DROPS Design hat geschrieben:
Hola Olga, hemos tomado nota para traducir este patrón a la brevedad posible. Saludos afectuosos!
30.04.2011 - 07:39Olga Ramirez hat geschrieben:
Hola me parece dificil tejer esa concha me podria hacer el favor de mandarmelo por este medio la explicacion paso a paso. se los agradeceria porque me parece muy bello el model
30.04.2011 - 03:48Olga Ramirez hat geschrieben:
Hola me parece dificil tejer esa concha me podria hacer el favor de mandarmelo por este medio la explicacion paso a paso. se los agradeceria porque me parece muy bello el model
30.04.2011 - 03:48DROPS Design hat geschrieben:
Dlina, serán publicadas las traducciones de los modelos con más votos!!!
23.06.2010 - 07:37Dlina hat geschrieben:
Cuando traducen este al español?...quiero hacerme estos guantes...estan hermosos
22.06.2010 - 16:11
Ole Petter hat geschrieben:
Kona ønsker seg disse, - så da får jeg gjøre et forsøk :)
19.02.2010 - 20:01
DROPS Design hat geschrieben:
Ellen, This explains the US version: All sts not included in M.1 (= fan pattern) follows the pattern in M.1, i.e. when working sc in M.1 work rem sts in sc and when working fans work tr on rem sts. After the thumb there are still 2 fans across the back of the glove.
12.03.2009 - 17:09
Ellen Cotter hat geschrieben:
After the fans are started across the back of the glove, is the palm done in triple crochet or double? How exactly do you do the textured pattern? After the thumb is attached, how many fans are there across the glove: 2 or 3? Thanks!
12.03.2009 - 01:27
Puck Holleman hat geschrieben:
Hoort bij de sjaal
30.06.2008 - 13:22
Cecilie hat geschrieben:
Hvor ser de lækre ud!! Dejligt med et par vanter som skal hækles
29.06.2008 - 22:47
DROPS 110-10 |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Handschuhe mit Fächermuster in „Alpaca”.
DROPS 110-10 |
||||||||||||||||
Häkeltipp 1: Die erste fM jeder R. wird mit 1 Lm ersetzt und jede R. wird mit 1 Kettm in die Lm des Anfangs abgeschlossen. Das erste Stb wird mit 3 Lm ersetzt und jede R. wird mit 1 Kettm in die 3. Lm des Anfangs abgeschlossen. Das erste D-Stb jeder R. wird mit 4 Lm ersetzt und jede R. wird mit 1 Kettm in die 4. Lm des Anfangs abgeschlossen. Häkeltipp -2: Wenn man fM über D-Stb häkelt, sticht man in das D-Stb. Wenn man jedoch über dem Fächer mit den Picots häkelt, sticht man zwischen die Stb. Achten Sie darauf, dass die Picots auf die rechte Seite der Arbeit kommen. Tipp zum Abnehmen : D-Stb: 1 D-Stb häkeln jedoch mit dem Durchziehen der letzten Schlaufe warten (= 2 M. auf der Nadel), danach die nächste D-Stb häkeln und die letzte Schlaufe durch alle M. ziehen – es ist jetzt 1 D-Stb abgenommen fM: 1 fM häkeln jedoch mit dem Durchziehen der letzten Schlaufe warten (= 2 M. auf der Nadel), danach die nächste fM häkeln und die letzte Schlaufe durch alle M. ziehen – es ist jetzt 1 fM abgenommen Tipp zum Aufnehmen: 1 D-Stb aufnehmen indem man 2 D-Stb in 1 D-Stb häkelt. Fächermuster: Siehe Diagramm M1. Strukturmuster: Das Strukturmuster wird in allen M. gehäkelt, die nicht in M1 gehäkelt werden. Das Strukturmuster folgt M1 (d.h. wenn in M1 fM gehäkelt werden, häkelt man im Strukturmuster auch fM, wenn in M1 der Fächer gehäkelt wird, häkelt man im Strukturmuster D-Stb). Handschuhe: Die Arbeit wird von oben nach unten gehäkelt. Zuerst häkelt man die Finger und dann werden die Teile zusammengehäkelt. Kleiner Finger: Mit Alpaca auf Ndl. Nr. 3, 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm in die 1. Lm zu einem Ring zusammenfügen. 8-10-10 Stb in den Ring – siehe Häkeltipp. Mit 1 Stb in jedes Stb weiterfahren bis die Arbeit 5-6-7 cm misst. Stimmt die Maschenprobe? Den Faden abschneiden. Ringfinger: 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm in die 1. Lm zu einem Ring zusammenfügen. 