Susanna hat geschrieben:
Och angående höger socka måste ni väl mena att man ökar efter andra markören och minskar före första?? Alltså att baksidan av sockan är maska 2 t.o.m 32? Annars borde inte antalet maskor mellan markörerna skilja mellan höger och vänster.
08.03.2020 - 16:18DROPS Design hat geantwortet:
Hej Susanne, nej for da skal ribben dreje til den anden side. Du ser det når du når dertil :9
10.03.2020 - 10:20
Anita hat geschrieben:
På bilden ser det ut som att man ökat/minskat på vartannat varv. Är det fel i beskrivningen?
16.02.2019 - 19:29DROPS Design hat geantwortet:
Hei Anita. Det skal forskyves på hver omgang, så det stemmer. God fornøyelse
21.02.2019 - 08:02
Nel hat geschrieben:
Dag, Ik ben met de tweede sok begonnen en heb de instructies exact gevolgd. Maar nu begrijp ik niet over welke en hoeveel steken ik de losse draad moet breien. Doordat de markers nu in steek 1 en 33 zitten ipv in steek 1 en 29 klopt het voor mijn gevoel niet helemaal. Over welke steken moet de losse draad dan tov de markeerders? Alvast bedankt.
10.01.2019 - 17:54DROPS Design hat geantwortet:
Dag Nel,
De rechter sok wordt precies hetzelfde gebreid als de linker sok, maar dan omgekeerd. Omdat je over de linker sok 29 steken overhield, na het plaatsen van de losse draad, brei je nu bij de rechter sok ook over 29 die 29 steken en je zet 31 steken op de draad. Als het goed is zijn dit de 31 steken die tussen steek 1 en steek 33 zitten.
11.01.2019 - 10:17
Inger hat geschrieben:
Hei! Jeg holder på å strikke høyre sokk, og har kommet til der jeg skal strikke inn en løs tråd. Når jeg teller opp de siste 31 maskene får jeg med fire masker av vrangborden som forskyves. Er det riktig? På venstre sokk ble ingen av maskene som forskyves med i hælen.
22.07.2017 - 14:27DROPS Design hat geantwortet:
Hei Inger. Det er fordi forskyvningen strikkes speilvendt på den høyre sokk. God Fornøyelse!
07.08.2017 - 12:21
Catherine hat geschrieben:
I believe there's an error in the placement of the markers for the right sock. They should be placed at 1st and 25th sts just like the left sock. The swirl pattern did come out reversed but just too many sts displaced. Several people inquired about this here and one person had trouble on Revelry as well. It warrants double checking and correction of the instruction for future use.
23.01.2016 - 22:13
Catherine hat geschrieben:
I am half done with the second sock (right) and the socks turned out slightly different. The right sock displaces more stitches leaving 27 stitches remaining as non-displaced stitches for all 3 sizes. The left sock displaces less, leaving 31 non-displaced stitches. The foot pattern does not work for right sock because 29-33-37 stitches were displaced, not 25-29-33. Shouldn't I work a loose strand over the last 27 stitches so as not to disrupt the pattern? Is there an error in the pattern?
21.01.2016 - 07:21DROPS Design hat geantwortet:
Dear Catherine, displacement is reversed on right sock - but has to be worked every round as for left sock. Happy knitting!
21.01.2016 - 11:05
Linda hat geschrieben:
Jeg sidder her er ved at komme i gang med sokkerne , men jeg kan ikke hel se hvorfor der er forskellige maskeantal i forskydningen af rib, venster sok 1m og 29m, højre sok 1m og 33m ?
04.03.2015 - 20:31DROPS Design hat geantwortet:
Hej Linda. Det er fordi forskydningen strikkes spejlvendt paa den höjre sok.
05.03.2015 - 16:31
Mie T hat geschrieben:
Når man skal fortsætte forskydningen efter den løse tråd er strikket ind, hvordan kan antal masker i ribben så blive færre og flere i glatstrik? Forskydningen som før har jo samme antal masker hele vejen igennem ved at tage maske ud og ind på hver omgang. Tak for hjælpen
29.01.2015 - 17:41DROPS Design hat geantwortet:
Hej Mie, Om du strikker alle de nye m i glatstrik (istedet for i rib), så vil antal ribmasker i forskydningen automatisk blive færre. God fornøjelse!
02.02.2015 - 14:18
Anita Sjursen hat geschrieben:
Hei! Jeg sliter litt med hælstrikkingen. Skal man strikke hele sokken først og dernest hælen slik at det må en måte blir "dobbel" hæl?
14.01.2015 - 22:45DROPS Design hat geantwortet:
Hej Anita. Det er ikke en dobbelt hael. Du har strikket 31 m ind paa en lös traad. Den traad skal du efterfölgende tage ud igen = dvs du faar i alt 62 m som du kan saette paa pinden igen (31 m fra over og under traaden). Du strikker efterfölgende haelen fra disse masker.
15.01.2015 - 13:17
Viola Hansen hat geschrieben:
Når jeg har strikket til alle maskene blir rettmasker, skal jeg da fortsette å felle og øke i hver side? Har gjort det så langt, men da blir ikke tåen slik som på bildet, og jeg vet ikke lenger hva som er de 30 masker oppå foten (strikker mellomste str.)
29.09.2014 - 23:33DROPS Design hat geantwortet:
Hej Viola, Nej når arb måler 13 cm fra den løse tråd stopper forskydningen, her starter du med at felle til tå på hver side av begge merketråde.
