Monica hat geschrieben:
I searched for this pattern and it turned out as beautiful as I had hoped. Thank you!
18.11.2020 - 01:32
Barbara Vander Mey hat geschrieben:
I would like the pattern for crocheting the Christmas bag with the flower instructions, not the squares, please.
16.05.2020 - 23:26DROPS Design hat geantwortet:
Dear Barbara, the first tree round of teh crochet pattern is the flover in the middle of the bag. Happy Crafting!
17.05.2020 - 08:54
Denise hat geschrieben:
Thank you for this lovely fun to make bag for your tree
02.07.2019 - 23:25
Hylkje hat geschrieben:
Bij naald 4 wordt het zilverdraad niet meer gebruikt ?
15.11.2013 - 18:58DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Hylkje. Correct. De zilverdraad wordt alleen bij de 4 eerste toeren gebruikt.
20.11.2013 - 17:11EUGENIE hat geschrieben:
Je suis bloque au tour n'5 un dessin explicatif serai bienvenu. Merci
27.09.2013 - 22:57DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Eugénie, la vidéo de réalisation de ce modèle pourra sûrement vous aider, avec l'aide complémentaire des explications. Bon crochet!
28.09.2013 - 10:00
Angie hat geschrieben:
I like this. I made several for Christmas gift bags which held rhinestone compacts.
08.04.2013 - 17:44
Ellie Mulder hat geschrieben:
Dag Mevr, Zou u mij een duidelijker foto van de vijfde toer kunnen sturen want ik kom er niet uit bv.2 vasten in de voor de volgende 4 vasten enz Met vr. groet Ellie Mulder
16.12.2012 - 23:46DROPS Design hat geantwortet:
Nee, dat kan helaas niet. Kijk eventueel op de instructievideo voor info en haak vervolgens precies zoals beschreven in het patroon.
18.12.2012 - 12:20
From Nana#dropsfromnana |
|
![]() |
![]() |
Gehäkeltes DROPS Weihnachtskörbchen in ”Lima”.
DROPS Extra 0-864 |
|
WEIHNACHTSKÖRBCHEN: Etwas Glitter auf eine gesonderte Spule oder auf ein Pappstück aufwickeln, sodass mit 2 Fäden Glitter gleichzeitig gehäkelt werden kann. 6 Luft-M (Lm) mit 1 Faden Lima natur und 2 Fäden Glitter mit Häkelnadel Nr. 6 anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zu einem Ring schließen. 1. RD: 1 Lm (= 1 feste M), 11 feste M (fM) um den Lm-Ring, die Rd mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns schließen (= 12 fM). 2. RD: 4 Lm (= 1 Stäbchen (Stb) + 1 Lm), * 1 Stb in die nächste M, 1 Lm *, von *-* bis Rd-Ende wdh, die Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns schließen (= 12 Stb mit je 1 Lm dazwischen). 3. RD: 3 Lm, 2 zusammen abgemaschte Stb um 1 Lm häkeln (d.h. 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen und nicht durch die beiden Schlingen auf der Nadel ziehen, sondern das nächste Stb häkeln, den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Nadel ziehen), * 3 Lm, 3 zusammen abgemaschte Stb um die nächste Lm häkeln (d.h. 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen und nicht durch die beiden Schlingen auf der Nadel ziehen, das nächste Stb häkeln, wie zuvor den Faden beim letzten Mal nicht holen und nicht durchziehen, das letzte Stb häkeln und jetzt den Faden beim letzten Mal durch alle 4 Schlingen auf der Nadel ziehen) *, von *-* bis Rd-Ende wdh, die Rd mit 3 Lm und 1 Kett-M oben in die erste Stb-Gruppe des Rd-Beginns schließen. 4. RD: Zu Rot wechseln. 4 fM um jeden Lm-Bogen häkeln und die Rd mit 1 Kett-M in die erste fM des Rd-Beginns schließen. 5. RD: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb + 2 Lm + 2 Stb in 1 M, * 2 Lm, 3 fM überspringen, 2 fM um den Übergang zu den nächsten 4 fM häkeln, 3 Lm, 3 fM überspringen, 2 fM um den Übergang zu den nächsten 4 fM häkeln, 2 Lm, 3 fM überspringen **, 2 Stb + 2 Lm + 2 Stb um den Übergang zu den nächsten 4 fM häkeln *, von *-* noch weitere 2 x wdh und von *-** noch 1 x wdh, die Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns schließen. 6. RD: Kettmaschen bis zum ersten Lm-Bogen in der Ecke häkeln, 3 Lm, 2 Stb + 2 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke, * je 3 Stb um die nächsten 3 Lm-Bögen, 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb *, von *-* insgesamt 3 x arbeiten, je 3 Stb um die letzten 3 Lm-Bögen und mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns schließen. Die Fäden abschneiden und vernähen. Ein weiteres Quadrat häkeln, jedoch diesmal die Fäden nach der 6. Rd nicht abschneiden. Die beiden Quadrate links auf links übereinander legen und mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit Rot wie folgt zusammenhäkeln (an 2 der 4 Seiten zusammenhäkeln): Kettmaschen bis zur ersten Ecke des ersten Quadrats häkeln, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des zweiten Quadrats, 3 Lm, 1 fM zwischen die beiden ersten Stb-Gruppen des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM zwischen die beiden ersten Stb-Gruppen des zweiten Quadrats, 3 Lm, 1 fM zwischen die beiden nächsten Stb-Gruppen des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM zwischen die beiden nächsten Stb-Gruppen des zweiten Quadrats usw. Mit 1 Kett-M in die letzte Ecke enden, den Faden nicht abschneiden. PICOT-RAND: Mit Rot um die gesamte Öffnung des Körbchens wie folgt häkeln: 1 fM in einer Ecke des Quadrats, an der die beiden Quadrate zusammengehäkelt wurden, * 3 Lm, 1 fM in die erste der 3 Lm, 1 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* fortlaufend wdh und mit 1 Kett-M in die 1. fM des Rundenbeginns schließen. Den Faden abschneiden und vernähen. HENKEL: 1 fM in die oberste Spitze der einen Seite häkeln, 20 Lm häkeln und diese Lm-Kette mit 1 fM an der obersten Spitze der anderen Seite befestigen. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dropsfromnana oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-864
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.