Elena hat geschrieben:
Mi sono bloccata alla quinta riga dei diagrammi a2 a3 a4. "Ripetere le righe 2-5 fino a 58 cm e aggiustarlo con la 2 e 4 riga" ... cosa significa aggiustare? E come gestire il centro dello scialle? Inoltre gli archi devono essere divisibili per 3...quindo senza il centro e ad ogni giro? Spero di essere stata chiara e vi ringrazio per l'aiuto.
11.06.2020 - 22:25DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Elena. Ripete le righe 2-5. Quando il lavoro misura 58 cm, verifica che l'ultima riga lavorata sia una riga 2 o 4. Se p.es l'ultima riga lavorata è la riga 5, lavora la riga 2. Verifica anche che il numero di archi da ciascun lato dell'arco centrale (quindi arco centrale escluso) sia divisibile per 3. Buon lavoro!
12.06.2020 - 08:50
Elena hat geschrieben:
Mi sono bloccata alla quinta riga dei diagrammi a2 a3 a4. "Ripetere le righe 2-5 fino a 58 cm e aggiustarlo con la 2 e 4 riga" ... cosa significa aggiustare? E come gestire il centro dello scialle? Inoltre gli archi devono essere divisibili per 3...quindo senza il centro e ad ogni giro? Spero di essere stata chiara e vi ringrazio per l'aiuto.
11.06.2020 - 22:12
CECILE BAROUX hat geschrieben:
Bonjour, J'ai l'impression qu'entre la 2ème partie et la bordure, il y a un autre motf dont je ne vois pas les explications. Pourriez-vous m'en dire plus ? Merci bonne journée
12.01.2019 - 10:37DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Baroux, il y a 4 motifs au total dans le châle: A.1 (jusqu'à 28 cm) puis A.1 en remplaçant 1 DB,6 ml, 1 DB par 3DB, 2ml, 3DB, (= jusqu'à 48 cm), puis A.2/A.3/A.4 (= jusqu'à 58 cm) et enfin les rangs 8 et 7 de A.1 avec (3DB,2ml,3DB au lieu de 1DB,6ml,1DB). Bon crochet!
14.01.2019 - 09:54Monique hat geschrieben:
Good day, I would love to crochet some of your lovely patterns, but would like to know how do I find out if they're suitable for beginners, intermediate or expert crocheters? Thank you
09.08.2018 - 20:47DROPS Design hat geantwortet:
Dear Monique, there is no knitting "level" - just read throughly the pattern, and look at our related videos if required. Should you have any question, please feel free to ask them here. Should you need any individual assistance, you are welcome to contact your DROPS store. Happy crocheting!
10.08.2018 - 08:26
Anita Johanne Juliussen Støa hat geschrieben:
Skal det ikke være 1 lm mellom hver lm-bue i 7.rad på A.3?
29.05.2018 - 17:35DROPS Design hat geantwortet:
Hej Anita, hvor er du i opskriften? Der er kun 5 rækker i A.3 og alle 5 står beskrevet i opskriften...
30.05.2018 - 12:33
GABARD hat geschrieben:
Sur le modèle n-173 c'est un châle le diagramme ne correspond pas aux explications sur le diagramme pour moi c'est 2 DB rabattues ensembles et sur l'explication c'est 1 DB + 6 m en l'air + 1 DB cela ne donne pas du tout le même résultat
27.01.2018 - 14:41DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Gabard, suivez bien la légende de chaque symbole, elle est exacte, soit 6ème symbole = 1 DB, 6 ml, 1 DB, puis après 28 cm, 3 DB, 2 ml, 3 DB. Bon crochet!
29.01.2018 - 10:59
Stefania hat geschrieben:
NELLE SPIEGAZIONI DEL DIAGRAMMA, AD ESEMPIO NELLA RIGA 2 DEL DIAGRAMMA A.1 , CON LA DICITURA M.A.D INDICATE SIA DUE MAGLIE ALTE CHIUSE INSIEME CHE LA MAGLIA ALTA DOPPIA, GIUSTO? SONO UN PO' IN CONFUSIONE .....
