Vinay hat geschrieben:
Bonjour, Pour commencer le côté gauche de la taille M faut-il comprendre terminer par 6 mailles endroit, au premier rang ce qui donnerait : 36 m end, 2 m env,*2 m end, 1 m env,* (sur les 18 mailles) il reste donc 6 mailles à l'endroit. Doit-on commencer le rang suivant par 6 mailles envers ? Merci de me dire
19.02.2015 - 15:38DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Vinay, en taille M, on tricote ainsi sur l'endroit: 36 m end (point mousse), 2 m env, *2 m end, 1 m env* répéter de *à* sur les 18 m suiv, 2 m end, 4 m end (point mousse) et sur l'envers, on va tricoter: 4 m end (point mousse), tricotez les mailles suivantes en côtes comme elles se présentent et terminez par 36 m end (point mousse). Et on tricote ainsi 4 rangs au total. Bon tricot!
19.02.2015 - 18:09
Veerle Van Coillie-Kieft hat geschrieben:
Mij is niet duidelijk of op het einde v.d.naald (linkerkant)4 steken ribbels worden gebreid incl. kantsteek of 6 steken rechts met de kantsteek in ribbelsteek !
23.09.2014 - 12:06DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Veerle. Er staat in het patroon: 33-36-40-46-51 st ribbelst, 2 av, * 2 r, 1 av *, herhaal van * - * op 15-18-18-18-21 st, 2 r en 4 r (kantst in ribbelst). De laatste 4 st zijn de kantsteken en moeten in ribbelst worden gebreid. De 2 st (voor de 4 ribbelst) worden in tricot gebreid, dus r op de goede kant, av op de verkeerde kant. Ik heb het patroon aangepast zodat het wat duidelijker is.
24.09.2014 - 16:55
Michaela hat geschrieben:
Danke für die Antwort. Hab ich leider erst jetzt gesehen. Ja stimmt, mein Fehler. Ich quäl mich seit gestern Abend. Immer wieder falsch gelesen. Jetzt passt natürlich alles. Danke nochmal.
16.05.2013 - 17:17
Michaela hat geschrieben:
Hilfe, ich komme nicht weiter. Ich hab gehofft, es wird logisch, wenn ich zu der Stelle komme, wo es zum 1. Mal zusammen geflochten wird. Aber das ist nicht so. Also: 40 M rechts dann 22 M 2 li 2 re beginnend mit 2 li endet mit 2 li. Ihr schreibt aber 2 re zum Schluss und dann noch 4 kraus Das würde dann auch aufgehen beim Zusammenflechten. Oder sollen die letzten 4 M vor den 4kraus 4 re sein? Brauche schnell Hilfe, bitte!
16.05.2013 - 16:58
Michaela hat geschrieben:
Inder Größe L beim Vorderteil beim Einteilen der Maschen in der 1. Reihe: 40 M Krausr. 2 li, 2 re....Wenn ich mit 2 li anfange und zum Schlußnoch 4 M kraus stricke höre ich vorher mit 2 li auf und nicht wie geschrieben 2 re. Das ist nicht nur in der L so. Auf dem Foto sieht es tatsächlich aus, als ob das Zopfmuster mit 2 li anfängt und 2 re vor den letzten 4 Krausm. aufhört, aber das geht bei 66 Maschen nicht auf.
