Barbro Einarsson hat geschrieben:
Just en sån sjal har jag sökt mönster till, kan man få mönstret ? Tusen tack!
31.01.2009 - 19:29
Júlía hat geschrieben:
Jag skulle villa ha denna mönster
30.01.2009 - 14:43
Chatarina hat geschrieben:
Kanon snygg sjal..när kommer mönstret..
27.01.2009 - 22:40NIONAS hat geschrieben:
Très beau, j'aimerais le réalisé
27.01.2009 - 18:30
M Sillen hat geschrieben:
Deze wil ik heel erg graag maken,hoop dat hij snel vertaald wordt.Prachtig
24.01.2009 - 17:11
Marianne hat geschrieben:
Vilken underbar sjal. Vet någon var mönster finns, jag kan inte hitta det. :-)
24.01.2009 - 12:52
Tina Petersen hat geschrieben:
Det er bare superflot mønster. Denne opskrift glæder jeg mig til udkommer.
21.01.2009 - 09:24
Kirsten hat geschrieben:
Det er bare en super mønstre på en sjal. den vil jeg gerne have.
20.01.2009 - 17:22
Agnusdei hat geschrieben:
Simply love this one...again :)
20.01.2009 - 15:35
Cora hat geschrieben:
Zodra de vertaling er is, ga ik deze direct maken
18.01.2009 - 14:14
Granada#granadashawl |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Gehäkelter DROPS Schal mit Blumenmuster in ”Alpaca” oder "BabyAlpaca Silk" und ”Vivaldi”.
DROPS 113-26 |
|||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm M1 bis M3. M1 zeigt die Arbeit von der Vorderseite nach den 2 ersten Runden. M2 zeigt die Arbeit von der Rückseite nach den 3 ersten Runden M3 zeigt die Arbeit von der Vorderseite nach den 4 ersten Runden. Fig-A zeigt wie man den Lm-Ring dreht. HÄKELTIPP-1: Die Lm-Schnur wird unter das Blatt gelegt, die nächste Kettm wird wieder von der Oberseite gehäkelt. HÄKELTIPP -2: Die Lm-Schnur wird quer über das Blatt gelegt. Die Lm-Schnur ist sichtbar, wird aber im Muster verschwinden. ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- SCHAL: Mit 1 Faden jeder Qualität auf Nadel Nr. 4,5 häkeln. Die Arbeit beginnt auf der Rückseite. 1. Runde (Rückseite): 4 Lm häkeln, 1 Kettm in die erste Lm (= Lm-Rind), 3 Lm, um den Lm-Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb (= 1. halbe Blume), 10 Lm häkeln (= Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm von der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, bevor man weiterhäkelt dreht man den Lm-Ring so dass er von einem weg zeigt (siehe fig A), - rund um den Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm und 1 Kettm = 2. halbe Blume. 2. Runde (Vorderseite):Wie folgt um den Lm-Ring: 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, danach 1 Kettm um den Blumenstiel darunter, 2. Blume ist jetzt fertig. 7 Lm (= Blumenstiel), 1 Kettm in die erste Lm des Blumenstieles darunter (d.h. an der 1. Blume), 3 Lm, danach um den Lm-Ring der 1. Blume: 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 3 Stb, - die 1. Blume ist jetzt fertig. M1 zeigt die Arbeit von der Vorderseite. Die Arbeit drehen. 3. Runde (= Rückseite): 10 Lm (= Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, in den Lm-Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, danach 1 Kettm um den Blumenstiel darunter = die Hälfte der 3.Blume. 4 Lm, danach 1 Kettm (siehe C in M.2) oben auf der rechten Seide des 2. Blattes der 1. Blume. 10 Lm (= Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, 2 Stb um die Kettm (= Mitte der 4. Blume), 1 Kettm um den Blumestiel darunter (siehe J in M2), 4 Lm – SIEHE HÄKELTIPP-1! - 1 Kettm in den Lm-Ring der 4. Blume, 3 Lm und 2 Stb in den selben Lm-Ring (= halbe 4. Blume). 