Annette Ekdala hat geschrieben:
Jag är snart färdig med min tröja och är väldigt nöjd med resultatet.Jag valde ett vitt garn och nu tycker jag att det på vissa ställen ser lite smutsigt ut. Funderar på om jag ska tvätta tröjan innan jag ger bort den till den som ska ha den. Har ni något råd?
21.04.2024 - 22:06DROPS Design hat geantwortet:
Hej Annette, Ja et vitt garn bliver jo let smutsigt. Gå ind på farvekortet her på hjemmesiden og læs Tvättråd noga til det garn du har valgt :)
23.04.2024 - 14:20
Anja B hat geschrieben:
Ik wil dit patroon met 1 draad Sky breien . Is dat mogelijk ?
26.02.2024 - 11:26DROPS Design hat geantwortet:
Dag Anja,
Het gaat erom dat de stekenverhouding overeenkomt met de stekenverhouding in het patroon. Wellicht moet je dan dikkere naalden gebruiken als je met 1 draad Sky wilt breien.
28.02.2024 - 20:21
Anette hat geschrieben:
Jeg forstår ikke, hvordan man skal tage ud til bærestykke/skuldre. Der står, at man skal tage ud i masken med mærket (vrangmaske), men også at der skal tages ud før 1. mærke, mellem 2. og 3. mærke og efter 4. mærke. Man kan jo ikke tage ud i masken før eller efter mærket - det er jo en retmaske m omslag?\r\nMvh\r\nAnette
16.01.2024 - 19:17DROPS Design hat geantwortet:
Hej Anette, vi har lavet 2 rigtig tydelige videoer til denne model, du finder dem nederst i opskriften - husk at du kan spole, køre den langsomt og stoppe den helt :)
17.01.2024 - 13:21
Hannelore hat geschrieben:
Ich möchte dieses Modell nach dieser Anleitung mit nur einer Garnsorte stricken. Welches Garn kann ich nehmen und welche Menge brauche ich?
11.09.2023 - 13:59DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Hannelore, vielleicht können Sie mit 1 Faden der Garngruppe C mal versuchen - stricken Sie im voraus Ihre Maschenprobe, so können Sie auch mal schauen, ob Ihnen die Textur gefällt. Gerne kann Ihnen damit Ihr DROPS Händler - auch per Telefon oder per E-Mail weiterhelfen. Viel Spaß beim stricken!
11.09.2023 - 16:08
Sigrid Sørensen hat geschrieben:
Veldig synd at det ikke er presisert hvor mange masker som skal være på ermene og for- og bakstykke etter hvert parti med øking. Jeg har 12 masker for lite på bakstykket, 1 maske for mye på hvert erme og 10 masker for mye på forstykket. Jeg kan ikke se på verken oppskriften eller videoen hvordan det har blitt så feil. Hva har skjedd?
06.01.2023 - 15:44DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sigrid, det er svært at gætte sig til hvad der er gået galt, prøv at få hjælp i butikken hvor du har købt garnet... Vi tager til os kritikken og prøver at lægge antal masker til for udtagninger fremover. :)
10.01.2023 - 11:58
Merli hat geschrieben:
I have a question about the sleeve cap. I am making S size and after the 8 times increases my piece measures about 17 cm, whereas its should be 20 cm "The piece measures approx. 20-22-24-24-28-29 cm, measured from the marker mid-back." And after that it should be knitted to 24 cm. Can I just knit now to 24 cm or then everything will go out of porportion? I usually wear XS size clothes, so if the sweater would come out a little smaller, it shouldn´t be aproblem
28.10.2022 - 15:46DROPS Design hat geantwortet:
Dear Merli, yes sure you can continue working until piece measures 24 cm - just be aware that you might require more yarn if your tension is not the same. Read more here. Happy knitting!
31.10.2022 - 07:54
Kasia hat geschrieben:
Witam, jak przerabiać oczka z narzutami na prawo ? Czy razem z oczkiem?
30.11.2021 - 17:35DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Kasiu, chodzi o przerobienie oczka i narzutu razem na prawo? Napisz o który fragment wzoru chodzi. Pozdrawiam!
