Heike hat geschrieben:
Ich verstehe nicht, warum im Text "Doppelstäbchen" steht, in der Zeichnung sind aber "normale Stäbchen"? Dann sind in der ersten Reihe die beiden letzten Maschen als Luftmaschen angegeben. Soll hier kein Stäbchen-Luftmasche-Stäbchen gehäkelt werden, zumal in der Reihe darüber nur 1 Luftmasche gehäkelt wird? Ich kriege noch einen Knoten in Kopf ;-) Vielen Dank für Hilfe und viele Grüsse Heike
25.03.2013 - 18:01DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Heike, es werden nur einzelne Reihen mit D-Stb gehäkelt und diese sind in der Anleitung separat beschrieben. Die M im Diagramm sind Stb. M2 zeigt einen Rapport und wenn Sie diesen fortlaufend lesen, sehen Sie, dass auf jede Luftmasche ein Stb folgt. Am Schluss werden die Blenden-Stb gehäkelt.
26.03.2013 - 09:21
Elisabeth Rönnbäck hat geschrieben:
Vad betyder det långa vågräta strecket i början på varvet efter fast maska på varv 3och 4 på solfjädern
23.02.2013 - 17:24DROPS Design hat geantwortet:
Alla vågräta streck betyder lm
12.03.2013 - 10:39Berta hat geschrieben:
Je pense que "Artaud" est un fraud ("spam")!
16.02.2013 - 18:44
ARTAUD hat geschrieben:
Bonjour, Après avoir obtenu 23cm de hauteur totale, c'est le diagramme M2 que l'on doit crocheter en suivant ?
16.02.2013 - 14:49DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Artaud, après 23 cm de hauteur totale, on crochète 1 rang de B pour former les emmanchures, puis encore 1 rang de B, en répartissant des augmentations, puis 1 rang de ms et alors on continue en suivant M.2. Bon crochet !
18.02.2013 - 09:41
ARTAUD hat geschrieben:
Bonjour, excuse-moi mais je suis perdue pour le 1er rang M2. Il commence par 5 brides ou 5 mailles serrées ? parce que sur le diagramme M2 en B c'est le symbole T (ms) et sur l'explication il est indiqué faire le rang suivant : 5 B bande de devant puis 8 ml sauter 45 B ? Par contre après avoir sauter les 45 B, je ne sais pas comment continuer, vous me parler de 5B (bordure devant, 35 B (devant)etc... et là je suis complètement perdue. Merci de votre aide. Mme ARTAUD.
16.02.2013 - 10:19DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Artaud, le rang décrit ainsi :"Faire ensuite le rang suiv : 5 B pour la bande de devant, ... = 128-136-152-168-186 B" se crochète en brides, pas dans M.2 et les 8 ml (XL) des emmanchures remplacent les 45 B sautées. Après ce rang, vous crochetez 1 rang de B en répartissant des augm= 191 B en XL, 1 rang de ms et continuez ensuite avec M2. Je vous recommande vivement de vous inscrire sur le forum DROPS où une aide plus détaillée peut vous être donnée plus facilement. Bon crochet !
16.02.2013 - 10:25
ARTAUD hat geschrieben:
Bonjour,pour la taille XL je dois crocheter 8 ms et 8ml ou 8 ms et 9 ml ? A chaque série de ml crochetée dois-je sauter 45 B et cela sur tout le 1er rang ? Merci.
14.02.2013 - 21:07DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Artaud, Pour chaque emmanchure, vous faite 8 ml et sautez 45 B. : en taille XL, on a 5 B (bordure devant), 35 B (devant), 8 ml (emmanchure), 72 B (dos), 8 ml (emmanchure), 35 B (devant) et 5 B (bordure devant) = 168 B. Bon crochet !
15.02.2013 - 08:57
ARTAUD hat geschrieben:
Bonjour,pour la taille XL je dois crocheter 8 ms et 8ml ou 8 ms et 9 ml ? A chaque série de ml crochetée dois-je sauter 45 B et cela sur tout le 1er rang ? Merci.
