Þóra hat geschrieben:
Á að prjóna munstur A.1b yfir A.6b þegar ég byrja á rönd 4 Passar ekki við lykkjufjölda.
13.04.2025 - 17:29DROPS Design hat geantwortet:
Blessuð Þóra. 2 kantlykkjur + 21 lykkja A.1b + 21 lykkja A.1b + 2 kantlykkjur = 46 lykkjur yfir mynstur A.6b. Gangi þér vel.
13.04.2025 - 18:59
Augusta Jensen hat geschrieben:
Hej. Forstår ikke at den sidste 1 m før 2 kantmasker skal med, så der er 2 kantmasker når man starter men 3 kantmasker til sidst. :-(
08.02.2024 - 05:23DROPS Design hat geantwortet:
Hei Augusta. Når du har 15 masker på pinnen starter du med 2 kant-m (retstrik), så strikker du A.1a over 10 masker og for at det skal bli likt i begge sider, strikker du ikke siste maske av A.1a når du skal strikke A.1a siste gang. Du strikker kun 1 kast, 1 rett, 1 kast. Du har nå 2 masker igjen = 2 kant-m (i retstrik). Nå starter og slutter man med kast (før og etter de 2 kant maskene. mvh DROPS Design
16.02.2024 - 10:17
Maria Gloria Zanardi hat geschrieben:
I started the first 3 step of Aurora Borealis. 3 doubts: when you say "all stitches in K" do you intend all, or just row 2?and when I start diagram 1a,4th row is to be knitted K or P? I should have 15 stitches, 2 garter, 6 yo and 6 k-2garter=27 st. But I end with 25...
26.11.2023 - 11:29DROPS Design hat geantwortet:
Dear Maria, in the STRIPE 1, it indicates how to work each row. In ROW 2, it says K all sts, so you knit all of the stitches in that specific row. Since we work back and forth and the first row is from the right side, then the 4th row is from the wrong side and is purled. In the first row of A.1a you should have: 2 garter sts, then you work 5 repeats of A.1a, where you increase 2 stitches in each repeat (= 10 increases) and work A.1a again (with 2 increases, but worked over only one stitch) and 2 garter stitch stitches. So you have 2 + 5*4 (=20) (2 knit and 2 yarn overs in each repeat) +3 (1 knit and 2 yarn overs) + 2 sts in garter stitch = 27 in total. Happy knitting!
26.11.2023 - 22:38
Maria Gloria Zanardi hat geschrieben:
Ma se partiamo dal rovescio del lavoro facendo 3 ferri, come posso partire dallo schema sul diritto? Nello schema ci sono gettati che vanno sopra, altri gettati?
25.11.2023 - 14:46DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Maria Gloria, il 3° ferro dell'inizio è sul rovescio del lavoro, quindi quello successivo in cui parte il motivo è sul diritto. Buon lavoro!
26.11.2023 - 23:15
MO Diederiks hat geschrieben:
Welke driehoekjes?
19.03.2023 - 18:32DROPS Design hat geantwortet:
Dag MO Diederiks,
De zwarte driehoekjes in het midden (1 steek afhalen, 2 samenbreien, de afgehaalde steek overhalen.
21.03.2023 - 21:18
MO Diederiks hat geschrieben:
"Brei dan A.6b en A.6a (let op dat U de minderingen recht boven elkaar maakt in de hoogte tot het werk klaar is) en minder tegelijkertijd in A.6b 4 steken gelijkmatig aan elke kant van de mindering in elke A.6b" Ik zie in het schema van A.6a en A.6b geen minderingen staan. Wat wordt er bedoeld?
18.03.2023 - 12:47DROPS Design hat geantwortet:
Dag MO Diederiks,
Volgens mij wordt er bedoeld dat je de driehoekjes in het midden van het telpatroon boven elkaar hebt.
19.03.2023 - 16:35
Perkele hat geschrieben:
On todella sekavasti selvitetty ohje, harmi kun alotin, hermot menee ......
27.06.2021 - 18:08
GAUTHEROT hat geschrieben:
Bonjour , je crois que je viens de comprendre enfin !!! il était temps !! en faites 4 augm . oui il y a 2 augm a la 1ere ligne et 2 augm a la 7 eme ligne , donc il faut que je diminue a ces deux lignes-ci ? donc 2 mailles ensembles avant le trapèze ? Ai -je bien compris ?merci pour votre patience !!bonne journée
10.05.2021 - 14:11DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Gautherot, effectivement, dans A.6a vous devez bien augmenter 2 m au 1er rang et 4 m au 7ème rang, les autres rangs doivent conserver le nombre de mailles = autant de jetés que de diminutions aux rangs 3 et 5. Au milieu de chaque A.6a vous diminuez 2 mailles: glissez 2 m comme pour les tricoter ens à l'end, 1 m end, passez les 2 m glissées par-dessus la m tricotée. Bon tricot!