01.12.2021 - 08:31
Kasia hat geschrieben:
Serdecznie dziękuję za pomoc w zrozumieniu opisu. Pozdrawiam
19.11.2021 - 14:44
Kasia hat geschrieben:
Witam, proszę jeszcze o radę co zrobić w przypadku , gdy wszystkich oczek mam 176 a nie 174 czyli o 2 za dużo w rozm. X . Podzieliłam na przód, tył i rękawy nie licząc narzutów, no i zostały mi dwa oczka. Bardzo nie chciałabym pruć robótki . Nie rozumiem również polecenia aby przerobić 6 dodanych oczek pod rękawem, nie przerabiając razem oczek i narzutów? Bardzo proszę o pomoc
18.11.2021 - 20:30DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Kasiu, 1. skoro musisz mieć parzystą liczbę oczek na ścieg angielski na okrągło, to podziel robótkę tak: przód i tył bez zmian, czyli po 53 oczka (106), a na rękawy zdejmij o 1 oczko (to nadplanowe) więcej. Później nabierz pod rękawem nie 6, ale 5 oczek. Nic nie będzie widać. 2. nabierasz oczka pod rękawem i przerabiasz je na prawo, dopiero od kolejnego okrążenia wykonuj ścieg angielski. Pozdrawiamy!
19.11.2021 - 08:55
Kasia hat geschrieben:
Dzień dobry, Jeśli chodzi o podział robótki na tył przód i rękawy , jak liczyć oczka , bez narzutów i jak te dwa ( w sumie trzy) oczka dodane do każdego markera?
18.11.2021 - 16:48DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Kasiu, jak dzielisz robótkę to liczysz oczka następująco: 1 oczko = oczko i narzut. Co do tych 2 dodanych oczek, to przerabiasz je w kolejnym okrążeniu następująco: 'W następnym okrążeniu przerobić te 3 oczka następująco: wykonać 1 narzut, zdjąć 1 oczko jak do przerobienia na lewo, przerobić narzut na prawo, wykonać 1 narzut, zdjąć 1 oczko jak do przerobienia na lewo'.> patrz DODAWANIE OCZEK. Koniecznie prześlij zdjęcia do naszej galerii :) Pozdrawiamy!
19.11.2021 - 09:03
Cloud Fluff#cloudfluffsweater |
||||
![]() |
![]() |
|||
Gestrickter Pullover mit angestrickten Ärmeln ohne Naht in DROPS Sky und DROPS Kid-Silk. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Vollpatent gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 212-14 |
||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- ABNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt abnimmt, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 66 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 8) = 8,25. In diesem Beispiel abnehmen, indem ca. jede 7. und 8. Masche rechts zusammengestrickt werden. VOLLPATENT MIT UMSCHLÄGEN – in Runden: 1. RUNDE: * 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 2. RUNDE: * 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 3. RUNDE: * Den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Die 2. und 3. Runde fortlaufend wiederholen. ZUNAHMETIPP-1: Alle Zunahmen erfolgen in einer Runde, in der die Umschläge und Maschen links zusammengestrickt werden. 3 Maschen aus der markierten Masche und dem Umschlag wie folgt herausstricken: Den Umschlag und die Masche links zusammenstricken, jedoch die Masche und den Umschlag noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die Masche und den Umschlag noch 1 x links zusammenstricken, dann die Masche und den Umschlag von der linken Nadel gleiten lassen = 3 Maschen (= 2 Maschen zugenommen = insgesamt 8 Maschen zugenommen). In der nächsten Runde die 3 Maschen wie folgt stricken: 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag rechts stricken, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben. Dann im Vollpatent weiterstricken. BITTE BEACHTEN: Diese Markierer werden nicht versetzt, es wird weiterhin in dieser Masche zugenommen. D.h. die Maschenzahl zwischen der 1. und 2. Zunahme an jeder Schulter bleibt stets gleich. ZUNAHMETIPP-2: Alle Zunahmen erfolgen in einer Runde, in der die Umschläge und Maschen links zusammengestrickt werden. DIE 1. ZUNAHME AN DER ARMKUGEL WIE FOLGT STRICKEN: Wie folgt 3 Maschen aus der Masche und dem Umschlag herausstricken und den Markierer dann versetzen: Den