Kasia hat geschrieben:
Jeśli chodzi o moje poprzednie pytanie, to po prostu inaczej zaczynają się oczka , bo w objaśnieniu do wzoru w drugim okrążeniu jest narzut,zdjąć oczko jak na lewo i razem przerobić na lewo narzut i o. zdjęte. Natomiast w opisie do filmu jest inna kolejność. Czy to ma znaczenie?
25.10.2021 - 19:47DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Kasiu, opis ściegu angielskiego we wzorze jest ok. Po prostu jest każdorazowo przesunięty w stosunku do tego jak jest pokazane na filmie jak przerabiać ścieg angielski na okrągło. Pozdrawiam!
25.10.2021 - 23:12
Kasia hat geschrieben:
Witam, nie wiem co robię źle, bo przy drugim okrążeniu ściegiem angielskim, gdy dodam po dwa oczka w każde oczko z markerem wychodzi mi 89 oczek a nie 62. Robię sweter w rozmiarze S . Nabrałam 62o., zamknęłam 8 i zostało 54o. W drugim okrążeniu powinno być 62 a ja za każdym razem mam 89o. Proszę o pomoc bo nie wiem dlaczego mi tak wychodzi. Prułam już kilka razy.
25.10.2021 - 19:41DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Kasiu, narzuty w ściegu angielskim nie są liczone jako oczka. Pozdrawiam
25.10.2021 - 23:22
Kasia hat geschrieben:
Chciałam zapytać czy nie ma pomyłki w objaśnieniu do wzoru ściegu angielskiego z narzutami i video pokazujące ten ścieg. Przyznam, że jest to bardzo mylące . Proszę o wyjaśnienie, którego objaśnienia mam się trzymać? Pierwszy raz wykonuję taki projekt . Pozdrawiam
22.10.2021 - 18:17DROPS Design hat geantwortet:
Kasiu, napisz dokładnie o co chodzi w opisie ściegu angielskiego na okrągło, czyli w którym okrążeniu/okrążeniach widzisz pomyłkę.
24.10.2021 - 19:42
Kasia hat geschrieben:
Witam, nie rozumiem instrukcji (ramion) dodawania oczek w oczka z markerem, chodzi o dodawanie w te oczka czy przed 1 markerem, między 2 i 3 oraz za 4 ? Proszę o wyjaśnienie
20.10.2021 - 23:20DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Kasiu, dodajesz 2 oczka w każde z oczek z markerem – patrz DODAWANIE OCZEK-1. Jest video pokazujące całą tą sekwencję, patrz TUTAJ. Pozdrawiamy!
21.10.2021 - 10:09
Jette hat geschrieben:
Jeg kunne godt tænke mig at strikke en højere hals. Skal jeg stadig tage masker ind efter 1. omgang, eller vente til f.eks.efter 4 cm med at tage ind, inden start på patentstrik?
25.08.2021 - 15:05DROPS Design hat geantwortet:
Hei Jette. Den vil nok sitte /falle penest om du feller på 1. omgang. mvh DROPS design
27.08.2021 - 10:49
Anette Schwarz hat geschrieben:
Liebes Drops-Team, ich stricke 3xl, beim halben Rückenteil stricke uch 11 Maschen, in der 12 nehme ich zu, wenn ich 9x zunehme, habe ich aber keine 37 Maschen, sondern nur 30. Ich schaue mir die Videos an und stricke es genauso. Wo liegt das Problem? Danke im Voraus
27.02.2021 - 19:19DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Schwarz, in 3xl haben Sie 250 M nach allen Zunahmen; dazu sind es 42 Maschen für das 1. Halb-Rückenteil bis zu den 3 Maschen mit der Markierung in der Mitte (die ganz letzte Zunahme); nur die ersten 39 M (in 3xl) werden für das Rückenteil gestrickt, die nächsten 48 Maschen werden für die 1. Ärmel stillgelegt. In 2xl haben Sie 39 Maschen bis zu den 3 Maschen mit der Markierung in der Mitte, die ersten 37 stricken Sie für das Rückenteil und die nächsten 46 M für die Ärmel. Hoffentlich kann es Ihnen weiterhelfen. Viel Spaß beim stricken!