08.05.2017 - 15:03DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Stefania. L'indicazione m.a.d fa riferimento sempre alla lavorazione di una maglia alta doppia. Ci riscriva se è ancora in difficoltà. Buon lavoro!
08.05.2017 - 15:13
Annie hat geschrieben:
Dans les explications du rang 3, par exemple, il est dit de sauter un arceau tandi que dans le diagramme A1, il est plutôt écrit "V" qui signifie selon la légende "ms autour de la maille". Laquelle est deux explications est la bonne ? Merci.
18.03.2017 - 18:22DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Annie, les 2 explications sont justes, après la bride dans le 1er arceau, faites 4 m, puis crochetez 1 ms en piquant dans l'arceau suivant (= autour de l'arceau suivant), puis crochetez dans la bride suivante (vous allez sauter l'arceau de 2 ml pour ce faire): 1B, 6 ml, 1B, 4 ml, sautez l'arceau de 2 ml suivant puis 1 ms en piquant dans l'arceau de 2 ml suivant (= autour de cet arceau), 4 ml, 1B autour de l'arceau suivant, 3 ml et 1 triple B dans le même arceau (= autour du dernier arceau du tour). Bon crochet!
20.03.2017 - 09:07
Gudrun hat geschrieben:
Das macht man wie man will!
24.07.2016 - 20:19
Freyaquenya hat geschrieben:
Muss das Tuch gespannt werden?
22.07.2016 - 21:17DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Freyaquenya, wenn Sie das Tuch aus Cotton Viscose arbeiten, muss es nicht unbedingt gespannt werden, da das Garn ein gewisses Eingengewicht hat. Es schadet aber in keinem Fall!
25.07.2016 - 06:37
Seaside Romance#seasideromanceshawl |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Tuch in ”Cotton Viscose” mit Wellenmuster in Streifen.
DROPS 162-29 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 – A.4. A.1 zeigt den Beginn des Tuchs – die Zeichenerklärung beachten! A.2 und A.3 werden auf der anderen Seite von A.4 gegengleich gehäkelt. ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird in Hin- und Rück-R ab der oberen Mitte nach unten zur Spitze gehäkelt. Es wird wie in Diagramm A.1 gezeigt gehäkelt, d.h. wie folgt häkeln: 5 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 4 mit Cotton Viscose anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. 1. R: 8 Lm häkeln, um den Lm-Ring 1 Stäbchen (Stb) + 4 Lm + 1 Dreifach-Stb = 2 Lm-Bögen. Wenden. 2. R: 7 Lm, um den ersten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 2 Lm, 1 D-Stb in das nächste Stb (= Mitte), 2 Lm, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 6 Lm-Bögen. Wenden. (Hinweis: Die eckigen Klammern sind erst später von Bedeutung und brauchen an dieser Stelle nicht beachtet zu werden.) 3. R: 7 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, in das nächste Stb 1 Stb + 6 Lm (= Mitte) + 1 Stb, 4 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 7 Lm-Bögen. Wenden. 4. R: 7 Lm, um den ersten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 2 Lm + 1 D-Stb (= Mitte) + 2 Lm + [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen 1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 10 Lm-Bögen. Wenden. 5. R: 7 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 6 Lm + 1 Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, in das nächste Stb 1 Stb + 6 Lm (= Mitte) + 1 Stb, 4 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 6 Lm + 1 Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 13 Lm-Bögen. Wenden. 6. R: 7 Lm, um den ersten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 2 Lm + 1 D-Stb (= Mitte) + 2 Lm + [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 14 Lm-Bögen. Wenden. Nun in der gleichen Weise weiterhäkeln, jedoch mit Zunahmen, d.h. wie folgt: 7. R: 7 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, * 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 6 Lm + 1 Stb, 4 Lm *, von *-* noch 1 x wdh (= 1 Zunahme), 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, in das nächste Stb 1 Stb + 6 Lm (= Mitte) + 1 Stb, 4 Lm, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, * 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 6 Lm + 1 Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* noch 1 x wdh (= 1 Zunahme), 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 19 Lm-Bögen. Wenden. 