Gabard hat geschrieben:
Bonjour, Je viens de faire le premier bloc A6 à A9 et je commence le premier bloc A.10 à A11. Lorsque je me réfère aux diagrammes A10 et A11, je ne comprends pas comment réaliser A11 par rapport au tour précédent. Au début (A10, j'ai bien une double bride puis 5 brides dans des mailles). Dois-je donc sauter les trois brides et effectuer les trois brides dans la bride du milieu autour de l'arceau ? Si je fais ca sur la longueur, je n'obtiens jamais 11 répétitions.
25.12.2020 - 16:46DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Gabard, vous allez crocheter A.11 au-dessus des 4 dernières brides de A.6 + les 30 motifs de A.7 (=90 brides) + les 5 premières brides de A.8 = 99 brides au total. Ainsi vous avez bien 33 motifs de A.11 (= 99 brides). Bon crochet
04.01.2021 - 08:18
Matilda hat geschrieben:
Hej! Jag förstår inte hur fastmaskorna x och de luftmaskor som visas som två sneda streck över symbol x i andra varvet i diagram A. 15 -A.19 ska virkas. Symbol x betyder fastmaska i maska men i diagrammet visas två fastmaskor bredvid varandra där det i föregående varv bara finns en stolpe (A. 16). Ska båda fastmaskorna virkas i samma stolpe? Förstår inte heller i vilka maskor stolpgrupperna med tre stolpar i följande varv (3) ska virkas. Tack för hjälpen/ Matilda
02.12.2020 - 22:51DROPS Design hat geantwortet:
Hej Matilda, de skall virkas som 1 fastm i 1 stolpe, 2 lm, 1 fastm i samma stolpe osv. Lycka till :)
10.12.2020 - 15:49
Kathi hat geschrieben:
Hallo liebes Drops-Team, wie ist der folgende Abschnitt zu verstehen: „Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Die erste Reihe von Diagramm A.10 1 x, A.11 33 x, A.12 1 x (= über die Tuchspitze), A.13 33 x und A.14 1 x. Die 3 nächsten Reihen der Diagramme häkeln. Dann die letzte Reihe häkeln...“ Das Diagramm hat ja insgesamt 4 Reihen, soll die letzte Reihe zweimal gehäkelt werden, oder soll die Reihe in Sternchen hier noch mal gearbeitet werden? LG
02.11.2020 - 21:30DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kathi, häklen Sie die Diagramme wie erklärt (= 4 Reihen insgesamt), und gleichezeitig bei der letzten Reihe (= 4. Reihe) nehmen Sie wie erklärt ab. Viel Spaß beim häkeln!
03.11.2020 - 08:49
Kathi hat geschrieben:
Hallo liebes Drops-Team, wie ist das Zeichen für „ein Stäbchen zwischen zwei Maschen“ ab Diagramm A11 gemeint? Soll ein Stäbchen zugenommen werden? Oder ist das eine zusätzliche Reihe? LG Kathi
21.10.2020 - 07:26DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kathy, dieses Stäbchen wird zwischen dem letzten Stäbchen in A.10 und dem ersten Stäbchen in A.11, dann zwischen den 3-Stäbchen-Gruppen von jedem A.11. Viel Spaß beim häkeln!
21.10.2020 - 08:47
Autumn Ballad#autumnballadwrap |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes Tuch in DROPS Sky. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Lochmuster gehäkelt.