01.03.2021 - 09:02
Anette Schwarz hat geschrieben:
Ich bin total verwirrt, ich habe, denke ich, richtig nach Anleitung gestrickt, nur habe ich am Vorderteil 81 Maschen und am Rückenteil nur 49 Maschen. Wo ist mein Fehler? Die Ärmel haben beide die gleiche Maschenzahl, auch zuviel. Ich habe zuviel Zunahmen gemacht, klar. Aber wieso haben Vorderteil und Rückenteil nicht die gleiche Maschenzahl? Danke im Voraus
16.02.2021 - 11:54DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Schwarz, dieses Video zeigt, wie man für die Schultern bei diesem Modell zunimmt, sicher wird es Ihnen am besten helfen. Viel Spaß beim stricken!
16.02.2021 - 13:26
Babeth hat geschrieben:
Bonjour Je désire tricoter ce modèle Cloud Fluff by DROPS Design, mais il est bien au-dessus de mon budget J'ai cherché des alternaitves et trouvé une laine de remplacement pour le fil kid silk mais pas pour le sky Pouvez vous m'aidez Je désire garder ce côté " lousse aérien " quand même Merci beaucoup Babeth
14.01.2021 - 11:07DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Babeth, consultez notre convertisseur pour trouver les alternatives possibles (pour Sky ou Kid-Silk) - Rappelez-vous que des laines alternatives ont des qualités différentes et donneront donc un résultat différent; votre magasin DROPS saura vous conseiller la meilleure alternative possible en fonction de vos souhaits - vous pouvez le contacter même par mail ou téléphone. Bon tricot!
14.01.2021 - 15:44
Ekaterina hat geschrieben:
Good day! I must increase steaches In sleeve cap In every fourth row? Thank you
14.10.2020 - 09:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ekaterina, that's right - this video shows how to increase for sleeve caps. Happy knitting!
14.10.2020 - 10:11
Marie hat geschrieben:
Bonjour. Il existe une incohérence dans les explications écrites des côtes anglaises avec jeté entre la version ci-dessus et celle de la vidéo. Dans l'explicatif du patron, au tour 1, on fait "TOUR 1: *1 maille endroit, faire 1 jeté, glisser 1 maille à l'envers*". Alors que la version de la vidéo dit ceci : TOUR 1 : * 1 jeté, glisser 1 m à l'env, 1 m end* Qu'elle est la bonne version? Merci d'avance.
17.05.2020 - 21:34DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Marie, suivez toujours les indications figurant dans le modèle - la vidéo montre la technique, en fonction des modèles on peut commencer les côtes anglaises différemment, le résultat ne changera toutefois pas dans le rendu final. Bon tricot!
18.05.2020 - 08:51
Cloud Fluff#cloudfluffsweater |
||||
![]() |
![]() |
|||
Gestrickter Pullover mit angestrickten Ärmeln ohne Naht in DROPS Sky und DROPS Kid-Silk. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Vollpatent gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 212-14 |
||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- ABNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt abnimmt, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 66 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 8) = 8,25. In diesem Beispiel abnehmen, indem ca. jede 7. und 8. Masche rechts zusammengestrickt werden. VOLLPATENT MIT UMSCHLÄGEN – in Runden: 1. RUNDE: * 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 2. RUNDE: * 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 3. RUNDE: * Den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Die 2. und 3. Runde fortlaufend wiederholen. ZUNAHMETIPP-1: Alle Zunahmen erfolgen in einer Runde, in der die Umschläge und Maschen links zusammengestrickt werden. 