Umschlag und die Masche links zusammenstricken, 1 Markierer in dieser Masche anbringen (d.h. in der Masche auf der rechten Nadel), jedoch die Masche und den Umschlag noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die Masche und den Umschlag noch 1 x links zusammenstricken, dann die Masche und den Umschlag von der linken Nadel gleiten lassen = 3 Maschen (= 2 Maschen zugenommen). Der Markierer sitzt in der zuerst zugenommenen Masche (= Linksmasche). Beim nächsten Mal in der markierten Masche zunehmen. DIE 2. ZUNAHME AN DER ARMKUGEL WIE FOLGT STRICKEN: Wie folgt 3 Maschen aus der Masche und dem Umschlag herausstricken und den Markierer dann versetzen: Den Umschlag und die Masche links zusammenstricken, jedoch die Masche und den Umschlag noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die Masche und den Umschlag noch 1 x links zusammenstricken, dann die Masche und den Umschlag von der linken Nadel gleiten lassen und 1 Markierer in der zuletzt gestrickten Masche anbringen = 3 Maschen (= 2 Maschen zugenommen). Der Markierer sitzt in der zuletzt zugenommenen Masche (= Linksmasche). Beim nächsten Mal in der markierten Masche zunehmen. In der nächsten Runde die 3 Maschen wie folgt stricken: 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag rechts stricken, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben. Dann im Vollpatent weiterstricken. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, 1 Umschlag nach ca. jeder 4. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Der Pullover wird in einem Stück von oben nach unten gestrickt. Es wird für die Schulter und die Armkugel zugenommen. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden weitergestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel/der kurzen Rundnadel gestrickt. HALSBLENDE: Anschlag: 62-62-66-72-72-76 Maschen auf Rundnadel Nr. 6 mit 1 Faden Sky und 1 Faden Kid-Silk. 1 Runde rechts stricken. Dann noch 1 Runde rechts stricken und dabei 8-8-8-10-10-10 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen = 54-54-58-62-62-66 Maschen. In der nächsten Runde 4 Markierer wie folgt anbringen (die Markierer jeweils in einer Masche anbringen, die Runde beginnt ca. an der hinteren Mitte): 7-7-9-9-9-11 Maschen rechts, den 1. Markierer in der nächsten Masche anbringen und die Masche rechts stricken, 13 Maschen rechts, den 2. Markierer in der nächsten Masche anbringen und die Masche rechts stricken, 11-11-13-15-15-17 Maschen rechts, den 3. Markierer in der nächsten Masche anbringen und die Masche rechts stricken, 13 Maschen rechts, den 4. Markierer in der nächsten Masche anbringen und die Masche rechts stricken, die restlichen 6-6-6-8-8-8 Maschen rechts stricken. Die Maschen zwischen dem 1. und 2. Markierer sind die rechte Schulter, die Maschen zwischen dem 3. und 4. Markierer sind die linke Schulter. Später wird in den markierten Maschen zugenommen. 1 Markierer anbringen am Rundenbeginn anbringen, die Passe wird nun ab diesem Markierer gemessen! PASSE: Im VOLLPATENT MIT UMSCHLÄGEN (siehe oben) in Runden über alle Maschen stricken und dabei an den Schultern wie folgt zunehmen: SCHULTER: Die erste Zunahme erfolgt in der 2. Runde des Vollpatents (die markierten Maschen sind Linksmaschen). 2 Maschen in jeder markierten Masche zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen. In dieser Weise in jeder 4. Runde insgesamt 6-7-8-8-9-9 x zunehmen = 102-110-122-126-134-138 Maschen. Es wird stets in der gleichen Masche zugenommen, d.h. die Maschenzahl zwischen dem 1. und 2. sowie dem 3. und 4. Markierer bleibt stets gleich, die zugenommenen Maschen befinden sich vor dem 1. Markierer, zwischen dem 2. und 3. Markierer und nach dem 4. Markierer. MASCHENPROBE BEACHTEN! Die Arbeit hat eine Länge von ca. 9-10-11-11-12-12 cm ab dem Markierer nach der Halsblenden. Nun Maschen für die Armkugeln wie folgt zunehmen: ARMKUGEL: 3 Runden nach