Kerstin hat geschrieben:
Hallo ich verstehe dieses "Linkes Vorderteil: Wie das rechte Vorderteil nur spiegelverkehrt" nicht. Wenn ich "spiegelverkehrt" beginne, also mit 26 M Krausrippe, wie geht das dann mit den verkürzten Reihen? Genauer gesagt in welchen Reihen lasse ich dann immer die beiden Maschen ungestrickt liegen? Bitte helfen Sie mir weiter. Herzlichen Dank.
15.02.2025 - 16:13DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kerstin, bei den Hinreihen stricken Sie zuerst die 26 M Krausrippen, die verkürzten Reihen beginnen Sie mit einer Rückreihe; das Armloch ketten Sie bei einer Hinreihe ab und die Abnahmen für den Halsausschnitt werden am Ende einer Hinreihe bearbeitet. Viel Spaß beim Stricken!
17.02.2025 - 08:11
Chrisina hat geschrieben:
Hur stickar jag vid vändningarna?
02.07.2024 - 14:44DROPS Design hat geantwortet:
Hej, her ser du hvordan du laver forkortede pinde/vendinger men vend ifølge opskriften: Förkortade varv
03.07.2024 - 07:44
Gé hat geschrieben:
Jammer dat de patentsteek niet doorloopt op het rugpand in de nek. Helaas is er geen foto van de achterkant beschikbaar zodat ik kan zien hoe het eruit komt te zien zonder dat de patentsteek rand door loopt
25.11.2023 - 09:27
Teri hat geschrieben:
For the left front piece, I don’t quite know how to do the short rows and still have the row count lined up with the right front piece. Because the garter sts part is now leading the piece, how do I “work until x sts remain, turn and work back”? If I do this from WS, the rows are off by 1 with regards to the English rib portion. Please help. Thank you.
09.12.2022 - 05:42DROPS Design hat geantwortet:
Dear Terri, start left front piece from right side as follows: 32 sts garter stitch, 17 sts English Rib, 2 sts garter stitch (and from WS: 2 sts garter stitch, 17 sts English rib, 32 sts garter stitch) - start the short rows from WS leaving 2 sts unworked at the end of every row from WS so that the short rows will happen in the garter stitch section. Happy knitting!
09.12.2022 - 08:58
AMBROSET hat geschrieben:
Bonjour Je vous remercie pour toutes ces explications qui m'ont bien rendus service Avec toutes mes excuses pour le dérangement. Mme AMBROSET
05.10.2022 - 10:55
DOMINIQUE AMBROSET hat geschrieben:
Bonjour OK je fais donc mon rang endroit sur l'envers et ensuite je fais mes 32 mailles point mousse mais quand je commence mes côtes anglaises comme expliqué sur le modèle dans le même ordre. Excusez moi mais j'ai du mal à comprendre Merci par avance Mme AMBROSET
04.10.2022 - 21:11DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ambroset, commencez ainsi: sur l'endroit vous tricotez 32 m point mousse,17 m côtes anglaises (rang 1 des côtes anglaises), 2 m point mousse; sur l'envers tricotez 2 m point mousse, 17 m côtes anglaises (rang 2), 30 m point mousse (1er rang raccourci); rang 3: 30 m point mousse, 17 m côtes anglaises (rang 3), 2 m point mousse etc en tricotant 2 m point mousse en moins à la fin de chaque rang sur l'envers et en répétant les rangs 2 et 3 (endroit/envers) comme au devant droit. Bon tricot!
05.10.2022 - 08:06
AMBROSET hat geschrieben:
Bonjour je commence donc mon rang par 32 mailles au point mousse mais lorsque 'arrive sur les côtes anglaises je fais mon premier rg.RANG 1 (= endroit) : 1 m au point mousse, * 1 m end, 1 jeté, glisser 1 m à l\\\'env*, répéter de *-* 7 fois au total, terminer par 1 m end et 1 m au point mousse.Une fois les côtes anglaises tricotées quand je reprends mon rang je serai sur l\\\'endroit et là je tricote mes côtes anglaises et mon point mousse moins 2 mailles.
