Paloma hat geschrieben:
Muy buenos días! Me encanta este cojín! Necesitaría hacer cuatro, aunque no voy a "afieltrarlos", podríais decirme (más o menos) cuántos ovillos voy a necesitar para hacer cuatro cojines como los del patrón? Gracias!
28.02.2015 - 10:17DROPS Design hat geantwortet:
Hola Paloma. Como sabes las labores para afieltrar tienen al principio un tamaño muy grande y no tienen mucha consistencia. Para obtener la forma final necesitan ser afieltradas. Asi que los cálculos de este patrón sirven solo para cojines afieltrados. El cálculo de lana también es aprox, porque no vas a gastar todo el ovillo de cada color para un cojín.
01.03.2015 - 16:49
Karin Vorsaa hat geschrieben:
Super fin ide. Nem at tage med når man skal ud i naturen
15.12.2014 - 21:56
Karin Vorsaa hat geschrieben:
Super ide til at side på i naturen fylder ingen ting i kurven
15.12.2014 - 21:53
Water Lily#waterlilyseatpad |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelte und gefilzte DROPS Sitzauflage in ”Snow”.
DROPS Extra 0-1084 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A.1. FARBEN: 1.-2. RD: Hellblau 3. RD: Natur 4. RD: Pastellblau 5. RD: Lime 6. RD: Hellblau 7. RD: Natur 8. RD: Pastellblau 9. RD: Lime 10. RD: Hellblau 11.-12. RD: Natur 13. RD: Pastellblau FARBEWECHSEL: Die letzte Kett-M der Rd mit der Farbe der nächsten Rd häkeln. 2 STB ZUSAMMENHÄKELN: 2 Stb wie folgt zu 1 Stb zusammenhäkeln: 1 Stb um die Lm/um den Lm-Bogen, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen und durchziehen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb um dieselbe Lm/um denselben Lm-Bogen häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. 3 STB ZUSAMMENHÄKELN: 3 Stb wie folgt zu 1 Stb zusammenhäkeln: 1 Stb um die Lm/in die M, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen und durchziehen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Stb um dieselbe Lm/in dieselbe M häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen und durchziehen, 1 Stb um dieselbe Lm/in dieselbe M häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. 4 STB ZUSAMMENHÄKELN: 4 Stb wie folgt zu 1 Stb zusammenhäkeln: 1 Stb in das erste Stb, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen und durchziehen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), 2 Stb in das nächste Stb ebenso häkeln (= 4 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Stb in das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 5 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ---------------------------------------------------------- SITZAUFLAGE: 6 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 8 mit hellblau anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. FARBEN lesen! 1. RD: 3 Lm (= 1 Stäbchen (Stb)), 2 Lm, * 3 Stb um den Lm-Ring, 2 Lm *, von *-* noch weitere 2 x wdh, 2 Stb um den Lm-Ring, 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns, 1 Kett-M um den nächsten Lm-Bogen. 2. RD: Siehe Diagramm A.1. 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb um den Lm-Bogen, 3 Lm, 2 Stb zushäkeln um denselben Lm-Bogen (siehe oben 2 STB ZUSAMMENHÄKELN), * 3 Lm, 4 Stb zushäkeln (siehe oben 4 STB ZUSAMMENHÄKELN), 3 Lm, 2 Stb zushäkeln um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 2 Stb zushäkeln um denselben Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 2 x wdh, 3 Lm, 4 Stb zushäkeln, 3 Lm, 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns, 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen – FARBWECHSEL lesen! 3. RD: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb um den Lm-Bogen, 3 Lm, 2 Stb um denselben Lm-Bogen, * je 3 Stb um die nächsten 2 Lm-Bögen, 2 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 2 Stb um denselben Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 2 x wdh, je 3 Stb um die nächsten 2 Lm-Bögen, 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns, 1 Kett-M in das nächste Stb, 1 Kett-M um den nächsten Lm-Bogen. MASCHENPROBE BEACHTEN! 4. RD: 1 Lm (= 1 feste M (fM)), 1 fM um den Lm-Bogen, 1 Lm, 2 fM um denselben Lm-Bogen, * je 1 fM in die nächsten 10 Stb, 2 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 2 fM um denselben Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 2 x wdh, je 1 fM in die nächsten 10 Stb, 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns, 1 Kett-M in die 1. fM, 1 Kett-M um den nächsten Lm-Bogen. 5. RD: 3 Lm (= 1 Stb), 2 Stb zushäkeln um die erste Lm, 3 Lm, 3 Stb zushäkeln um dieselbe Lm (siehe oben 3 STB ZUSAMMENHÄKELN), * [2 Lm, 2 fM überspringen, 3 Stb zushäkeln in die nächste fM], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], noch weitere 3 x wdh, 2 Lm, 2 fM überspringen, 3 Stb zushäkeln um die nächste Lm, 3 Lm, 3 Stb zushäkeln um dieselbe Lm *, von *-* noch weitere 2 x wdh, * 2 Lm, 2 fM überspringen, 3 Stb zushäkeln in die nächste fM *, von *-* noch weitere 3 x wdh, 2 Lm, 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns, 1 Kett-M um den nächsten Lm-Bogen. 