3 Maschen aus der markierten Masche und dem Umschlag wie folgt herausstricken: Den Umschlag und die Masche links zusammenstricken, jedoch die Masche und den Umschlag noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die Masche und den Umschlag noch 1 x links zusammenstricken, dann die Masche und den Umschlag von der linken Nadel gleiten lassen = 3 Maschen (= 2 Maschen zugenommen = insgesamt 8 Maschen zugenommen). In der nächsten Runde die 3 Maschen wie folgt stricken: 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag rechts stricken, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben. Dann im Vollpatent weiterstricken. BITTE BEACHTEN: Diese Markierer werden nicht versetzt, es wird weiterhin in dieser Masche zugenommen. D.h. die Maschenzahl zwischen der 1. und 2. Zunahme an jeder Schulter bleibt stets gleich. ZUNAHMETIPP-2: Alle Zunahmen erfolgen in einer Runde, in der die Umschläge und Maschen links zusammengestrickt werden. DIE 1. ZUNAHME AN DER ARMKUGEL WIE FOLGT STRICKEN: Wie folgt 3 Maschen aus der Masche und dem Umschlag herausstricken und den Markierer dann versetzen: Den Umschlag und die Masche links zusammenstricken, 1 Markierer in dieser Masche anbringen (d.h. in der Masche auf der rechten Nadel), jedoch die Masche und den Umschlag noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die Masche und den Umschlag noch 1 x links zusammenstricken, dann die Masche und den Umschlag von der linken Nadel gleiten lassen = 3 Maschen (= 2 Maschen zugenommen). Der Markierer sitzt in der zuerst zugenommenen Masche (= Linksmasche). Beim nächsten Mal in der markierten Masche zunehmen. DIE 2. ZUNAHME AN DER ARMKUGEL WIE FOLGT STRICKEN: Wie folgt 3 Maschen aus der Masche und dem Umschlag herausstricken und den Markierer dann versetzen: Den Umschlag und die Masche links zusammenstricken, jedoch die Masche und den Umschlag noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die Masche und den Umschlag noch 1 x links zusammenstricken, dann die Masche und den Umschlag von der linken Nadel gleiten lassen und 1 Markierer in der zuletzt gestrickten Masche anbringen = 3 Maschen (= 2 Maschen zugenommen). Der Markierer sitzt in der zuletzt zugenommenen Masche (= Linksmasche). Beim nächsten Mal in der markierten Masche zunehmen. In der nächsten Runde die 3 Maschen wie folgt stricken: 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag rechts stricken, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben. Dann im Vollpatent weiterstricken. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, 1 Umschlag nach ca. jeder 4. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Der Pullover wird in einem Stück von oben nach unten gestrickt. Es wird für die Schulter und die Armkugel zugenommen. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden weitergestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel/der kurzen Rundnadel gestrickt. HALSBLENDE: Anschlag: 62-62-66-72-72-76 Maschen auf Rundnadel Nr. 6 mit 1 Faden Sky und 1 Faden Kid-Silk. 1 Runde rechts stricken. Dann noch 1 Runde rechts stricken und dabei 8-8-8-10-10-10 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen = 54-54-58-62-62-66 Maschen. In der nächsten Runde 4 Markierer wie folgt anbringen (die Markierer jeweils in einer Masche anbringen, die Runde beginnt ca. an der hinteren Mitte): 7-7-9-9-9-11 Maschen rechts, den 1. Markierer in der nächsten Masche anbringen und die Masche rechts stricken, 13 Maschen rechts, den 2. Markierer in der nächsten Masche anbringen und die Masche rechts stricken, 11-11-13-15-15-17 Maschen rechts, den 3. Markierer in der nächsten Masche anbringen und die Masche rechts stricken, 13 Maschen rechts, den 4. Markierer in der nächsten Masche anbringen und die Masche rechts stricken, die restlichen 6-6-6-8-8-8 Maschen rechts stricken. Die Maschen zwischen dem 1. und 2. Markierer sind die rechte Schulter, die Maschen zwischen dem 3. und 4. Markierer sind die linke Schulter. Später wird in den markierten Maschen zugenommen. 1 Markierer anbringen am Rundenbeginn anbringen, die Passe wird nun ab diesem Markierer gemessen! PASSE: Im VOLLPATENT MIT UMSCHLÄGEN (siehe oben) in Runden über alle Maschen stricken und dabei an den Schultern wie folgt zunehmen: SCHULTER: Die erste Zunahme erfolgt in der 2. Runde des Vollpatents (die markierten Maschen sind Linksmaschen). 