 2 M auffassen (= 16-18 M). In Rd ca. 6½-7½ cm glatt re stricken, dann je 2 M re zusammenstricken. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. DAUMEN: Die Daumen-M zurück auf die Nadeln legen und zusätzlich aus dem Rand hinter den Daumen-M 3 M auffassen (= 16-18 M). In Rd ca. 5½-6 cm glatt re stricken, dann je 2 M re zusammenstricken. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden M fädeln, zusammenziehen und vernähen. RECHTER HANDSCHUH: Wie den linken Handschuh stricken, jedoch gegengleich, d.h. A.1 über die ersten 8 M des R-Anfangs stricken (von der Vorderseite gesehen) und die 8 letzten M der R kraus re stricken (von der Vorderseite gesehen), statt umgekehrt. Zudem die Bordüre so über die kraus re gestrickten M legen, dass sie Öffnung auf der anderen Seite der Manschette ist als beim linken Handschuh. und die Zunahmen für den Daumenkeil beidseitig der 3. M des Rundenanfangs statt beidseitig der drittletzten M der Rd arbeiten. FERTIGSTELLEN: Je 3 Knöpfe auf die Kraus-re Kante jedes Handschuhs nähen. Das Lochmuster der Bordüre dient als Knopfloch. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #emilygloves oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 140-37
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.