6. RD: 1 Lm (= 1 fM), 1 fM um den Lm-Bogen, 1 Lm, 2 fM um denselben Lm-Bogen, * je 3 fM um die nächsten 5 Lm-Bögen, 2 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 2 fM um denselben Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 2 x, je 3 fM um die nächsten 5 Lm-Bögen, 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns. 7. RD: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb in die nächste fM, 3 Lm, * je 1 Stb in die nächsten 19 fM, 3 Lm *, von *-* noch weitere 2 x wdh, je 1 Stb in die nächsten 17 fM, 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns, 1 Kett-M in das nächste Stb, 1 Kett-M um den nächsten Lm-Bogen 8. RD: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Lm, 2 Stb um denselben Lm-Bogen, * [3 Stb in das nächste Stb, 2 Stb überspringen], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], noch weitere 5 x wdh, 3 Stb in das nächste Stb, 2 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 2 Stb um denselben Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 2 x wdh, * 3 Stb in das nächste Stb, 2 Stb überspringen *, von *-* noch weitere 5 x wdh, 3 Stb in das nächste Stb, 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns, 1 Kett-M in das nächste Stb, 1 Kett-M um den nächsten Lm-Bogen. 9. RD: 5 Lm (= 1 Stb + 2 Lm), 1 Stb um den Lm-Bogen, * 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, [1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen], von [-] noch weitere 11 x wdh, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 2 x wdh, 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, * 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh, 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns, 1 Kett-M um den nächsten Lm-Bogen. 10. RD: 2 Lm (= 1 fM + 1 Lm), 1 fM um den Lm-Bogen, * je 2 fM um die nächsten 14 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 fM um denselben Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 2 x wdh, je 2 fM um die nächsten 14 Lm, 1 Kett-M in die 1. Lm des Rd-Beginns, 1 Kett-M um die nächste Lm. 11. RD: 5 Lm (= 1 Stb + 2 Lm), 1 Stb um die Lm, * je 1 Stb in die nächsten 30 fM, 1 Stb um die nächste Lm, 2 Lm, 1 Stb um dieselbe Lm *, von *-* noch weitere 2 x wdh, je 1 Stb in die nächsten 30 fM, 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 12. RD: 4 Lm (= 1 Stb + 1 Lm), 1 Stb um den Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, * 1 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, [1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb], von [-] noch weitere 14 x wdh, 1 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* noch weitere 2 x wdh, 1 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, * 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* noch weitere 13 x wdh, 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 13. RD: 1 Lm (= 1 fM), 1 fM in die 3. Lm des Beginns der vorherigen Rd, 1 Lm, 2 fM in das nächste Stb, 1 Lm, 2 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 2 fM um denselben Lm-Bogen, 1 Lm, *, [2 fM in das nächste Stb, 1 Lm], von [-] noch weitere 18 x wdh, 2 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 2 fM um denselben Lm-Bogen, 1 Lm *, von *-* noch weitere 2 x wdh, * 2 fM in das nächste Stb, 1 Lm *, von *-* noch weitere 16 x wdh, 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns. Den Faden abschneiden und vernähen. Die Arb hat ein Gesamtmaß von ca. 48 x 48 cm. FILZEN: Die Sitzauflage mit einem Waschmittel ohne Enzyme und ohne optische Aufheller in die Waschmaschine legen. Bei einem 40-Grad-Programm mit normalem Schleudergang ohne Vorwäsche waschen. Dann die Sitzauflage flach hinlegen und noch feucht in Form ziehen, trocknen lassen. Bei nachfolgenden Wäschen wie ein Wollkleidungsstück waschen. NACH DEM FILZEN: Wenn das Teil zu wenig gefilzt wurde und deshalb noch zu groß ist: Das Teil noch einmal in der Waschmaschine filzen, bevor es getrocknet ist - evt. zusammen mit einem Frotteehandtuch (50 x 70 cm). BITTE BEACHTEN: Kein Kurzprogramm verwenden! Wenn das Teil zu kräftig gefilzt wurde und deshalb zu klein geraten ist: Das Teil noch feucht auf das passende Maß ziehen (ggf. etwas kräftiger); falls das Teil schon getrocknet ist, es vorher gut durchfeuchten und dann auf das passende Maß ziehen. Daran denken - danach das fertige Teil stets wie normale Wollkleidung waschen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #waterlilyseatpad oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 11 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-1084
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.