14.02.2013 - 21:07
ARTAUD hat geschrieben:
Merci pour la réponse,je commence donc M2 par 5 ms puis 9 ml puis 9 ms puis 9 ml puis 4 ms, après ces 4 ms je reprend au début du 1er rang et cela jusqu'à la fin ou je passe au 2ème rang ? Merci. Mme ARTAUD
13.02.2013 - 13:07DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Artaud, à la fin du diagramme, reprenez au début pour répéter M.2 sur toutes les mailles indiquées, donc après les 4 ms à gauche du diagramme, reprenez au début : 5 ms (= 9 ms comme entre les 2 groupes de 9 ml) jusqu'à la fin du rang. Le 2ème rang se fait ensuite sur toutes les mailles du 1er rang. Bon crochet !
13.02.2013 - 14:43
ARTAUD hat geschrieben:
Re,sur le dessin le 1er rang de M2 commence par 5 mailles et se termine par 4 mailles, dois-je continuer en reprenant le début du 1er rang ou je continue avec le rang au-dessus ? Merci.
12.02.2013 - 17:46DROPS Design hat geantwortet:
Chaque rang se répète tout le long sur toutes les mailles comme vous l'avez décrit : 1er rang (flèche B) : 5 ms, *9ml, 9 ms*, répétez de *-* tout le rang. Rang 2 : 3 ms, 3 ml etc... Bon crochet !
13.02.2013 - 17:24
ARTAUD hat geschrieben:
Bonjour, lors d'une de mes questions sur le M2 vous me dites que le petit "T" représente la maille serrée. pouvez-vous me confirmer si les 5 mailles commençant le 1er rang M2 sont des mailles serrées ou des brides, car je suis un peu perdue ? Merci
12.02.2013 - 17:24DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Artaud, la légende des symboles se trouve juste au-dessus du diagramme, le petit T est bien 1 ms, pour la bride, c'est un trait vertical. Donc on commence bien M2 par 5 ms (= 5 "T") à la flèche B. Bon crochet !
13.02.2013 - 11:18
Brooke |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
DROPS Jacke mit Muschelmuster in „DROPS Alpaca“ und „Cotton Viscose“
DROPS 99-1 |
||||||||||||||||||||||
Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! Häkelinfo: Das erste Stb jeder R. wird mit 3 Lm ersetzt. Das erste D-Stb wird mit 4 Lm ersetzt. Jede R. wird mit 1 Kettm in die 3./4. Lm abgeschlossen. Muster: Siehe Diagramm M1 und M2. Das Diagramm zeigt das Muster von rechts. Auf Grund des Gewichts wird die Arbeit hängend gemessen. Vorder- und Rückenteil: Die Arbeit wird von oben nach unten gehäkelt. Die Arbeit wird von der Mitte her, hin und zurück, gehäkelt. Mit 1 Faden jeder Qualität (= 2 Fäden, es wird durchweg zweifädig gehäkelt) auf Ndl. Nr. 4,5, 92-97-97-105-113 lockere Lm häkeln (inkl. 3 Lm zum Wenden). Wie nächste R. wie folgt häkeln: 1 Stb in die 4. Lm, * 1 Lm überspringen, 1 Stb in jede der 3 nächsten Lm *, von *-* wiederholen. Grösse M, L, XL und XXL: mit 1 Stb in die letzte Lm abschliessen = 68-72-72-78-84 Stb – siehe Häkelinfo. Bei der nächsten R. gleichmässig verteilt 14-13-10-19-19 Stb aufnehmen indem man 2 Stb in 1 Stb häkelt (nicht über den äussersten 5 Stb aufnehmen = Blende) = 82-85-82-97-103 Stb. Weiter 10 R. in M1 häkeln (die 5 BlendenStb werden nicht im Muster gehäkelt (1 Stb in jede Stb). Nach M1 sind 190-210-226-242-258 Stb in der R. Jetzt 1 Stb in jedes Stb häkeln, bis die