8. R: 7 Lm, um den ersten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, * 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* noch 1 x wdh (= 1 Zunahme), 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 2 Lm + 1 D-Stb (= Mitte) + 2 Lm + [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, * 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm *, von *-* noch 1 x wdh (= 1 Zunahme), 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb = 18 Lm-Bögen. Wenden. MASCHENPROBE BEACHTEN! Die 7. und 8. R fortlaufend wdh (d.h. an beiden Seiten der Mitte wird in jeder R je 1 Zunahme gearb), bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 28 cm hat, gemessen entlang der Mitte des Tuchs - mit der 7. R enden. Nun wie zuvor häkeln, jedoch die M in eckigen Klammern, also [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb], durch [3 D-Stb + 2 Lm + 3 D-Stb] ersetzen. Die 8. und 7. R wdh, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 48 cm hat, gemessen entlang der Mitte - mit der 7. R enden. BITTE BEACHTEN: die Anzahl der Lm-Bögen beidseitig des Lm-Bogens in der Mitte muss jeweils durch 2 teilbar sein, bevor weitergehäkelt wird. Nun nach Diagramm A.2/A.3/A.4 häkeln, d.h. wie folgt: 1. R: 7 Lm, um den ersten Lm-Bogen 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm, * 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb *, von *-* wdh bis noch 1 Lm-Bogen vor der Mitte übrig ist, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 4 Lm (= Mitte) + 1 Stb, 1 Lm, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, * 1 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wdh bis noch 1 Lm-Bogen übrig ist, 1 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb + 3 Lm + 1 D-Stb. Wenden. 2. R: 6 Lm, 1 fM um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, * 1 Lm + 1 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm *, von *-* wdh bis noch 3 Stb vor Mitte übrig sind, 1 fM in das nächste Stb, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 2 Lm (= Mitte) + 1 fM, 4 Lm, 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, * 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 2 Lm-Bögen übrig sind, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 2 Lm + 1 D-Stb. Wenden. 3. R: 7 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb in die nächste fM, 1 Lm, * 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb in die nächste fM, 1 Lm *, von *-* wdh bis noch 2 Lm-Bögen vor der Mitte übrig sind, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, in die nächste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 2 Lm (= Mitte), in die nächste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, * 1 Lm, 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb in die nächste fM, 1 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wdh bis noch 2 Lm-Bögen übrig sind, 1 Lm, 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb in die nächste fM, 1 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 3 Lm + 1 D-Stb. Wenden. 4. R: 6 Lm, 1 fM um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, * 1 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm * von *-* wdh bis noch 4 Stb vor der Mitte übrig sind, 1 fM in das nächste Stb, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 2 Lm (= Mitte) + 1 fM, 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, * 4 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 4 Lm, 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 1 Lm-Bogen übrig ist, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 fM + 2 Lm + 1 D-Stb. Wenden. 5. R: 7 Lm, in die erste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm, * 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, in die nächste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm * von *-* bis zur Mitte wdh, um die Mitte 1 Stb + 4 Lm (= Mitte) + 1 Stb, * 1 Lm, in die nächste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in die nächste fM, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wdh bis noch 1 fM + 1 Lm-Bogen übrig sind, in die nächste fM 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb, 3 Lm, 1 D-Stb um den nächsten Lm-Bogen. Wenden. Die 2.-5. R wdh, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 58 cm hat, gemessen entlang der Mitte - daran angepasst, dass nach der 2. oder 4. R geendet wird – BITTE BEACHTEN: Die Anzahl der Lm-Bögen beidseitig des Lm-Bogens der Mitte muss durch 3 teilbar sein, bevor weitergehäkelt wird. Nun wie in den beiden nach A.1 gehäkelten R weiterhäkeln, d.h. wie folgt: Die 8. und 7. R wie zuvor mit Zunahmen häkeln, wobei [1 D-Stb + 6 Lm + 1 D-Stb] durch [3 D-Stb + 2 Lm + 3 D-Stb] ersetzt werden. Die beiden R wdh, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 77 cm hat, gemessen entlang der Mitte - daran angepasst, dass die 8. R gehäkelt wurde. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #seasideromanceshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 7 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-29
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.