DROPS 214-7 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.19. HÄKELINFORMATION: Am Anfang jeder Reihe 5 Luftmaschen häkeln, diese Luftmaschen ersetzen das erste Doppelstäbchen. ABNAHMETIPP: 1 Stäbchen abnehmen, indem die nächsten 2 Stäbchen wie folgt zusammengehäkelt werden: 1 Stäbchen häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen 2 Schlingen auf der Häkelnadel), dann das nächste Stäbchen häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ZUNAHMETIPP: 1 Stäbchen zunehmen, indem 2 Stäbchen in dieselbe Masche gehäkelt werden. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TUCH - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen von oben nach unten gehäkelt. TUCH: Mit Häkelnadel Nr. 3,5 und Sky wie folgt häkeln - HÄKELINFORMATION lesen: Diagramm A.1 in der ganzen Runde häkeln. Wenn A.1 zu Ende gehäkelt wurde, die nächste Reihe wie folgt weiterhäkeln: Diagramm A.2 1 x, A.3 4 x, A.4 1 x über die Tuchspitze), A.3 4 x und A.5 1 x. Wenn alle Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 29 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Diagramm A.6 1 x, A.7 8 x, A.8 1 x (= über die Tuchspitze), A.7 8 x und A.9 1 x. Wenn alle Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 38 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Diagramm A.10 1 x, A.11 11 x, A.12 1 x (= über die Tuchspitze), A.13 11 x und A.14 1 x. Wenn alle Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 61 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Diagramm A.15 1 x, A.16 7 x, A.17 1 x (= über die Tuchspitze), A.18 7 x und A.19 1 x. Wenn alle Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 83 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Diagramm A.2 1 x, A.3 26 x, A.4 1 x (= über die Tuchspitze), A.3 26 x und A.5 1 x. Wenn alle Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 95 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Diagramm A.6 1 x, A.7 30 x, A.8 1 x (= über die Tuchspitze), A.7 30 x und A.9 1 x. Wenn alle Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 104 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Die erste Reihe von Diagramm A.10 1 x, A.11 33 x, A.12 1 x (= über die Tuchspitze), A.13 33 x und A.14 1 x. Die 3 nächsten Reihen der Diagramme häkeln. Dann die letzte Reihe häkeln und dabei 2 Stäbchen gleichmäßig verteilt bei den Rapporten von A.11 abnehmen und 2 Stäbchen gleichmäßig verteilt bei den Rapporten von A.13 abnehmen. Wenn alle Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 125 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Die erste Reihe von Diagramm A.15 1 x, A.16 15 x, A.17 (= über die Tuchspitze), A.18 15 x und A.19 1 x. Die 3 nächsten Reihen der Diagramme häkeln. Dann die letzte Reihe häkeln und dabei 2 Stäbchen gleichmäßig verteilt vor der Spitze zunehmen und 2 Stäbchen gleichmäßig verteilt nach der Spitze zunehmen. Wenn die Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 149 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Die erste Reihe von Diagramm A.19 1 x, A.18 18 x, A.17 1 x (= über die Tuchspitze), A.16 18 x und A.15 1 x. Die 3 nächsten Reihen der Diagramme häkeln. Dann die letzte Reihe häkeln und dabei 2 Stäbchen gleichmäßig verteilt vor der Spitze zunehmen und 2 Stäbchen gleichmäßig verteilt nach der Spitze zunehmen. Wenn die Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 173 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Die erste Reihe von Diagramm A.15 1 x, A.16 21 x, A.17 1 x (= über die Tuchspitze), A.18 21 x und A.19 1 x. Die 3 nächsten Reihen der Diagramme häkeln. Dann die letzte Reihe häkeln und dabei 2 Stäbchen gleichmäßig verteilt vor der Spitze zunehmen und 2 Stäbchen gleichmäßig verteilt nach der Spitze zunehmen. Wenn die Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 197 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Diagramm A.2 1 x, A.3 64 x, A.4 1 x (= über die Tuchspitze), A.3 64 x und A.5 1 x. Wenn alle Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 209 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Diagramm A.6 1 x, A.7 68 x, A.8 1 x (= über die Tuchspitze), A.7 68 x und A.9 1 x. Wenn alle Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 218 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die nächste Reihe wie folgt häkeln: Die erste Reihe von Diagramm A.10 1 x, A.11 71 x, A.12 1 x (= über die Tuchspitze), A.13 71 x und A.14 1 x. Die nächsten 2 Reihen häkeln. Dann die letzte Reihe der Diagramme häkeln und dabei 2 Stäbchen gleichmäßig verteilt bei den Rapporten von A.11 abnehmen und 2 Stäbchen gleichmäßig verteilt bei den Rapporten von A.13 abnehmen. Wenn alle Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 237 Stäbchen beidseitig der Spitze vorhanden. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 51 cm in Häkelrichtung und ca. 72 cm in der Mitte. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #autumnballadwrap oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 214-7
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.