Patrizia Fontana hat geschrieben:
Vorrei sapere se le maglie vanno riprese dalla parte larga del ventaglio o dall'apice . grazie
07.12.2024 - 22:07DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Patrizia, il diagramma A.1 le può essere di aiuto per la posizione dei ventagli: le maglie vanno riprese sul bordo destro del 1° ventaglio. Buon lavoro!
13.12.2024 - 22:38
Sandra Vom Schwarzwaldwolloutlet, Schömberg hat geschrieben:
Ich habe das Tuch in einer unifarbenen Wolle nachgestrickt und habe Glasperlchen eingearbeitet. Es ist wunderschön geworden. Allerdings habe ich den Rand oben nicht laut Anleitung kraus rechts gestrickt, sondern nur mit zwei simplen Reihen gehäkelter, fester Maschen verstärkt. In Uni kommt der kraus rechts gestrickte Rand nicht so gut, wie im Farbverlauf.
29.08.2023 - 23:07
Hanna hat geschrieben:
Nie rozumiem w jaki sposób zakończyć górę szala. 4 oczka nabrać na szalu? I te 4 o przerobić i znów nabrać? Proszę o wyjaśnienie.
03.05.2023 - 14:46DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Haniu, na górze będzie brzeg składający się z 4 oczek (coś w stylu obszycia na przodzie swetra, taka plisa biegnąca na całej długości szala), który będziesz stopniowo dołączać wzdłuż góry szala następująco: *przerabiasz 4 oczka brzegu, a na lewej stronie robótki, nabierasz oczko na górze szala (na skrajnym boku), przerabiasz 1-sze oczko z lewego drutu i przekładasz nowe oczko ponad przerobionym oczkiem, dalsze oczka przerabiasz na prawo, obracasz*, itd. Podobna technika jest użyta TUTAJ, tylko tu na łączeniu szala z brzegiem przerabia się 3 oczka razem. Pozdrawiamy!
04.05.2023 - 08:47
Rosetta Buttacavoli hat geschrieben:
Posso lavorare questo scialle con i ferri dritti?
05.10.2021 - 15:53DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Rosetta, lo scialle è lavorato in piano e può essere lavorato anche con i ferri dritti. Buon lavoro!
07.10.2021 - 00:20
Marilyn Moss hat geschrieben:
Hi I have just finished the soft mermaid shaw but I am a bit confused on how to finish the top off. Could you please help. The confusion comes from picking up a stitch which once worked is on the right needle not the left ? This doesn’t make sense to me.
24.10.2018 - 13:08DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Moss, you pick up 1 st from the edge of shawl (= 1 st on right needle), then knit 1 stitch from the edge (from left needle) = there is now 2 sts on the right needle, pass the first of these 2 sts over the last st worked = 1 stitch remains on the right needle, work remaining stitches on row, turn and work these 4 sts. Repeat these 2 rows. Happy knitting!
24.10.2018 - 15:55
GRANGER hat geschrieben:
Bonjour,j'ai bien réalisé l'éventail 1 sans problème ensuite j'ai fait l'éventail 2 mais en relevant les mailles que sur la moitié du bord , côté droit , car il m'a paru impossible de relever que mailles sur tout le bord; ça doit tirer , non, donc là, je suis dans l'impasse je vais défaire l'éventail 2 en attendant votre réponse impossible de trouver un tuto sur ce sujet, ce serait bien de le mettre car pas facile de comprendre ce montage : mille merci
12.07.2016 - 22:53DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Granger, cette vidéo montre comment relever les mailles entre 2 éventails, pour le 2ème du châle, montez 30 m et relevez 31 mm le long du côté droit de l'éventail 1 comme dans la vidéo. Bon tricot!
13.07.2016 - 09:24
Maren hat geschrieben:
Hallo liebes Team, es heißt z.b. in Reihe 4. - 7. alle Maschen rechts...heißt das kraus rechts oder glatt rechts??? Vielen Dank für die Antwort
04.02.2015 - 10:24DROPS Design hat geantwortet:
Damit ist immer kraus rechts gemeint, Sie stricken jede R jeweils rechts. Viel Spaß beim Stricken dieses schönen Tuchs!
04.02.2015 - 15:52Catherine Mireault hat geschrieben:
Bonjour, je ne comprend pas comment faire la bordure du haut, merci, j'attends vos explications afin de terminer mon tricot
14.09.2014 - 20:33DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Mireault, la bordure du haut du châle est rattachée au châle au début de chaque rang sur l'envers, on relève 1 m dans le bord du châle, on tricote 1 m de la bordure et on passe la m relevée par-dessus la m tricotée, on tricote les 3 m restantes de la bordure, 1 rang sur l'endroit puis on relève de nouveau 1 m dans le bord du châle comme avant. Bon tricot!