Arbeit 20-21-23-23-24 cm misst. Die nächste R. wie folgt häkeln: 5 BlendenStb, 26-28-31-35-39 Stb (Vorderteil), 7-8-8-8-9 Lm (unter dem Ärmel), 38-45-45-45-45 Stb überspringen (Armloch, diese Stb werden später für den Ärmel gebraucht), 52-54-64-72-80 Stb (Rückenteil), 7-8-8-8-9 Lm (unter dem Ärmel), 38-45-45-45-45 Stb überspringen (Armloch, diese Stb werden später für den Ärmel gebraucht), 26-28-31-35-39 Stb (Vorderteil) und 5 BlendenStb. Weiter 1 Stb in jedes Stb/Lm häkeln = 128-136-152-168-186 Stb. Bei der nächsten R. gleichmässig verteilt 9-19-21-23-23 Stb aufnehmen = 137-155-173-191-209 Stb. Eine R. mit fM in jedes Stb häkeln (auch in die BlendenStb). Jetzt das Muschelmuster, laut M2, zwei mal in der Höhe häkeln (beim Pfeil im Diagramm anfangen) – beim zweiten Mal jedoch beim Pfeil-B anfangen. Die Arbeit misst jetzt ca. 44-45-46-47-48 cm. Danach, wie folgt, 3-3-4-4-4 R. mit D-Stb häkeln (bei diesen R. werden auch über die BlendenStb D-Stb gehäkelt damit sich die Arbeit nicht zusammenzieht): 1. R.: Siehe Häkelinfo! 1 D-Stb in jeden Lm-Bogen, mit 1 Lm dazwischen, und mit 1 D-Stb in das letzte Stb abschliessen = 64-73-82-91-100 D-Stb und 10 BlendenD-Stb. 2. R.: 1 D-Stb in jedes D-Stb häkeln, jedoch anstelle von 1 Lm 2 Lm dazwischen häkeln. 3. R.: 1 D-Stb in jedes D-Stb jedoch 3 Lm dazwischen – bei Grösse S und M hier mit dem letzten Muschelmuster anfangen = 64-73 D-Stb und 10 BlendenD-Stb. 4. R.: 1 D-Stb in jedes D-Stb mit 3 Lm dazwischen - bei Grösse L, XL und XXL wird hier mit dem letzten Muschelmuster angefangen = 82-91-100 D-Stb 10 BlendenD-Stb. Nach der letzten R. mit D-Stb häkelt man M2 (vom Startpfeil), Das Muster wird jedoch nach 7 R. abgeschlossen – Bitte beachten Sie: Die erste R. in M2 wird wie folgt gehäkelt, damit das Muster aufgeht (die Blenden werden wie gehabt gehäkelt): 1 Lm, 1 Stb in den ersten Lm-Bogen, 1 Lm* 1 Stb in das nächste D-Stb, 1 Lm, 1 Stb om den Lm-Bogen, 1 Lm *, von *-* wiederholen = 126-144-162-180-198 Lm-Bogen (d.h. 14-16-18-20-22 Muschelmuster unten an der Jacke). Ärmel: Die Ärmel werden von oben nach unten gehäkelt. Wie folgt, unter dem Arm anfangen: 1 fM in die 4.-5.-5.-5.-5. Lm der 7-8-8-8-9 Lm häkeln (die für das Armloch gehäkelt wurden). 3 Lm (= 1 Stb). Weiter je 1 Stb in jede Lm häkeln. Achtung: bevor man zum Armloch übergeht 1 Stb in den Übergang häkeln (damit es kein Loch gibt). Weiter je 1 Stb in jedes Stb des Armlochs häkeln. Jetzt 1 Stb in den Übergang und 1 Stb in die restlichen Lm = 47-55-55-55-56 st. Weiterhäkeln bis die Arbeit 9-10-9-9-10 cm misst. Danach die nächste R. wie folgt: Grösse S: Unter dem Ärmel anfangen und 5 Stb häkeln und mit M2 weiterfahren (beim Startpfeil anfangen) = 2 Muschelmuster häkeln und mit 6 Stb abschliessen. M2 einmal in der Höhe häkeln und danach, wie folgt, eine R. mit D-Stb: Die ersten 5 Stb wie folgt: 4 Lm (= 1 D-Stb), * 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 D-Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen. Danach wie folgt über das Muschelmuster häkeln: * 1 Lm, 1 D-Stb in das nächste Stb *, von *-* wiederholen und über die letzten 6 Stb