10.05.2021 - 14:43
GAUTHEROT hat geschrieben:
Bonjour , je suis comme Mme Dekepper , je ne comprends pas ce que je dois faire après avoir fait 1 fois A6a , je me retrouve comme cette dame avec 4 mailles de trop , mais quand je lis votre réponse je ne comprends pas encore , désolé ! quand vous dites 4 augm , c'est sur la totalité du A6a ?
10.05.2021 - 13:44DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Gautherot, ce n'est pas facile de trouver l'erreur à distance, vérifiez bien le nombre de mailles que vous avez au dernier rang du dernier A.6a autrement dit: 2 m point mousse, 5 fois A.6a de 82 mailles chacun, 1 fois A.6a de 81 m, 2 m point mousse = 2 + 5x82 + 81 + 2= 495 mailles. Puis vous tricotez A.6b au-dessus de A.6a = 2 m point mousse + 5 x A.6b de 75 m chacun (= 82 + 1 augm - 8 dim= 75 m dans chaque A.6b) + 1 x A.6B de 74 m (= 81+1-8) + 2 m point mousse = 453 mailles après A.6b. Bon tricot!
10.05.2021 - 14:39
GAUTHEROT hat geschrieben:
Bonjour , je tricote le châle Aurora Boréalis et je bloque encore au niveau de : Rayure 3(jersey) quand il est dit tricoter ensuite A.6b (noter que les diminutions vont continuer d'elles mêmes .....) il y a des diminutions a faire ? une fois que j'ai tricoté A6a 3fois en hauteur je dois me retrouver avec 327 mailles , je dois faire des diminutions en plus du A6b ? pour me retrouver avec 285 mailles ?merci pour votre réponse ! bonne journée à vous !
06.05.2021 - 10:53DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Gautherot, A.6b se compose des 2 derniers rangs juste après A.6a, autrement dit, vous commencez par 1 jeté, 1 m end, 1 jeté, tricotez à l'endroit jusqu'au milieu du diagramme en diminuant 2 m et tricotez la diminution (triangle noir) au-dessus de celles de A.6a), tricotez à l'endroit jusqu'à ce qu'il reste 1 m en diminuant 2 m et terminez le diagramme par 1 m end, 1 jeté = vous diminuez 6 mailles dans chaque A.6b, autrement dit vous aurez 47 mailles dans chacun des 5 premiers A.6b et 46 m dans le dernier. Bon tricot!
06.05.2021 - 11:13
Aurora Borealis#auroraborealisscarf |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in ”Alpaca” mit Zackenmuster, Lochmuster und Streifen.
DROPS 171-13 |
||||||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MASSE: Alle angegeben Maße sind an der längsten Stelle gemessen. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.6. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. Wenn A.6 und A.1b wdh werden, erhöht sich die M-Zahl zwischen dem Umschlag und der Abnahme stetig (Abnahme = 2 M zusammen wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die beiden abgehobenen M überziehen), dies ist im Diagramm nicht dargestellt, achten Sie also darauf, dass die Abnahmen weiter in der Höhe bis zum fertigen Maß übereinander liegen. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arb wird von oben nach unten in Hin- und Rück-R gestr, aufgrund der großen M-Zahl auf der Rundnadel gestr 5 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit blau anschlagen. 1. STREIFEN (glatt re): 1. R (= Rück-R): * 1 M re, 1 Umschlag *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 M re = 9 M. 2. R (= Hin-R): re str. 3. R (= Rück-R): 2 M re, * 1 Umschlag, 1 M re *, von *-* insgesamt 6 x arb, enden mit 1 M re = 15 M. Dann im Muster wie folgt str (mit Beginn ab der Hin-R): 2 M KRAUS RECHTS (siehe oben), A.1a insgesamt 6 x arb, jedoch beim letzten Rapport nicht die letzte M des Diagramms str (d.h. der letzte Rapport besteht aus 1 M), enden mit 2 M kraus re. In dieser Weise weiterstr. Die beidseitig je 2 M werden bis zum fertigen Maß kraus re gestr. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1a 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 117 M auf der Nadel (= 19 M in jedem er ersten 5 Rapporte von A.1a und 18 M im letzten Rapport). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 12 cm – MASSE lesen. 2. STREIFEN (Lochmuster): Zu petrol wechseln. A.1b über A.1a str. Dann im Lochmuster wie folgt str: 2 M kraus re, * A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 14 M (= insgesamt 2 x in der Breite), A.4 über die nächsten 3 M *, von *-* insgesamt 5 x arb, dann A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 14 M (= insgesamt 2 x in der Breite), A.4 über die nächsten 2 M (d.h. die letzte M von A.4 nicht str), enden mit 2 M kraus re. In dieser Weise weiterstr. Wenn A.2 bis A.4 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 201 M auf der Nadel (= 33 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.2 bis A.4 und 32 M im letzten Rapport von A.2 bis A.4). Die nächste R wie folgt str (= Hin-R): 2 M kraus re, A.5a (= 33 M) insgesamt 6 x in der Breite, jedoch beim letzten Rapport in der Breite die letzte M des Diagramms nicht str, enden mit 2 M kraus re. Wenn A.5a 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 207 M auf der Nadel (= 34 M in jedem der ersten 5 Rapporte und 33 M im letzten Rapport). 