Betina Ellegaard hat geschrieben:
Hej Jeg er igang med denne skønne bolero. Jeg er dog nybegynder i at hækle. Mit spørgsmål lyder på indtagningen i hver side af arbejdet. Hvordan laver man indtagningen der hvor der er 2 luft masker i mønstret, altså der hvor hullerne er i mønstret. et sted er det st m og 2 lm og det gentager sig, hvordan laver jeg så indtagningen der? På forhånd tak Kærlig hilsen Betina Ellegaard
18.08.2017 - 21:42DROPS Design hat geantwortet:
Hej Betina, dem tager du ind på samme måde ved at hækle 2 st sammen. Husk at når der ikke er nok masker til en rapport, så hækles der st over de yderste masker. God fornøjelse!
21.08.2017 - 11:11Sandra Radermacher hat geschrieben:
Ich bitte um Hilfe..... was soll ich tun nach der Luftmaschenkette??? In die 2 LM ab Nadel 1 fm ist klar... aber dann??? in die nächsten 3-1-4 Lm auch fM häkeln?? 3 für die kleinste Grösse und 1 für die mittlere und dann 4 wenn man die grösste Grösse macht? unlogisch...
11.04.2017 - 22:40DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Radermacher, ja genau so wird es gehäkelt, Sie fangen mit 113-135-156 Lm an, und dann je nach der Größe Lm überspringen damit es am Ende der 1. Reihe 94-112-130 fM gibt. Viel Spaß beim häkeln!
12.04.2017 - 12:26
Jolanda hat geschrieben:
Ik heb maat XXL gehaakt met 156 lossen maar mijn werk is veel breder dan de 54 cm die op het patroon stat. Wel 10 cm breder. Klopt dit? Groeten, Jolanda
19.06.2016 - 13:12DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Jolanda. Klopt jouw stekenverhouding? 24 st per 10 cm in de breedte.
20.06.2016 - 14:14
Anna hat geschrieben:
Jeg forstår ikke "fortsett med 1 fm i de 3-1-4 neste lm" under FØRSTE SIDE
03.06.2016 - 21:08DROPS Design hat geantwortet:
Hej Anna. Du skal hekle 1 fm i de neste 3, 1 eller 4 lm afhaengig af hvilken str du hekler. F.eks. str S/M skal du saa hekle 1 fm i de neste 3 lm.
06.06.2016 - 15:13
Anett hat geschrieben:
Die "Breiten"-Angabe im Diagramm (z.B. 39-47-54) cm sind die mit oder ohne Volantrand? Die Extra-2 cm an den Ärmeln würde ich nämlich für den dortigen Volantrand der Ärmel halten. Danke schon mal.
09.05.2016 - 12:08DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Anett, wenn Volantränder eingeschlossen sind, wird das jeweils auf der Skizze dargestellt (wie beim Ärmel).
10.05.2016 - 09:07Mary Freitas hat geschrieben:
I am try to crochet your pattern 147-4. I do not understand the interpretation of your diagram. I get A2. Do not understand A1. Rows 3 and 4 on diagram is where I am stuck. Row 3 I crochet 10 doubles and 2 chains. From there I am confused. Do crochet 6 doubles or continue with 10 doubles wit the 2 chains in between till I get to the end where A2 states 4 doubles? Then when I turn and come back do I go left to right on the diagram or right to left? HELP, Mary
27.04.2016 - 22:23DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Freitas, A.2 is worked only 1 time but you repeat A.1 in width, ie on row 3, work *10 dc, 2 ch, 6 dc*, and repeat from *-*, ie you will have 16 dc between the 2 ch on next repeat. Read diagram from the right towards the left from RS (or in the round) and from the left towards the right from WS - read more here. Happy crocheting!
28.04.2016 - 08:22
Amparo S hat geschrieben:
Sigo.. Veo que tambien vendra el final de la hilera acabada con p.a 2cad,pa..¿cuando hago la disminucion?) Es que no entiendo muy bien la explicacion de hacer p.a donde no encajen los ptos del patron.He buscado en Videos y no encuentro nada. Muchas gracias
18.04.2016 - 11:25DROPS Design hat geantwortet:
Hola Amparo. Como en todos los patrones al trabajar las dism o los aum, si no hay suficientes pts para trabajar una repetición del diagrama completa, estos pts que quedan fuera del diagrama y se trabajan, en tu caso por ejemplo, en p.a.
19.04.2016 - 10:21
Amparo S hat geschrieben:
Hola! creo q mi co nsulta irá en dos preguntas porque no cabe) No se seguir por esta duda: En Nota cuando empieza dismin. dice:" trabajar unicamente p.a en los ptos q no coincidan con el patron" Ejemplo: Hilera que comienza con1 pa((3 p cad), 2cad,pa y sigue con pa,, Bien,no tengo idea de donde hacer la disminucion¿ en la primera secuencia que venga de p,a seguidos?
18.04.2016 - 11:23DROPS Design hat geantwortet:
Hola Amparo. Las dism se trabajan en cada fila en el 2º y 3er p.a. y en el penúltimo y antepenúltimo p.a.
19.04.2016 - 10:16
Maria Backström hat geschrieben:
Hej Drops, jag skulle vilja fråga en sak om minskningarna då arbetet mäter 30 cm ( i storlek L/XL). Det står "när minskningarna pågår virkas det endast st över de m som inte går upp i mönstret". Jag förstår inte den formuleringen. Tacksam för svar. Det är annars ett roligt mönster att virka efter och jag tror att boleron kommer att passa fint till sommaren
10.03.2016 - 23:53DROPS Design hat geantwortet:
Hej Maria, Du behöver ett antal m för att kunna virka diagrammet, och när du minskar har du inte samma antal som tidigare, då virkar du st över de m som inte går upp i mönstret. Lycka till!