03.10.2022 - 09:39DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ambroset, sur l'endroit tricotez: 32 m point mousse, 17 m côtes anglaises, 2 m point mousse, sur l'envers tricotez: 2 m point mousse, 17 m côtes anglaises, point mousse sur 32 mailles puis sur 2 m de moins à chaque rang sur l'envers. Votre devant gauche doit être symétrique au devant droit, les rangs raccourcis vont se tricoter en commençant sur l'envers et en tricotant moins de mailles point mousse en fin de rang sur l'envers. Bon tricot!
03.10.2022 - 10:06
DOMINIQUE AMBROSET hat geschrieben:
Bonjour Pour le devant gauche vous me dites de faire les rangs raccourcis en commençant sur l'envers mais comment je fais car si je ne tricote que 2 mailles et ensuite 4 mailles.... je ne pourrai jamais arriver aux cotes anglaises Pouvez vous m'expliquer comment faire en commençant sur l'envers. Merci par avance Mme AMBROSET
02.10.2022 - 14:21DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Ambroset, les rangs raccourcis du devant gauche se commencent sur l'envers, tricotez (vu sur l'endroit) ainsi (en miroir du devant droit): 26 à 38 m point mousse, 17 m en côtes anglaises, 2 m point mousse. Tricotez sur l'envers jusqu'à ce qu'il reste 2 m point mousse, puis 4 m et ainsi de suite comme pour le devant droit, quand il reste 19 mailles, tricotez 2 rangs sur toutes les mailles et reprenez la série des rangs raccourcis. Bon tricot!
03.10.2022 - 09:17
Anna hat geschrieben:
Wie kann bei der Maschenprobe mit Nadel 4 und 4,5 die Breite beide Male 20M betragen?
28.09.2022 - 17:37
AMBROSET hat geschrieben:
Bonjour Je vous remercie beaucoup pour vos explications qui sont très claires Mme AMBROSET
26.04.2022 - 11:20
Say it with a Smile#sayitwithasmilecardigan |
|
![]() |
![]() |
Gestrickte DROPS Jacke in ”Merino Extra Fine” oder ”Cotton Light”. Grösse S - XXXL.
DROPS 128-4 |
|
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. PATENT (hin und zurück): 1. Reihe (= Vorderseite): 1 M. Krausrippe, * 1 re., 1 Umschlag, 1 M. li. abheben *, von *-* total 7 x, mit 1 re. und 1 M. Krausrippe abschliessen. 2. Reihe (= Rückseite): 1 M. Krausrippe, * 1 Umschlag, 1 M. li. abheben, den Umschlag und die abgehobene M. re. zusammen stricken *, von *-* total 7 x, 1 Umschlag, 1 M. li. abheben, 1 M. Krausrippe. 3. Reihe (= Vorderseite): 1 M. Krausrippe, * den Umschlag und die abgehobene M. re. zusammen stricken, 1 Umschlag, 1 M. li. abheben*, von *-* total 7 x, den Umschlag und die abgehobene M. re. zusammen stricken, 1 M. Krausrippe. 2. und 3. Reihe wiederholen. VERKÜRZTE REIHEN: Für den Bogen werden verkürzte Reihen gestrickt. 1 Rapport (= 28-30-32-34-36-40 Reihen) wie folgt: 1./2. Reihe: über alle M. stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken. 3./4. Reihe: stricken bis noch 2 M. übrig sind, die Arbeit drehen und zurück stricken. 5./6. Reihe: stricken bis noch 4 M. übrig sind, die Arbeit drehen und zurück stricken. So fortfahren und immer 2 M. weniger stricken, bis nur noch das Patentmuster und 2 M. Krausrippe gegen die Mitte übrig sind (= 19 M.). Jetzt 2 R. über die M. im Patent und 2 M. Krausrippe stricken. Diesen Rapport total 3 Mal x stricken. -------------------------------------------------------- JACKE: Das Rückenteil wird in 2 Teilen gestrickt. Zuerst strickt man eine Kante im Patentmuster. Danach nimmt man an der Kante Maschen auf und strickt das Rückenteil in Krausrippen. UNTERES RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Auf Nadel Nr. 4, 20 M. anschlagen. Die 1. R. von der Vorderseite wie folgt: 2 M. Krausrippe, PATENT - siehe oben. - über die nächsten 17 M. und 1 Randm Krausrippe. Das Muster weiterstricken bis die Arbeit 42-46-50-55-61-67 cm misst. Nach einer 2. R. im Patentmuster abschliessen. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 3 M. Krausrippe, * den Umschlag und die abgehobene M. re. zusammen stricken, 1 li. *, von *-* total 7 x, den Umschlag und die abgehobene M. re. zusammen stricken , 1 M. re. und 1 Randm in Krausrippe. LOCKER re. über re. und li. über li. abk. Die Kante ist ca. 12 cm hoch und ca. 43-47-51-56-62-68 cm lang. RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Aus der Randm des im Patentmuster gestrickten Teils auf Nadel Nr. 4, 82-90-98-108-120-132 M. aufnehmen, inkl. 1 Randm auf beiden Seiten. Die 3 M. Krausrippe auf der anderen Seite ergeben also die untere Kante. KRAUSRIPPEN stricken - siehe oben. Stimmt die Maschenprobe? Nach 48-49-50-51-52-53 cm auf beiden Seiten am Anfang jeder R. wie folgt für das Armloch abk.: 1 x 3 M., 1-2-3-5-7-9 x 2 M. und 2-3-4-4-5-6 x 1 M. = 68-70-72-74-76-78 M. Nach 64-66-68-70-72-74 cm (16-17-18-19-20-21 cm vom ersten Abnehmen am Armloch) die mittleren 18-20-22-24-26-28 M. für den Halsausschnitt abk. Bei der nächten R. für den Halsausschnitt 1 weitere M. abk. = 24 M. Nach 66-68-70-72-74-76 cm abk. RECHTES VORDERTEIL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Auf Nadel Nr. 4, 45-47-49-51-53-57 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf der Seite und 2 M. Krausrippe gegen die Mitte). 1 R. re. auf der Rückseite, danach von der Vorderseite wie folgt: 2 M. Krausrippe, Patent über die nächsten 17 M., Krausrippe über die letzten 26-28-30-32-34-38 M. So weiterstricken. GLEICHZEITIG die verkürzten Reihen stricken - siehe oben. Total 3 Rapporte mit verkürzten Reihen. Mit dem Patent und den Krausrippen über alle M. weiterstricken. Nach 48-49-50-51-52-53 cm (dem Rückenteil anpassen). Auf der Seite wie am Rückenteil für das Armloch abk. GLEICHZEITIG neben den 19 M. gegen die vordere Mitte (= 2 M. Krausrippe + das Patent) für den Halsausschnitt abn. indem man 2 M. re. zusammen strickt, total 14-13-12-10-7-6 x alle 1-1-1½-1½-2½-3 cm. Nach allen Abnahmen sind 24 M. auf der Nadel. Mit dem Patent und den Krausrippen weiterstricken bis die Arbeit (von der ersten Abnahmen für das Armloch gemessen) 17-18-19-20-21-22 cm misst (nach einer 2. Reihe im Patentmuster). Die nächste Reihe von der Vorderseite wie folgt: 3 M. Krausrippe, * den Umschlag und die abgehobene M. re. zusammen stricken, 1 li. *, von *-* total 7 x, den Umschlag und die abgehobene M. re. zusammen stricken, die restlichen M. wie gehabt stricken. Bei der nächsten R. alle M. re. über re. und li. über li. abk. Die Arbeit misst ca. 66-68-70-72-74-76 cm. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil nur spiegelverkehrt. ÄRMEL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Auf Nadel Nr. 4, 46-48-50-52-54-56 M. anschlagen (inkl. 1 Rand, auf beiden Seiten). 3 Krausrippen stricken. Zu Nadel Nr. 4,5, wechseln und glatt stricken. Nach 8 cm auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen, 8-10-11-13-14-16 x alle 5-4-3½-3-2½-2 cm = 62-68-72-78-82-88 M. Nach 48-48-47-47-45-44 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) beidseitig, am Anfang der R. für die Armkugel abk.: 1 x 3 M., 2 x 2 M., 6-8-9-10-13-16 x 1 M. Danach auf beiden Seiten je 2 M. abk. bis die Arbeit 56-57-57-58-58-59 cm misst. Dann auf beiden Seiten je 1 x 3 M. abk. und anschliessend alle M. abk. Die Arbeit misst ca. 57-58-58-59-59-60 cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. Die Ärmel einnähen und die Seiten- und Ärmelnaht schliessen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sayitwithasmilecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 128-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.