10-12-12 Stb in den Ring. Mit 1 Stb in jedes Stb weiterfahren bis die Arbeit 6-7-8 cm misst. Den Faden abschneiden. Mittelfinger: 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm in die 1. Lm zu einem Ring zusammenfügen. 12-12-14 Stb in den Ring häkeln. Mit 1 Stb in jedes Stb weiterfahren bis die Arbeit 7-8-9 cm misst. Den Faden abschneiden. Zeigfinger: Wie der Mittelfinger jedoch 6-7-8 cm lang. Den Faden abschneiden. Daumen: 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm in die 1. Lm zu einem Ring zusammenfügen. 12-14-16 Stb in den Ring. Mit 1 Stb in jedes Stb weiterfahren bis die Arbeit 5-6-7 cm misst. Den Faden abschneiden. Rechte Hand: Je 1 Stb in 5-6-6 Stb des Ringfingers, je 1 Stb in 6-6-7 Stb des Mittelfingers. Danach je 1 Stb in alle Stb des Zeigfingers. Auf der anderen Seite mit den 6-6-7 Stb für den Mittelfinger und den 5-6-6 Stb für den Ringfinger weiterfahren = 34-36-40 Stb. (es entstehen kleine Löcher, diese werden am Schluss zusammengenäht). Den Faden abschneiden. Bei der nächsten R. 1 Stb in 4-5-5 Stb des kleinen Fingers. Weiter rund um die Hand häkeln und gleichzeitig gleichmässig verteilt 6 Stb abn. – siehe Tipp zum Abnehmen! und über die 4-5-5 letzten Stb des kleinen Fingers häkeln = 36-40-44 Stb. Auf der Seite am kleinen Finger 1 Markierungsfaden einziehen (= Seite). Häkeltipp 1 und Strukturmuster lesen! Jetzt wie folgt: 1 D-Stb in jedes der 18-21-23 ersten Stb, danach M1 über die nächsten 9 Stb, danach 1 D-Stb in die nächsten 0-1-2 Stb, M1 über die nächsten 9 Stb und 1 D-Stb in die letzten 0-0-1 Stb. So weiterfahren bis die Arbeit 4 cm vom Markierungsfaden misst. Jetzt den Daumen dazuhäkeln. D.h. 1 M. in jeder der 18-20-21 ersten M., weiter 1 M. in jedes Stb des Daumens und danach 1 M. in die nächsten 0-1-2 M., M1 über die nächsten 9 M., 1 M. in jede der 0-1-2 nächsten M., M1 über die nächsten 9 M. und 1 M. in jede der 0-0-1 letzten M. = 48-54-60 Stb. Auf der anderen Seite der Arbeit einen neuen Markierungsfaden einziehen, d.h. 6-7-8 Daumenmaschen auf beiden Seiten des Markierungsfadens. Wie gehabt weiterhäkeln und gleichzeitig wie folgt abn.: rund häkeln und gleichzeitig auf beiden Seiten des Markierungsfadens bei jeder R. je 1 Stb ab. total 6-7-8 Mal – siehe Tipp zum Abnehmen = 36-40-44 Stb. Nach allen Abnahmen 1 R. wie folgt: 1 M. in jede der 18-21-23 ersten M., danach M1 über die nächsten 9 M., danach 1 M. in die nächsten 0-1-2 M., M1 über die nächsten 9 M. und 1 M. in jede der 0-0-1 letzten M. Jetzt einen Markierungsfaden einziehen, von hier wird die Arbeit weiter gemessen. Danach wie folgt: 1 M. in jede der 0-1-1 ersten M., M1 über die nächsten 9 M., 1 M. in jede der 0-1-2 nächsten M., M1 über die nächsten 9 M., 1 M. in jede der nächsten 0-1-2 M., M1 über die nächsten 9 M., 1 M. in jede der 0-1-2 nächsten M., M1 über die nächsten 9 M. und mit je 1 M. in die letzten 0-0-1 M abschliessen. Nach ca. 3 cm (vom Markierungsfaden) in jeder D-Stb Partie 1 D-Stb aufnehmen – siehe oben! (zwischen den Fächern = 4 Aufnahmen) alle 3 cm total 3 Mal wiederholen = 48-52-56 M. Die neuen Maschen werden nach und nach ins Muster eingehäkelt. Nach ca. 12 cm den Faden abschneiden. Linke Hand: Wie die rechte Hand nur spiegelverkehrt. Nachdem der kleine Finger, der, Ring-, Mittel- und Zeigefinger eingehäkelt wurden wie folgt weiterfahren: 1 D-Stb in jedes der 0-0-1 ersten Stb, M1 über die nächsten 9 Stb, 1 D-Stb in jedes der 0-1-2 nächsten Stb, M1 über die nächsten 9 Stb und je 1 D-Stb in die letzten 18-21-23 Stb. Zusammennähen: Evt. zwischen den Fingern zusammennähen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 10 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 110-10
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.