2 Maschen in jeder markierten Masche zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen. In dieser Weise in jeder 4. Runde insgesamt 6-7-8-8-9-9 x zunehmen = 102-110-122-126-134-138 Maschen. Es wird stets in der gleichen Masche zugenommen, d.h. die Maschenzahl zwischen dem 1. und 2. sowie dem 3. und 4. Markierer bleibt stets gleich, die zugenommenen Maschen befinden sich vor dem 1. Markierer, zwischen dem 2. und 3. Markierer und nach dem 4. Markierer. MASCHENPROBE BEACHTEN! Die Arbeit hat eine Länge von ca. 9-10-11-11-12-12 cm ab dem Markierer nach der Halsblenden. Nun Maschen für die Armkugeln wie folgt zunehmen: ARMKUGEL: 3 Runden nach der letzten Zunahme an den Schultern stricken. In der nächsten Linksrunde (d.h. Umschlag und Masche werden links zusammengestrickt) für die Armkugeln zunehmen und dabei die Markierer wie folgt versetzen: HALBES RÜCKENTEIL: Wie zuvor bis zur Masche mit dem 1. Markierer stricken. RECHTE ARMKUGEL: Die 1. Zunahme an der rechten Armkugel erfolgt in der nächsten Masche (= Masche mit dem 1. Markierer = Linksmasche) – ZUNAHMETIPP-2 lesen –, 1 Masche wie zuvor stricken (= Rechtsmasche), die 2. Zunahme an der rechten Armkugel erfolgt in der nächsten Masche (= Linksmasche) (= 4 Maschen zugenommen). VORDERTEIL: Wie zuvor bis noch 2 Maschen vor der Masche mit dem 4. Markierer übrig sind, den 2. und 3. Markierer entfernen. LINKE ARMKUGEL: Die 1. Zunahme an der linken Armkugel erfolgt in der nächsten Masche (= Linksmasche), 1 Masche wie zuvor stricken (= Rechtsmasche), die 2. Zunahme an der linken Armkugel erfolgt in der nächsten Masche (= Masche mit dem 4. Markierer = Linksmasche) (= 4 Maschen zugenommen). HALBES RÜCKENTEIL: Die Runde wie zuvor zu Ende stricken. Es wurden nun 4 neue Markierer in der Arbeit angebracht. 2 Maschen in jeder 4. Runde in jeder markierten Masche zunehmen und die Markierer dabei versetzen, dies insgesamt 8-9-10-10-12-13 x arbeiten = 166-182-202-206-230-242 Maschen. Die Markierer werden bei jeder Zunahme in die äußerste Masche beidseitig jeder Armkugel versetzt, d.h. es werden nach jeder Zunahmerunde 4 Maschen mehr zwischen den Markierern an den Armkugeln. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 20-22-24-24-28-29 cm, gemessen ab dem Markierer an der hinteren Mitte. Weiter in Runden im Vollpatent stricken, bis die Arbeit eine Länge von 24-24-25-26-29-30 cm hat, gemessen ab dem Markierer an der hinteren Mitte. Nun 2 Maschen in jeder markierten Masche zunehmen (= 8 Maschen zugenommen) = 174-190-210-214-238-250 Maschen. 1 Runde stricken. Dann wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel wie folgt aufgeteilt, dabei weiter im Vollpatent wie zuvor stricken: 27-29-31-33-37-39 Maschen stricken (= halbes Rückenteil), die nächsten 34-38-42-42-46-48 Maschen für den Ärmel stilllegen und 6-6-6-8-8-8 neue Maschen unter dem Arm anschlagen, 53-57-63-65-73-77 Maschen stricken (= Vorderteil), die nächsten 34-38-42-42-46-48 Maschen für den Ärmel stilllegen und 6-6-6-8-8-8 neue Maschen unter dem Arm anschlagen, die restlichen 26-28-32-32-36-38 Maschen stricken (= halbes Rückenteil). RUMPFTEIL: = 118-126-138-146-162-170 Maschen. Weiter in Runden im Vollpatent stricken. Bei den jeweils 6-6-6-8-8-8 neuen Maschen unter jedem Arm gibt es in der 1. Runde noch keine zu den Maschen gehörenden Umschläge, daher diese Maschen ohne Umschläge stricken (statt die Masche und den Umschlag zusammenzustricken). Bei einer Länge von 25-27-28-29-28-29 cm ab der Teilung 3 Runden rechts stricken. Rechts abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. ÄRMEL: Die 34-38-42-42-46-48 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf das Nadelspiel / die kurze Rundnadel legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 6-6-6-8-8-8 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 40-44-48-50-54-56 Maschen. Weiter in Runden im Vollpatent stricken. Bei den 6-6-6-8-8-8 neuen Maschen an der unteren Ärmelmitte gibt es in der 1. Runde noch keine zu den Maschen gehörenden Umschläge, daher diese Maschen ohne Umschläge stricken (statt die Masche und den Umschlag zusammenzustricken). Bei einer Länge von 30-31-31-30-28-27 cm ab der Teilung 3 Runden glatt rechts über alle Maschen stricken. Dann abketten – TIPP ZUM ABKETTEN beachten. Den 2. Ärmel ebenso stricken. |
||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||
|
||||
![]() |
||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #cloudfluffsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 212-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.