16.10.2014 - 11:59
Swirly#swirlysocks |
|
|
|
Gestrickte DROPS Socken in ”Fabel” mit schräg laufendem Rippenmuster.
DROPS 150-20 |
|
ABNAHMETIPP (gilt für die Ferse): Stricken bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, 2 M re zusammenstricken, es folgt der Markierer, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M stricken, die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- LINKER SOCKEN: Der Socken wird in Runden gestrickt. 56-60-64 M auf Nadelspiel Nr. 2,5 mit Fabel anschlagen. 2 Rd re stricken. Dann das Bündchen wie folgt im Rippenmuster stricken: * 1 M re, 3 M li *, von *-* wdh. Bei einer Gesamtlänge des Bündchens von 4 cm wie folgt weiterstricken: 1 Markierer an der 1. M und 1 Markierer an der 25.-29.-33. M anbringen (die M zwischen den Markierern = Fußrücken). Weiter im Rippenmuster (1 M re, 3 M li im Wechsel) weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG in jeder Rd 1 M nach dem ersten Markierer abnehmen und 1 M vor dem zweiten Markierer zunehmen, sodass das Rippenmuster schräg verläuft – wie folgt abnehmen: die markierte M abheben, 1 M stricken, die abgehobene M überziehen, wie folgt zunehmen: 1 Umschlag vor dem zweiten Markierer arbeiten, den Umschlag in der nächsten Rd verschränkt stricken und fortlaufend in das Rippenmuster einarbeiten. Die Anzahl der M bleibt damit stets gleich. In dieser Weise weiterstricken, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von 17-18-19 cm hat. Nun über die letzten 31 M der Rd mit einem provisorischen, anderen Stück Faden 1 R stricken, danach wieder mit dem normalen Arbeitsfaden über die M des provisorischen Fadens stricken und wie nachfolgend beschrieben weiterstricken - der Faden wird später herausgelöst, da die M an beiden Seiten dieses Fadens (d.h. die R darunter und die R darüber) für die Ferse benötigt werden. In Runden weiter im Rippenmuster über die 25-29-33 M des Fußrückens stricken, die restlichen M glatt re stricken. Die Schrägung weiter wie zuvor stricken, jedoch die zugenommenen M nun glatt re stricken, damit wird die Anzahl der M im Rippenmuster stetig kleiner und die Anzahl der glatt re gestrickten M wird stetig größer, bis schließlich alle M glatt re gestrickt werden. Mit der Schrägung weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 11-13-16 cm ab dem provisorischen Faden hat (= es sind noch ca. 5 cm zu stricken). An beiden Seiten des Sockens je 1 Markierer anbringen, sodass 28-30-32 M auf dem Fuß und 28-30-32 M unter dem Fuß sind. Nun glatt re ohne Schrägung über alle M stricken, dabei GLEICHZEITIG für die Spitze beidseitig jedes Markierers abnehmen – wie folgt vor 1 re M und dem Markierer abnehmen: 2 M re zusammenstricken, wie folgt nach dem Markierer und 1 re M abnehmen: 2 M re verschränkt zusammenstricken (= 4 M abgenommen). Diese Abnahmen an beiden Seiten des Sockens in jeder 2. Rd insgesamt 7 x arbeiten, dann in jeder Rd insgesamt 3 x arbeiten (= 16-20-24 verbleibende M). In der nächsten Rd alle M paarweise re zusammenstricken (d.h. jeweils 2 M re zusammenstricken). Den Faden abschneiden und durch die restlichen M fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. FERSE: Den provisorischen Faden herauslösen und dabei die M an beiden Seiten des Fadens (d.h. die 31 M der R darunter und die 31 M der R darüber) auf Nadelspiel Nr. 2,5 legen (= 62 M). Wie folgt stricken: An der einen Seite des Sockens beginnen und über die 31 M der Fersenunterseite stricken, 2 neue M an der Seite auffassen, über die 31 M an der Fersenhinterseite stricken und 2 neue M an der Seite auffassen (= 66 M). Zwischen den 2 neuen M an den Seiten jeweils 1 Markierer anbringen. In Runden glatt re stricken, dabei GLEICHZEITIG an beiden Seiten in jeder 2. Rd 10 x abnehmen – ABNAHMETIPP lesen! (= 40 M abgenommen, = 26 verbleibende M). 1 Rd über alle M stricken. Abketten. Die Ferse an der Abkettkante Masche gegen Masche im Maschenstich zusammennähen. RECHTER SOCKEN: Wie den linken Socken stricken, jedoch das schräge Rippenmuster wie folgt stricken: 1 Markierer an der 1. M und 1 Markierer an der 29.-33.-37. M anbringen. Weiter im Rippenmuster (1 M re, 3 M li im Wechsel) stricken, dabei GLEICHZEITIG in jeder Rd 1 M nach dem ersten Markierer zunehmen und 1 M vor dem zweiten Markierer abnehmen, sodass das Rippenmuster schräg verläuft – zunehmen, indem 1 Umschlag nach dem ersten Markierer gearbeitet wird, den Umschlag in der nächsten Rd verschränkt stricken und fortlaufend in das Rippenmuster einarbeiten; vor dem zweiten Markierer wie folgt abnehmen: Die M mit dem Markierer und die M davor re zusammenstricken. Wie den linken Socken weiterstricken. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #swirlysocks oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 20 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 150-20
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.