11.03.2016 - 10:17Sophia hat geschrieben:
I have a little problem with dec.if we make dec to the 2nd and 3rd st,what hapened with ch between tr; and then we must change pattern? because the pattern doesnt look write
02.03.2016 - 12:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sofia, work only tr over the sts that do not fit the pattern anymore when dec on the sides. Happy crocheting!
02.03.2016 - 14:57
Caroline#carolinebolero |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Gehäkelter DROPS Bolero in ”BabyAlpaca Silk” mit Lochmuster. Größe S - XXXL
DROPS 147-4 |
|||||||||||||
HÄKELINFO: Das erste Stäbchen (Stb) jeder R wird durch 3 Luft-M (Lm) ersetzt. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2 – BITTE BEACHTEN: Die erste R mit festen M (fM), die im Diagramm gezeigt wird, gehört nicht zum Mustersatz und wird nicht wiederholt. ABNAHMETIPP: Wie folgt 2 Stb zusammenhäkeln: 1 Stb in die erste M, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Nadel), 1 Stb in die nächste M, jedoch beim letzten Mal den Faden durch alle 3 Schlingen auf der Nadel ziehen. -------------------------------------------------------- BOLERO: Der Bolero wird ab der hinteren Mitte gehäkelt. Zuerst wird die eine Seite nach unten bis zum Ärmelrand gehäkelt, dann wird die andere Seite bis zum Rand des anderen Ärmels gehäkelt. Dann werden die Ärmelnähte geschlossen und ein Volantrand um die gesamte Öffnung gehäkelt. ERSTE SEITE: 113-135-156 Luft-M (Lm) auf Häkelnadel Nr. 3 mit BabyAlpaca Silk anschlagen. 1 feste M (fM) in die 2. Lm ab der Nadel häkeln, dann in die nächsten 3-1-4 Lm je 1 fM häkeln, * 1 Lm überspringen, je 1 fM in die nächsten 5 Lm *, von *-* bis R-Ende wdh (= 94-112-130 fM, die erste Lm der R zählt NICHT als fM). Die ersten 90-108-126 fM im Muster A.1 und die letzten 4 fM im Muster A.2 häkeln – HÄKELTIPP lesen. Bis zum fertigen Maß in diesen Mustern häkeln. Gleichzeitig bei einer Gesamtlänge von 27-30-33 cm an der Seite 1 Markierung anbringen (diese kennzeichnet, wie weit die Ärmelnaht später geschlossen wird). In der nächsten R beidseitig je 1 Stb abnehmen, indem das 2. und das 3. Stb sowie die beiden vorletzten Stb jeweils zusammengehäkelt werden – siehe ABNAHMETIPP. Die Abnahmen beidseitig in jeder R insgesamt 16-20-24 x arbeiten (= 62-72-82 verbleibende M) – BITTE BEACHTEN: Während der Abnahmen die M, die nicht im Muster aufgehen, als Stb häkeln. Bis zu einer Gesamtlänge von ca. 47-50-53 cm im Muster weiterhäkeln – mit einer R enden, die nur aus Stb besteht. Den Faden abschneiden. ZWEITE SEITE: Je 1 fM in die 94-112-130 fM häkeln, die in der 1. R der ersten Seite gehäkelt wurden (d.h. an der hinteren Mitte des Boleros, siehe auch gestrichelte Linie im Diagramm). Dann im Muster wie bei der ersten Seite häkeln. Darauf achten, dass die letzte Muster-R unten am Ärmel bei beiden Seiten die gleiche ist. FERTIGSTELLEN: Den Bolero längs doppelt legen und jeweils vom Ärmelrand bis zur Markierung zusammennähen – Kante an Kante nähen, damit die Naht flach wird. VOLANTRAND UM DIE ÖFFNUNG: Um die ganze Öffnung wie folgt häkeln (an der hinteren Mitte beginnen): 1. RD: 1 Kett-M in die erste M, * 3 Lm, 1 fM in das nächste Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 3 Lm und 1 Kett-M in die Kett-M des Rd-Beginns – BITTE BEACHTEN: Darauf achten, dass sich eine gerade Anzahl an Lm-Bögen ergibt, ansonsten geht die 5. Rd nicht auf. 2. RD: 1 Kett-M und 1 fM um den ersten Lm-Bogen, * 3 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 1 Kett-M in die erste fM des Rd-Beginns. 3. und 4. RD: Wie die 2. RD häkeln. 5. RD: 1 Kett-M und 1 fM um den ersten Lm-Bogen, * 8 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, enden mit 1 Kett-M in die erste fM des Rd-Beginns. 6. RD: 1 Lm, 1 fM um den ersten großen Lm-Bogen, [* 4 Lm, 1 Stb in die erste der 4 Lm (= 1 Picot), 1 fM um denselben Lm-Bogen *, von *-* noch weitere 2 x wdh (d.h. es sind 3 Picots um den großen Lm-Bogen entstanden), 1 fM um den kleinen Lm-Bogen (d.h. der 1-Lm-Bogen zwischen den großen Lm-Bögen), 1 fM um den nächsten großen Lm-Bogen], von [-] bis Rd-Ende wdh, jedoch anstatt der letzten fM 1 Kett-M in die erste fM des Rd-Beginns häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. VOLANTRAND UNTEN AN DEN ÄRMELN: An den Ärmelrändern wird ein kürzerer Rand gehäkelt. Nur die 1., 5. und 6. Rd des Volantrands, der um die Öffnung gehäkelt wurde, häkeln – BITTE BEACHTEN: In der 1. Rd jeweils 1 Stb zwischen den Lm-Bögen überspringen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #carolinebolero oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 7 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 147-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.