15.09.2014 - 10:02
Mª Josefa Ros hat geschrieben:
Estoy terminando de hacerlo, pero en tonos azules, con el color 604. Muy divertido de hacer, y me está quedando precioso! ¡MIL GRACIAS!
03.08.2014 - 11:32
Regal S hat geschrieben:
Bonjour,je ne comprends pas les explications : pourquoi une aiguille circulaire pour un tricot à plat? Le modele est-il tout à l'endroit ou en point mousse . Auriez -vous un diagramme pour m'aider à la confection de ce modele je vous remercie ,dans l'attente d'une reponse cdt S Regal
15.02.2014 - 16:00DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Regal, on tricote ici en allers et retours sur aig. circ. pour avoir plus de place pour les mailles. Chaque éventail se tricote au point mousse (= à l'end) avec quelques rangs ajourés. Suivez attentivement les indications pour chaque rang pour obtenir le bon motif. Bon tricot!
17.02.2014 - 09:15
Soft mermaid#softmermaidshawl |
|
![]() |
![]() |
Kraus rechts gestricktes DROPS Schultertuch in ”Fabel” mit Fächermuster.
DROPS 148-33 |
|
SCHULTERTUCH: Das Tuch besteht aus vielen Fächern, die nach und nach zusammengestrickt werden. Es wird unten am Tuch mit Fächer 1 begonnen – siehe Diagramm A.1. Dann wird Fächer 2 wie unten beschrieben gestrickt. Dann wird Fächer 3 usw. gestrickt. FÄCHER 1: Das Strickstück wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 61 M auf Rundnadel Nr. 4 mit Fabel anschlagen und wie folgt stricken: 1. R (= Hin-R): re stricken. 2. R (= Rück-R): re stricken. 3. R: 2 M re zusammenstricken, 9 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 6 M re *, von *-* insgesamt 5 x arbeiten, 3 M re, 2 M re zusammenstricken (= 49 M). 4.-7. R: re stricken. 8. R (= Rück-R): 1 M re, * 1 Umschlag, 2 M li zusammenstricken *, von *-* bis R-Ende wdh (= 49 M). 9.-10. R: re stricken. 11. R: 2 M re zusammenstricken, 7 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 4 M re *, von *-* insgesamt 5 x arbeiten, 3 M re, 2 M re zusammenstricken (= 37 M). 12.-15. R: re stricken. 16. R (= Rück-R): 1 M re, * 1 Umschlag, 2 M li zusammenstricken *, von *-* bis R-Ende wdh (= 37 M). 17.-18. R: re stricken. 19. R: 2 M re zusammenstricken, 5 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 7 M re *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 5 M re, 2 M re zusammenstricken (= 29 M). 20.-26. R: re stricken. 27. R: 2 M re zusammenstricken, 3 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 5 M re *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 3 M re, 2 M re zusammenstricken (= 21 M). 28.-29. R: re stricken. 30. R (= Rück-R): 1 M re, * 1 Umschlag, 2 M li zusammenstricken *, von *-* bis R-Ende wdh (= 21 M). 31.-34. R: re stricken. 35. R: 2 M re zusammenstricken, 7 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 7 M re, 2 M re zusammenstricken (= 17 M). 36.-42. R: re stricken. 43. R: 2 M re zusammenstricken, 5 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 5 M re, 2 M re zusammenstricken (= 13 M). 44.-48. R: re stricken. 49. R: 2 M re zusammenstricken, 3 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 3 M re, 2 M re zusammenstricken (= 9 M). 50.-54. R: re stricken. 55. R: 2 M re zusammenstricken, 1 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 1 M re, 2 M re zusammenstricken (= 5 M). 56.-58. R: re stricken. 59. R: 1 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 1 M re (= 3 M). 60. R: re stricken. 