4 Lm, 1 Kettm auf der rechten Seite des obersten Blattes der 2. Blume - siehe D in M2. 10 Lm (= Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, 3 Stb in den Lm-Ring, 1 D-Stb auf der linken Seite des obersten Blattes der 2. Blume - siehe E in M2. Arbeit drehen. 4. Runde (= Vorderseite): 4 Lm, 1 Kettm um den Lm-Ring der 5. Blume, 3 Lm in den selben Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, 1 Kettm um den Blumenstiel darunter, 7 Lm (=Blumenstiel), 1 Kettm oben auf der rechten Seite der 4. Blume (d.h. dort wo wie 4-Lm-Schnur der vorherigen Runde beginnt) - siehe F in M3. 3 Lm – SIEHE HÄKELTIPP-2! - 1 Kettm um den Lm-Ring in der Mitte der 4. Blume, 3 Lm, um denselben Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, 1 Kettm um den Blumenstiel darunter - siehe G in M3. 7 Lm, die 3. Blume so nach hinten drehen dass der Lm-Ring in der Mitte gegen den Schal zeigt, 1 Kettm unten links in das unterste Blatt (d.h. dort wo die 4 Lm-Schnur der vorherigen Runde beginnt) – siehe H in M3, 3 Lm um den Lm-Ring in der Mitte der Blume wie folgt: 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 3 Stb. Es sind jetzt 5 Blumen gehäkelt. Die Arbeit drehen. 5. Runde (= Rückseite): 10 Lm (= Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm von der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, um die Kettm wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, danach 1 Kettm um den Blumenstiel darunter. * 4 Lm, 1 Kettm auf der rechten Seite des obersten Blattes der Blume darunter - siehe C in M2, 10 Lm (=Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm von der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, 2 Stb um die Kettm, 1 Kettm um den Blumenstiel darunter (siehe J in M2), 4 Lm – SIEHE HÄKELTIPP-1! - 1 Kettm um den Lm-Ring in der Mitte der Blume die jetzt gehäkelt wird, 3 Lm, 2 Stb in denselben Lm-Ring *, von *-* wiederholen bis noch 1 Blume der vorherigen Runde übrig ist. 4 Lm, 1 Kettm oben auf der rechten Seite des obersten Blattes der Blume darunter (siehe D in M2), 10 Lm (=Blumenstiel), 1 Kettm in die 4. Lm von der Nadel (= Lm-Ring), 3 Lm, 3 Stb um den Lm-Ring, 1 D-Stb in die linke Seite des obersten Blattes der 5. Blume (siehe E in M2). Arbeit drehen. 6. Runde (= Vorderseite): 3 Lm, 1 Kettm um den Lm-Ring in der Mitte der Blume, 3 Lm, in den gleichen Lm-Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, 1 Kettm um den Blumenstiel darunter, * 7 Lm (=Blumenstiel), 1 Kettm auf der rechten Seite oben in der nächsten halben Blume (d.h. in die 4-Lm-Schnur der vorherigen Runde – siehe F in M3), 3 Lm, 1 Kettm in den Lm-Ring in der Mitte der Blume, 3 Lm, um den selben Lm-Ring wie folgt: 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 2 Stb, 1 Kettm um den Blumenstiel darunter *, von *-* wiederholen bis noch 1 halbe Blume übrig ist. 7 Lm (=Blumenstiel), die letzt halbe Blume so drehen dass der Lm-Ring in der Mitte gegen den Schal zeigt, 1 Kettm unten auf der rechten Seite des untern Blattes (d.h. dort wo die 4 Lm-Runde der vorherigen Runde beginnt – siehe H in M3), 3 Lm, um den Lm-Ring in der Mitte der Blume: 1 Kettm, 3 Lm, 2 Stb, 3 Lm, 1 Kettm, 3 Lm und 3 Stb. Die Arbeit drehen. Die 5. und 6. R. wiederholen bis die Arbeit ca. 140 cm breit ist = ca. 24 Blumen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #granadashawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 6 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 113-26
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.