Judith Ward hat geschrieben:
Thank you re. answer about sizes. I can see the chart at the bottom of the page, and that is graded in four sizes, but the pattern is in six. Am I looking in the right place! I just want to know what the S - XXXL equate in inches.
07.06.2016 - 10:40DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Ward, all measurements are given in the 6 sizes in chart, ex. total height is 78-80-82-84-86-88 cm (only the 21 cm on top of jacket apply to all sizes). Happy crocheting!
07.06.2016 - 13:31Judith hat geschrieben:
Hello, the pattern is sized for S - XXXL - is there a guide anywhere as to inches/cms equivalent to these sizes?
06.06.2016 - 19:20DROPS Design hat geantwortet:
Dear Judith, at the bottom of the page you can find a measurement chart: compare them with a garment you like and you'll find the right size. Happy crocheting!
07.06.2016 - 07:54Ingrid hat geschrieben:
I think what causes a lot of confusion about the sleeve holes is the diagram showing the measurements, because people forget that when you start making the sleeve hole your square is only eg for the smallest size, 36cm x 36cm, so you start your sleeve hole from the side of that square. Maybe a dotted line on the diagram and a note about it would help.
06.05.2016 - 18:02Ximena Gomez hat geschrieben:
Muchas gracias por las indicaciones, voy terminando y esta quedando precioso.
29.03.2016 - 04:12Ximena Gomez hat geschrieben:
Buenos dias, ya voy a empezar a hacer las mangas y no entiendo bien lo de repetir las vueltas 1 y 2 al mismo tiempo. Por favor quisiera una guia que estoy ansiosa de usar este cardigan. Muchas gracias
17.03.2016 - 18:02DROPS Design hat geantwortet:
Hola Ximena. En las vtas 1 y 2 está explicado el patrón para las mangas. En el apartado que empieza con las palabras - AL MISMO TIEMPO - está explicado cómo trabajar las dism en el centro bajo la manga- trabajando 2 p.a. juntos al inicio de la vta. (ver dentro del patrón las vtas donde se trabajan las dism).
21.03.2016 - 10:33
Daria hat geschrieben:
Dziękuje za pomoc, udało się ale mam kolejny problem...podkroje rękawów:rozumiem że mam zrobić łańcuszek między 1-szym i 2-gim rogiem oraz 3-cim i 4-tym. Dalej już nie rozumiem...mogę prosić o bardzo dokładne wytłumaczenie jak mam dalej postępować? :)
11.02.2016 - 11:01DROPS Design hat geantwortet:
Proszę popatrzeć na schemat na dole: 2 podłużne linie to podkroje rękawów, w tych miejscach będą łańcuszki. Teraz proszę zobaczyć schemat A.1- łańcuszek przerabiamy od rogu nr 1, ale tylko do środka lewego boku kwadratu (między 1-szym i 2-gim rogiem); drugi łańcuszek przerabiamy od środka prawego boku kwadratu (między 3-cim i 4-tym rogiem) aż do rogu nr 4. Tam będą później otwory, w które zostaną przerobione rękawy. POWODZENIA
12.02.2016 - 22:10
Daria hat geschrieben:
A potem przerabiamy znów 4 okrążenia, powtórka okrążenia 4 i w 6 dodajemy w sumie 8 dodatkowych słupków? czy po 6 okrążeniu przerabiamy tak jak okrążenie 5? i jeszcze jedno pytanie o podkroje rękawów: między 1-szym a 2-gim i 3-cim a 4-tym rogiem ma zrobić łańcuszek? jakoś ciężko mi to sobie wyobrazić :) z góry dziękuję za odpowiedź :)
07.02.2016 - 19:44DROPS Design hat geantwortet:
Już odpowiedziałam na to pytanie. W razie dalszych pytań proszę pisać.
12.02.2016 - 22:11
Daria hat geschrieben:
Dzień dobry, przeczytałam wszystkie zapytania i niestety ciągle nie rozumiem...co macie namyśli pisząc: powtórka okrążenia 4 z dodawaniem o. (co to jest o. ?). I gdzie dokładnie mam dodać 1 słupek + 3 oczka łańcuszka? w dowolnym miejscu między powiedzmy rogiem 1 a 2? pośrodku tych rogów? czy zaraz za rogiem 1-szym, 2-gim itd.? i teraz tak...w okrążeniu 6 dodajemy 1sł+3oł z każdej strony rogów?