wie folgt: 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 D-Stb in das nächste Stb = 23 Lm-Bogen. Grösse M + L + XL: 3 Lm und danach M2 häkeln (vom Startpfeil)(= 3 Muschelmuster und 1 Stb weniger unter dem Ärmel). M2 einmal in der Höhe häkeln und danach, wie folgt, 1 R. mit D-Stb: 4 Lm (= 1 D-Stb), 1 Lm, * 1 D-Stb in das nächste Stb, 1 Lm *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 4 Lm des Anfanges abschliessen = 27 Lm-Bogen. Grösse XXL: 3 Lm und dann M2 häkeln (beim Startpfeil anfangen) = 3 Muschelmuster und mit 1 Stb abschliessen (= 2 Stb unter dem Ärmel). M2 einmal in der Höhe häkeln und danach, wie folgt, eine R. mit D-Stb: 4 Lm (= 1 D-Stb), 1 Lm, 1 Stb überspringen, * 1 D-Stb in das nächste Stb, 1 Lm *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 4. Lm das Anfanges abschliessen = 28 Lm-Bogen. Alle Grössen: Danach 7-6-6-6-5 R. wie folgt: 4 Lm (= 1 D-Stb), 1 Lm, 1 D-Stb in das 1. D-Stb, * 1 Lm, 1 D-Stb in das nächste D-Stb *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 4. Lm das Anfanges abschliessen. Nach der letzten R. mit D-Stb wird nochmals M2 gehäkelt (vom Startpfeil), die 1. r. wird jedoch wie folgt gehäkelt (damit das Muster aufgeht): Grösse S: 3 Lm (= 1 Stb), * 1 Lm, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb in denselben Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 3. Lm des Anfanges abschliessen. 36 Lm-Bogen (= 4 Muschelmuster). M2 nach der 7. R. abschliessen. Grösse M + L + XL: 3 Lm (= 1 Stb), * 1 Lm, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb in denselben Lm-Bogen *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 3. Lm abschliessen. 36 Lm-Bogen (= 4 Muschelmuster. M2 nach der 7. R. abschliessen. Grösse XXL: 3 Lm (= 1 Stb), * 1 Lm, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb in denselben Lm-Bogen *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 3. Lm des Anfanges abschliessen. 36 Lm-Bogen (= 4 Muschelmuster). M2 nach der 7. R. abschliessen. Knöpfe: Mit Cotton Viscose auf Ndl. Nr. 3 5-6-6-6-6 Knopfüberzüge häkeln: 2 Lm, danach 16 Stb in die erste der 2 Lm, mit 1 Kettm oben in das erste Stb abschliessen (= 1. R.). 2. R.: 1 fM in jedes Stb häkeln und mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. 3. R.: 3 Lm häkeln, weiter 1 Stb in jede 2. fM häkeln und mit 1 Kettm in die 3. Lm abschliessen = 8 Stb. Knopf hineinlegen und zusammenziehen. Zusammennähen: Die Knöpfe am linken Vorderteil annähen (von der Halskante messen): Grösse S: 1, 12, 23, 34 und 44 cm. Grösse M: 1, 10, 19, 28, 37 und 45 cm. Grösse L: 1, 10, 19, 28, 37 und 46 cm. Grösse XL: 1, 10, 20, 29, 38 und 47 cm. Grösse XXL: 1, 10, 20, 29, 39 und 48 cm. Häkelkante: Unten an der rechten Blende anfangen. 2 fM in jedes Stb, rund um den Hals 1 fM in jede M. und danach an der linken Blende wie an der Rechten. Gleichzeitig an der rechten Blende Knopflöcher häkeln: 5 Lm, 2 cm überspringen, 1 fM in die nächste M. (die Knopflöcher sollten gegenüber den Knöpfen zu liegen kommen). |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 99-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.