61. R: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen (= 1 M). Den Faden abschneiden, durch die verbleibende M ziehen und vernähen. FÄCHER 2: 30 M anschlagen, zusätzlich aus dem rechten Rand von FÄCHER 1 (von der Vorderseite aus gesehen) 31 M auffassen – d.h. 1 M aus jeder Krausrippe (siehe oben) und ca. 1 M aus jeder Loch-R auffassen (= 61 M). Dann wie FÄCHER 1 stricken, jedoch ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R beginnen und re stricken). FÄCHER 3: 31 M aus dem linken Rand von FÄCHER 1 (von der Vorderseite aus gesehen) auffassen, dann am Ende der R 30 M neu anschlagen (= 61 M). Dann wie FÄCHER 1 stricken, jedoch ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R beginnen und re stricken). FÄCHER 4: Wie FÄCHER 2 stricken. FÄCHER 5: 30 M aus dem linken Rand von FÄCHER 2 (von der Vorderseite aus gesehen) auffassen, 1 M aus der Spitze ganz oben an FÄCHER 1 auffassen und zum Schluss 30 M aus dem rechten Rand von FÄCHER 3 auffassen (= 61 M). Dann wie FÄCHER 1 stricken, jedoch ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R beginnen und re stricken). FÄCHER 6: Wie FÄCHER 3 stricken. Der erste, zweite und dritte Streifen mit Fächern wurde nun gestrickt. In dieser Weise weiterstricken – siehe Diagramm A.1 für die richtige Reihenfolge. Wenn insgesamt 36 Fächer gestrickt wurden, werden wie nachfolgend beschrieben jeweils Halbkreise zwischen die Fächer gestrickt, damit der obere Rand des Tuches eine gerade Linie bildet. HALBKREIS ZWISCHEN ZWEI FÄCHERN: In einer Hin-R 61 M aus den Rändern von 2 Fächern auffassen, d.h. 1 M aus jeder Krausrippe und ca. 1 M aus jeder Loch-R + 1 M zwischen zwei Fächern aus der Spitze des Fächers im darunter liegenden Fächerstreifen auffassen. Dann wie folgt stricken: 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): re stricken. 3. R: re stricken. 4. R: * 3 M re, 2 M re zusammenstricken *, von *-* wdh, bis noch 1 M verbleibt, enden mit 1 M re (= 49 M). 5. R: 1 M re, * 1 Umschlag, 2 M li zusammenstricken *, von *-* bis R-Ende wdh (= 49 M). 6. R: re stricken. 7. R (= Rück-R): 1 M re, * 1 Umschlag, 2 M li zusammenstricken *, von *-* bis R-Ende wdh (= 49 M). 8.-14. R: re stricken. 15. R (= Rück-R): 1 M re, * 1 Umschlag, 2 M li zusammenstricken *, von *-* bis R-Ende wdh (= 49 M). 16.-17. R: re stricken. 18. R: jeweils 2 M re zusammenstricken, bis noch 1 M verbleibt, enden mit 1 M re (= 25 M). 19.-25. R: re stricken. 26. R: jeweils 2 M re zusammenstricken, bis noch 1 M verbleibt, enden mit 1 M re (= 13 M). 27. R: re stricken. 28. R: jeweils 2 M re zusammenstricken, bis noch 1 M verbleibt, enden mit 1 M re (= 7 M). 29. R: re stricken. 30. R: jeweils 2 M re zusammenstricken, bis noch 1 M verbleibt, enden mit 1 M re (= 4 M). 31. R: re stricken. 32. R: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 3 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen (= 1 M). Den Faden abschneiden, durch die verbleibende M fädeln, zusammenziehen und vernähen. HALBKREIS AUSSEN AN DER RECHTEN SEITE DES TUCHS (von der Vorderseite aus gesehen): 30 M anschlagen, zusätzlich 31 M aus dem rechten Rand von FÄCHER 29 (von der Vorderseite aus gesehen) auffassen (= 61 M). Dann wie den HALBKREIS ZWISCHEN ZWEI FÄCHERN stricken. HALBKREIS AUSSEN AN DER LINKEN SEITE DES TUCHS (von der Vorderseite aus gesehen): 31 M aus dem linken Rand von FÄCHER 36 (von der Vorderseite aus gesehen) auffassen und am Ende der R 30 M neu anschlagen (= 61 M). Dann wie den HALBKREIS ZWISCHEN ZWEI FÄCHERN stricken. KRAUS RECHTS GESTRICKTER RAND OBEN AM TUCH: Der Rand wird mit 2 Nadeln des Nadelspiels Nr. 3,5 gestrickt. 4 M anschlagen und 1 Hin-R re stricken. Die nächste R (= Rück-R) wie folgt stricken: * Die äußerste Krausrippen-M (= „Knötchen“) an der linken Seite des Tuchs (die Rückseite des Tuchs zeigt nach vorne) auffassen, die erste M der linken Nadel stricken, die aufgefasste M über diese M ziehen, die R re zu Ende stricken, wenden, über die 4 M re zurückstricken, wenden *, diese 2 R von *-* wdh, bis 1 M aus ca. jeder Krausrippen-M (= aus jedem „Knötchen“) entlang des ganzen Randes oben am Tuch aufgefasst wurde. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #softmermaidshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 10 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 148-33
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.