16.05.2013 - 09:10DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Michaela, wir haben nochmals alles durchgerechnet, die Angaben stimmen. Vielleicht haben Sie übersehen, dass es 2 li, 1 re ist(nicht 2 li, 2 re) und daher geht die Menschenzahl bei Ihnen nicht auf. 40 M kraus re, 2 li, 6 x ( 2 li, 1 re) d.h. 18 M, 2 re, 4 kraus re = 66 M
16.05.2013 - 09:57
Orange Sorbet |
|
|
|
DROPS Pulli in "Muskat" mit einem grossen Zopf in der Mitte vorne
DROPS 82-3 |
|
Krausrippe (hin und zurück auf der Ndl): 1 Krausrippe = 2 Ndl. 1.Ndl: re, 2.Ndl: re. Bündchen: * 2 re, 1 li *, von *-* wiederholen. Tipp für das Abketten (gilt für die Halsschrägung): Es wird innerhalb 23-26-26-26-29 M in Bündchenmuster abgekettet. Alle Abketten werden von der Hinreihe gemacht! Nach Bündchen-M so abketten: Eine M re abheben (wie wenn sie re gestrickt würde), 1 re, die abgehobene M darüber ziehen. Vor Bündchen-M so abketten: 2 re zusammen. DROPS Nadel Nr. 3,5 und 4. Vorderteil: Das Vorderteil wird in 2 Teilen gestrickt, die später nach und nach mit einander zusammengeflochten werden. Linker Teil des Vorderteils beim Anziehen: Mit Muskat auf Ndl.Nr. 3,5 56-62-66-72-80 M anschlagen (inkl 1 Randm gegen die Seite). In dieser Weise stricken (1.Ndl. = Hinreihe): 33-36-40-46-51 M in Krausrippen, 2 li, * 2 re, 1 li *, von *-* über total 15-18-18-18-21 M wiederholen, 2 re und 4 M in Krausrippen (=gegen die Mitte vorne). Stricken Sie 4 Ndl in dieser Weise und wechseln sie danach zur Ndl. Nr. 4 mit 1 Randm., Glattstr. über 32-35-39-45-50 M und Bündchen und Krausrippen (wie zuvor) über die restlichen M weiterfahren. Bis die Arb 14-15-15-16-16 cm misst stricken. Die ersten 33-36-40-46-51 M auf 1 Hilfsfaden legen = Faden-1. Weiter 6 Ndl über nur die 23-26-26-26-29 M gegen die Mitte vorne stricken – die 2 ersten li- M werden jetzt in Krausrippen gestrickt und auf der letzten der 6 Ndl werden die 4 äussersten Krausrippen-M 2 und 2 zusammengestrickt = 21-24-24-24-27 M – die M auf Faden-2 legen. Die Arb zur Seite legen. Rechter Teil des Vorderteils: M anschlagen und wie den linken Teil stricken, nur spiegelverkehrt. 1 Randm. + 32-35-39-45-50 glattgestrickene M auf Faden-3 legen und nach 6 Ndl die restlichen 21-24-24-24-27 M auf Faden-4 legen. Vorderteil: Jetzt werden die 2 Vorderteile zusammengeflochten. So von der Hinreihe stricken: 33-36-40-46-51 M vom Faden 1 (=Glattstr.) und 21-24-24-24-27 M vom Faden-4 (werden wie zuvor gestickt, aber die 2 ersten Krausrippen-M werden ab jetzt li gestrickt) = 54-60-64-70-78 M. Stricken Sie re über re und li über li bis die Arb 28-30-30-32-32 cm misst – messen Sie den glattgestrickten Teil. Legen Sie die ersten 33-36-40-46-51 M zurück auf Faden-1. Über die 21-24-24-24-27 M gegen die Mitte vorne weiterfahren – gleichzeitig auf der 1.Ndl 2 M in jede der 2 inneren li-M stricken, mit Krausrippen über diese 4 M weiterfahren. Nach 6 Ndl die 23-26-26-26-29 M zurück auf Faden-4 legen. Jetzt wird die andere Seite des Zopfs gestrickt: Dieser Teil des Zopfs liegt unterhalb des ersten Teils. In dieser Weise stricken: 21-24-24-24-27 M vom Faden-2, 33-36-40-46-51 M vom Faden-3 = 54-60-64-70-78 M. Stricken Sie in der selben Weise wie bei der anderen Seite – vergessen Sie nicht 2 M in den 2 inneren li-M aufzunehmen und diese 4 M in Krausrippen zu stricken. Die M zurück auf Faden-2 und Faden-3 legen. Mit der linken Seite in dieser Weise weiterfahren: 33-36-40-46-51 M vom Faden-1 (= Glattstr.) und 