3. STREIFEN (glatt re): Zu grün/türkis wechseln. A.5b über A.5a str. Wenn A.5b 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 255 M auf der Nadel (= 42 M in jedem der ersten 5 Rapporte und 41 M im letzten Rapport). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 26 cm. 2 M kraus re str, dann A.6a insgesamt 6 x in der Breite, jedoch beim letzten Rapport in der Breite die letzte M des Diagramms nicht str, enden mit 2 M kraus re. Wenn A.6a insgesamt 3 x in der Höhe gestr wurde – MUSTER lesen - , sind 327 M auf der Nadel (= 54 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6a und 53 M im letzten Rapport). Dann A.6b über A.6a str (darauf achten, dass die Abnahmen bis zum fertigen Maß stets übereinander gearb werden) und GLEICHZEITIG in der ersten R von A.6b je 4 M gleichmäßig verteilt beidseitig der Abnahme von jedem A.6b abnehmen (= 8 M abgenommen in jedem A.6b = insgesamt 48 M abgenommen in der ganzen R) = 285 M auf der Nadel (= 47 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6b und 46 M im letzten Rapport). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 37 cm. 4. STREIFEN (Lochmuster): Zu dunkellila wechseln. A.1b über A.6b str. Dann im Lochmuster wie folgt str: 2 M kraus re, * A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 42 M (= insgesamt 6 x in der Breite), A.4 über die nächsten 3 M *, von *-* insgesamt 5 x arb, dann A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 42 M (= insgesamt 6 x in der Breite), A.4 über die nächsten 2 M (d.h. die letzte M von A.4 nicht str), enden mit 2 M kraus re. In dieser Weise weiterstr. Wenn A.2 bis A.4 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 369 M auf der Nadel (= 61 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.2 bis A.4 und 60 M im letzten Rapport von A.2 bis A.4). Die nächste Hin-R wie folgt str: 2 M kraus re, A.6b insgesamt 6 x in der Breite, jedoch beim letzten Rapport in der Breite die letzte M nicht str, enden mit 2 M kraus re = 375 M (= 62 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6b und 61 M im letzten Rapport). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 50 cm. 5. STREIFEN (glatt re): Zu blau wechseln. A.1b str und GLEICHZEITIG in der ersten R je 4 M gleichmäßig verteilt beidseitig der Abnahme in jedem A.1b zunehmen (= 8 M zugenommen in jedem A.1b = insgesamt 48 M zugenommen in der ganzen R) = 423 M (= 70 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.1b und 69 M im letzten Rapport). 2 M kraus re, A.6a insgesamt 6 x in der Breite, jedoch beim letzten Rapport die letzte M des Diagramms nicht str, enden mit 2 M kraus re. Wenn A.6a insgesamt 3 x in der Höhe gestr wurde, sind 495 M auf der Nadel (= 82 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6a und 81 M im letzten Rapport). Dann A.6b über A.6a str und GLEICHZEITIG in der ersten R von A.6b je 4 M gleichmäßig verteilt beidseitig der Abnahme in jedem A.6b abnehmen (= 8 M abgenommen in jedem A.6b = insgesamt 48 M abgenommen in der ganzen R) = 453 M auf der Nadel (= 75 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6b und 74 M im letzten Rapport). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 61 cm. 6. STREIFEN (Lochmuster): Zu petrol wechseln. A.1b über A.6b str. Dann im Lochmuster wie folgt str: 2 M kraus re, * A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 70 M (= insgesamt 10 x in der Breite), A.4 über die nächsten 3 M *, von *-* insgesamt 5 x arb, dann A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 70 M (= insgesamt 10 x in der Breite), A.4 über die nächsten 2 M (d.h. die letzte M von A.4 nicht str), enden mit 2 M kraus re. In dieser Weise weiterstr. Wenn A.2 bis A.4 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 537 M auf der Nadel (= 89 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.2 bis A.4 und 88 M im letzten Rapport von A.2 bis A.4). Die nächste Hin-R wie folgt str: 2 M kraus re, A.6b insgesamt 6 x in der Breite, jedoch beim letzten Rapport die letzte M des Diagramms nicht str, enden mit 2 M kraus re = 543 M (= 90 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6a und 89 M im letzten Rapport). Locker abketten. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 74 cm. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #auroraborealisscarf oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 171-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.