07.02.2016 - 19:43DROPS Design hat geantwortet:
Witam. Skrót o. to oczko. Proszę spojrzeć na zdjęcie tyłu swetra - kwadrat, który jest wykonywany na początku składa się z 4 trójkątów ze wspólnym wierzchołkiem w środku kwadratu. W każdym następnym okrążeniu musi być kolejny słupek i 3 oczka łańcuszka, aby trójkąt się poszerzał. To dlatego mamy dodatkowy 1 sł i 3 oł na każdym boku kwadratu. Proszę spróbować i dać znać czy się udało. POWODZENIA
08.02.2016 - 19:25
April hat geschrieben:
Thank you for all the help. I just want to clarify. 1) When making the armhole, you make a chair for every 3 CH + the 1 DC from the previous row? 2) On the next row, when you get to the chain, do you make the 3 ch + 1 dc in the stitches that were skipped? For example...1 ch=1 ch (x3), then 1ch =1dc? Will that look uneven?
17.01.2016 - 14:54DROPS Design hat geantwortet:
Dear April, for armhole, you have to chain the exact number of sts you skip, ie for every 3 ch + 1 dc skipped, you have to crochet 4 ch, then on next round, continue as before, crocheting 3ch, 1 dc as before in the chains for armholes. Happy crocheting!
18.01.2016 - 14:35
Monika Hügel hat geschrieben:
Hallo! Ich habe eine Frage zu den Zunahmen in jeder 6. Rd. Wenn ich wie in der Anleitung beschrieben vorgehe, dann habe ich quasi 3 Löcher zwischen zwei Ecken mehr, als in der Rd. davor. Auf den Fotos ist allerdings nur eine Zunahme von einem Loch zu sehen. Was ist denn nun richtig? Danke!
11.01.2016 - 22:44DROPS Design hat geantwortet:
Es entsteht an jeder Seite 1 Luftmaschenbogen mehr, wenn Sie zunehmen, Sie können das auch im Diagramm ganz gut erkennen. Die Zunahme erfolgt ja in der Ecke, indem Sie 3 Stb, 1 Lm-Bogen aus 3 Lm und 3 Stb um denselben Lm-Bogen häkeln. Dadurch entsteht in jeder Rd genau 1 Lm-Bogen mehr pro Seite. Zusätzlich gibt es in jeder 6. Rd noch weitere Zunahmen, sodass Sie in jeder 6. Rd tatsächlich 3 Lm-Bögen mehr pro Seite haben. Allerdings ist das auf dem Foto nicht gut ersichtlich.
08.02.2016 - 12:51
Around the World#aroundtheworldcardigan |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Jacke in ”Big Delight” mit Lochmuster. Größe S - XXXL
DROPS 156-42 |
||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A.1. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): 1 Rapport (= 1 Stb + 3 Lm) wie folgt abnehmen: Die Lm nicht häkeln und 2 Stb wie folgt zu 1 Stb zusammenhäkeln: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), dann das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Nadel ziehen. ---------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Das Rumpfteil wird kreisförmig ab der Mitte des Rückens gehäkelt. 6 Luft-M (Lm) mit Big Delight mit Häkelnadel Nr. 5 anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. Nach Diagramm A.1 häkeln, d.h. wie folgt: 1. RD: 3 Lm, 13 Stäbchen (Stb) um den Ring, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 2. RD: 5 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, * 2 Lm, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 2 Lm (= 12 Stb + je 2 Lm dazwischen). 3. RD: Nun wird der Kreis zu einem Viereck gehäkelt, d.h. wie folgt häkeln: 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb (= Ecke) um den ersten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, * 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb (= Ecke) um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm *, von *-* insgesamt 3 x arbeiten, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen (= die letzten 2 Lm der vorherigen Rd), 3 Lm. 4. RD: 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb (= Ecke) um den ersten Lm-Bogen, * 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb (= Ecke) um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* insgesamt 3 x arbeiten, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm. MASCHENPROBE BEACHTEN! Die 4. Rd mit den Zunahmen wdh, d.h. es werden in jeder Rd zwischen den Ecken an jeder Seite des Vierecks 1 Stb + 3 Lm mehr gehäkelt (= 4 Zunahmen pro Rd), GLEICHZEITIG in jeder 6. Rd 1 Stb + 3 Lm zusätzlich beidseitig jeder Ecke zunehmen (siehe Sternchen im Diagramm) (= 8 zusätzliche Zunahmen). In dieser Weise weiterhäkeln, bis das Viereck 36-38-40-42-44-46 cm x 36-38-40-42-44-46 cm misst. Nun die Armausschnitte wie folgt häkeln: Wie zuvor bis zur 1. Ecke häkeln, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke. Dann bis zur Mitte der nächsten Seite (d.h. bis Mitte zwischen der 1. und 2. Ecke) die M überspringen und dabei je 1 Lm für jede übersprungene Lm/jedes übersprungene Stb häkeln. Dann bis zur Mitte zwischen der 3. und 4. Ecke im Muster wie zuvor häkeln, dann die M bis zur 4. Ecke überspringen und dabei je 1 Lm für jede übersprungene Lm/jedes übersprungene Stb häkeln. In der nächsten Rd im Muster wie zuvor häkeln und dabei wie zuvor zunehmen, auch um die Lm an den Armausschnitten. In dieser Weise weiterhäkeln, bis das Viereck 78-80-82-84-86-88 cm x 78-80-82-84-86-88 cm misst (d.h. 21 cm für alle Größen ab den Armausschnitten). Den Faden abschneiden. VORDERTEILE: Das eine Vorderteil wird zwischen der 1. und 2. Ecke hin- und zurückgehäkelt. BITTE BEACHTEN: Keine Zunahmen häkeln! 1. REIHE: Ab der ersten Ecke wie folgt häkeln: 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *3 Lm, 1 Stb um die Lm-Bogen* von *-* wdh und schließen mit 3 Lm und 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke. 2. REIHE: Wenden und wie folgt zurück häkeln; 1 Stb in jedes der 3 ersten Stb häkeln, * 1 Stb um den Lm-Bogen, 3 Lm* von *-* wdh und schließen mit 1 Stb in den letzten Lm-Bogen und 1 Stb in jedes der 3 letzten Stb. 3. REIHE: Wenden und wie folgt zurück häkeln: 1 Stb in jedes der 3 ersten Stb häkeln, * 3 Lm, 1 Stb um den Lm-Bogen*, von *-* wdh und schließen mit 3 Lm und 1 Stb in jedes der 3 letzten Stb. Reihe 2 und 3 stets wdh. In dieser Weise weiterhäkeln, bis 19-20-21-22-23-24 cm hin- und zurückgehäkelt wurde, den Faden abschneiden. An der anderen Seite wdh, nun zwischen der 3. und 4. Ecke hin- und zurückhäkeln. Zuletzt um das ganze Viereck eine Runde im Muster wie zuvor häkeln, jedoch um den Lm-Bogen in jeder Ecke je 6 Stb häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. ÄRMEL: Der Ärmel wird von oben nach unten ab dem Armausschnitt gehäkelt, beginnend an der Mitte unter dem Ärmel von der Vorderseite. 1. RD: 6 Lm (= 1 Stb + 3 Lm), * 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm *, von *-* insgesamt 16-17-18-19-20-21 x arbeiten, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm. 2. RD: 5 Lm, * 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm *, von *-* insgesamt 16-17-18-19-20-21 x arbeiten, 1 Lm, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. Die 1. und 2. RD wdh – GLEICHZEITIG zu Beginn der 4.-6.-6.-8.-8.-6. Rd 1 Stb + 3 Lm abnehmen, indem an der unteren Ärmelmitte 2 Stb zusammengehäkelt werden – ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen in jeder 6.-6.-6.-4.-4.-4. Rd wdh (= 12-12-13-13-14-14 Stb). Die Runden ohne Abnahmen weiterarbeiten, bis der Ärmel eine Länge von ca. 56 cm für alle Größen hat. Den Faden abschneiden und vernähen. Den 2. Ärmel ebenso häkeln. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #aroundtheworldcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 7 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 156-42
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.