23-26-26-26-29 M vom Faden-2 (werden wie zuvor gestrickt, aber die 2 ersten Krausrippen-M werden ab jetzt li gestrickt) = 56-62-66-72-80 M. Weiterfahren bis die Arb auf dem glattgestrickten Teil 32-32-34-36-36 cm misst. Vor dem Stricken den nächsten Abschnitt lesen! Jetzt wird für den Hals innerhalb alle Bündchen-M abgekettet – siehe Tipp für das Abketten: 1 M auf alle 2.Ndl: 7-10-8-9-9 Mal und danach 1 M auf alle 4.Ndl 12-11-12-12-13 Mal. Gleichzeitig, wenn die Arb. 37-38-39-40-41 cm misst, für das Armloch auf den Seiten alle 2.Ndl abketten : 4 M 0-0-1-1-1 Mal, 3 M 1-1-1-1-2 Mal, 2 M 1-1-2-4-4 Mal und 1 M 2-3-2-3-4 Mal. Nach allen Abketten für das Armloch und für den Hals sind 30-33-33-33-36 M auf der Schulter übrig. Wenn die Arb. 56-58-60-62-64 cm (auf dem glattgestrickten Teil) misst, werden die 4 Krausrippen-M gegen die Mitte vorne auf 1 Hilfsfaden gelegt und die restlichen 26-29-29-29-32 M werden abgekettet. Mit der rechten Seite in dieser Weise weiterfahren: Dieser Teil des Zopfes sollte unter dem ersten Teil liegen: 23-26-26-26-29 M vom Faden-4, 33-36-40-46-51 M vom Faden-3 = 56-62-66-72-80 M. Wie bei dem linken Teil fertig stricken. Rückenteil: Mit Muskat auf Ndl.Nr. 3,5 90-98-108-118-132 M anschlagen (inkl 1 Randm auf jeder Seite). 2 Krausrippen stricken, zur Ndl. Nr. 4 wechseln und mit Glattstr. weiterfahren. Achten Sie auf die Strickfestigkeit! Wenn die Arb.16 und 22 cm misst, 1 M auf jeder Seite abketten = 86-94-104-114-128 M. Wenn die Arb. 28 und 34 cm misst, 1 M auf jeder Seite aufnehmen = 90-98-108-118-132 M. Wenn die Arb. 37-38-39-40-41 cm misst, für das Armloch auf beiden Seiten alle 2.Ndl abketten: 4 M 0-0-1-1-1 Mal, 3 M 1-1-1-1-2 Mal, 2 M 1-1-2-4-4 Mal und 1 M 2-3-2-3-4 Mal = 76-82-82-82-88 M. Wenn die Arb. 54-56-58-60-62 cm misst, die mittleren 22 M für den Hals abketten. Weiter 1 M auf der nächsten Ndl gegen den Hals abketten = 26-29-29-29-32 M auf jeder Schulter übrig. Wenn die Arb. 56-58-60-62-64 cm misst, abketten. Ärmel: Mit Muskat auf Ndl.Nr. 3,5 48-52-52-54-58 M anschlagen (inkl 1 Randm auf jeder Seite). 2 Krausrippen stricken, zur Ndl.Nr. 4 wechseln und mit Glattstr. weiterfahren. Wenn die Arb. 8 cm misst, 2 Krausrippen stricken, und danach mit Glattstr. weiterfahren Gleichzeitig, wenn die Arb. 10 cm misst, 1 M auf jeder Seite alle 3.-3.-2,5.-2.-2. cm total 13-13-15-17-17 Mal aufnehmen = 74-78-82-88-92 M. Wenn der Ärmel 49-49-48-46-44 cm misst, für die Schulter auf jeder Seite alle 2.Ndl abketten: 4 M 1 Mal, 3 M 2-2-2-2-1 Mal, 2 M 2 Mal und 1 M 1-2-4-6-10 Mal, weiter 2 M auf jeder Seite abketten, bis die Arb 55-55-56-56-56 cm misst, danach 3 M 1 Mal auf jeder Seite abketten. Die restlichen M abk, wenn die Arb ca 56-56-57-57-57 cm misst. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Halskante: Die 4 Krausrippen-M auf der einen Seite des Vorderteils zurück auf Ndl. Nr. 4 legen und 5-6 cm in Krausrippen stricken, die M auf 1 Hilfsfaden legen. Achtung: Es ist wichtig, dass Sie keine längere Kante stricken, weil die Kante gedehnt wird, wenn sie am Rückenteil angenäht wird. Sonst wird auch der Hals zu weit. Auf der anderen Seite wiederholen. Nähen Sie die 2 Teile mit Maschenstichen zusammen und befestigen Sie die Kante auf der Halsschrägung hinten. Die Ärmel annähen. Die Seiten- und Ärmelnaht in einem, innerhalb 1 Randm zusammennähen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 82-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.