der letzten Zunahme an den Schultern stricken. In der nächsten Linksrunde (d.h. Umschlag und Masche werden links zusammengestrickt) für die Armkugeln zunehmen und dabei die Markierer wie folgt versetzen: HALBES RÜCKENTEIL: Wie zuvor bis zur Masche mit dem 1. Markierer stricken. RECHTE ARMKUGEL: Die 1. Zunahme an der rechten Armkugel erfolgt in der nächsten Masche (= Masche mit dem 1. Markierer = Linksmasche) – ZUNAHMETIPP-2 lesen –, 1 Masche wie zuvor stricken (= Rechtsmasche), die 2. Zunahme an der rechten Armkugel erfolgt in der nächsten Masche (= Linksmasche) (= 4 Maschen zugenommen). VORDERTEIL: Wie zuvor bis noch 2 Maschen vor der Masche mit dem 4. Markierer übrig sind, den 2. und 3. Markierer entfernen. LINKE ARMKUGEL: Die 1. Zunahme an der linken Armkugel erfolgt in der nächsten Masche (= Linksmasche), 1 Masche wie zuvor stricken (= Rechtsmasche), die 2. Zunahme an der linken Armkugel erfolgt in der nächsten Masche (= Masche mit dem 4. Markierer = Linksmasche) (= 4 Maschen zugenommen). HALBES RÜCKENTEIL: Die Runde wie zuvor zu Ende stricken. Es wurden nun 4 neue Markierer in der Arbeit angebracht. 2 Maschen in jeder 4. Runde in jeder markierten Masche zunehmen und die Markierer dabei versetzen, dies insgesamt 8-9-10-10-12-13 x arbeiten = 166-182-202-206-230-242 Maschen. Die Markierer werden bei jeder Zunahme in die äußerste Masche beidseitig jeder Armkugel versetzt, d.h. es werden nach jeder Zunahmerunde 4 Maschen mehr zwischen den Markierern an den Armkugeln. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 20-22-24-24-28-29 cm, gemessen ab dem Markierer an der hinteren Mitte. Weiter in Runden im Vollpatent stricken, bis die Arbeit eine Länge von 24-24-25-26-29-30 cm hat, gemessen ab dem Markierer an der hinteren Mitte. Nun 2 Maschen in jeder markierten Masche zunehmen (= 8 Maschen zugenommen) = 174-190-210-214-238-250 Maschen. 1 Runde stricken. Dann wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel wie folgt aufgeteilt, dabei weiter im Vollpatent wie zuvor stricken: 27-29-31-33-37-39 Maschen stricken (= halbes Rückenteil), die nächsten 34-38-42-42-46-48 Maschen für den Ärmel stilllegen und 6-6-6-8-8-8 neue Maschen unter dem Arm anschlagen, 53-57-63-65-73-77 Maschen stricken (= Vorderteil), die nächsten 34-38-42-42-46-48 Maschen für den Ärmel stilllegen und 6-6-6-8-8-8 neue Maschen unter dem Arm anschlagen, die restlichen 26-28-32-32-36-38 Maschen stricken (= halbes Rückenteil). RUMPFTEIL: = 118-126-138-146-162-170 Maschen. Weiter in Runden im Vollpatent stricken. Bei den jeweils 6-6-6-8-8-8 neuen Maschen unter jedem Arm gibt es in der 1. Runde noch keine zu den Maschen gehörenden Umschläge, daher diese Maschen ohne Umschläge stricken (statt die Masche und den Umschlag zusammenzustricken). Bei einer Länge von 25-27-28-29-28-29 cm ab der Teilung 3 Runden rechts stricken. Rechts abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. ÄRMEL: Die 34-38-42-42-46-48 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf das Nadelspiel / die kurze Rundnadel legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 6-6-6-8-8-8 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 40-44-48-50-54-56 Maschen. Weiter in Runden im Vollpatent stricken. Bei den 6-6-6-8-8-8 neuen Maschen an der unteren Ärmelmitte gibt es in der 1. Runde noch keine zu den Maschen gehörenden Umschläge, daher diese Maschen ohne Umschläge stricken (statt die Masche und den Umschlag zusammenzustricken). Bei einer Länge von 30-31-31-30-28-27 cm ab der Teilung 3 Runden glatt rechts über alle Maschen stricken. Dann abketten – TIPP ZUM ABKETTEN beachten. Den 2. Ärmel ebenso stricken. |
||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||
|
||||
![]() |
||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #cloudfluffsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 212-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.